CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www.affolteranzeiger.ch I Auflage 27 313 I AZ 8910 Affoltern a. A. I Post CH AG
Inkl. 3 Jahre Garantie + 3 Jahre Gratis-Service* www.renault-trucks.ch
Renault Master & Trafic
* max. Laufleistung ab 1. Inv.: 150'000km
Karl Graf Automobile AG 8932 Mettmenstetten 043 466 70 14
AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr. 78 I 177. Jahrgang I Freitag, 13. Oktober 2023
Asylunterkunft schliesst
Schillernd-blauer «Pfeil»
Der Grossteil der Geflüchteten wird die «Brunnmatt» in Obfelden noch im Lauf des Oktobers verlassen. Seite 3
Der Eisvogel fliegt derzeit weit umher. Mit etwas Geduld und Glück kann er auch im Säuliamt beobachtet werden. Seite 7
57
Zwei Velowege sorgen für Widerstand
«Es ist ein schönes Hobby für uns, das uns mit Freude erfüllt.»
Mettmenstetten beantragt beim Kanton die Sistierung – der Grund sind Doppelspurigkeiten Dominik Stierli Richtpläne regeln im Kanton Zürich die Grundzüge der räumlichen Entwicklung. Im Säuliamt übernimmt auf regionaler Ebene die Zürcher Planungsgruppe Knonaueramt (ZPK) die Erarbeitung des regionalen Richtplans. Dazu verabschiedete die Gruppe letztes Jahr auch ein Gesamtverkehrskonzept für das Knonauer Amt. In diesem Zusammenhang stellte man fest, dass im Richtplan geplante Veloverbindungen von und nach Mettmenstetten, namentlich entlang der Kantonsstrasse Rossau nach Mettmenstetten sowie die Strecke Eigi–Dachlissen–Obfelden nicht zwingend nötig sind.
Bereits Abklärungen im Gange Nachdem in den letzten Wochen klar wurde, dass der Kanton Zürich mit dem Enteignungsverfahren bei Landeigentümern im Gebiet Rossau für die Abtretung von Flächen für den Veloweg vorwärts macht, wurde der Gemeinderat hellhörig. Gemäss dem Mettmenstetter Gemeinderat und Tiefbauvorsteher, Jürg Meili, verabschiedete man im Gemeinderat daher den Beschluss, in die-
ser Sache zu intervenieren. Die Gemeinde stellte je einen Antrag an die ZPK und das Tiefbauamt des Kantons Zürich, mit der Bitte um Sistierung der geplanten
werden», erklärte Meili dazu. Nach den Vorabklärungen des Kantons wolle der Gemeinderat mit dem Antrag aber sicherstellen, dass nicht schon Arbeiten durchgeführt werden, welche nicht mehr rückgängig gemacht werden können.
Baubeginn frühestens in zwei Jahren
«Die Sistierung muss vom Regierungsrat genehmigt werden.» Jürg Meili, Gemeinderat und Tiefbauvorstand Mettmenstetten
Velowege im regionalen Richtplan. Dies zugunsten des Naturschutzes und dem haushälterischen Umgang mit Steuergeldern. «Der Antrag beim Kanton wird aber eine längere Sache. Die Sistierung muss vom Regierungsrat genehmigt
Auf Anfrage des «Anzeigers» erklärt die Baudirektion des Kantons Zürich, dass der Radweg zwischen Mettmenstetten und Rossau bereits 2016 vom Regierungsrat festgesetzt wurde. Aktuell liefen weitere Verhandlungen mit den Landeigentümern. Sollte hier ein Schätzungsverfahren zur Anwendung kommen, könnte mit dem Bau des Radwegs frühestens in zwei Jahren begonnen werden. Weiter führt die Baudirektion zum geplanten Radweg zwischen Mettmenstetten und Obfelden aus, dass man dort aktuell mit der Erarbeitung eines Vorprojekts beginne, welches voraussichtlich im 4. Quartal 2024 öffentlich aufgelegt wird. Gemäss Meinung des Gemeinderates sind die neu geplanten Verbindungen bereits über Alternativen sehr gut abgedeckt. So gelangen Velofahrende aus Rossau mit dem Velo problemlos nach
Mettmenstetten, indem sie dem Haselbach bis an die Zürichstrasse folgen. Wie Jürg Meili gegenüber dem «Anzeiger» erklärt, sei die Route über die Wissenbacherstrasse vorbei an Schützenhaus und Freibad schon immer als Schulweg genutzt worden. Wie der Gemeinderat letzte Woche mitteilt, ist auch der andere Veloweg bei Dachlissen nicht notwendig: «Noch einfacher ist es bereits heute, von Eigi mit dem Fahrrad nach Dachlissen und Obfelden zu gelangen. Indem die Bahnstrasse rechts vom Bahnübergang bis zur Autobahnbrücke nach Dachlissen gewählt wird, und von dort weiter den Gleisen entlang bis zur Unterführung, die via Schliffistrasse nach Obfelden führt.»
Langwieriger Prozess Zum weiteren Vorgehen erklärt die Zürcher Baudirektion, dass regionale Richtpläne in der Hoheit der Planungsregion liegen. Um den Bau der geplanten Velowege zu sistieren, müsste nun die Zürcher Planungsgruppe Knonaueramt eine Teilrevision ihres Richtplans durchführen. Dieser würde dann dem Kanton zur Vorprüfung eingereicht und anschliessend vom Regierungsrat festgesetzt.
Jahre war Christian Stuckert Organist in Aeugst. Nun ging sein Leben für die Musik zu Ende. Seite 9
Irene Frick, Standstellerin Seite 21 am Wochenmarkt in Affoltern. (Bild Werner Schneiter)
Sportlerserie: Andri Moser In der «Anzeiger»-Sportserie werden in loser Folge junge und hoffnungsvolle Sporttalente aus dem Säuliamt vorgestellt. Nach der Leichtathletin Alina Sönning aus Aeugst gibt in dieser Ausgabe der Bonstetter Skirennfahrer Andri Moser einen Einblick in sein Leben. Der 21-jährige Bonstetter hat den Sprung ins B-Kader von Swiss Ski geschafft und wird voraussichtlich Ende November oder Anfang Dezember in die Saison 2023/24 starten. Bereits in jungen Jahren waren die Skiferien sein Highlight. Mit 14 Jahren wechselte er auf das Sportgymnasium in Engelberg und setzt seither voll auf die Karte Sport. (red)
Seite 19 ANZEIGEN
Rekurs verzögert Schulneubau Für den Neubau von Schul- und Betreuungsraum bewilligten die Stimmbürgerinnen und -Bürger in Ottenbach am 27. November 2022 an der Urne einen Kredit von 2,93 Millionen Franken – deutlich, mit 500 von 706 gültigen Stimmen, im Wissen auch, dass die Schule seit Jahren externen Raum mieten muss. Ein Rekurs gegen die Vergabe-Verfügung im Rahmen des Submissionsverfahrens für den Holzbau verzögert nun das Vorhaben. «Inzwischen ist klar, dass wir den neuen Schulraum nicht wie vorgesehen auf das Schuljahr 2024/25 in Betrieb nehmen können», sagt Schulpräsidentin Gioia Schwarzenbach auf Anfrage des «Anzeigers». Gemeinderat und Schulpflege sind nun auf der Suche nach einer Lösung, damit das notwendige Platzangebot auf den genannten Termin zur Verfügung steht. «Dieser Auftrag wird auf jeden Fall erfüllt, denn die steigenden Schülerzahlen erfordern das», fügt die Schulpräsidentin bei und bringt dabei drei mögliche Varianten ins Spiel: das Zumieten von zusätzlichem Raum, eine Container-Lösung oder interne Platz-Rochaden. Im Neubau wird Platz für einen Hort und die Psychomotorik geschaffen, wobei die Horträume während der Unterrichtszeiten für die Schule genutzt werden können und im Gegenzug der grosse Psychomotorik-Raum in besonders betreuungsintensiven Zeiten das Raumangebot des Horts ergänzt. (-ter.)
044 761 20 40
IHRE SPITEX-NUMMER, WENN SIE AM LIEBSTEN ZUHAUSE GEPFLEGT WERDEN MÖCHTEN. SPITEX-AFFOLTERN.CH PHS AG, 8910 AFFOLTERN
Jung und Alt auf Geschichtsforschung Bruno Fuchs und Fabienne Dubs von der Aeugster Kommission Dorfgeschichte transkribieren eine Kaufurkunde für ein Haus aus dem 18. Jahrhundert. Die Kommission befragt Bild: Salomon Schneider derzeit ältere Einwohner, um die Dorfhistorie zu bewahren. (red) Seite 5
50041 9 771661 391004