079_05_10_2012

Page 1

Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 23 475 I AZ 8910 Affoltern a. A.

aus dem bezirk affoltern I Nr. 79 I 166. Jahrgang I Freitag, 5. Oktober 2012

Unverändert

Umgebaut

In Wettswil bleibt der Gesamtsteuerfuss voraussichtlich bei 85 Prozent. > Seite 3

Mehr Platz zum Spielen im Kindergarten Güpf in Hedingen. > Seite 3

-

Keine Legitimation Verlegung der Moosbachstrasse in Affoltern: Verwaltungsgericht stützt Statthalter. > Seite 7

-

Schnäppchenjagd Verregneter Bring- und Hol-Tag in Affoltern – trotzdem viel Betrieb. > Seite 9

Halbzeit bei der Sanierung des Landikontunnels Die Bahnersatzbusse verkehren noch bis Mitte August 2013 Eine Tunnelsanierung ist eine grosse Sache. 600 Tonnen Schotter werden ersetzt, Geleise und Fahrleitungen werden ausgetauscht und die Tunnelwand wird komplett erneuert. All dies kann, mit Ausnahme von zwei Wochenendtotalsperren während den Sommerferien 2013, mit wenig einschneidenden Effekten für die Pendler bewerkstelligt werden. Trotzdem ist es für die Reisenden mühsam, abends mit zweimaligem Umsteigen statt direkt zum Ziel zu gelangen. Für die Baucrew ist es eine enorme Erschwerung, den Betrieb tagsüber wieder für die Bahn freizugeben, denn eineinhalb Stunden pro Nacht werden allein für Einrichten und Abbauen der Baustelle aufgewendet. Dennoch: Die gewählte Variante für die Sanierung des Landikontunnels mit Bahnersatz in den Abendstunden ist – mit 11 Millionen Franken – die kostengünstigste, da sie einen für alle akzeptablen Kompromiss darstellt. Eine Totalsperrung wäre den Reisenden nicht zumutbar gewesen, zudem hätten die Ersatzbusse in den Stosszeiten längst nicht alle Fahrgäste aufnehmen können. In der Nacht vom Dienstag auf Mittwoch gaben die SBB den Medienschaffenden Gelegenheit, die Baustelle zu begutachten. (sas) ................................................... > Bericht auf Seite 5

-

Rübenjagd Wenn Jäger den Fuchs im Maisfeld jagen – Besuch bei den Waidmännern. > Seite 12

Ideologisch geprägte Golfpark-Diskussion in Hausen Anlässlich einer öffentlichen Diskussion der Natur- und Heimatschutzgesellschaft Oberamt (NHO) am Montagabend in Hausen hatten die GolfparkBefürworter einen schweren Stand. Nach einer ideologisch geprägten Diskussion mit zahlreichen Landwirtschaftsvertretern, die sich gegen das Projekt aussprachen, folgte die Quittung. In einer geheimen Konsultativabstimmung unter den wenigen anwesenden NHO-Mitgliedern votierten 19 von 20 gegen das Projekt. Der Anlass der NHO bildet den Auftakt einer Reihe weiterer Veranstaltungen zum geplanten GolfparkProjekt im Oberamt, über dessen Richtplaneintrag am 25. November 2012 erstmals im ganzen Säuliamt abgestimmt wird. Nötig ist nicht nur ein Volksmehr, sondern auch die Zustimmung in allen 14 Gemeinden, damit an den Gemeindeversammlungen in Hausen und Kappel danach über die Zonenänderung abgestimmt werden kann. (map.)

................................................... > Bericht auf Seite 9

anzeigen

Heute werden Tunnels mit modernsten Maschinen renoviert, wie beispielsweise mit diesem Steinschneider, der auf einem Servicewagen montiert ist. Als der Tunnel 1874 gebaut wurde, wurden die Steine noch mit Pferdefuhrwerken herbeigeschafft. (Bild Salomon Schneider)

Verhaltene Freude am Ottenbach sagt Ja Ämtler Weinjahrgang 12 zum Gewerbe In Knonau setzte der Regen der vergangenen Tage den weissen Riesling x Sylvaner-Trauben ziemlich zu: Der Behang ist zwar gut, aber es hat sich Fäulnis ausgebreitet. Winzer Edwin Marty rechnet dieses Mal denn auch nur mit der Hälfte des erwarteten Ertrags – mit rund 1200 Flaschen. Bei den anderen Sorten – Blauburgunder, Pinot gris, Cabernet Dorsa und St. Lau-

rent – erwartet Marty rund drei Viertel eines Ertrags in Spitzenjahren. Die Öchslegrade stimmen. – Des einen Winzers Pech, der anderen Glück: Die Familie Leuthold hat in Uerzlikon ihren Wümmet vor Einsetzen des Regens abgeschlossen. Entsprechend zufrieden ist sie mit dem Resultat. (-ter.) ................................................... > Bericht auf Seite 12

Nach zahlreichen emotionalen Voten lehnte die Ottenbacher Gemeindeversammlung mit 22 Ja-Stimmen zu 191 Nein-Stimmen die Umzonung eines Teils der Gewerbezone in Wohnzone ab. Da die Erbengemeinschaft Ramseier, als Eigentümerin eines der zwei

fraglichen Grundstücke, aufgrund dieses Entscheids das Land nun zum Verkauf anbietet, werden sich in Ottenbach vielleicht bald neue Gewerbebetriebe ansiedeln. (sas) ................................................... > Bericht auf Seite 5

Treschhütte in neuem Glanz Umbau der SAC-Sektion Am Albis

Winzer Edwin Marty prüft die Öchslegrade. (Bild Werner Schneiter)

Die Sektion Am Albis des Schweizerischen Alpenclubs (SAC) hat die Treschhütte im Fellital umgebaut und modernisiert. Sie bietet weiterhin 32 Übernachtungsplätze, ist aber jetzt noch familienfreundlicher. An die Umbaukosten von rund 850 000 Franken steuerte der Zentralverband des SAC knapp einen Viertel bei. Den Rest finanzierte die SAC-Sektion Am Albis mit ihren 1700 Mitglie-

dern. Insgesamt gingen Spenden in der Höhe von 330 000 Franken ein, darunter auch von Stiftungen. Eine wichtige Rolle spielten auch das Bausponsoring und der freiwillige Einsatz handwerklich versierter Clubmitglieder. Und dies trug ebenfalls dazu bei, die Kosten im Griff zu halten. Seit letzten Montag ist die Hütte wieder offen. ................................................... > Bericht auf Seite 11

500 40 9 771661 391004


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
079_05_10_2012 by AZ-Anzeiger - Issuu