Bezirk Affoltern
Gemeinde-App für Ottenbach Aktuelles aus der Ratsstube. Die Firma Cityguide erstellt für Gemeinden Applikationen für mobile Kommunikations-Endgeräte wie Smartphones oder Tabletbooks, iPads etc. Mit dem angebotenen «City App» können unterwegs alle Informationen über die Gemeinde, das Gewerbe oder zur Freizeitgestaltung eingeholt werden. Ein Link zur Homepage dient den Interessierten als zusätzlicher Informationskanal. Der Gemeindepräsidentenverband des Bezirks Affoltern hat sich für die Installation der Apps ausgesprochen, sodass die Region Knonauer Amt auch auf den modernen Informationskanälen präsent ist. Mit der Unterzeichnung des Vertrags schliesst sich der Gemeinderat Ottenbach diesem Trend an.
Revisionen Steueramt Das kantonale Steueramt hat vom 26. Juni bis 4. Juli 2012 verschiedene Sachbereiche des Steueramts geprüft. Der Revisor attestiert, dass das Steueramt Ottenbach nach den gesetzlichen Bestimmungen und Weisungen gut geführt wird. Risiken sind keine zu erkennen. Ebenso konnte anlässlich einer vom gleichen Amt früher durchgeführten Revision über das Einschätzungsverfahren ein positiver Bericht entgegengenommen werden. Der Steuersekretärin Sabrina Schöpfer und Pia Wey wird die sorgfältige, fachkundige Arbeit bestens verdankt.
Grundstückgewinnsteuern Zwei grosse Überbauungen sowie mehrere Einzelverkäufe, insgesamt 26 Fälle, konnten veranlagt werden. Daraus resultiert ein Steuerbetrag von total 330 866 Franken.
Freitag, 5. Oktober 2012
Unveränderter Gesamtsteuerfuss von 85 Prozent geplant Aus den Verhandlungen des Gemeinderates Wettswil Der Gemeinderat hat das ein Defizit von 967 900 Franken aufweisende Budget 2013 des politischen Gemeindegutes mit einem um 4 reduzierten Steueransatz von 28% zuhanden der Gemeindeversammlung vom 10. Dezember 2012 verabschiedet. Der Wettswiler Gesamtsteuerfuss wird voraussichtlich weiterhin bei 85% liegen. In der Erfolgsrechnung sind ein Aufwand von 13 182 200 Franken und ein Ertrag (ohne ordentliche Steuern) von 7 454 300 Franken eingestellt. Der daraus resultierende Aufwandüberschuss von 5 727 900 Franken soll durch einen ordentlichen Steuerertrag von 4 760 000 Franken und durch eine Entnahme von 967 900 Franken aus dem Eigenkapital gedeckt bzw. ausgeglichen werden. In der Investitionsrechnung des Verwaltungsvermögens resultieren bei Ausgaben von 3 552 000 Franken und Einnahmen von 325 000 Franken Nettoinvestitionen von 3 227 000 Franken. Der mit total 4 337 000 Franken veranschlagte Personal-, Sach- und übriger Betriebsaufwand nimmt gegenüber dem Vorjahr um zirka 7,9% zu (Abnahme Personalaufwand rund 11 000 Franken, Zunahme Sach- und übriger Betriebsaufwand bei verschiedenen Positionen rund 329 000 Franken). Der – durch die Gemeinde nicht direkt beeinflussbare – Transferaufwand (Betriebs- und Defizitbeiträge) von total 5 950 400 Franken vermin-
dert sich dagegen erneut um rund 414 000 Franken (6,5%), was hauptsächlich auf die Bereiche Gesundheit (Defizitbeitrag Spitex und Pflegefinanzierung Heime/Spitex), Soziale Wohlfahrt und Ressourcenabschöpfung (Finanzausgleich) zurückzuführen ist. Aufgrund des aktuellen Steuerertrages 2012 (sowie der prognostizierten Stagnation und unter Berücksichtigung des wirtschaftlichen Umfeldes) wird der einfache Steuerertrag (100%) unverändert mit 17 Mio. Franken budgetiert. In Anlehnung an die Disposition im mittelfristigen Finanzplan soll der Steueransatz des politischen Gemeindegutes um 4% auf 28% reduziert werden. Nachdem die Primarschulgemeinde aufgrund ihres Mittelbedarfs eine (weitere) Erhöhung des Steuerfusses um 5% und das Sekundarschulgut eine Senkung desselben um 1% planen, wird der Wettswiler Gesamtsteuerfuss voraussichtlich weiterhin 85% betragen. Bei sämtlichen Gemeindebetrieben (Wasserversorgung, Abwasserreinigung, Kabelnetz und Abfallbeseitigung) können die bisherigen Benützungsgebührenansätze beibehalten werden.
politische sowie das Primar- und Sekundarschulgut verteilt. Für das Jahr 2013 hat die Gemeinde Wettswil keine Abschöpfung zu bezahlen.
Konstituierung des Gemeinderates Am 20. August tagte der Gemeinderat erstmals in der neuen Zusammensetzung mit dem für den zurückgetretenen Mike Burri in stiller Wahl in die Exekutive gewählten (parteilosen) Michael Keller; dieser hat sich in der «Anzeiger»-Ausgabe vom 7. September 2012 persönlich vorgestellt. Im Rahmen der vorgenommenen Konstituierung haben sich (erwartungsgemäss) keine Ressortverschiebungen ergeben. Michael Keller hat – verbunden mit den entsprechenden Delegierten-Mandaten – die Sicherheits- sowie die Land- und Forstwirtschaftsabteilungen übernommen und ist zusätzlich für den Bereich Jugend verantwortlich. Im Anschluss an die konstituierende Sitzung erfolgte die Verabschiedung von Mike Burri, welcher dem Gemeinderat während zweieinhalb Jahren angehörte.
Dienstjubiläen Finanzausgleich Der Gemeinde Wettswil wurde durch den Kanton für das Jahr 2012 eine nach den Bestimmungen des (neuen) Finanzausgleichsgesetzes berechnete Ressourcenabschöpfung von 950 362 Franken auferlegt (Vorjahr 1 183 291 Franken). Dieser Betrag wird im Verhältnis der Steuerfüsse 2010 auf das
Am 1. Juli konnten Remo Buob (Leiter Einwohnerkontrolle, Gemeindeschreiber-Stellvertreter und weitere Funktionen) und Hans Galli (Steuersekretär) ihr 25-jähriges Dienstjubiläum feiern. Den beiden Jubilaren sei für ihre treue und kompetente Tätigkeit im Gemeindedienst auch an dieser Stelle nochmals herzlich gedankt. Es ist nicht
Mehr Platz zum Spielen und freier Bewegen
Geschäftsführerin: Barbara Roth Redaktion: Werner Schneiter, Chefredaktor
Einbürgerung Unter Vorbehalt der Erteilung des Kantonsbürgerrechts und der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung hat der Gemeinderat Simonne Bosiers, geb. 1962, belgische Staatsangehörige, in das Bürgerrecht der Gemeinde Wettswil aufgenommen.
Baubewilligungen Es wurden folgende baurechtliche Bewilligungen erteilt: Nelly Spiess-Mohn und Josef P. + Nelly Spiess-Mohn-Stiftung für Neubau von zwei Mehrfamilienhäusern am Lenggenweg; Roland Bliggensdorfer für Fotovoltaikanlage auf dem Mehrfamilienhaus Niederweg 2/2a; Maria Selva-Barranca für Sitzplatzüberdachung beim Wohnhaus Eggstrasse 22.
Im Weiteren... ...wurde dem Abschluss von Leistungsvereinbarungen mit dem neuem (fusionierten) Verein Spitex Knonaueramt (ambulante Pflegeversorgung) und der Pro Senectute Kanton Zürich (Beratungsstelle für Alters- und Gesundheitsfragen Bezirk Affoltern) zugestimmt und für die Ersatzbeschaffung eines Kastenwagens für den Werkbetrieb ein Kredit von 28 250 Franken bewilligt. (rs.)
in kürze
anzeige
Nach der Besichtigung des umgebauten Kindergartens in die Festwirtschaft. (Bild zvg.) ganzen Schulanlage Güpf verbindet; dies hat bestimmt positive Auswirkungen auf die bereits gute Zusammenarbeit von Schule und Kindergarten.
Thomas Stöckli, Redaktor Uschi Gut, Redaktionsassistenz Redaktion@affolteranzeiger.ch
Herausgeberin: Weiss Medien AG, Obere Bahnhofstrasse 5, 8910 Affoltern a. A.
selbstverständlich, dass ein Arbeitgeber während einer sehr langen Zeit auf die zuverlässige und wertvolle Mitarbeit eines Beschäftigten zählen kann.
GV der Wasserversorgung Affoltern («Anzeiger» vom 2. Oktober): Die Aussage «Klar ist: ein Hahnenrecht gleich ein Stimmrecht» ist falsch. Jeder Genossenschafter hat in der GV oder in der Urabstimmung eine Stimme – auch wenn er 10 Hahnenrechte besitzt.
Tag der offenen Tür im umgebauten Kindergarten Güpf in Hedingen Am Tag der offenen Tür im Kindergarten Güpf fanden sich Ende September rund 40 Hedingerinnen und Hedinger zum feinen Apéro ein, um das Resultat des 23-wöchigen Umbaus des im Jahre 1951 erstellten alten «Chindsgi» zu bewundern. Und zu bewundern gabs einiges! Die hellen, modernen und grosszügigen Räume ermöglichen den Kindern mehr Platz zum Spielen und sie können sich freier bewegen; auch darf ein Bauwerk aus Klötzen nun endlich stehen gelassen werden, ohne dass für die anderen Kinder Unfallgefahr besteht! Nicht nur die Kindergärtnerinnen machen Gebrauch von der im Raum integrierten Küche – es finden sich auch kleine gemütliche Eckchen für diejenigen, die sich gerne mal zurückziehen oder ruhig und konzentriert etwas machen möchten. Ob die Kindergartenkinder die wunderbare Aussicht durch die grossen Fenster über den Lindenberg wohl auch so geniessen wie die erwachsenen Besucher? Jedenfalls machen sie regen Gebrauch vom neugestalteten Spielplatz, der den vorher abgekapselten Kindergarten Güpf 1 nun mit der
3
Copyright: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material Gesamtauflage: 23 475 Beratung und Verkauf Inserate: Elisabeth Zipsin/Tiziana Dinisi Telefon 058 200 5700, Fax 058 200 5701 inserat@weissmedien.ch
Selbstverständlich entspricht der Umbau des Kindergartens dem MinergieStandard, was sich für die Energiestadt Hedingen wie von selbst ergibt.
Sonderseiten: Kurt Haas, Mediaberatung Telefon 058 200 5718, M 079 270 35 67 info@mein-mediaberater.ch Tarife: www.affolteranzeiger.ch Annahmeschluss: Dienstagsausgabe: Montag, 8.00 Uhr Freitagausgabe: Mittwoch, 16.00 Uhr Todesanzeigen: 11.00 Uhr am Tag vor Erscheinen Aboservice: abo@affolteranzeiger.ch Telefon 058 200 5700, Fax 058 200 5701
Viel Energie jedoch und Freude sollen die Kinder und die Kindergärtnerinnen im neuen Hedinger «Chindsgi» erleben!
Kontakt: Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter vorname.name@azmedien.ch Druck: Mittelland Zeitungsdruck AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner, CEO: Christoph Bauer www.azmedien.ch
Namhafte Beteiligungen nach Art. 322 Abs. 2 StGB: AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Belcom AG Dietschi AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG