Schulgebäude für Ottenbach
Bereits jetzt ist der Schulraum in der Gemeinde Ottenbach knapp Seit Jahren werden externe Räumlichkeiten dazu gemietet Für den Mittagstisch weicht man auf Räume der reformierten Kirch gemeinde aus Da nun zusätzlich mit steigenden Schülerzahlen gerechnet wird, plant die Gemeinde einen Neubau Dieser Holzmodulbau bietet Platz für einen Hort und die Psychomotorik Betont wird, dass der Hort auch während der Unterrichtszeiten weiter gehend genutzt werden kann Über das 2 93 Mio Franken Projekt wird Ende November abgestimmt Die Gemeinde Ottenbach veranstaltet dazu am 27 Ok tober eine Infoveranstaltung (red )
Vor 20 Jahren: Krawall im Amt
Eine Demonstration mit verletzten Polizisten und fast 80 Verhaftungen erlebte das Säuliamt im Jahr 2002 Eine Kundgebung mit rund 1000 Skinheads Anfang August, führte im September zu einer Gegen Kundgebung des berüchtig ten Schwarzen Blocks aus Zürich. Diese anfänglich friedliche Veranstaltung artete in Affoltern und Hedingen zu heftigen Krawallen aus (red.)
Stallikon setzt Spartipps um
Die Gemeinde Stallikon hat einen Krisenstab eingesetzt um auf eine mög liche Strommangellage reagieren zu können Zudem werden die Spartipps des Bundes beherzigt Die Büroräume in der Verwaltung beispielsweise werden auf 20 Grad geheizt Zudem wird die Beleuchtung, wo nicht nötig, ausge schaltet oder auf ein Minimum redu ziert, wie die Gemeinde mitteilt (red.)
Mit dem Tod durch den Alltag
Mit dem Thema Tod können viele nicht leicht umgehen ganz anders Nicolay Mischler Der 24-Jährige aus Hausen ge hört zu den jüngsten Bestattern im Lan de. Er arbeitet im Familienbetrieb mit den sein Vater vor knapp 20 Jahren ge gründet hat. Immer wieder wird er mit menschlichen Schicksalen konfrontiert, die für die meisten nur schwer zu er tragen wären. Der junge Bestatter aber zeigt sich gerade in heftigen Situationen nervenstark und strahlt dabei ganz viel Ruhe aus, was die Hinterbliebenen schätzen (uc)
Strasse ab Montag
Konzert begeistert
Spital Affoltern
Gemeinsam arbeiten
Asylorganisation steht in der Kritik
Im Asylzentrum Lilienberg in Affoltern, wo minderjährige Asylbewerber wohnen, läuft vieles schief Nun hat der Kanton reagiert.
Über die schlechten Betreuungsverhält nisse im Zentrum Lilienberg wo min derjährige Asylbewerber leben haben die Medien schon im Sommer berichtet Nun hat ein Bericht die Vorwürfe be stätigt und stellt der Asylorganisation Zürich (AOZ) welche das Zentrum im Auftrag des Kantons Zürich leitet, ein schlechtes Zeugnis aus. Der Bericht ist das Resultat einer ausserordentlichen Betriebsprüfung, den der Kanton in Auf trag geben hat, nachdem sich die nega tiven Meldungen in Bezug zum Lilien berg gehäuft haben Nun hat das Kanto nale Sozialamt als Sofortmassnahme angeordnet, dass im Lilienberg statt maximal 90 Personen vorerst nur 60 Asylbewerber wohnen dürfen. Die AOZ beabsichtigt in der Stadt Zürich eine Wohngruppe für 30 Personen zu eröff nen, eine weitere soll folgen (uc)
Tempo 30 auf zwei Dritteln der Dorfstrasse
Gut besuchte Informationsveranstaltung in Obfelden
Das Interesse am Vorprojekt für die Neugestaltung der Dorfstrasse in Obfelden war gross. Im Vordergrund standen Tempo 30, Velostreifen und Schwerverkehr von marianne voss
Vergangenen Mittwoch füllte sich die Mehrzweckhalle Zendenfrei bis in die hinteren Reihen. Der Gemeinderat Ob felden, vertreten durch Gemeindepräsi dent Stephan Hinners und Peter Weiss, Vorstand Umwelt und Verkehr infor mierte die Bevölkerung über das Vorprojekt zur Neugestaltung der Dorf strasse, das basierend auf den Rückmel dungen der letzten Veranstaltung erar beitet wurde Die detaillierte Planung präsentierten die Projektleitenden, Marco Bok und Paul Rytz, BG Ingenieu re AG sowie Anita Brechbühl vom Büro SKW
Flüssiger Busbetrieb wichtig
Seit der letzten Informationsveranstal tung im Dezember 2021, die online durchgeführt werden musste haben die Fachleute intensiv gearbeitet Was sie dem Publikum nun vorlegten, war zum Teil erstaunlich Die einen freute es, an dere weniger Das Ziel des Projekts ist
die Lärm und Verkehrsreduktion sowie die Verbesserung der Verkehrssicherheit im Dorf Die ursprüngliche Idee war das signalisierte Tempo 50 beizubehalten, den Verkehr durch sogenannte Durch fahrtswiderstände aber zu verlang samen Ein Gutachten zeigte jedoch, dass die Dorfstrasse ohne Tempo 30 weiterhin zu attraktiv für den Durchgangsverkehr bleiben würde.
Daher entschied sich die Kommis sion für Tempo 50 im unteren Drittel und für Tempo 30 im oberen Teil der 1,9 Kilometer langen Strasse. Tempo 50 im unteren Dorfteil ermöglicht ein schnelleres Abfliessen des Verkehrs in Richtung Umfahrung und somit ein Zeitgewinn für diese Anwohner Die Ge staltung der Strasse mit diversen Ver engungen wird durchgehend gleich aus geführt. Beim Abschnitt mit Tempo 30 handelt es sich nicht um eine Zone sondern um eine Strecke ohne Rechts vortritt was für einen flüssigen Bus betrieb wichtig ist.
Velostreifen nur bergwärts
Ein Durchfahrtsverbot für den Schwer verkehr sei vorgesehen könne aber erst später beantragt werden, informierten die Fachleute «Dazu muss bei einer Nachkontrolle ein Missstand nachgewie sen werden » Ein weiteres zentrales
Thema waren die Velostreifen Dem Wunsch der Bevölkerung, beidseitig Velostreifen zu markieren, kann nicht nachgekommen werden. Dazu müsste die Strasse verbreitert werden was ja genau nicht erwünscht sei, so Projekt leiter Marco Bok «Geplant ist ein durch gehender Velostreifen bergwärts.»
Auch zur Gestaltung liegen bereits konkrete Ideen vor wie zur Beleuch tung, den Randsteinen, dem Belagsband, den Seitenbereichen und der Begrünung bei den Trottoirüberfahrten. Ab sofort liegt das Vorprojekt in der Gemeinde verwaltung Obfelden auf Einwendun gen können innert 30 Tagen schriftlich eingereicht werden.
Im dritten Quartal 2023 soll an der Urne über den Baukredit abgestimmt werden, Mitte 2025 ist der Baustart ge plant. Bis 2027 soll sich die Dorfstrasse in neuem Kleid präsentieren.
Die interessierten Gäste nutzten die Möglichkeit, Fragen zu stellen, und er hielten auch mehrheitlich befriedigende Antworten Zum Schluss scharten sie sich um die Stellwände mit den Plänen und diskutierten mit den Fachleuten über ihre persönlichen Anliegen.
sind
CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www affolteranzeiger.ch I Auflage 27155 I AZ 8910 Affoltern a. A. I Post CH AG AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr 77 I 176 Jahrgang I Freitag, 7 Oktober 2022
Das Angebot für Co-Working ist im Säuliamt noch sehr dünn nun gibt es ein neues Projekt > Seite 13
Im LaMarotte in Affoltern zeigte das Gershwin Piano Quartett sein ganzes Können. > Seite 7
Die Aussenstelle von Schutz& Rettung Zürich auf dem Areal des Spitals bleibt. > Seite 8
zu Die Rickenbacherstrasse in Otten bach wird gesperrt wegen Arbeiten am Autobahnzubringer > Seite 5 Bibliothek online Die Bibliothek Stallikon präsentiert sich im Internet in einem neuen Kleid. > Seite 3 ANZEIGEN
Die Unterlagen
auf der Website der Gemeinde Obfelden verfügbar: www obfelden ch Das Mitwirkungsverfahren für das Projekt Ortsdurchfahrt Obfelden läuft bis zum 7 November
Tempo 30 ist auch in diesem Bereich der Obfelder Dorfstrasse geplant (Bild Marianne Voss)
> Bericht auf Seite 3
> Bericht auf Seite 5
> Bericht auf Seite 9
> Bericht auf Seite 23
> Bericht auf Seite 8 BERALL ZUHAUSE ZUHA SE FLEXIBEL UNTERWEGS MIT DEM FORD TRANSIT CUSTOM NUGGET ACTIVE 044 761 20 40 IHRE SPITEX NUMMER, WENN SIE AM LIEBSTEN ZUHAUSE GEPFLEGT WERDEN MÖCHTEN SPITEX AFFOLTERN CH PHS AG 8910 AFFOLTERN l f 00 Erleben Sie unsere vollelektrischen Volvo Modelle in Ottenbach wir freuen uns Die Zukunft schon heute fahren. 9 771661 391004 5 0 0 4 0
Wer
In Notfällen wende man sich zu erst immer über die Praxisnum mer an den Hausarzt, bei Abwe senheit erhält man über den Tele fonbeantworter die Nummer des AERZTEFON: 0800 33 66 55 Bei Verkehrsunfäfällen Telefon 117 oder Telefon 044 247 22 11
Telefon 144 für Sanitäts Notruf
Schluss des Konkursverfahrens
Das Konkursverfahren über Linda Lydia Franz-Eichenberger, geb. 4. Februar 1984, von Beinwil am See AG, Grossholzer
4, 8932 Mettmenstetten, Inhaberin
Einzelunternehmung Franz Reini gungen UID: CHE 116 015 640 ist durch Urteil Bezirksgerichtes Affoltern vom 22. September 2022 als geschlossen erklärt
4. Oktober
Festlegung des Gewässerraums am kantonalen Ge wässer Reppisch (Gemeinde Stallikon) Öffentliche Auflage nach § 15 g der Verordnung über den Hochwasserschutz und die Wasserbau polizei (HWSchV)
Seit 2011 gelten in der Schweiz neue gesetzliche Vorschriften zum Gewässerschutz
Sie sollen dazu beitragen dass die Schweizer Gewässer wieder naturnäher werden
Unter anderem müssen die Kantone entlang aller Flüsse, Bäche und Seen einen sogenannten Gewässerraum festlegen Er verhindert dass die Gewässer stärker zugebaut werden und schützt ihre Uferbereiche
Die Reppisch ist ein Gewässer von kantonaler oder regionaler Bedeutung
Darum hat der Kanton den Gewässerraum geplant und zwar im so genannten vereinfachten Verfahren Zum Entwurf des Gewässerraumdossiers konnten die kantonalen Fachstellen und die betroffenen Gemeinden bereits Stellung nehmen Die eingegangenen Stellungnahmen wurden durch den Kanton geprüft und im Gewässerraumdossier nach Möglichkeit berücksichtigt.
Gestützt auf § 15 g HWSchV wird vom 10. Oktober 2022 bis 8. Dezember 2022 das Dossier zur Festlegung des Gewässerraums am kantonalen Gewässer Reppisch in der Gemeinde Stallikon bestehend aus einem technischen Bericht und den massgebenden Gewässerraumplänen, öffentlich aufgelegt. Die Projektunterlagen liegen über die ganze Frist während den ordentlichen Schalterstunden bei der Gemeindeverwaltung Stallikon Schalter Einwohnerkontrolle Reppischtalstrasse 53, 8143 Stallikon öffentlich zur Einsicht auf.
Mehr zum Gewässerraum und den Auflagen, die dort gelten, entnehmen Sie der Informationsbroschüre «Gewässerraum Das Wichtigste in Kürze». Die Broschüre sowie weiterführende Informationen darunter zwei interessante Erklärvideos finden Sie unter https://www zh ch/de/planen bauen/wasserbau/gewaesserraum html
Rechtsmittelbelehrung
Einladung
an die Delegierten
Delegiertenversammlung vom Mittwoch 9. November 2022, 19.30 Uhr Kasinosaal, Marktplatz 1 Affoltern am Albis
Traktanden
1 Genehmigung Protokoll vom 18. Mai 2022
2. Kenntnisnahme Arbeitsprogramm 2023
3. Kenntnisnahme Finanz- und Aufgabenplan 2023
4. Festsetzung Budget 2023
5. Genehmigung Gesamtverkehrskonzept Knonaueramt
6. Wahlen: Präsidium, Vize-Präsidium und Vorstandsmitglieder
7 Verschiedenes
Die Versammlung ist öffentlich
20. September 2022 Vorstand Zürcher Planungsgruppe Knonaueramt
Gemäss § 15 g Abs. 4 HWSchV kann während der öffentlichen Auflage jedermann Einwendungen gegen den Entwurf zur Festlegung des Gewässerraums erheben. Einwendungen gegen die Festlegung des Gewässerraums können bis am 8 Dezember 2022 mit schriftlicher Begründung im Doppel und mit Vermerk «Einwendungen GWR Reppisch, Gemeinde Stallikon» bei folgender Adresse eingereicht werden:
Baudirektion Kanton Zürich AWEL Amt für Abfall, Wasser Energie und Luft
Abteilung Wasserbau, Sektion Planung
Dr Petra Stiehl-Braun
Walcheplatz 2 8090 Zürich
Zürich, 7 Oktober 2022 Baudirektion Kanton Zürich
Ersatzwahl eines Mitgliedes der Evang.-ref. Kirchenpflege Stallikon-Wettswil a.A für die Amtsdauer 2022 – 2026; 1. Aufforderung zum Einreichen von Wahlvorschlägen, Ansetzung einer 40-tägigen Frist
Der Gemeinderat als wahlleitende Behörde ordnet die Ersatzwahl eines Mitgliedes der Evang ref Kirchenpflege Stallikon Wettswil a A für die Amtsdauer 2022 2026 für den 12 März 2023 an Ein allfälliger 2 Wahlgang ist für den 18 Juni 2023 vor gesehen
Die Wahl wird nach den Vorschriften der Kirchenordnung der evangelischen-refor mierten Kirchgemeinde Stallikon-Wettswil a. A., dem Gesetz über die Politischen Rechte (GPR) und der dazugehörigen Verordnungen durchgeführt. Die Wahl findet nach dem Majorzwahlverfahren statt.
Teilrevision
Januar 2023.
Oktober
Am 23 Mai 2022 genehmigte die Gemein deversammlung Mettmenstetten die re vidierte Abfallverordnung Diese Verord nung bedarf der Genehmigung durch das Amt für Abfall Wasser Energie und Luft (AWEL) Mit Verfügung vom 30 August 2022 hat das AWEL die von der Gemeinde versammlung verabschiedete Abfallverord nung genehmigt
Die Abfallverordnung tritt am 1 Januar 2023 in Kraft
Die genehmigte Verordnung der Beschluss der Gemeindeversammlung sowie die Ge nehmigungsverfügung des AWEL liegen während der Rekursfrist bei der Gemeinde Mettmenstetten, Gemeindekanzlei Albisstrasse 2 8932 Mettmenstetten zur Einsicht auf und sind ebenfalls innert der genann ten Frist auf der Website der Gemeinde Mettmenstetten ersichtlich Rechtsmittelbelehrung
Gegen diese Entscheide kann innert 30 Tagen, von der Publikation an gerechnet, beim Baurekursgericht des Kantons Zü rich, Sihlstrasse 38, Postfach, 8090 Zürich, schriftlich Rekurs erhoben werden Die in dreifacher Ausfertigung einzureichen de Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten Die ange rufenen Beweismittel sind genau zu be zeichnen und soweit möglich beizulegen Materielle und formelle Urteile des Bau rekursgerichts sind kostenpflichtig; die Kosten hat die im Verfahren unterliegende
In Anwendung von §§ 48 ff des GPR sind die Wahlvorschläge bis spätestens am Mittwoch, 16 November 2022 an die Gemeindeverwaltung, Ettenbergstrasse 1, Postfach, 8907 Wettswil a. A., einzureichen.
Wählbar ist jede stimmberechtigte Person, die ihren politischen Wohnsitz in der Gemeinde Wettswil a. A. oder Stallikon hat und der evang.-reformierten Kirche an gehört. Die Kandidatin oder der Kandidat muss mit Name, Vorname, Geschlecht, Geburtsdatum, Beruf, Adresse und Heimatort auf dem Wahlvorschlag bezeichnet werden. Zusätzlich können der Rufname, die Zugehörigkeit zu einer politischen Partei und der Hinweis, ob die Kandidatin oder der Kandidat der Behörde schon bisher angehört hat, angegeben werden
Jeder Vorschlag muss von mindestens 15 Stimmberechtigten der Gemeinde Wetts wil a. A. und/oder Stallikon unter Angabe von Name, Vorname, Geburtsdatum und Adresse eigenhändig unterzeichnet sein Jede Person kann nur einen Wahlvor schlag unterzeichnen Diese können ihre Unterschrift nicht zurückziehen Der Wahlvorschlag kann mit einer Kurzbezeichnung versehen werden
Die provisorischen Wahlvorschläge werden nach Ablauf der ersten Frist veröffent licht Innert einer zweiten Frist von 7 Tagen, von der Publikation an gerechnet, können die Vorschläge geändert oder zurückgezogen werden oder es können auch neue Wahlvorschläge eingereicht werden Wenn die Voraussetzungen für eine stille Wahl gemäss § 54 GPR erfüllt sind wird der Kandidat oder die Kandidatin vom Gemeinderat für gewählt erklärt Sind die Voraussetzungen für eine stille Wahl nicht erfüllt, wird eine Urnenwahl am Sonntag, 12. März 2023 mit einem leeren Wahlzettel stattfinden.
Formulare für die Wahlvorschläge sind bei der Gemeindeverwaltung erhältlich oder stehen unter www.wettswil.ch zum Download bereit.
Gegen diese Anordnung kann wegen Verletzung von Vorschriften über die poli tischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Bezirkrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern a. A., schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen erhoben werden Die in dreifacher Ausfertigung ein zureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten.
Wettswil a. A., 7 Oktober 2022
Gemeinderat Wettswil a. A.
gewirkt
wer so erfüllte
Josef Bossard
3 Juni 1945 bis 28 September 2022
ist friedlich eingeschlafen Was uns bleibt sind die vielen schönen Erinnerungen an die wir mit Liebe und einem Lächeln zurückdenken Wir werden dich sehr vermissen
In stiller Trauer:
Die Urnenbeisetzung
Anstelle
der
Blumenspenden
CH74 0900 0000 8000 1514 1, Vermerk «in Gedenken an Josef Bossard»
Traueradresse: Jacqueline Bossard, Rebhaldenstrasse 106, 8912 Obfelden
W I R D A N K E N H E R Z L I C H
für die vielen Zeichen der Anteilnahme und der freundschaftlichen Verbundenheit, die wir beimAbschied von unserem lieben Rösli Erb-Erb
erfahren durften.
Danken möchten wir: allen, die unsere Mutter im Leben und uns beimAbschied begleitet haben. denAlphornbläsern von Sigi Merz und der Orgelspielerin, die Rösli die letzte Ehre erwiesen. dem Pfarrer Christian Wermbter für den einfühlsamen, schönenAbschiedsgottesdienst dem Pflegepersonal im SenevitaAffoltern a/A, für die liebvolle Betreuung. ihrem Hausarzt Dr med. Kuhn für die geschätzte fürsorgliche Betreuung. für die zahlreichen, aufmunternden Karten mit vielen persönlichen Gedanken. für die vielen Spenden an die Stiftung Tixi Säuliamt und die Genossenschaft Restaurant Post Rifferswil, im Oktober 2022 Die Trauerfamilien
Das
hinterlassen kann,
Christian «Hitsch»
Käslin
Traueradresse:
Die Trauerfamilie
Ärztlicher Notfalldienst
so
im Leben,
seine Pflicht und stets sein Bestes hat gegeben für immer bleibt er uns ein Licht
Mein
lieber Ehemann unser herzensguter Vater und Grossvater
Jacqueline Bossard Vera Bossard und Nicolas Engelke Yvo Bossard und Elin
findet am Freitag 14 Oktober 2022 um 14 00 Uhr auf dem Friedhof Obfelden statt, mit anschliessendem Trauergottesdienst in
Katholischen Kirche
von
bitten wir um Unterstützung der «SBS Schweizerische Bibliothek für Blinde Seh und Lesebehinderte» 8045 Zürich IBAN:
der Abfallverordnung. Kantonale Genehmigung. Inkraftsetzung per 1.
7
2022
Partei zu tragen Gemeinderat Mettmenstetten
Schönste was ein Mensch
ist das Lächeln im Gesicht derjenigen, die an ihn denken.
Valär
6. 4. 1940 30. 9. 2022 Schlicht und einfach war dein Leben Treu und fleissig deine Hand Möge Gott Dir Ruhe geben Dort im ewigen Heimatland Seine naturverbundene einfache Lebensweise, die er mit viel Humor und Freude ausfüllte, wird uns immer ein Vorbild sein.
Ida Valär Käslin Christian Valär Hans Andrea Valär und Familie Doris und Karl Iten und Familie Ruth und Hansjörg Hartmann und Familie René Zimmermann Vreni und Urs Dübendorfer und Familie Die Urnenbeisetzung findet am Freitag, 7. Oktober 2022 um 13.30UhraufdemFriedhofinHausenamAlbis,mitanschliessendem Trauergottesdienst in der reformierten Kirche statt
Ida Valär Käslin, Mittelalbis 7, 8915 Hausen a/A Anstelle von Blumen gedenke man der Schweizer Berghilfe Spendenkonto: IBAN CH44 0900 0000 8003 2443 2 In der Gemeinde werden keine Leidzirkulare versandt
strasse
der
worden. Zürich,
2022 Konkursamt Affoltern vertreten durch: Mobile Equipe+ Postfach 8036 Zürich
Altpapier- und Kartonsammlung
Die Papier- und Kartonsammlung wird jeweils vom Turnverein organisiert und durchgeführt. Die nächste in Mettmenstetten findet am Samstag, 8. Oktober statt.
Es wird gebeten, das Papier (Zeitungen, Zeitschriften, Zeitungsbeilagen, Heftli, Broschüren Prospekte Illustrierte Kataloge, Kuverts, Recyclingpapier und Bücher ohne Rücken und Einfassungen) gebündelt und verschnürt an die Strasse zu stellen Wenn möglich, soll das Altpapier vor Regen geschützt werden Karton ebenfalls zusammenbinden und vor dem Regen schützen Bitte getrennt vom Papier bereitstellen (red.)
Papier und Kartonsammlung in Mettmenstetten: Samstag, 8 Oktober, 8 bis 12 Uhr Das
Neuer Onlineauftritt
Der neue Auftritt der Schul und Gemeindebibliothek Stallikon ist seit Montag online Mit frischen Farben grossen Bildern und verschiedenen Teaserboxen wird der Besucher virtuell empfangen und zum gewünschten Angebot geleitet Die Bibliothek steht allen Kindern Jugendlichen und Erwachsenen zum Verweilen, Stöbern, Lesen, Ausleihen und Spielen offen. Zu dem ist die Bibliothek ein Treffpunkt mit einer kleinen Tee und Kaffeebar, an der man sich bedienen kann. Teile des Angebots kann man auch von zu Hause nutzen Mit dem Bibliotheksausweis hat man Zugang zu Onleihe (E Books E-Audios und E-Papers) und Filmfriend (Streamingdienst für Filme und Serien) Das gesamte Angebot dazu findet man unter: www bibliothek stallikon ch (red )
Herausgeberin:
Regionalmedien
Anzeiger
Leiterin:
Chefredaktor: Thomas Stöckli redaktion@affolteranzeiger.ch
Redaktion: Luc Müller, Dominik Stierli,
Copyright: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material Gesamtauflage: 27155 Beratung und Verkauf Inserate: Elisabeth Zipsin/Christine von Burg Telefon 058 200 57 00 inserat@affolteranzeiger.ch Spezial und Sonderseiten: Kaspar Köchli Telefon 058 200 57 14, M 079 682 37 61 kaspar.koechli@chmedia.ch Tarife: www.affolteranzeiger.ch Annahmeschluss Inserate: Dienstagausgabe: Montag, 8 00 Uhr Freitagausgabe: Mittwoch 16 00 Uhr Todesanzeigen: 11 00 Uhr am Tag vor Erscheinen
Abonnementspreise: ¼JahrFr79 ½ Jahr
Aboservice: abo@affolteranzeiger
Telefon
Kontakt: Alle Mitarbeiter
vorname.name@chmedia.ch
Druck: CH
Neumattstrasse 1,
Aarau Ein Produkt der
Verleger: Peter Wanner, www.chmedia
Beteiligungen
Kanton nimmt Betreiber in Pflicht
Zentrum Lilienberg für minderjährige Asylbewerber: Betreuung ist besorgniserregend
Ein schlechtes Zeugnis stellt ein vom Kanton in Auftrag gegebener Bericht der Asylorganisation Zürich (AOZ) aus, die das Zentrum Lilienberg betreut. Sofortmassnahmen sind angeordnet.
von luc müller
«Die soziale und pädagogische Betreuungssituation im MNA-Zentrum Lilienberg ist besorgniserregend » So lautet das unschmeichelhafte Fazit einer ausserordentlichen Betriebsprüfung, welche das Kantonale Sozialamt im Mai in Auftrag gegeben hat Im Lilienberg in der Stadt Affoltern werden MNA Mineurs non accompagniés minderjäh rige Asylsuchende, die ohne ihre Eltern geflüchtet sind betreut Der Kanton hat diese Aufgabe der Asylorganisation Zü rich (AOZ) übergeben die für die Be treuung und Unterbringung der jungen Asylsuchenden zuständig ist. 2018 hat die AOZ den Zuschlag erneut vom Kan ton Zürich für diese Aufgabe erhalten.
Kritik im Kern zutreffend Doch die AOZ schien den Auftrag nicht mit der nötigen Sorgfalt auszuüben Immer wieder gab es Beanstandungen, welche an den Kanton gelangten so etwa von einer Gruppe von Lehrperso nen welche die minderjährigen Asyl bewerber im Lilienberg unterrichten Nun sind die Verfehlungen schwarz auf weiss im Bericht zur ausserordentlichen Betriebsprüfung festgehalten den der Kanton am Dienstag veröffentlicht hat.
«Wir waren überrascht von der man gelhaften Abendbetreuung und dass in der Nacht keine Fachleute vor Ort sind», erklärt Andrea Lübberstedt Amtschefin des Kantonalen Sozialamtes, gegenüber dem «Anzeiger» Und die Amtschefin weiter: «Wir vom Kanton haben den Lilienberg immer wieder kontrolliert
Die AOZ hat ein Betreuungskonzept ver traglich garantiert, das aber nicht ge nügend umgesetzt wurde.» Der Bericht
zeige nun dass die in den Medien ge äusserte Kritik im Kern zutreffe, erklärt die AOZ in einer Medienmitteilung vom Dienstag Die AOZ listet gleich selber auf, welche Mängel der kantonale Be richt zutage gefördert hat: Das Haus sei mit 90 Personen überbelegt. Für die oft mals traumatisierten Kinder und Ju gendlichen ist eine kontinuierliche Be ziehung zu den Betreuerinnen und Be treuern nicht gewährleistet. Zudem sei das Haus für die vielen Bewohnerinnen und Bewohner zu eng und zu wenig ruhig. Zudem hat es nicht genug sani täre Einrichtungen und es fehlt an Rückzugsmöglichkeiten.
Aufgrund des Berichtes hat das Kan tonale Sozialamt nun Sofortmassnah men eingeleitet. Derzeit ist der Lilien berg, der maximal 90 Plätze bietet, aus gebucht Seit Spätsommer 2021 hat sich die Zahl der im Lilienberg untergebrach ten Jugendlichen auf fast 90 Personen verdoppelt Nun soll die Anzahl auf 60 Plätze reduziert werden Andrea Lübberstedt Chefin des Kantonalen
Sozialamtes erklärt dazu: «Die AOZ hat den Auftrag, zwei neue Aussenstellen zu schaffen » Das heisst konkret: Die AOZ wird in der Stadt Zürich zwei Aus senwohngruppen schaffen, in denen je 30 Jugendliche wohnen können Eine erste solche Wohngruppe, von denen die im ganzen Kanton Zürich aktive AOZ schon jetzt mehrere besitzt soll bald eröffnet und schrittweise ausgebaut wer den. Die AOZ dämpft in ihrer Medien mitteilung jedoch die kurzfristigen Erwartungen: «Da derzeit sehr viele al lein geflüchtete Jugendliche in die Schweiz gelangen, kann dieses Ziel aller dings kaum vor 2023 erreicht werden.»
Maximal für 45 Jugendliche
Der Bericht der ausserordentlichen Betriebsprüfung macht zur Belegung klare Aussagen: «Wie bereits in den Aufsichtsberichten 2019 und 2021 fest gehalten, ist die Liegenschaft Lilienberg für die Unterbringung von 90 Jugendli chen nicht geeignet » In der Liegenschaft
«Oft kommt die Polizei wegen Schlägereien»
Im Sommer meldeten ehemalige Mit arbeiterinnen und Mitarbeiter dem SRF dass das Zentrum überlastet sei und es an Personal mit sozial pädagogischer Ausbildung fehle Diese Kritik bestätigt der ausserordentliche Bericht zur vom Kanton angeordneten Betriebsprüfung des Lilienbergs die in diesem Sommer stattgefunden hat.
Der Bericht hält auch fest dass bei einem unangemeldeten Besuch für die Betriebsprüfung die Küchen und Sanitätsräume auf den Wohneinheiten stark verschmutzt waren Die WCs waren teilweise mit Kot verschmiert und die Böden aller Sanitärräume am Abend nass und es lag Papier auf dem Boden. Die Reinigung sollte von den Jugendlichen übernommen werden Bei Nichterfüllen dieses Ämtlis wird eine Busse verhängt und andere
Jugendliche können diese Aufgabe gegen Bezahlung übernehmen. «Eine vertiefte pädagogische Auseinander setzung findet nicht statt», bilanzieren die Autoren des Berichtes den eine externe Beratungsfirma erstellt hat.
Zu viert im Zimmer Die Befragung von Bewohnern bestä tigt die im Bericht festgestellten Mängel. «Am Abend sind wir alleine und kochen auch selber» sagt ein junger Asylbewerber «Die WC Anlagen sind oft verdreckt Oft kommt die Polizei vorbei weil es Schlägereien gibt», doppelt der Geflüchtete nach, der mit drei anderen Jugendlichen in einem engen Zimmer wohnt Auch am Tag gebe es keine Betreuungsangebote oft sei es langweilig (uc)
könnten ohne Detailabklärung maximal 40 bis 45 Jugendliche angemessen unter gebracht werden, wie externe Verfasser des Berichts betonen Um im Lilienberg zusätzliche Gruppenräume zu schaffen, soll der heute grösstenteils vor Ort statt findende Unterricht vollumfänglich in das Oberstufenschulhaus von Affoltern verschoben werden wie die AOZ schreibt Seit diesem Sommer besuchen rund 40 der minderjährigen Asylbewerber den Unterricht an der Oberstufe Ennetgraben in Affoltern in eigenen Klassen Auch bei der Betreuung muss die AOZ auf Druck des Kantons nun nach bessern: Das Fachpersonal muss aufge stockt werden Zur Betreuungssituation hält der Bericht fest dass es bei der AOZ im Zentrum Lilienberg seit Spätsommer 2021 einerseits zu ausserordentlich hoher Personalfluktuation gekommen sei, während sich andererseits die Zahl der im Lilienberg untergebrachten Jugendlichen nahezu verdoppelt hat «Um eine angemessene soziale und pädagogische Betreuung gewährleisten zu können, empfiehlt der Bericht mehr Fachpersonal», schreibt der Kanton.
2023 wird Auftrag neu ausgeschrieben Der Bericht macht klare Aussagen zur Betreuung Für die 80 Jugendlichen sind im Lilienberg pro Wochentag rund zehn Betreuende zuständig davon ein bis zwei Fachleute Der Kanton Zürich schreibt aber vor, dass bei allen anwe senden 80 Personen sicher 14 Betreuen de da sein müssen: Davon mindestens sieben Sozialpädagoginnen oder Sozial pädagogen.
Bereits in die Wege geleitet sei die Planung für den Ausbau der sanitären Anlagen, schreibt das Kantonale Sozial amt 2023 wird der Auftrag für den Lilienberg neu ausgeschrieben 2018 hat sich auf diesen nur die AOZ gemel det Der nun erstellte Bericht der ausser ordentlichen Betriebsprüfung gebe für einen künftigen Betreuer genau vor was zu erfüllen ist, so der Kanton.
B3 ezirk Affoltern Freitag, 7. Oktober 2022
CH
AG
aus dem Bezirk Affoltern Obere Bahnhofstrasse 5 8910 Affoltern a A
Barbara Roth
Alina Rütti
Fr 97.–1 Jahr Fr 170
ch
058 200 55 86
erreichen Sie unter
Media Print AG
5001
ch
der CH Media AG auf www.chmedia.ch
Material wird vor der Liegenschaft abgeholt
Den Prüfbericht findet man hier: www zh ch/news
Im Lilienberg sind die WCs oft verdreckt und die Jugendlichen wohnen in zu beengten Verhältnissen. (Bild Luc Müller/zvg.)
Bauprojekte
Planauflage: Die Pläne liegen auf den betreffenden Gemeindekanzleien zur Einsicht auf Dauer der Planauflage: 20 Tage vom Datum der Ausschrei bung an Erfolgt die Ausschreibung im Amtsblatt des Kantons Zürich später, gilt das Datum der letzten Ausschrei bung
Rechtsbehelfe:
Begehren um die Zustellung von bau rechtlichen Entscheiden sind innert 20 Tagen seit der Ausschreibung bei der Baubehörde schriftlich einzurei chen; elektronische Zuschriften (E Mails) erfüllen die Anforderungen der Schriftlichkeit in der Regel nicht Wer das Begehren nicht innert dieser Frist stellt, hat das Rekursrecht verwirkt Die Rekursfrist läuft ab Zustellung des Entscheides (§§ 314–316 PBG)
Für die Zustellung baurechtlicher Ent scheide wird eine geringfügige Kanzleigebühr erhoben
Affoltern am Albis
Bauherrschaft: Gilles Gbeassor Im Feld 4 8910 Affoltern am Albis
Projektverfasser: Der Bauherr ist Projekt verfasser
Projekt: Luft/Wasser Wärmepumpe Aus senaufstellung an nordöstlicher Fassade des Hauses Im Feld 4 8910 Affoltern am Albis
Katasterinformationen: Grundstück Nr : 3804, Zone: W2c
Hausen am Albis
Bauherrschaft: Arnold Baumann, Schul hausstrasse 3a, 8915 Hausen am Albis
Projektverfasser: Hotz Technik GmbH Dachlissen 5, 8932 Mettmenstetten
Projekt: Installation PV Anlage, Schul hausstrasse 3a, 8915 Hausen am Albis
Katasterinformationen: Kreis: Hausen am Albis, Grundstück-Nr.: 3726, Zone: KI
Hausen am Albis
Bauherrschaft: Heinrich und Heidy Bär, Schulweg 2, 8925 Ebertswil
Projektverfasser: ringger architektur gmbh, Kappelerhof 1, 8926 Kappel am Albis
Projekt: Ersatzneubau Schopf Schulweg 2, 8925 Ebertswil
Katasterinformationen: Kreis: Ebertswil, Grundstück-Nr.: 3052, Zone: KII
Mettmenstetten
Bauherrschaft: Marcel Eicher Bachmattstrasse 1 8932 Mettmenstetten
Projektverfasser: Hotz Technik GmbH, Dachlissen 5, 8932 Mettmenstetten
Projekt: PV Anlage auf Satteldach beim bestehenden Einfamilienhaus, Vers Nr 1645, Bachmattstrasse 1, 8932 Mettmenstetten
Katasterinformationen: Grundstück Nr : 3787 Zone: Kernzone KB
Mettmenstetten
Bauherrschaft: Sekundarschule Knonau, Maschwanden, Mettmenstetten, Schul hausstrasse 13 8932 Mettmenstetten Schweiz
Projekt: Erweiterung Aussenparkplätze, Obere Fischbachstrasse, 8932 Mettmen stetten
Katasterinformationen: Grundstück Nr : 3207 Zone: Zone für öffentliche Bauten und Anlagen (Oe)
Mettmenstetten
Bauherrschaft: Peter Chiesa Guggenbüel weg 4, Rossau, 8932 Mettmenstetten
Projekt: Sanierung Wohnhaus mit Einbau Lukarne, Vers.-Nr 826, Ottenloostrasse 28, 8932 Mettmenstetten
Katasterinformationen: Grundstück Nr : 1961 Zone: Wohnzone W2a
Mettmenstetten
Bauherrschaft: Markus Roderer Friedhof strasse 16, 8932 Mettmenstetten
Projektverfasser: Hotz Technik GmbH, Dachlissen 5, 8932 Mettmenstetten
Projekt: PV Anlage auf bestehendem Reiheneinfamilienhaus Vers Nr 1857 Friedhofstrasse 16, 8932 Mettmenstetten
Katasterinformationen: Grundstück Nr : 4326, Zone: Kernzone KB
Mettmenstetten
Bauherrschaft: Magdalena Suter Albis strasse 80, 8932 Mettmenstetten
Projekt: Neubau Carport mit PV Dach, Albisstrasse 80a, 8932 Mettmenstetten
Katasterinformationen: Grundstück Nr : 3518, Zone: Kernzone KB
Stallikon
Bauherrschaft: Carl Brägger Büelstrasse 15 8143 Stallikon
Projektverfasser: Mons Solar AG, Gewerbe strasse 3, 9444 Diepoldsau
Projekt: Luft/Wasser Wärmepumpe Aussen aufstellung Büelstrasse 15 8143 Stallikon
Katasterinformationen: Grundstück Nr : 2367 Zone: W1/15
Stallikon
Bauherrschaft: Sandra und Jürg Feuz Obere Aegerten 10, 8143 Stallikon
Projektverfasser: Ritschard Haustechnik AG, Stüdlerstrasse 29, 8913 Ottenbach
Projekt: Luft/Wasser Wärmepumpe Aus senaufstellung Obere Aegerten 10 8143 Stallikon
Römisch-katholische Kirchgemeinde Hausen-Mettmenstetten
Einladung
zur Kirchgemeindeversammlung
Wir laden die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Röm.-kath. Kirchge meinde Hausen-Mettmenstetten herz lich ein, zur Kirchgemeindeversammlung am Sonntag, 13 November 2022, 11 00 Uhr anschliessend an den 10.00 Uhr Gottes dienst, in der Kirche der Pfarrei Herz Jesu, Bifangstrasse 4, 8915 Hausen am Albis
Geschäfte:
1) Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler
2) Änderung Entschädigungsregle ment für Kirchenpflege und Rechnungsprüfungskommission
3) Festsetzung Budget 2023 und Genehmigung des Steuerfusses
4) Ersatzwahl von zwei KirchenpflegeMitgliedern
Nutzungsplanung: Öffentliche Auflage Projekt Erneuerung
Strassenraum
Überdeckung Muristrasse
Bickwil gemäss § 13 Strassengesetz (StrG), Mitwirkung der Bevölkerung.
Betrifft 8912 Obfelden
Öffentliche Auflage Gemäss § 13 des Strassengesetzes (StrG) wird folgendes Projekt der Bevölkerung zur Stellungnahme unterbreitet: Erneu erung Strassenraum Überdeckung Muristrasse Bickwil / Obfelden.
Rechtliche Hinweise
Die Projektunterlagen liegen ab dem 10 Oktober 2022 für 30 Tage in der Gemeindeverwaltung Obfelden, Dorf strasse 66, 8912 Obfelden zur Einsicht auf.
Kontaktstelle
Einwendungen und Anregungen sind in nerhalb der Frist, also spätestens bis zum 11 November 2022, in schriftlicher Form an die Gemeindeverwaltung Obfelden, Abteilung Tiefbau, Dorfstrasse 66 8912 Obfelden einzureichen.
5) Beantwortung schriftlich einge reichter Anfragen von allgemeinem Interesse gemäss § 23 des Kirchge meindereglements
Die Unterlagen der Kirchgemeindever sammlung können zwei Wochen vor der Versammlung in den Sekretariaten der beiden Pfarreien eingesehen werden Zudem werden die Unterlagen auf der Webseite der Kirchgemeinde, http:// www kath hausen mettmenstetten ch, publiziert.
Stimm- und wahlberechtigt sind alle Mitglieder der Kirchgemeinde, welche das 18. Altersjahr zurückgelegt haben und im Besitze des Schweizer Bürger rechts oder der Niederlassungs- oder Aufenthaltsbewilligung (C, Ci und B) sind.
Anfragen der Stimmberechtigen über Angelegenheiten der Kirchgemeinde von allgemeinem Interesse nach § 23 des Kirchgemeindereglements müs sen mindestens 10 Arbeitstage vor der Kirchgemeindeversammlung schrift lich an die Kirchenpflege eingereicht werden.
Wir freuen uns, Sie an der Kirchge meindeversammlung begrüssen zu dürfen.
Kirchenpflege Hausen-Mettmenstetten, Oktober 2022
Du bist nicht mehr da, wo Du warst, aber Du bist überall wo wir sind. Victor Hugo
Nach langer und geduldig ertragener Krankheit ist mein geliebter Ehemann, unser herzensguter Papi, Schwiegervater und Opi
René Bigler
10. Januar 1949 30. September 2022
friedlich eingeschlafen und von seinen Leiden erlöst worden.
Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt Ein Mensch, der uns lieb war, ging. Was uns bleibt sind Liebe, Dankbarkeit und Erinnerung.
In stiller Trauer: Elisabeth Bigler Zumstein
Adrian Bigler und Kathrin Reinhard mit Luc und Noé Barbara und Fabian Michel Bigler
Freunde und Verwandte
Zur Verabschiedung treffen wir uns am Montag, 10. Oktober 2022, um 11.00 Uhr, in der Kirche Hedingen. Die Urnenbeisetzung findet vorgängig im engsten Familienkreis statt
Anstelle von Blumen gedenke man im Namen des Verstorbenen einer gemeinnützigen Institution nach Wahl
Traueradresse: Elisabeth Bigler, Hofackerstrasse 2, 8908 Hedingen
Genehmigung der Abfallverordnung der Gemeinde Hedingen
Die Baudirektion Kanton Zürich hat am 27 September 2022 verfügt: Die mit Beschluss vom 9 Juni 2022 von der Gemeindeversammlung verabschiede te Revision der Abfallverordnung der Ge meinde Hedingen wird genehmigt.
Beschluss/Verfügungsnummer: BD 00962507
Beschluss/Verfügungsdatum: 2022-09-27
Rechtliche Hinweise und Fristen
Die Verfügung der Baudirektion des Kan tons Zürich, die Abfallverordnung sowie der Beschluss der Gemeindeversammlung vom 9 Juni 2022 liegen bis 7 November 2022 zur Einsichtnahme im Gemein dehaus Hedingen, Zürcherstrasse 27, 8908 Hedingen, auf.
Gegen die Verfügung der Baudirektion des Kantons Zürich kann innert 30 Tagen von der Publikation an gerechnet beim Baurekursgericht des Kantons Zürich Postfach 8090 Zürich schriftlich Rekurs erhoben werden Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten Der angefochtene Beschluss ist beizulegen oder genau zu bezeichnen Die angerufenen Beweismittel sind genau zu bezeichnen und soweit möglich bei zulegen. Rekursentscheide des Baurekurs gerichts sind kostenpflichtig; die Kosten hat die im Verfahren unterliegende Partei zu tragen.
Rechtsmittelfrist
Frist: 30 Tage Ablauf der Frist: 7 November 2022
Bonstetten
Am 30 September 2022 ist gestorben:
Anton Bernet
geboren am 23 Januar 1937 von Zell wohnhaft gewesen Stallikerstrasse 3b Bonstetten. Bestattungsamt Bonstetten
Hedingen
In Affoltern am Albis ist am Montag, 3 Oktober 2022 gestorben: Annamarie Hohl, geboren am 11 Januar 1927 von Heiden AR geschieden wohnhaft gewesen in Hedingen.
Hedingen
Am 30 September 2022 ist in Affoltern am Albis gestorben:
Rene Bigler
geboren am 10 Januar 1949, von Worb BE verheiratet wohnhaft gewesen in Hedingen.
Hedingen
Am 27 September 2022 ist in Horgen gestorben: Hans Peter Zwimpfer geboren am 22 August 1954, von Ober kirch LU, ledig, wohnhaft gewesen in Hedingen.
D A N K S A G U N G
Willi Bernhard
6.August 1945 bis 16. September 2022
Herzlichen Dank für die tröstenden und unterstützenden Worte, für jede Umarmung, für die farbigen Blumen und leuchtenden Kerzen von nah und fern.
Herzlichen Dank an alle, die Willi in seinem Leben begleitet haben, ihm Gutes getan und Freude bereiten haben.
Herzlichen Dank an alle, Gross und Klein, aus den Vereinen und den Fahnenträgern, die bei der Beerdigung den letzten Wegabschnitt mitgegangen sind.
Herzlichen Dank für jede Batzä an die Stiftung Sternschnuppe
Herzlichen Dank sagen möchten wir Selina Zürrer und Susanne Sauder für die liebevoll gestaltete Beerdigung, an Rägle und Werni Brawand,Ania Buczek und dem JodlerklubAffoltern für die musika lischen Beiträge und an Margrith Roth für ihre Begleitung. Danke an Annelise, Ursi und Edyta vom Guggi Beizli für ihren Einsatz Bonstetten, im Oktober 2022
Knonau
Am Dienstag, 4 Oktober 2022 ist in Affol tern am Albis gestorben:
Reiser, Josef
geboren am 10 März 1944 von Sirnach TG, wohnhaft gewesen in Knonau, Bül strasse 7
Die Beisetzung findet zu einem späteren Zeitpunkt im engen Familienkreis statt.
Bestattungsamt Knonau
Obfelden
Am 29 September 2022 ist in Luzern ver storben:
Verena Martina Schüepp
Eckhart
geboren am 30 Juni 1959 wohnhaft ge wesen in Obfelden
Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt. Bestattungsamt Obfelden
Obfelden
Am 28 September 2022 ist in Schlieren ZH verstorben:
Josef Bossard geboren am 3 Juni 1945, wohnhaft gewesen in Obfelden.
Die Urnenbeisetzung findet am Freitag 14. Oktober 2022, 14.00 Uhr, in Obfelden statt, mit anschliessender Abdankungs feier in der katholischen Kirche. Bestattungsamt Obfelden
Die Trauerfamilien
Ein Neubau für Schule und Tagesbetreuung
Ottenbach stimmt im November über knapp drei Millionen Franken ab
Die Primarschule Ottenbach braucht Platz. Im November werden die Stimmberechtigten über einen Neubau abstimmen.
Am 27. Oktober findet eine Infoveranstaltung statt.
von Thomas sTöckli
Die Schülerzahlen steigen, die pädago gischen Anforderungen haben sich geändert und die schulergänzende Be treuung gewinnt an Gewicht Drei Grün de für die Primarschule Ottenbach, ihren künftigen Raumbedarf unter die Lupe zu nehmen. Weil das Angebot an eigenen Räumen knapp ist, mietet die Schule schon seit einigen Jahren externe Räumlichkeiten in der Nachbarschaft Für den Mittagstisch werden zudem an drei Tagen pro Woche Räumlichkeiten der reformierten Kirchgemeinde genutzt Aktuell führt die Primarschule
Ottenbach 13 Klassen Der jetzige 6 Klasse Jahrgang ist mit «nur» 28 Schü lerinnen und Schülern der einzige und wahrscheinlich auch der letzte der in einer einzigen Klasse geführt werden kann. Eine im Jahr 2021 durchgeführte Schulraumprognose kommt zum Schluss, dass sich die Anzahl Primar schulkinder auf einem leicht höheren Niveau als heute einpendeln wird. Für eine zusätzliche Klasse fehlt allerdings der Platz.
Doppelnutzung als grosse Stärke
Am 27 November unterbreitet der Ge meinderat Ottenbach den Stimmberech
tigten deshalb einen Bruttokredit von 2 93 Mio Franken für den Neubau eines Gebäudes für einen Hort und die Psy chomotorik, wobei die Horträume wäh rend der Unterrichtszeiten für die Schule genutzt werden können und im Gegenzug der grosse Psychomotorik Raum in besonders betreuungs intensiven Zeiten das Raumangebot des Horts ergänzt
Genau diese Doppelnutzung be zeichnet Primarschulpräsidentin Gioia Schwarzenbach als grosse Stärke des Projekts «Bei Hortbauten ist es sonst
immer so, dass sie nur sehr kurze Zeit sehr voll sind», führt sie aus.
Infoveranstaltung am 27 Oktober Geplant ist am äusseren Rand der Spiel wiese neben dem Hartplatz ein einge schossiger Holzmodulbau, 45,5 Meter lang und 12 3 Meter breit der bei Bedarf noch aufgestockt werden könnte Ein weit auskragendes Dach beschattet die Innenräume, schützt die Fassade und produziert erst noch Strom.
Der Gemeinderat setzt dabei auf maximale Fotovoltaik Ausnützung, so dürften 160 Module 60 kWp Leistung bringen Eine Erdsonden Wärmepumpe soll im Winter für Heizwärme sowie im
Sommer für Kühlung sorgen «Vom Räumlichen bis zum Ökologischen das Projekt ist einfach sehr gut», schwärmt Gioia Schwarzenbach. «Und das Wich tigste: Es bringt der Schule die dringend notwendige Entlastung.»
An der Infoveranstaltung vom 27 Oktober können sich Interessierte selbst ein Bild vom geplanten Projekt machen. Nach einer Begrüssung durch Gemeindepräsidentin Gaby Noser wird Gioia Schwarzenbach das Projekt vor stellen, ehe die Architekten von Bauart bauliche Details vertiefen.
Urnenabstimmung am 27 November Infoveranstaltung am 27 Oktober um 19 30 Uhr im Gemeindesaal Ottenbach
Strassensperrungen und Öffnungen rund um den Zubringer
Neben der Rickenbacherstrasse wird ab 10. Oktober auch ein Radweg in Ottenbach gesperrt
Die Affoltern- wie auch die Muristrasse in Ottenbach sind wieder offen. Ab Montag werden aber die Rickenbacherstrasse und der Radweg beim Kreisel Affolternstrasse gesperrt.
von Dominik sTierli
Die Arbeiten rund um den Autobahn zubringer Obfelden/Ottenbach bringen verschiedene Änderungen für die beiden Gemeinden Die Muristrasse in Otten bach ist seit Ende September wieder für den Verkehr geöffnet Die Strasse wurde in eine 30er Zone umgewandelt und bietet neu auch Parkplätze für das Haas Shopping. Durch die Massnahmen soll der Verkehr auf die neue Turbinen strasse verlagert werden Auch beim
Kreisel Affolternstrasse kann seit vergangener Woche wieder direkt nach Ottenbach hineingefahren werden. Die Sperrung wurde aufgehoben.
Postautohaltestellen nicht bedient Wie bereits im «Anzeiger» vom 30. Sep tember berichtet, wird am Montag, 4. Oktober die Rickenbacherstrasse für den Verkehr gesperrt Die Umleitung führt durch Obfelden hindurch Die Postautohaltestellen der Linie 212 «Ottenbach Engelwiese», «Ottenbach Rigiblick» und «Rickenbach bei Otten bach» werden nicht bedient Weiter wird bei der Linie 214 die Haltestelle «Engel wiese» an den Wendeplatz verschoben. Die Linie 215 hält nicht an der Affoltern strasse (Zentrum) sondern an der Einmündung «Alter Postweg».
Auch auf Obfelden hat die Sperrung Auswirkungen. Die Postautos der Linie 212 fahren jeweils 3 bis 4 Minuten frü her in Richtung Affoltern Dorfeingangs von Merenschwand her an der Kreuzung Dorfstrasse/Rickenbacherstrasse regelt eine Lichtsignalanlage den Verkehr
Sperrung Radwegunterführung
Der Rad und Gehweg von Obfelden nach Ottenbach führt beim neuen Kreisel Affolternstrasse durch eine Unterführung Diese muss vom Montag, 10 Oktober bis Freitag 21 Oktober gesperrt werden Für die Fussgänger und Velofahrer ist eine Umleitung über den Kiesweg signalisiert.
B5 ezirk Affoltern Freitag, 7. Oktober 2022 ANZEIGEN
Primarschulpräsidentin Gioia Schwarzenbach zeigt, wo das neue Gebäude zu stehen kommen soll. (Bild Thomas Stöckli)
Geplant ist ein eingeschossiger Holzmodulbau. (Visualisierung zvg.)
Weitere Informationen auf www zh ch/ strassenprojekte obfelden ottenbach
Der
Geh- und Radweg zwischen Obfelden und Ottenbach wird gesperrt (Archivbild) Wild& WeinHerbstlich geniessen centralaffoltern.ch Zürichstrasse 100 8910 Affoltern am Albis T 044 761 61 15 Mo–Fr 9 bis 23 Uhr Sa 18 bis 23 Uhr So geschlossen
Festlegung des Gewässerraums am kantonalen Gewässer Wueribach
Öffentliche Auflage nach § 15 g der Verordnung über den Hochwasserschutz und die Wasserbaupolizei (HWSchV)
Seit 2011 gelten in der Schweiz neue gesetzliche Vorschriften zum Gewässerschutz
Sie sollen dazu beitragen, dass die Schweizer Gewässer wieder naturnäher werden
Unter anderem müssen die Kantone entlang aller Flüsse Bäche und Seen einen sogenannten Gewässerraum festlegen. Er verhindert dass die Gewässer stärker zu gebaut werden und schützt ihre Uferbereiche.
Der Wueribach ist ein Gewässer von kantonaler oder regionaler Bedeutung Da rum hat der Kanton den Gewässerraum geplant und zwar im so genannten vereinfachten Verfahren Zum Entwurf des Gewässerraumdossiers konnten die kantonalen Fachstellen und die betroffenen Gemeinden bereits Stellung nehmen
Die eingegangenen Stellungnahmen wurden durch den Kanton geprüft und im Gewässerraumdossier nach Möglichkeit berücksichtigt
Gestützt auf § 15 g HWSchV wird vom 10. Oktober 2022 bis 8. Dezember 2022 das Dossier zur Festlegung des Gewässerraums am kantonalen Gewässer Wueribach in den Gemeinden Birmensdorf / Wettswil am Albis, bestehend aus einem techni schen Bericht und den massgebenden Gewässerraumplänen, öffentlich aufgelegt
Die Projektunterlagen liegen über die ganze Frist während den ordentlichen Schal terstunden bei der Gemeindeverwaltung Wettswil am Albis, Ettenbergstrasse 1, 8907 Wettswil am Albis öffentlich zur Einsicht auf.
Mehr zum Gewässerraum und den Auflagen, die dort gelten entnehmen Sie der Informationsbroschüre «Gewässerraum Das Wichtigste in Kürze». Die Broschüre sowie weiterführende Informationen darunter zwei interessante Erklärvideos, fin den Sie unter https:/www.zh.ch/de/planen-bauen/wasserbau/gewaesserraum html.
Rechtsmittelbelehrung
Gemäss
Baudirektion
Walcheplatz
Ablauf
Sachbearbeiter*in
Grosse 2½
Dachmaisonette Wohnung
prosenectute ch | IBAN CH67 0900 0000 1570 3233 7 «Weil ich zuhause alt werden möchte, unterstützt mich Pro Senectute. Ihre Spende hilft dabei.» Zu vermieten 3-Zimmer-Wohnung in Obfelden 70 m2 für 1 2 Personen Fr. 1680.– p.m. inkl. NK und PP Besichtigung n. Vereinbarung kaufmann@atelier-urbane.ch Tel. 079 321 11 71 ner für Gesundheit Wohlbefinden und Gewichtsabnahme raMediForm foltern a Albis ahel Meier pl Gesundhe tsberaterin PMF schäftsinhaberin tpurstrasse 9 10 Affoltern a Albis lefon 043 817 16 61 oltern@paramediform ch ww abnehmeninaffoltern ch Nehmen Sie Ihr Leben etwas leichter! Schlank werden Schlank sein Schlank bleiben –21,5 kg Gerne zeige ich Ihnen die Methode, wie man schlank wird und schlank bleibt! Worauf warten, starten Sie jetzt! Rufen Sie mich an für ein kostenloses Erstgespräch! 043 817 16 61 Ich freue m ch auf Sie! Angelina Bruggmann aus Oberlunkhofen W r s nd ein innovatives Unternehmen we ches in der Lüftungsbranche tät g ist Per sofort oder nach Vereinbarung suchen wir für unseren Standort in Mettmenstetten einen/eine:
Verkauf Innendienst 100% Geeignet für diese Position sind Bewerber*innen mit abgeschlossener Ausbildung vorzugweise in der Lüftungsbranche oder als Gebäudetechnikplaner/in. Zudem bringen Sie erste Berufserfahrung im Verkauf Innendienst und in der Kundenbetreuung mit. Weitere Informationen zu dieser Stelle finden Sie unter: www.dresohn.ch/jobs
Zi
in Affoltern, per sofort / nach Vereinbarung. Wohn-/Esszimmer mit Cheminée, offener Küche und grosser Galerie, welche auch als 3. Zimmer genutzt werden kann. Miete inkl. NK CHF 1828.–, Besichtigungstermin unter Tel. 079 287 60 70 Pau Stöcki 076 417 17 17 pau s oecki@remax ch6 ½ ZiAttika Maisonette Wohnung inAffoltern a A 250m2 Terrasse und Garten Lift in beide Wohnebenen Behandlungsräume zu vermieten (auch tage /stundenweise) in der Physio-Praxis am Bahnhof Alte Oberfelderstrasse 2 Affoltern amAlbis Anfrage an: Avi Richard Provini 076 327 04 49 www euthard ag Leuthard Bau AG Luzernstrasse 14 5634 Merenschwand Schnellkontakt: Flavio Conti T 079 442 62 82* Schr ft iche Bewerbung an: jobs@leuthard ag Detailprofil via QR Code oder unter www euthard ag Maurer Hoch und Ingenieurbau Wir suchen nach Vere nbarung einen
§ 15 g Abs. 4 HWSchV kann während der öffentlichen Auflage jedermann Einwendungen gegen den Entwurf zur Festlegung des Gewässerraums erheben Einwendungen gegen die Festlegung des Gewässerraums können bis am 8. Dezem ber 2022 mit schriftlicher Begründung im Doppel und mit Vermerk «Einwendun gen GWR [Name Gewässer], [Name Gemeinde]» bei folgender Adresse eingereicht werden:
Kanton Zürich AWEL Amt für Abfall, Wasse r, Energie und Luft Abteilung Wasserbau, Sektion Planung Dr Petra Stiehl-Braun
2 8090 Zürich
der Frist: 8. Dezember 2022 Wir verkaufen Ihre Liegenschaft Keine Kosten bis zum erfolgreichen Verkauf ErfolgsMandate GmbH Telefon 044 777 79 54 Industriestrasse 6 www erfolgsmandate ch 8903 Birmensdorf erfolg@erfolgsmandate ch
Den Rhythmus im Blut
Ein ganzes besonderes Quartett begeisterte im Kellertheater LaMarotte in Affoltern das Publikum
Zum 20-Jahre-Jubiläum
präsentierte das Kellertheater LaMarotte zusammen mit dem Pianohaus Schoekle am letzten Freitagabend einen besonderen musikalischen Leckerbissen: atemberaubende Klaviermusik mit dem Gershwin Piano Quartet.
von christine häusermann
Schon beim Eintreffen summt und brummt es rund um das Pianohaus Schoekle in Affoltern wie in einem Bienenhaus Ein freundlicher Verkehrs lenker weist freie Parkplätze zu, vor dem Eingang lässt sich der kleine Hun ger am Verpflegungsstand stillen, im Entrée empfangen Maren und Mathias Roth, die beiden Schoekle-Geschäftslei tenden, die Gäste und gleich gehts auf eine kurze Führung durch die Werk statt Ein junger Mann im smarten, schwarzen Outfit bahnt sich den Weg durch die Menge «Ah, der Pianist Mischa Cheung» blitzt es durch den Kopf Mathias Roth und Mitarbeiter Steven Wieland geben Einblick in den Aufbau eines Flügels eines Klaviers und in ihre Arbeit als Klavierbauer Sie wei sen darauf hin dass man bei ihnen auch gerne eine ausführliche Führung buchen kann Ein weiterer junger Mann, auch er im smarten schwarzen Outfit muss mal bitte durch «Ah, Benjamin Engeli, die Cracks sind da.»
Eine Idee, die alle mittragen
Nach der sympathischen Führung eilen die letzten kurz vor acht Uhr durch die Halle mit den vielen glänzenden Tasten instrumenten, von B wie Bösendorfer bis Y wie Yamaha, die Instrumente ste hen zum Probespielen zur Verfügung, aber bitte nicht jetzt! Wir treten in den grossen Raum dahinter und sind platt «Wow, wer hätte das gedacht, eine klei ne Tonhalle in Affoltern!» Gegen 200 Menschen sitzen im Halbkreis um die vier Bösendorfer Flügel Maren und Mathias Roth sowie Isabelle Schätti, Ge schäftsführerin Kellertheater LaMarotte begrüssen die Gäste Sie sind hocher freut über das grosse Interesse, freuen sich dass aus einer LaMarotte Jubi läumsidee das bevorstehende Konzert entstanden ist, weil alle Beteiligten be
geistert mitgemacht haben. Sie bedan ken sich bei der Firma Bösendorfer Wien für die Unterstützung und die Lieferung der vier schwarzen Flügel, Modell 214 VC die pro Instrument um die 120 000 Franken kosten. Die aus Wien angereiste Bösendorfer Mitarbeiterin er klärt dass VC für «Vienna Concert» Technologie steht, mittels der das Klang volumen der Instrumente erhöht wer den könne, ohne dass die «warme Wie ner Klangfarbe», für die Bösendorfer berühmt sei, darunter leide. Und dann gehts los. Unter grossem Beifall setzen sich die vier Mitglieder des international gefeierten Gershwin Piano Quartet an die vier Bösendorfer zum smarten schwarzen Outfit tragen sie graue Sneakers, die wie «Finkli» aussehen, Gefühl bis in die Fussspitzen um die Pedale zu bedienen André Desponds, Stefan Wirth Benjamin Engeli und Mischa Cheung greifen in die Tasten.
Virtuose Freigeister am Klavier Mischa Cheung hat Rachmaninows «Sinfonische Tänze» das Werk das der Komponist als sein bestes bezeichnete für vier Klaviere bearbeitet. Kann das gut gehen? Ein Werk, das der Komponist für ein grosses Orchester geschrieben hat nur mit Klavieren ist das nicht langweilig? Ist es nicht Es ist sogar um werfend Die Klänge die von den miteinander kommunizierenden Instrumenten ausgehen das Zusam menspiel, das zu einem Ganzen wird, die Musik, die daraus entsteht, sind atemberaubend.
Alle Stücke, die das Quartett spielt, müssen jeweils für vier Pianos arran giert werden, da kaum Musik für diese Besetzung komponiert wurde. Die Pia nisten betätigen sich deshalb auch als Arrangeure, um Kompositionen zu be arbeiten und sie vielleicht noch interessanter zu machen Benjamin Engeli spielt das erste Solo an diesem Abend die «Morgenserenade eines Buck ligen» Es folgt Camille Saint Saëns’ «Danse Macabre» mit einer Prise Mau rice Ravel und Franz Liszt, wie Mischa Cheung ausführt Die Tanzschritte müs sen gross sein sie reichen bis nach Polen oder ist das keine Mazurka, die noch anklingt? Die Künstler spielen nicht nur auf den Tasten, sie bringen die Seiten im Korpus auch wie eine Harfe zum Klin
gen, das bringt zusätzliche Dynamik Stefan Wirth spielt solo eine Komposi tion von Charles Yves, dem amerikani schen Pionier für moderne Musik. «Wir sind unterschiedliche Pianisten mit unterschiedlichen Profilen Stefan Wirth ist ganz zu Hause bei der neuen und neusten Musik», sagt sein Kollege bei der mündlichen Ansage, die ein schriftliches Programm ersetzt.
Der erste Satz des Klavierkonzerts in F Dur von George Gershwin wird zum fulminanten Hörerlebnis vor der Pause. Arrangeur André Desponds spielt den Soloklavierpart die anderen ersetzen das Orchester Wechselnde Rhythmen und Jazz-Feeling in Piano-Quadrofonie.
In der Pause überschlagen sich die Superlative beim Publikum: «genial», «unglaubliche Profis», «Wahnsinn, was die draufhaben» Auch angehende junge Klavierschülerinnen sind elektrisiert und nutzen die Gelegenheit auf den Pro biermodellen im Showroom einige Ak korde zu «performen».
Mit der modernen Komposition «352» des Schweizers Nik Bärtsch dessen Musik auch unter dem Begriff «Zen Funk» eingeordnet wird geht es nach der Pause
weiter Hörte man die moderne, dissonan te Komposition am Radio, würde manch einer den «Off-Knopf» drücken, von den vier Pianisten gespielt, wird der «Höllen lärm» aber zu einem faszinierenden Hörerlebnis, das das eigene Musikver ständnis um Welten erweitert Die rasen de Abfolge von höchsten Tönen ist kein Stück für ein altes, vernachlässigtes Klavier
Tango, Blues und Jazz Danach kann das Publikum mit süd amerikanischen Rhythmen von Astor Piazolla das Gehör wieder entspannen. Micha Cheung spielt den «Libertango» solo. Dann gibts die «Tango-Fugue» von Stefan Wirth nach einem Thema von Astor Piazolla Die glorreichen Vier ver mischen Tango, Blues und Jazz und wechseln auch zu kleinen Xylofonen die den musikalischen Spannungsbogen erhöhen.
André Desponds lässt sich für sein Solo unter dem Motto «No risk, no fun» auf Publikumswünsche ein «Was will der junge Herr», fragt er nach, um dann festzustellen: «Ich glaub d’Mueter wott
Café Fédéral für einmal statt in Bern in Hausen
Die SP-Nationalrätin Priska Seiler Graf erzählte aus dem politischen Nähkästchen
In Anlehnung ans gleichnamige Berner Lokal hat die SP-Gruppe Hausen am vergangenen Samstag Nationalrätin Priska Seiler Graf zu Bericht und Diskussion über die Herbstsession in Bern eingeladen. Im Gemeinschafts raum der Siedlung Mülimatt in Hausen folgten gegen 20 Personen ihren Ausführungen.
Die politische Agenda des Parlaments stehe wegen des Ukraine Kriegs und nach vermeintlich überstandener Coro na Pandemie weiter in einem andauern den Notstand Modus Die bürgerlich dominierte Rechte sei auf dem Weg, si cherheits finanz energie und umwelt politische Massnahmen zum Teil unter Missachtung von in der Verfassung ver ankerten Grundsätzen zu beschliessen.
Das von Nationalrätin Seiler präsi dierte Initiativkomitee gegen den Kauf des amerikanischen Kampfflugzeuges F35 beschloss unter Protest über die offensichtliche Aushebelung demokra tischer Gepflogenheiten den Rückzug der Initiative Und das erst vor Kurzem beschlossene Gesetz für den erleichter
ten Zugang zum Zivildienst soll nach dem Willen der rechten Ratsmehrheit durch ein neues Gesetz ersetzt werden: Es soll den Zugang zum Zivildienst wie der erschweren.
Positiv erlebte Priska Seiler die ge stärkte Zusammenarbeit der SP mit den Grünen und punktuell auch mit der Mitte Dieser Allianz ist ein Bündnis gegen den weiter drohenden Kaufkraft Verlust des Mittelstandes zu verdanken: Die AHV Renten sollen durch einen Teuerungsausgleich aufgestockt, die Verbilligung der Krankenkassenprämien durch einen grösseren Bundesbeitrag abgefedert werden. Das Geschäft muss im Dezember noch in den Ständerat.
Ein Tag der Priska Seiler Graf in Bern Während der Sessionen wohnt sie vier mal drei Wochen im Jahr in Bern. Nach aussen sichtbar ist ihre Präsenz im Rats saal Diese muss sie unterbrechen für gleichzeitig stattfindende Kommissions sitzungen, für Parteianlässe ausserhalb Berns und für Medientermine Nach einem von morgens 8 Uhr bis abends 20 Uhr durchgetakteten Arbeitstag in Bern, in dem zudem die Mittagspause für persönliche Kontakte genutzt wird,
oder?» Schliesslich hockt er sich hin und fängt mit Gershwin an, orgelt links mit Bach weiter mischt das Ganze mit Rag time auf, fährt dazwischen mit dem Drama eines Beethoven ein Quellen und Sprudeln von Tönen, dass es einen schwindelt schliesslich haut er ein klares Statement in die Tasten: «I got rhythm, I got music.» Wir sagen: «Very true, man!»
Mischa Cheung bedankt sich vor dem Schlussstück bei Isabelle Schätti für die persönliche Verköstigung der Musi ker vor dem Konzert, sein Dank geht auch an Hans Peter Lenz vom Pianohaus Schoekle, der das aufwendige Abstim men der vier Flügel übernommen hatte Mit einem Arrangement von Mischa Cheung und Benjamin Engeli über Leonard Bernsteins «West Side Story» zeigen die Musiker des Gershwin Piano Quartet, dass sie Meister der Improvisa tion sind. Zum Chillen als Zugabe gibts «Night and Day» Die Pianos suchen sich durch die Nacht, «Ich ghöre es Glöggli» klingt an, Türen schliessen sich musika lisch, und schliesslich finden die Pianis ten die Melodie, die das begeisterte Publikum auf den Heimweg begleitet.
gibt es für Priska Seiler keinen Raum für ein Feierabendbier im Café Fédéral am Bundesplatz Abends und nach Kommis sionssitzungen ausserhalb der Session zieht sie sich gern in ihr kleines Berner Studio zurück.
Kandidatin für den Regierungsrat Frohgelaunt und fast tänzerisch bewegt sie sich durch die Politik, so wie sie heu te in Hausen angekommen und nach drei Stunden angeregtester Diskussion weitergezogen ist zu einem Polit-Apéro über Mittag! Sie macht Mut zu einem klaren politischen Bekenntnis zu den wichtigsten Werten unserer Demokra tie: Respekt gegenüber Andersdenken den, gepaart mit klaren politischen An sagen gegen egoistische Machtpolitik einiger weniger Priska Seiler Graf ver tritt in ihren Spezialgebieten Energie Umwelt, Sicherheit, Militärpolitik klar die Linie ihrer Partei. Sie geht unbeirr bar ihren politischen Weg der für die kommenden Regierungsratswahlen in ihrer Kandidatur für den Zürcher Regie rungsrat gipfelt Dort möchte sie weiter die Hauptziele ihrer Partei unterstützen: für alle statt für wenige.
Esther Burkhardt Modena, Hausen
B7 ezirk Affoltern Freitag, 7. Oktober 2022
Das Gershwin Piano Quartet die vier Pianisten und ihr Orchester (Bild Christine Häusermann)
SP-Nationalrätin Priska Seiler Graf im «Café Fédéral» in Hausen. (Bild zvg.)
Das Notfallzentrum bleibt weiterhin 24 Stunden in Betrieb
Auf dem Spitalareal in Affoltern steht seit 2021 eine Aussenstelle von Schutz & Rettung Zürich
Das Spital Affoltern verfügt auch künftig über ein gut vernetztes interdisziplinäres Notfallzentrum und bietet bei allen Arten von Verletzungen und Erkrankungen die notwendige Diagnostik und Erstversorgung an.
Auch Kinder werden im Notfallzentrum behandelt. Das Notfallzentrum wird 24 Stunden durch die Radiologie (inklusive MRI) und das Labor unterstützt Die in terdisziplinäre Versorgung der Patien tinnen und Patienten ist somit rund um die Uhr sichergestellt Die meisten Untersuchungen und Behandlungen können direkt am Spital Affoltern durchgeführt werden.
Bei Bedarf gewährleisten die Kooperationspartner das Stadtspital Zürich das Kinderspital Zürich das
Universitätsspital Zürich sowie das Zuger Kantonsspital in komplexeren Situationen die entsprechende Weiter behandlung.
Im Jahre 2021 verzeichnete das Spital Affoltern über 8600 Notfall eintritte, davon rund 1200 Kinder wie es in der Medienmitteilung seitens des Spitals Affoltern heisst.
Aussenstation der Schutz & Rettung auf dem Spitalareal
Auf dem Areal vom Spital Affoltern ist seit Mitte 2021 eine Aussenwache von Schutz & Rettung Zürich stationiert Der Rettungsdienst kann jederzeit mit der Notrufnummer 144 aufgeboten werden
Ein Rettungswagen mit zwei diplo mierten Rettungssanitäterinnen oder -sanitätern steht während 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr im Einsatz (red.)
Budget 2023 rechnet mit einem Minus
Aus den Gemeinderatsverhandlungen der Gemeinde Stallikon
Bei 21 363 200 Franken Ertrag in der Erfolgsrechnung und einem Aufwand von 21 459 800 Franken ist ein Fehl betrag von 96 600 Franken vorgesehen. Die Prognose der Steuererträge des laufenden Jahres beruht auf Hoch rechnungen von Daten des aktuellen Steuervolumens In den nächsten Jahren ist mit keinem starken Bevölkerungs wachstum zu rechnen.
Die Prognose der Steuererträge des laufenden Jahres beruht auf dem aktuellen Steuervolumen Der aufgrund der Corona Pandemie prognostizierte Rückgang der Steuererträge blieb aus Das Mittel der Steuerkraft im Kanton Zürich lag im Jahr 2021 nicht bei angenommenen 3592 Franken je Ein wohnerin und Einwohner, sondern bei 3942 Franken. Der Finanzausgleich des Kantons Zürich sieht vor, dass die Steu erkraft aller Gemeinden angeglichen wird Aufgrund der angenommenen Steuereinnahmen im Budget 2023 resul tiert eine Ausgleichszahlung (Zuschuss) für die Gemeinde Stallikon von 1,2 Mil lionen Franken Der Anteil der Sekundar schulgemeinde Bonstetten beträgt 190 600 Franken.
Die Erträge der Steuereinnahmen aus früheren Jahren, Quellensteuern, aktive und passive Steuerausscheidungen und Nachsteuern entsprechen dem Durchschnitt der vergangenen drei Jah re (2019 bis 2021), wie in den Budgets der Vorjahre. Diese Einnahmen bleiben auf dem Vorjahresniveau Der Durch schnitt bei den Grundstückgewinn
steuern erhöht sich hingegen um 300 000 Franken.
Der Kanton leistet ab 2023 aus dem Strassenfonds jährlich einen Beitrag an den Unterhalt der Gemeindestrassen Die Höhe des Beitrags ist derzeit noch schwierig abzuschätzen Der Kantonsrat legt den massgebenden Beitrag erst im Dezember 2022 fest. Auch die anre chenbaren Strassenkilometer beruhen derzeit noch auf unsicheren Daten grundlagen Im Budget 2023 ist ein Ertrag von 180000 Franken vorgesehen
Geld für Machbarkeitsstudie für Schulliegenschaften
Die Primarschule rechnet mit Mehr aufwendungen gegenüber dem Budget 2022 von 159 100 Franken Die Mehr kosten im Bereich Kindergarten werden durch tiefere Kosten im Bereich Primar schule kompensiert. Die Kosten für die Musikschule nehmen aufgrund der grös seren Nachfrage markant zu Im Bereich Schulliegenschaften sind 100 000 Fran ken für eine Machbarkeitsstudie und einem anschliessenden Leistungs wettbewerb eingestellt Im Bereich Tagesbetreuung steigen die Personal kosten um rund 10 Prozent Die Auf wände für die Arbeitsgruppen Übertritt Kommunikation, Schulweg und Schul modell fallen im Jahr 2023 nicht mehr an, was zu einer Reduktion der Ausga ben im Bereich Schulleitung/Schulpflege führt Durch den Personalwechsel im Schulsekretariat fallen tiefere Personal
kosten an Im Bereich der Sonderschulen steigt der Aufwand um 100 000 Franken Einerseits wird ein zusätzliches Schul kind in einer externen Schule betreut und andererseits müssen alle Gemein den einen Betrag von Fr 5 90 je Einwoh nerin und Einwohner an die Spital schulen leisten.
In der Investitionsrechnung des Verwaltungsvermögens 2023 sind Netto investitionen von 2 518 000 Franken vorgesehen Die IT Infrastruktur der Gemeindeverwaltung muss erneuert und den neuen Sicherheitsstandards an gepasst werden (155 000 Franken) Die archivierten Dokumente (Periode 1970 bis 2012) werden in eine historische Ab lage überführt Die Gesamtkosten be tragen 250 000 Franken Im Jahr 2023 ist die vierte Tranche von 50 000 Franken eingestellt. Auf dem Dach der kommu nalen Liegenschaft Kinderkrippe Cocco lino ist die Installation einer Fotovoltaik anlage für 100 000 Franken vorgesehen.
Auch die IT Infrastruktur der Schule muss erneuert werden 40 000 Franken sind für den Ersatz von Notebooks und 28 000 Franken für die Umstellung auf Microsoft Office 365 und einen virtuellen Server eingestellt. Beim Projekt «neuer Schulraum Pünten» konnte im Jahr 2022 noch nicht mit der Planungsphase ge startet werden. Im Jahr 2023 ist deshalb erneut ein Betrag von 200 000 Franken für die Planung eingestellt Das Inventar schützenswerter Bauten soll überarbei tet werden Die Kosten betragen 34 000 Franken. Die vierte Tranche für
das Buchprojekt im Zusammenhang mit der 900-Jahr-Feier der Gemeinde Stalli kon (2024) beträgt 33 000 Franken In der Funktion Freizeit sind Nettoausgaben von 130 000 Franken für die Erstellung einer Pumptrackanlage enthalten Auch dieses Projekt konnte nicht wie geplant im Jahr 2022 realisiert werden.
Für diverse Strassensanierungen sind 151 000 Franken, für Erneuerungen in der Wasserversorgung 994 000 Franken und im Bereich Abwasserbeseitigung 261 000 Franken im Budget enthalten Bei den Gewässern Hatzentalbach und Weidelbach müssen Schwellen ersetzt werden Die Kosten am Hatzentalbach belaufen sich auf 210 000 Franken für den Weidelbach ist ein Betrag von 55 000 Franken in der Investitions rechnung 2023 eingesetzt Im Bereich Raumordnung sind vier Projekte am Lau fen: Ausscheidung Gewässerräume 5000 Franken, Teilrevision Bau und Zonen ordnung 20 000 Franken; Revision Kern zonenpläne 12 000 Franken und Gesamt überarbeitung Waldabstandslinien 40 000 Franken Die Gebühren der Spezialfinanzierungen (Wasser, Siedlungs entwässerung und Abfall) sollen 2023 ebenfalls unverändert bleiben Anfang November wird das Budget 2023 sowie der Finanz- und Aufgabenplan 2022 bis 2026 der politischen Gemeinde auf www stallikon.ch/finanzen aufgeschaltet.
Der interne Krisenstab bestehend aus den Abteilungsleitungen der Gemein de und Schulverwaltung tagt unter der Leitung der zuständigen Ressort
vorsteherin und Gemeindepräsidentin Valérie Battiston in regelmässigen Abständen. Zurzeit erarbeitet und koor diniert der Krisenstab einen Massnahmen plan. Dieser wird sich an den Massnah men und Empfehlungen des Bundes und des Kantons orientieren und auf einem Stufenmodell von vorbeugenden bis zu einschneidenden Massnahmen aufbauen
Die Temperatur in der Verwaltung gesenkt
Einige dieser Massnahmen können sich auch auf die Bevölkerung auswirken (beispielsweise Reduktion der öffentli chen Beleuchtung Reduktion/Verzicht Weihnachtsbeleuchtung usw ), sollte sich die Lage verschärfen. Die Bevölke rung wird zeitnah darüber informiert.
Erste Sparmassnahmen innerhalb der Verwaltung wurden bereits umge setzt. Es wird darauf geachtet, dass die Beleuchtung, wo nicht zwingend benö tigt ausgeschaltet oder auf ein Minimum reduziert wird Die Raum temperaturen werden in den Büros und Räumlichkeiten der Gemeinde verwaltung Werkhof und Schützenhaus angemessen auf 20 Grad gesenkt In den Schulanlagen werden durch die Schul pflege definierte vergleichbare Mass nahmen umgesetzt Der Bevölkerung wird empfohlen, zu Hause einen guten Notvorrat bereitzuhalten Stichwort «Kluger Rat Notvorrat» via Internet suche führt zur Broschüre des Bundes. Roberto Brunelli, Gemeindeschreiber
Bezirk Affoltern Freitag, 7. Oktober 20228 ANZEIGE
Notfallzentrum
Spital Affoltern mit Schutz & Rettung Zürich
24/7 für die
Bevölkerung
da. (Bild zvg.) TR ÄUMEN FREGO SWISS | 080 0 99 0 0 77 ISENBERGSTR A SSE 8 8913 OT TENBACH STAUNEN SONNEN- WET TER- SICHTSCHUT Z SINCE 1947 SWISS MADE
«Wildwestszenen im Säuliamt»
79 Verhaftungen und zwei verletzte Polizisten nach Demos in Affoltern und Hedingen
Das waren vor 20 Jahren Bilder, die man im Säuliamt zuvor nicht gesehen hatte. Resultat einer Gewalteskalation zwischen Links- und Rechtsextremisten: zwei verletzte Polizisten und 79 Verhaftungen nach Demos in Affoltern und Hedingen.
von werner schneiter
Demonstrationen? Das gabs zu dieser Zeit vorwiegend in der Stadt Zürich Aber im ländlichen Säuliamt? Bis Ende September 2002 konnte die Frage mit einem Nein beantwortet werden Der Ursprung der Kundgebungen in Affoltern und Hedingen liegt oberhalb des Bezirkshauptortes. Dort trafen sich Anfang August 2002 rund 1000 Skin heads, die vorwiegend aus Deutschland und der Schweiz kamen auf Arealen von Landbesitzern, die nicht wussten (oder nicht wissen wollten), wer sich da versammelt: Leute aus der rechts extremen Szene, auch Neo-Faschisten.
Katz-und Maus-Spiel
Die Antwort der Linksextremen folgte dann Ende September Mitglieder des berüchtigten Schwarzen Blocks aus Zürich versammelten sich am Bahnhof Affoltern rund 200 vorwiegend Jugendliche, die, schwarz bekleidet, mit Parolen durchs Dorf zogen. Die anfäng lich friedliche Kundgebung schlug schliesslich in Gewalt um Auf Stein würfe antwortete die Polizei mit Gummischrot und Wasserwerfer Zwei Polizisten erlitten Verletzungen «Anzeiger» Mitarbeiter Urs E Kneubühl, erinnert sich: «Ich wollte damals mit dem Zug von Affoltern nach Zürich stieg aber aus journalistischer Neugier zusammen mit einem Teil der Demons tranten in Hedingen aus. Dort kam es im Bereich der Alten Affolternstrasse zu Schlägereien zwischen den verfeindeten Parteien Ein Teil der von der Polizei verfolgten Demonstranten flüchtete in ein Maisfeld dort ging es brachial zur Sache. Es war auch ein Katz-und-Maus Spiel» Der Journalist hielt natürlich Distanz, konnte sich aber gleichwohl ein umfassendes Bild der Szenen machen.
Von «Wildwestszenen im Säuliamt», schrieb die Sonntags-Zeitung.
79 wurden verhaftet: 24 weibliche und 55 männliche Kundgebungs teilnehmende mehrheitlich Junge darunter auch Minderjährige Bei der Kantonspolizei die zwei Verletzte beklagte gingen mehrere Verzeigungen
ein Vom Gemeinderat Hedingen wurden diese gemäss Polizeiverordnung mit maximal 200 Franken gebüsst Die Bezirksanwaltschaft heute Staats anwaltschaft, brummte einem 22-jähri gen ausländischen Teilnehmer eine bedingte Gefängnisstrafe auf. Sie konn te ihn mit maximal drei Monaten bestrafen, weil der Täter geständig war Dieser hatte einen Polizisten verletzt In Affoltern und Hedingen kam es nicht zu grösseren Sachbeschädigungen Allerdings wurde ein Streifenwagen der Verkehrspolizei massiv beschädigt.
Unschuld verloren «Das ländliche Säuliamt hat seine Unschuld verloren» sagte damals ein Beobachter der Auseinandersetzungen Tatsächlich hatte der Bezirk Affoltern eine solche Situation noch nie erlebt. Zu einer angekündigten Nach Demo eine Woche später kam es dann nicht mehr Der Gemeinderat Hedingen lud dann Ende Oktober 2002 zu einer öffentlichen Podiumsveranstaltung ein «Gehört Gewalt zum Alltag?», lautete dabei die Kernfrage über die im Schachensaal diskutiert wurde.
In loser Folge beleuchtet der «Anzeiger» Ereignisse die 10, 20, 25 oder 30 Jahre zurückliegen Bisher
Radarfalle brannte
Die aktuellen Polizeimeldungen
Ausgebüxte Kühe, ein entlaufener Hund, eine brennende Geschwindigkeits anlage und Bettler beschäftigten die Kantonspolizei Zürich.
Drei Jugendliche haben am 4 Oktober nach 20 Uhr die Wand eines Keller abgangs beim Schulhaus Mettlen in Wettswil mit Graffiti überzogen Sie wurden während ihrer «Arbeit» von der Polizei ertappt und müssen mit einer Anzeige rechnen Die Kapo in Affoltern beziffert den Schaden auf rund 1500 Fran ken. Auch beim Gemeindehaus in Aeugst entstand, wie am 3 Oktober gemeldet, ein Sachschaden in der Höhe von etwa 500 Franken Unbekannte haben dort übers Wochenende FCZ Parolen gesprayt und zudem eine Überwachungskamera beschä digt. Ermittlungen laufen.
Nicht bekannt ist weshalb am 4 Ok tober um etwa 15.30 Uhr ein Hund in den Üetlibergtunnel gerannt ist Das kleine
Tier überlebte den «Ausflug» leider nicht: Es wurde überfahren.
Glimpflicher lief es in Rifferswil ab Dort büxten am 30 September gegen 22 Uhr Kühe aus einer Weide aus Sie konn ten von Bauern eingefangen und in den Stall zurückgebracht werden. Noch nicht klar ist, weshalb am 4. Oktober über die Mittagszeit an der Zürichstrasse in Affol tern, Höhe Coop Tankstelle, eine semista tionäre Geschwindigkeitsmessanlage der Polizei in Brand geriet Auch die Feuer wehr war vor Ort. Mutwilliges Vorgehen schliesst die Kapo nicht aus.
Bittere Erfahrung für Hausbesitzende in Wettswil die ihre Liegenschaft nicht verschlossen haben: Bei einem sogenann ten Einschleichdiebstahl wurden am 3. Oktober in den Nachmittagsstunden 4000 Franken Bargeld erbeutet Als die Polizei eintraf waren sie weg: Auf aufdringliche, ja aggressive Weise haben Bettler am 30 September bei einem Einkaufszentrum in Affoltern von Passanten Geld verlangt. (-ter.)
Tierfutter spenden
Tierheime auf Finanzhilfen angewiesen
Versorgungsunsicherheit und steigende Preise: Wenn Menschen sich ihre Begleiter nicht mehr leisten können, kommen Haustiere ins Tierheim oder werden ausgesetzt.
Tierheime und Gnadenhöfe gezielt und direkt mit Hilfsgütern unterstützen: Das ist die Idee des Tierschutz Onlinemarkt platzes der Susy Utzinger Stiftung (Sust) Auf dieser Plattform können Privat personen und Unternehmen gut erhaltenes und neues Zubehör das von Tierheimen und Tierschutzorganisatio nen benötigt wird, kostenlos anbieten
Der Hundekorb, der zu klein gewor den ist, das Spielzeug, an dem die Katze keine Freude hat Anbieter und Suchen de tauschen sich direkt miteinander aus Den Onlinemarktplatz findet man im Internet unter www susyutzinger ch Aus ökologischen und ökonomischen Gründen sammelt die Stiftung das gebrauchte Material nicht mehr selbst
Sie nimmt keine Sachspenden mehr ent gegen. Einzige Ausnahme ist Tierfutter: Dieses kann direkt an die Stiftung abge geben werden. Es wird schweizweit der Futterhilfe an Tierheime weitergegeben.
Crowdfundings für Hilfe vor Ort
Seit Kriegsausbruch steht die Sust in ständigem Kontakt mit 60 Tierheimen und Tierschützern in der Ukraine und unterstützt diese mit vielen Tonnen Tierfutter sowie mit Medikamenten und anderen Materialien. Einige dieser Tier heime gerieten unter Beschuss und wurden stark beschädigt Im Tierheim Gostomel (UI) konnten nun noch vor Wintereinbruch durch ein Crowdfunding 50 neue Hundehütten finanziert werden.
Das Tierheim Druzhok Beliy Klyk in Kharkiv (UI) wurde komplett zerstört, die Betreiberin leidet noch immer an den Fol gen der Granatsplitter, ein Neuaufbau des Kleintierheims ist dringend nötig Auch dies will die Sust mittels Crowdfunding ermöglichen (red.)
Versicherungs Ratgeber der Mobiliar
Die Generalagentur Affoltern am Albis der Mobiliar informiert.
Bereits in jungen Jahren ans Alter denken
Sie sind fertig mit der Lehre oder ha ben Ihr Studium abgeschlossen? Auch wenn die Pensionierung in Ihrem Alter weit entfernt scheint, ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt, sich Gedanken über Ihre Altersvorsorge zu machen. Wir erklären Ihnen die Optionen.
Säule 3a Steuern sparen und vorsorgen
Die Säule 3a ist eine gebundene Vorsorge und ideal für die Altersvorsorge geeignet. Sie legen damit regelmässig Geld auf die Seite Einzahlungen in die 3. Säule sind aus mehreren Gründen sinnvoll. Zum einen können Sie diese von den Steuern abziehen, je nach Kanton und Einzah lungsbetrag sind das zwischen 1000 und 2000 Franken. Zum anderen ist die Einzahlung zweckgebunden. Das hat den Vorteil, dass Sie so automatisch diszipli nierter sparen. Denn wenn Sie das Geld immer abheben könnten, würden Sie es vielleicht eher ausgeben.
Wieso sollten Sie mit dem Sparen früh anfangen?
Je früher Sie beginnen zu sparen, desto weniger Geld müssen Sie dank des Zinseszins-Effekts investieren, um später Ihre Pläne realisieren zu können.
Aktien und Fondskonten Anlegen über einen längeren Horizont
Da es auf dem Sparkonto momentan fast keine Zinsen gibt, ist auch eine Anlage in Aktien oder Optionen eine gute Alter native Denn in jungen Jahren haben Sie noch genügend Zeit, falls es bei den Anlagen mal zu Turbulenzen kommt, um diese langfristig wieder ausbalancieren zu können. Aktien lohnen sich nur für länger fristige Anlagen. Wer in kurzer Zeit reich werden will, geht oft ein hohes Risiko ein. Das ist nicht zu empfehlen. Beim Handel mit Aktien fallen zudem immer Gebühren an. Informieren Sie sich dazu bei Ihrer Bank. Viele Banken bieten Fondskonten an. Damit können Sie bereits mit geringen Beiträgen am Aktienmarkt mitmischen und auch zwischen unterschiedlichen Risikoprofilen auswählen. Fondskonten haben in der Regel keine Mindestlimiten, was die Einzahlungen betrifft.
Die Vorsorge ist komplex und gleichzeitig so individuell wie Sie Deshalb emp fiehlt es sich, Ihre Situation mit einem Versicherungs- und Vorsorgeberater zu besprechen.
B9 ezirk Affoltern Freitag, 7. Oktober 2022
erschienen: Schneckentempo und Spurt vor 20 Jahren erfolgte die Erneuerung des Bahnhofplatzes in Affoltern («Anzeiger» vom 19 Juli) Als das Säuliamt in Kimme und Korn der Zürcher Schützen lag das Kantonalschützenfest 1997 («Anzeiger» vom 29 Juli) Als Obfelden zu einem Bahnhof kam: Loki Züglete ein Höhepunkt anlässlich des 150 Jahre Jubiläums der Gemeinde 1997 («Anzeiger» vom 16 August) Als ein Amokläufer in Obfelden 14 Menschen verletzte («Anzeiger» vom 27 September) «In diese Richtung gings vom Bahnhof Affoltern anfänglich los»: Urs E. Kneubühl war damals für den «Anzeiger» als Reporter im Einsatz. (Bild Werner Schneiter)
Die
Frontseite des
«Anzeigers»
nach
den
Demonstrationen.
(Bild
Archiv)
Gerne beantworten wir Ihre Fragen: Sie erreichen uns unter Telefon 044 762 50 60 oder via E-Mail auf affoltern@mobiliar.ch. Im Schadenfall: 044 762 50 20
Durchblick auch beim Kleingedruckten.
Qualität hat ihren Preis einen überraschend niedrigen. Zeitungsdruck liefert Ihnen nicht nur ausgezeichnete, sondern auch kostengünstige Druckerzeugnisse. Neueste Drucktechnologien und leistungsfähige Prozesse sorgen für ein unschlagbares Preis Leistungs Verhältnis bereits bei kleinen Auflagen Und für Sie sind die Kosten transparent von A bis Z Wir produzieren heute die Zeitung von morgen: www.chmediaprint.ch.
Dem Regen entgegen
Ausflug des Samaritervereins Bonstetten.
Am 1 Oktober, um 8 15 Uhr ist unser Chauffeur Gerry vom Dorfplatz Bonstet ten nach Wettswil gefahren um noch die restlichen Mitglieder einzusammeln
Dann fuhren wir immer schön dem Regen entgegen, mit dem Bus Richtung Luzern über den Brünig nach Hofstetten bei Brienz Angekommen bei Trauffers Erlebniswelt, durften wir zuerst unsere Fingerfertigkeit beim Schnitzen einer kultigen Holzkuh unter Beweis stellen
Am Schluss wurde das «Chüeli» noch originell bemalt Während der Trocknungsphase der Farbe konnten wir die Erlebniswelt bewundern Das gab uns einen Einblick in die traditionelle Handwerkskunst des Schnitzens und deren Geschichte Nach einem feinen Mittagessen ging es weiter mit dem Bus nach Brienz wo wir mit dem Schiff nach
Giessbach fuhren Mit der ältesten Stand seilbahn der Schweiz (1879) fuhren wir zum Grandhotel Giessbach Im Dauer regen hatte niemand so richtig Lust, die Wasserfälle zu bestaunen Dafür bestaunten wir den wunderbar zuberei teten und feinen Dessert
Eine schöne Überraschung
Irgendwie ist durchgesickert, dass ich Geburtstag hatte Zu meiner Überra schung bekam ich ein Schoggitörtchen mit Kerze Mit einem Prosecco in der Hand wurde mir noch ein Happy Birthday Ständchen gesungen Herzli chen Dank an alle Ein ganz besonderer Dank gehört den zwei Organisatorinnen Silvia Bottarella und Margrit Beeler Trotz Dauerregen hatten alle sehr viel Spass an diesem sehr gelungenen Ausflug
Daniel Noth, Bonstetten
Sparen am richtigen Ort
Zu den Stromsparappellen.
Der bundesrätliche Stromsparappell richtet sich an Industrie Gewerbe Haushalte, Bergbahnen oder Badehäu ser Mit keinem Wort erwähnt ist der Verkehr mit mehr als einem Drittel des Gesamtenergieverbrauchs Die Daten eines Zweipersonenhaushalts in einer 3 5 Zimmerwohnung aus dem Jahr 2021 zeigen: Der Jahresverbrauch beim Haushaltsstrom beträgt 1971 kWh was Kosten von 435 Franken verursacht. Es braucht dazu zirka 15 Quadratmeter Solarpanels Solarpanels liefern rund 150 kWh/m2 Ein VW Golf, der pro Jahr 15 000 Kilometer weit fährt, verursacht Benzinkosten von rund 1800 Franken, was einem Jahresverbrauch 2625 kWh entspricht: 100 Kilometer entsprechen etwa 17,5 kWh.
Eine Heizung verbraucht 5538 kWh bei 22 Grad Ein Grad Temperatur reduktion bei der Heizung ergibt fünf Prozent weniger Verbrauch. Die gesam te Fahrleistung der Pkws lag 2019 in der Schweiz bei rund 60 Milliarden Kilo metern oder entspricht rund 10,5 Mil liarden kWh Die Leistung aller fünf Kernkraftwerke in der Schweiz ent spricht 22 Milliarden kWh/J.
Die Folge der abgelehnten Solarrap peninitiativen bis 2001 in der Schweiz: Es werden 15 bis 22 Milliarden Franken oder 40 Milliarden kWh Solarenergie verpasst Alt Bundesrat Adolf Ogi bedauert die Abschaltung des Kernkraft werks Mühleberg, das eine Produktion rund 3 Milliarden kWh besitzt was
knapp einem Drittel der gefahrenen Pkw Kilometer in der Schweiz ent spricht Uran für Atomkraftwerke ist weiterhin ein Tabuthema Uran kommt unter anderem aus Kasachstan Namibia Russland, Niger, Usbekistan, China und Südafrika.
Eierkochen oder kuscheln?
Die Entsorgung der Schrotmunition aus dem 2 Weltkrieg im Lager Mitholz kostet 2,5 Milliarden Franken die Bau kosten in Finnland für ein Atomendlager 3,5 Milliarden Euro Die Bauzeit eines neuen Kernkraftwerks beträgt 25 Jahre In der Schweiz ist von der Nagra im Stadel, nördlich Lägern, ein Endlager standort vorgesehen.
Laut alt Bundesrat Ogi sind Schwei zerinnen und Schweizer ein intelligen tes Volk Nach «Ogi Methode» kann man statt 100 Kilometer Auto fahren, 50 Eier hart kochen Der Besetzungsgrad der Autos im Berufsverkehr liegt bei 1,2 Per sonen pro Pkw Würde eine Person mehr mitfahren könnte man 700 000 Woh nungen heizen. Die Methode von Bun desrätin Sommaruga: Kuscheln aber kein Wort mehr zum CO2-Ausstoss. Die Bundesbehörden greifen Axpo & Co mit 10 Milliarden Franken unter die Arme. Kriege werden in die Länge gezogen, die Gewinne dieser Firmen explodieren.
Wo werden intelligente Schweize rinnen und Schweizer nun den Sparhebel ansetzen? Wohl beim Kuscheln und Eierkochen?
Kurt Meister, Die Mitte Bezirk Affoltern
Auf Mäusejagd
«Anzeiger»-Leser Albert A. Stahel stand mit seiner Kamera wieder mal zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort: Der Graureiher hatte gerade eine Feldmaus in der Nähe vom Flugplatz in Hausen erbeutet. (red.)
Entschuldigung für das Ungemach
Zum Trauergottesdienst von Willi Bernhard am 26. September in der Kirche Bonstetten.
Bei allen Trauergästen die den Gottes dienst im Freien stehend oder sitzend besucht haben möchte ich mich aufrichtig für das Ungemach entschul digen Es war ein total unwürdiger Zustand ja es war ein Debakel Nachträglich musste ich mir sagen lassen dass auch ich Schuld habe an dieser unglücklichen Situation Da ich Teil der Kirchenkommission der reformierten Kirche Bonstetten bin
Viel mehr Gäste als erwartet Persönlich war ich nicht involviert in die Gestaltung und Organisation des Trauergottesdienstes Ich hatte mich um die Situation beim Parkplatz
Von Unteriberg via Spital nach Gross
gekümmert Tatsache aber war: Es kamen viel mehr Gäste als erwartet, das gesamte Inventar an Stühlen aus dem Kirchgemeindesaal wurde zuerst in der Kirche selber und anschliessend vor und neben der Kirche platziert.
Wer übernimmt Verantwortung?
Aber diese 80 Stühle reichten nicht für alle Gäste viele mussten stehen oder gingen verärgert wieder nach Hause Vor allem die Situation mit den Stühlen im Gang der Kirche gab mir zu denken Aus dem Aspekt der Sicherheit war dieser Zustand äussert problematisch.
Und das wirft sogleich die Frage auf: Bei einem möglichen Zwischenfall in der Kirche, wer übernimmt die Verant wortung: Ist dies der diensthabende Sigrist die Pfarrperson die Kirchen kommission, unser zuständiger Kirchen pfleger oder die reformierte Kirche
Wanderung vom 15. Oktober: Moorlandschaften, Gipfel und Grate über dem Sihlsee
Die Wanderung führt im Kanton Schwyz von Unteriberg via Spital nach Gross, mit wunderschönen Ausblicken auf die Innerschweizer Berge und die ganze umliegende Gipfelwelt.
Von Unteriberg führt die aussichtsreiche Wanderung bei der Haltestelle Nidlau Richtung Oberiberg Zwischen den letzten Häusern geht es ziemlich steil aufwärts durch den schönen Hochgütschwald wo im Herbst die Pilze in Massen spriessen Bald unterbrechen ausgedehnte Hangmoore den Wald Hier befindet man sich im Naturschutzgebiet Ibergeregg grösste Moorlandschaft vom Kanton Schwyz.
Mit bester Sicht auf den Säntis
Im Herbst sind die Moore gemäht und bilden goldene Flächen zwischen dem Fichtengrün Auf dem 1574 Meter hohen Gipfel vom Spital gibt es eine wunder schöne Rundsicht zum Glärnisch im
Knonauer Amt als gesamtes?
Zu erwäh nen wäre noch: Nach dem Gottesdienst fragte ich die Person die eigentlich für die Übertragung der Trauerfeier in den Kirchgemeindesaal zuständig wäre, aus welchem Grund dies nicht veranlasst wurde und wieso der Kirchgemeinde saal nicht geöffnet wurde der für sol che Grossveranstaltungen bestimmt ist? Seine Antwort war, dass er freiwil lig die Aufgabe der Toninstallation in der Kirche übernommen habe Für die Übertragung ins Kirchgemeindehaus wäre eine zusätzliche Person nötig ge wesen und diese stand leider einfach nicht zur Verfügung
Bedanken möchte ich mich den noch bei jenem besorgten Bürger der mir am selben Abend noch mitteilte, dass im Frauen WC das Licht brenne
Werner Utz, Mitglied der Kirchenkommis sion Bonstetten, Ressort Liegenschaften
Osten, zum Tödi im Süden und über die markanten Mythen hinweg zum Uri Rotstock im Südwesten sowie zahlreiche Bergspitzen Ein idealer Ort für das Picknick aus dem Rucksack.
Nun folgt der Weg am Grat entlang Gleich neben dem Spital erhebt sich die Bögliegg, mit nochmals bester Sicht zum Säntis und dem tiefblauen Sihlsee. Mit über zehn Quadratkilometern ist er flächenmässig der grösste Stausee der Schweiz, dafür nur 23 Meter tief
Dann wandert man via Ober und Unter Tries hinunter und am Grossbach entlang wieder flacher nach Gross, das man durch eine gartenähnliche Landschaft erreicht.
Bei der Haltestelle Ebenau geht es mit dem Postauto und der Bahn wieder ins Knonauer Amt.
Dölf Gabriel, Wanderleiter
Oktober Anmeldung
Wanderung
Oktober
F11 orum Freitag, 7. Oktober 2022
Die
am 15
bis am 12
per E Mail an: miteinanderwandern@bluewin ch oder per Telefon 0447619936 und 0792882272 Infos: www miteinanderwandern chDie traumhafte Aussicht vom 1574 Meter hohen Spital. (Bild zvg.)
FUN Copyright/Promotion/Verkauf/Layout: Kaspar Köchli Tel 058 200 57 14, kaspar koechli@chmedia ch Sport & Interesse, zu werben? Affoltern a.A. Mettmenstetten Inhaber Hans Portmann www.hofer motos.ch aller Marken Untere Bahnhofstr 15 Tel 044 761 65 20 8910 Affoltern am Albis mail@hofer motos ch 8932 Mettmenstetten, Brüggenstrasse 1 + 3 Telefon 044 761 65 20, www.hofer-motos ch Reparaturen & Service aller Marken Neu eingetroffen: Brixton Cromwell 1200 Modell 2023 (bei uns im Laden zum Anfassen ) Herbstzeit = Servicezeit Herzlich willkommen, wir freuen uns auf Sie! Unsere Leidenschaft fährt auf 2 Rädern Das TRANSALPES E1 st das v el eicht le chteste E Bike Der neue Ant ieb von maxon macht unser E B ke nicht nur unverschämt e cht sondern auch unerhört e se Konf gur ere etzt dein Traumb ke unter www transalpes ch Jetzt Zin willikon testen! Zwillikon Hedingen Weitere Informationen und Anmeldung: https://findmind ch/c/cLGX 4Lo6 Begrenzte Teilnehmerzahl Bei Fragen: info@sarahvoit ch sarahvo t ch Va avier.at Pushyoupowercom Sei dabei! Geeignet für Beginner bis Fortgeschrittene 4 Tage Sport, Fun und Wellness in Österreich im Brandertal Vom 20.10. 23.10.2022 Im VALAVIER Aktivresort****Superior Bei Fragen: info@sarahvoit ch Wettswil Virtuelles Golf mit Toptracer Genaue Verfolgung des Ballflugs, präzises Training mittels Live-Daten, virtuelles Golfspiel auf Plätzen mit Kultstatus. Das System ist sowohl für Top-Spieler als auch für Anfänger geeignet. Die Driving Range ist auch im Herbst und im Winter geöffnet. Das Restaurant Casa Liò ist täglich für Sie da. Wir freuen uns auf Sie! Albis Golf Driving Range und Schule für Golf ¦ Moosstrasse 7 8907 Wettswil ¦ 044 700 02 89 ¦ info@albis golf ch ¦ www albis golf ch Affoltern am Albis Betpurstrasse 9 | Tel. 043 / 541 02 09 Muri / AG Bahnhofstrasse 10 | Tel 056 / 664 53 66 Villmergen / Wohlen Mitteldorfstrasse 2 | Tel. 056 / 610 78 88 Web / E-Mail www.myoptix.ch | info@myoptix.ch Alle Korrekturbrillen & Gläser R AB A TT OFF % Auch Gleitsicht! Beim Kauf einer kompletten Brille! Gilt nicht für Hugo Boss Dior Ray Ban Evi Eye und Silhouette-Fassu gen + Sonnenbrille Beim Kauf einer kompletten Brille! GRATIS! Affoltern Aa.A. ffoltern a.A. Schwimmkurse Affoltern a/A & Ottenbach ElKi Schwimmen (ca 4 Mt 4 Jahre) Kinderschwimmkurse (ab ca 4 Jahren) Ferienkurse 11. 14.10.2022 Hallenbad Ottenbach Informationen und Anmeldung: www schwuemschuel roeteli ch nfo@schwuemschue roetel ch Steinhausen Unsere Dienstleistungen • Neue Kinder-Fahrzeuge bis 24 Zoll im Outlet Shop • Reparaturen aller Puky und KTM Kinder-Fahrzeuge • Schlauch- und Pneu Reparaturen an Kinderwagen • Baby-Mietartikel Rüegg Outlet Dein Online-Shop für Kinder-Fahrzeuge OUTLET A. Rüegg AG Outlet Bahnhofstrasse 38 6312 Steinhausen rueggag@bluewin.ch Tel: 077 513 04 95 www.ruegg-outlet.ch Neu machen wir neben dem Bowling auch das Minigolf Stockmatt inAffoltern amAlbis • 13 Bowlingbahnen, Pit Pat Billard, Dart,Automaten, F1 Simulatoren & NEU Outdoor Minigolf • Nach dem Motto: «Alles ist möglich», bieten wir personalisierte Events für sie an • Ein familiäresAmbiente in toller Piraten Optik bildet die ideale Kulisse für einen schönen Familientag oder einenAusflug mit Freunden Bei uns gibt es ausser Bowling und Formel 1 Simulatoren auch weitere Spiele zu entdecken sowie NEU das Minigolf Stockmatt FUN BOWL Stockmatt Zürichstrasse 183 • 8910Affoltern amAlbis •T 044 761 19 19 (ab 14Uhr) info@funbowl ch • Mo Do 14 23 • Fr + Sa 14 02 • So 13 21 365Tage geöffnet Affoltern a.A.
75 Jahre alt
Die SAC Sektion am Albis feiert das Jubiläum der Urner Treschhütte und lädt zum Kaffee ein. > Seite 15
Zweimal Schwingen
Der Schwingklub Albis war am Buebeschwinget in Weinfelden und hatte ihren Klubschwinget. > Seite 22
Junger Bestatter
Der Hausemer Nicolay Mischler arbeitet im Familienbetrieb. Der Tod gehört zum Alltag. > Seite 23
Co-Working im Säuliamt noch überschaubar
Verschiedene Sitzungszimmer, einzelne Arbeitsplätze und ein spannendes Projekt in Affoltern
Einen Arbeitsplatz oder ein Sitzungszimmer stundenweise, wochenweise oder längere Zeit mieten, nennt sich Co-Working. Das Angebot im Amt ist noch sehr überschaubar Bald kommt aber mehr
von Dominik Stierli
Unternehmen setzen seit der Pandemie auf Homeoffice und reduzieren dabei ihre Büroflächen. Zu Hause arbeiten ist aber je nach Familiensituation auch nicht immer einfach Wer eine Alter native zur Arbeit zu Hause sucht, aber auch für selbstständige Personen ohne eigenes Büro gibt es in der Schweiz ein grosses Co-Working-Angebot.
Dabei gibt es Anbieter welche selbst Räumlichkeiten betreiben oder Firmen, welche Leerflächen bestehender Büros weitervermieten In der Stadt Zürich sind Anbieter mit mehreren Hundert Arbeits plätzen im Markt tätig. Diese kann man für einige Stunden, Tage oder auch Mo nate mieten In den 30 Franken bis 50 Franken pro Tag ist meistens die Nut zung von Sitzungszimmern, Druckern, Internetzugang und gemeinsamen Räumlichkeiten wie Toiletten, Küche und Aufenthaltsräume inbegriffen. Monatli che Mieten starten ab 600 Franken.
Knappes Angebot im Amt
Gewisse Anbieter stellen auch weitere Infrastruktur zur Verfügung. Dies geht vom einfachen Monitor über eine Video konferenzanlage bis hin zu eigener Post
adresse und Sekretariat Im Knonauer Amt ist das Angebot aber sehr über schaubar Der Anbieter Workspace2go listet auf seiner Website für die Region gerade mal drei Anbieter auf zwei davon ausschliesslich mit Sitzungs zimmern zur Vermietung.
Einzig die Firma Impuls Treuhand AG in Affoltern bietet auch zwei Arbeits plätze an Inhaber Sven Lüthi erklärt gegenüber dem «Anzeiger», dass die Nutzung der Arbeitsplätze sehr spora
Alternative Medizin für grosse und kleine Tiere
disch gebucht werde «Während oder direkt nach den Corona Shutdowns war die Nachfrage etwas grösser.» Die Leute suchten Alternativen zum teils verord neten Homeoffice. Etwas mehr genutzt wird das angebotene Sitzungszimmer Gerade kleine Firmen ohne Büroräum lichkeiten empfangen so gerne ihre Kunden.
Auch das Sitzungszimmer der Hürlimann Informatik AG in Obfelden wird fremdvermietet Gemäss CEO
Roland Michel genügt den meisten Kunden schon die Nähe zur Autobahn und das Angebot an Kaffee, um den Ort zu buchen Auch einzelne Arbeitsplätze standen ursprünglich bereit. Da fanden sie aber innert Kürze einen Mieter, der alles über mehrere Monate buchte. So mit steht aktuell kein Angebot mehr bereit. Für die Zukunft plant die Firma eine eigene App, um das Sitzungszim mer buchen zu können. Gemäss Work space2go wird in Affoltern nahe Stadt
«Platform 2»
verwaltung ein 4er Sitzungszimmer vermietet und auch das Albishaus am Albispass bietet einen Raum mit kom pletter Infrastruktur an. Fürs Co Wor king, besonders tageweise, gibt es aber keine weiteren Anbieter im Bezirk.
Dies möchte die Standortförderung Knonauer Amt ändern. Geschäftsleiter Johannes Bartels sagt dazu dass mit Co Working der Pendlerverkehr vermieden und die Lebensqualität dank kurzer Wege verbessert werde Die Standort förderung hat mit Coachingplus ein Unternehmen gefunden welches ab dem nächsten Jahr in Affoltern ein Co-Working-Angebot realisieren wird.
Spannendes Projekt ab 2023 Co Geschäftsführer von Coachingplus, Jens von Grünigen sagt auf Anfrage dass die Firma mit Affoltern einen zweiten Standort bezieht Neben ihrem Weiterbildungsangebot wird auch ein klassisches Co Working Angebot reali siert werden Er ist davon überzeugt dass für unterschiedliche Aufgaben in der Bürowelt auch verschiedene Einrich tungen notwendig sind.
So sind im neuen Angebot klassische Arbeitsplätze kleine und grosse Sitzungsräume, Lounges oder auch Kommunikationszellen für Gespräche geplant Die neuen Räumlichkeiten sind aktuell bereits im Innenausbau Das neue Angebot startet im Januar 2023 in Bahnhofsnähe.
Aktuelle Co Working Angebote über
oder
ein neues
Dojo mitten im Grünen
Praxis für Tierhomöopathie zwischen Ebertswil und Hausen eröffnet
Sarina Brand betreibt im Husertal zwischen Ebertswil und Hausen eine Praxis für klassische Tierhomöopathie. Behandelt werden sowohl Klein als auch Nutztiere, wofür Brand auch Stall- und Hausbesuche macht. Die Krankheitsbilder sind dabei ganz unterschiedlich
Sarina Brand hat als gelernte tier medizinische Praxisassistentin begon nen sich professionell ums Tierwohl zu kümmern Schon während dieser Zeit hat sie auch homöopathische Behandlungsmethoden kennengelernt und wurde neugierig Nach einem Lehrgang zur Tierhomöopathin ATN und inspiriert von einem Vortrag am Haus der Homöopathie von Dr Mohinder Singh Jus in Zug war sie voll ends überzeugt Von 2018 bis 2022 bildete sie sich erfolgreich zur dipl Tierhomöopathin SHI weiter und ist mittlerweile Mitglied und Teil des Kommissionsrates des schweizerischen Homöopathieverbandes
Die Krankheitsbilder der Tiere seien ganz unterschiedlich, hat Brand fest gestellt. «Kleintierbesitzer sind öfters wegen chronischer Erkrankungen ihrer Lieblinge bei mir Bei Kühen sind es sowohl akute wie auch chronische Erkrankungen.»
Wenn Schulmedizin nicht mehr hilft Oft kämen Leute mit ihren Hunden oder Katzen, die in der Schulmedizin als «austherapiert» gelten. «Zum Bei spiel Allergiker, starke Asthmatiker oder Tiere im Endstadium einer Erkran kung», so Brand Die Tierhomöopathie könne in solchen Fällen oft noch helfen selbst, wenn eine Heilung ausge schlossen sei Im Palliativstadium könne die Homöopathie Linderung bringen. Wunder könne aber auch sie nicht be wirken sagt Brand: «Wenn Gewebe fehlt, durchtrennt ist oder bei lang wierigen, sehr schweren Erkrankungen kann es sein, dass die Lebenskraft des Patienten einfach zu erschöpft ist, um auf homöopathische Arzneien zu re agieren. Dort setzt uns die Natur ihre Grenzen.»
Sarina
Tierhomöopathie-Praxis
Sarina Brand bietet ihre Sprech stunden nach telefonischer Anmeldung (076
04
von Montag bis Freitag in der Praxis im Husertal an. Bei Land wirten und Leuten, die ihre Tiere nicht transportieren können oder wollen, bietet sie auch Haus und Stallbesuche an. Dank ihrer fundierten Kenntnisse sowohl in der Homöopathie als auch in der Veterinärmedizin ist sie in der Lage eine ganzheitliche Tierbehandlung anzubieten (map.)
Kampfkunstzentrum in Mettmenstetten
An der Brüggenstrasse 3, nahe beim Bahnhof Mettmenstetten, haben sich vier Freunde ihren Traum erfüllt.
Das Brasilianische Jiu Jitsu ist eine Abwandlung und Weiterentwicklung der japanischen Kampfkunst Judo und Jiu-Jitsu, wobei der Schwerpunkt auf dem Bodenkampf liegt Durch gezielte Techniken im Bodenkampf wird das Gegenüber kontrolliert, wobei Tritte und Schläge nicht erlaubt sind Diese südamerikanische Kampfsportart können Kinder ab vier Jahren neu in Mettmenstetten im Sportzentrum «Platform 2» trainieren Dabei lernen sie gegenseitigen Respekt, Disziplin und sich zu verteidigen und auch selbst zu vertrauen
Die Geschichte fing an als während der Coronapandemie kein Training mehr möglich war Die vier Gründer begannen von einem eigenen Dojo zu träumen. Mit Unterstützung von loka len Geschäften wie Kilchenmann Metallbau, Armin Syfrig Innenausbau, Affoltern, Maler Meier & Bosshard Far
ben AG und sehr viel Eigenleistung konnte der Traum im Sommer 2022 in die Realität umgesetzt werden «Platform 2» zeichnet sich durch eine 110 m2 grosse und lichtdurchflu tete Sportfläche aus Im Loungebereich besteht für Eltern die Möglichkeit den Kindern beim Training zuzuschauen oder im Co Working Bereich weiterzu arbeiten Unsere Vision ist es ein breites Angebot im Bereich Sport, Bewegung und Gesundheit für Jung und Alt anzubieten, um den aktiven Lebensstil der Mitglieder zu fördern Um das zu erreichen wollen wir als Nächstes das Angebot für Jugendliche und Erwachsene ausbauen und zudem das Dojo auch anderen Sport interessierten zur Verfügung stellen (zum Beispiel für Yoga, Pilates, Karate, Judo, Geburtsvorbereitungskurse, Seminare und mehr).
«Die Leute um uns herum und die Geschichten, die wir mit ihnen teilen, sind das, was jedes Training zu etwas ganz Besonderem machen», sagen die vier Gründer Brian Dario Raphael und Mike.
«Platform
G13 ewerbe Freitag, 7. Oktober 2022
www workspace2go com
www ao businesscenter ch
Co-Working Sitzungszimmer in Affoltern. (Bild Impuls
Treuhand AG) MARKTPLATZ Die Beiträge in der Rubrik «Marktplatz» wurden von Werbekunden eingereicht Interessiert? Tel 058 200 57 00
HSV
824
31)
Brand mit einem ihrer Patienten in ihrer
im Husertal. (Bild Daniela Vassanelli)
–
2», Mettmenstetten
Ref Kirchgemeinden im Bezirk
Jede Woche ein Gedanke
Ref. Kirche Aeugst
Sonntag, 9. Oktober 10.00 Regionalgottesdienst in Ottenbach mit Pfrn. Elisabeth Armingeon
Ref. Kirche Affoltern am Albis
Sonntag, 9. Oktober
10.00 Gottesdienst in Zwillikon Pfr Werner Schneebeli und Vikarin Sun-Jong Kwon Musik: Antonia Nardone 9.30 Fahrdienst vor der Senevita, der Kirche und der Post Dienstag, 11. Oktober 14.00 60plus Spielnachmittag im Ulmensaal Freitag, 14. Oktober 20.00 Feier nach der Liturgie von Taizé in der Katholischen Kirche
Ref. Kirche Bonstetten
Freitag, 7. Oktober 19.00 Fyrabig-Musig in der Kirche mit Michiko Tsuda am Flügel Sonntag, 9. Oktober 10.00 Regionalgottesdienst in Ottenbach
Ref. Kirche Hausen a. A.
Sonntag, 9. Oktober 9.30 Gottesdienst mit Pfarrerin Irene Girardet und Benjamin Kilchmann, Orgel Anschliessend Chilekafi
Ref Kirche Hedingen
Sonntag, 9 Oktober 10.00 Regionalgottesdienst in Ottenbach
Ref Kirche Kappel a. A
Freitag, 7 Oktober
Gemeindeversammlung (Traktanden: Genehmigung
Pfarrhaus/Budget
Kleiner Mühlesaal)
Sonntag, 9 Oktober
Regionalgottesdienst
Hausen; Pfrn. Irene Girardet
Kloster Kappel a. A Werktags: Tagzeitengebete
Freitag,
Oktober
Klosterkirche
Leitung: Christine Boeck
Kollekte.
Sonntag, 9 Oktober
Kontemplation
Leitung: Pfrn. Ilona Monz Eintritt frei. Kollekte.
Donnerstag, 13. Oktober
Führung durch die Klosteranlage
Treffpunkt: Amtshausplatz 20.00 «Dänische Engelstimmen», in der Klosterkirche
Mädchenchor der Fredensborg Schlosskirche
Leitung: Jane Dalsgaard Eintritt frei. Kollekte. www klosterkappel ch
Ref Kirche Knonau
Sonntag, 9 Oktober 10 00 Regionalgottesdienst mit Pfarrerin Claudia Mehl
Ref. Kirche Mettmenstetten
Sonntag, 9. Oktober
9.30 Regionalgottesdienst in Hausen
Donnerstag, 13. Oktober Liturgische Abendmahlsfeier entfällt
Ref. Kirche Obfelden
Freitag, 7. Oktober
9.15 Fiire mit de Chliine in der Kirche
18.30 Phönix-Treff
Sonntag, 9 Oktober 10 00 Regionalgottesdienst in Ottenbach www kircheobfelden ch
Ref. Kirche Ottenbach
Sonntag, 9. Oktober 10.00 Regionalgottesdienst in Ottenbach Pfarrerin Elisabeth Armingeon. Anschliessend Chilekafi.
Sonntag, 9. Oktober 20.30 Vollmondsingen Im Chor der Kirche www ref knonaueramt ch
Ref. Kirche Rifferswil
Sonntag, 9. Oktober
9.30 Regional-Gottesdienst in Hausen, Pfarrerin Irene Girardet www ref knonaueramt ch
Kirche Stallikon Wettswil
Oktober
Sonntag,
Kath. Kirche Affoltern a. A
Samstag, 8. Oktober 17.30 Eucharistiefeier Sonntag, 9. Oktober 9.00 Eucharistiefeier anschl Chilekafi 18 30 Santa Messa www kath affoltern ch
Kath. Kirche Hausen a. A.
Wir freuen uns, mit Euch folgende Gottesdienste zu feiern:
Samstag, 8. Oktober 17.00 Wortgottesfeier mit Matthias und an der Orgel Angela Bozzola www kath hausen mettmenstetten ch
Kath. Kirche Mettmenstetten
Sonntag, 9. Oktober 9.30 Eucharistiefeier mit Pfr Ignace Bisewo Pesa www.kath-hausen-mettmenstetten.ch
Kath. Kirche Obfelden
Sonntag, 9. Oktober 2022 10.30 Eucharistiefeier www.kath-affoltern.ch
Chrischona Affoltern am Albis
Kirche mit Nähe Alte Obfelderstrasse 24
Sonntag, 9. Oktober 10.00 Gottesdienst «Wir kommen gemeinsam ans Ziel.»
Mehr unter www sunntig ch
Heilsarmee Affoltern a.A.
Sonntag 9. Oktober 10.00 Gottesdienst
Predigt: David Baum Kingskids und Hüeti
Montag, 10. Oktober 9.30 Baby / Kids-Song Donnerstag, 13. Oktober 14.30 Frauentreff www affoltern heilsarmee ch
Evang. Täufergemeinde Mettmenstetten, Weidstrasse 20
Sonntag, 9. Oktober 10.30 Gottesdienst Kinderhort, Sonntagsschulen, Unterricht
Mittwoch 12. Oktober 13.30- Plauschnachmittag in den Ferien 17 00 Für Jung und Alt Gemeinsames Basteln und Werken Kaffee und Kuchen Mehr Infos auf der Homepage Anmelden bis 10 Oktober 2022: plauschnammi@gmx ch
Donnerstag, 13. Oktober 18.45 Singen in der Gemeinde 20.00 Gebetsabend www.etg-mettmenstetten.ch
Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
Heumattstrasse 2, 8906 Bonstetten
Sonntagsgottesdienste 10.00 Klassenzeit 11.10 Abendmahlsversammlung
Ref.
9.
17.00 Kirche Stallikon, Gottesdienst mit Pfr Kurt Gautschi Musik: Zhanel Messaadi Pfingstgemeinde Affoltern a A Alte Obfelderstrasse 55 Sonntag, 9. Oktober 10.00 Gottesdienst und Kinderprogramm www pfimiaffoltern ch Kath. Kirche Bonstetten Samstag, 8 Oktober 18 00 Vorabendmesse Sonntag 9 Oktober 9 00 Beichtgelegenheit im 2 OG 10 00 Hl Messe 11 15 Tauffeier Montag 10 Oktober 19 00 Monatsandacht Dienstag 11 Oktober 18 45 Rosenkranz 19 30 Hl Messe Freitag, 14 Oktober 10 00 20 00 Sammelaktion für Ukraine
19.30
Umbau
2023;
9.30
in
um 7 45 12 00 18 00 Uhr in der Klosterkirche
7
19.30 Offenes Hagios-Singen in der
Eintritt frei.
19.00
13.30
Wiesenstrasse 10
von einer Pfarrerin oder einem Pfarrer aus dem Säuliamt: Tel 032 520 10 82 oder www ref saeuliamt ch
Abschaffung von Plastik Einwegbesteck bei der Migros
Bis Ende Jahr verschwindet sämtliches Plastik-Einwegbesteck aus allen Migros-Filialen. Als Alternativen stehen den Kunden und Kundinnen wiederverwend bares Mehrwegbesteck und neu kostenpflichtig nachhaltigeres Einwegbesteck auf Holz- und Bambusbasis zur Verfügung. Dank dieser Umstellung kann die Migros jährlich 17 Tonnen Plastikmaterial vermeiden.
Ab dem 1 November verzichtet die Migros schweizweit auf Plastik Einweg besteck in den Supermärkten Dies betrifft sowohl Sofortkonsumprodukte wie beispielsweise Fertigsalate als auch das separat an den Kassen erhältliche Plastikbesteck. Damit Kundinnen und Kunden weiterhin schnell und einfach ein Besteck für ihre Sofortkonsum produkte zur Verfügung haben, ersetzt die Migros das Plastik-Einwegbesteck durch nachhaltigeres Einwegbesteck
Einwegbesteck kostet 10 Rappen
So wird neu ein Set mit Gabel und Messer aus Holz sowie ein «Göffel» aus Bambus erhältlich sein Neu ist das Einwegbesteck kostenpflichtig und für 10 Rappen an den Verkaufsstellen erhältlich Zudem wird das bereits bestehende Sortiment an Mehrweg besteck aus Chromstahl (erhältlich für Fr 12 95) prominenter an den Ver kaufsstellen ausgelegt
Der Austausch des Plastikbestecks mit dem neuen Holz-Bambus-Besteck erfolgt schrittweise bis Ende 2022, da mit das Plastikbesteck aufgebraucht wird und nicht unnötig entsorgt wer den muss.
Dank der Umstellung von Plastik auf Holz-Bambus-Einwegbesteck und den damit verbundenen Verpackungs anpassungen können jährlich 17 Ton nen Plastik eingespart werden.
Auf eigene Art und Weise
Die nächsten Tage im Kellertheater LaMarotte
Im Affoltemer Kellertheater sind Chanson, Gypsy Swing und Jazz zu hören
Von Hans-Ruedi WidmeR, «LamaRotte»
Die Clempanei transalpine Chansons: Georg Clementi und Ossy Pardeller schlagen mit ihrer Musik eine grosse Brücke vom Gardasee über Bozen und die Dolomiten nach Salzburg bis in die Grossstädte nach Wien, Berlin und Ham burg Die Hauptzutaten ihrer eigen willigen Chansons sind die poetischen Texte des preisgekrönten Zeitlieder Machers Clementi und die originellen Arrangements des Ausnahmegitarristen Pardeller Als Beilage gibt es zweistim migen Gesang. Thematisch lassen sich Georg Clementis Texte schwer eingren zen. Es gibt keinen Sachverhalt, und sei er noch so politisch, dem er nicht Poesie
abtrotzen kann. Ossy Pardeller erfindet mit seinen Gitarren erstaunliche Klang welten und die beiden erschaffen mit einfachsten Mitteln dramatisch schöne Lieder Die erinnern manchmal an «Element of Crime» und manchmal an Reinhard Mey Dabei gehen Clementi und Pardeller mit Coversongs sehr spär lich um. Aber manchmal servieren sie einen von Leonard Cohen, den sie neu arrangieren und auf Deutsch singen Freitag 7 Oktober Bar und Abendkasse ab 19 Uhr Konzert 20 Uhr Eintritt 40 Franken, Mitglieder 30 Franken Kulturlegi 20 Franken
Gadjolinos: Christian Ruh (Gitarre), Daniel Zürcher (Gitarre), Marc Luisoni (Violine), Augustin Maissem (Bass) und Simon Wyrsch (Klarinette) spielen Gypsy Swing, Gypsy Jazz, Hot Jazz, Jazz Manouche Swing Gitan Wie es der Name bereits sagt, ist dieser Musikstil verwandt mit dem Jazz, wird aber von
den Sinti und Romas auf ihre ganz eige ne Art und Weise gespielt. Entstanden ist der Begriff Gypsy Swing in den 1930er Jahren, als Django Reinhardt, ein Sinto aus Paris, mit Stéphane Grappelli das «Hot Club Quintette de Paris» grün dete. Ebendiese Musik hat es auch den «Gadjolinos» angetan Ihr Repertoire reicht von Swing, über Walzer, Gypsy Bossa, Balladen bis zum Boléro.
Donnerstag 13 Oktober Bar ab 18 30 Uhr Musik ab 20 15 Uhr Eintritt frei Kollekte Essen 18 Franken
Chris Hopkins meets the Jazz Kangaroos: Chris Hopkins, der in Princeton / New Jersey geborene Wahl Bochumer zählt mit seinem melodischen, farbenreichen Stil längst zu den renommierten Musikern der internationalen Jazz Szene Zahlreiche Auszeichnungen wie der «Preis der Deutschen Schallplatten kritik», der «Prix de L’Académie du Jazz
Die Treschhütte im Urner Fellital wird 75 Jahre alt
Die SAC Sektion am Albis lädt im Oktober zur Jubiläumswoche
Im Oktober 1947 wurde die Treschhütte am jetzigen Standort eingeweiht. Nun wird das 75-Jahre-Jubiläum gefeiert.
In den 40er Jahren stand die Tresch hütte SAC der Sektion am Albis 180Me ter weiter unten im Fellital im Kanton Uri und man kämpfte gegen die Feuchtigkeit und Fäulnis. Statt einer Sa nierung plante man einen Neubau und einigte sich auf den linksseitigen Tal hang ob des Rhonastutzes, lawinensicher und mit Wasser versehen. 1946 wurde der Neubau der Treschhütte gutgeheis sen und mit viel Anstrengung entstand am Waldrand innert 4 Monaten das trut zige und doch freundliche Steinhaus.
Einweihung damals mit viel Besuch Am Sonntag, 12. Oktober 1947 konnte die Hütte der Sektion eingeweiht werden Es hiess: «Golden brach der Sonntagmorgen herauf, unserem lieben Fellital die Wärme zu bringen » Auf jeden Fall war die Zahl der Besucher zwischen 500 bis 600.
Dieses Jahr wird die Treschhütte am jetzigen Standort 75 Jahre alt Eine Feier mit so vielen Besuchern wird es kaum mehr geben. Die Treschhütte wird im mer noch mit viel Herzblut bewartet
und die Gäste kommen, um das schöne Fellital und die Hütte zu geniessen.
Gratiskaffee zur Feier
Sie eignet sich gut für Familien und bie tet total 32 Schlafplätze Zwischen
Pfingsten und Oktober wird die SAC Hütte von einem eingespielten Team geführt
(Paris)» sowie der «Keeper of the Flame» zeugen davon Mit den «Jazz Kangaroos» hat Chris Hopkins einige der besten australischen Musiker versammelt al len voran George Washingmachine der gewiss swingendste Jazzgeiger des Universums, gleichzeitig entwaffnend charismatischer Sänger und Enter tainer, der jedes Publikum sofort in seinen Bann zieht So spielen sich Chris Hopkins and Friends lustvoll durch Eigenkompositionen und das «Great American Songbook» von Gershwin bis Ellington und swingen, was das Zeug hält Lässig elegant mitreissend unter haltsam
Samstag 15 Oktober Bar & Kasse ab 16 Uhr Beginn um 17 Uhr Sonntag, 16 Oktober,
10 Uhr Beginn um 11 Uhr Eintritt
& Kasse
Franken Mitglieder 30 Franken, Kulturlegi 20 Franken
Reservierung für alle Anlässe:
V15 eranstaltungen Freitag, 7. Oktober 2022
Bar
ab
40
0447605262 oder www lamarotte ch
«Gadjolinos», bestehend aus Christian Ruh (Gitarre, 2.v.l.), Daniel Zürcher (Gitarre), Marc Luisoni (Violine), Augustin Maissem (Bass) und Simon Wyrsch (Klarinette, nicht auf dem Bild) spielen am Donnerstag, 13 Oktober (Bild zvg.)
So möchte Franziska Kunz Wa ser mit ihrem Team in der Woche vom Montag 10 Oktober bis Freitag 14 Oktober, die Gäste mit einem Gratiskaf fee begrüssen und die 75 jährige Tresch hütte ganz einfach mit gemütlichem Beisammensein und Begegnungen fei ern «Wer weiss ob wir die Anzahl Besuche in einer Woche zusammenbrin gen die damals zur Einweihung in einem Tag möglich war», spekuliert Hüttenwartin Franziska Kunz Waser In der Hütte sind alle willkommen, ob mit oder ohne Übernachtung (red.) 10 bis 14 Oktober, Treschhütte SAC, Kontakt: info@treschhuette ch oder Hüttentelefon: 0418871407 Infos SAC Albis: www sac albis ch Die Treschhütte SAC bei der Eröffnung 1947 mit Hunderten Besuchern und das Steinhaus bei seinem 75-jährigen Bestehen heute (Bilder zvg.)
Migros-Genossenschafts-Bund MARKTPLATZ Beiträge von Werbekunden Interessiert? Tel 058 200 57 00
Freitag, 7. Oktober
Affoltern am Albis
20 00: LaMarotte präsentiert: «Die Clempanei» Transalpine Chansons. Bar und Abendkasse ab 19 00 Uhr Www.lamarotte.ch
Kellertheater LaMarotte, Centralweg 10
Bonstetten
19 00: Kultur im Chilegarte Fyrabig-Musig.
Michiko Tsuda am Flügel in der Kirche Eintritt frei. Reformierte Kirche
Kappel am Albis
19 30: Offenes Hagios Singen in der Klosterkirche Leitung: Christine Boeck, ohne Anmeldung, Kollekte Kloster Kappel, Kappelerhof 5
Samstag, 8. Oktober
Affoltern am Albis
08 00–12.00: Wochenmarkt mit Märtkafi.
Früchte, Gemüse, Gebäck, Käse, Bioprodukte, Blumen, Selbst gemachtes und mehr Märtkafi offen 7 bis 17 Uhr Marktplatz.
20 15: Kultur Affoltern präsentiert: «AmarÒn» Musik von Ost bis Südwest Kasse und Bar ab 19 30 Uhr Galerie Märtplatz, Obere Bahnhofstrasse 7
Montag, 10. Oktober
Hausen am Albis 14.30–17 00: Handarbeits Stubete von Pro Senectute in der Zwingli stube, neue Teilnehmende sind willkommen. Häkeln, stricken, sticken oder einfach nur plaudern Mit Kaffee und Kuchen.
Leitung: Brigitte Burger, Telefon 0447640349 Zwinglistube
Donnerstag, 13. Oktober
Affoltern am Albis 20.15: Jazz am Donnerstag mit «Gadjolinos». Kollekte Bar offen ab 18 30 Uhr mit Möglichkeit zum Essen, Kellertheater LaMarotte, Centralweg 10
Kappel am Albis
13.30: Führung durch die Klosteranlage, Treffpunkt Eingang Amtshaus, Réception. Kloster Kappel, Kappelerhof 5. 20 00: «Dänische Engelsstimmen» in der Klosterkirche, Chor der Fredensborg Schlosskirche Leitung: Jane Dalsgaard, Kollekte Kloster Kappel, Kappelerhof 5
Filme zu Italo-Kultfigur und sexuellen Begehren
Das aktuelle Programm des Kino Mansarde
Eine witzig-kecke britische Komödie zum Thema guten Sex mit Emma Thompson in Hochform und ein packendes, buntes Porträt über den italienischen Kultsänger und Komponisten Paolo Conte das sind die zwei neusten Angebote des Murianer Kinos.
In «Good Luck to You» sehnt sich die frisch verwitwete 55 jährige Nancy Stokes (Emma Thompson) nach Aben teuern, zwischenmenschlicher Nähe und gutem Sex der ihr in ihrer stabilen aber monotonen Ehe vorenthalten wur de. Ihr Mann Robert sorgte zwar für ein Zuhause eine Familie und so etwas wie ein Leben, aber guten Sex hatten sie nie Nancy ist fest entschlossen, möglichst viel davon nachzuholen und engagiert einen Callboy namens Leo Grande (Daryl McCormack). Der ist wie erwartet äus serst attraktiv, gleichzeitig aber auch ein interessanter und witziger Gesprächs partner Sie reden viel sogar Und auch wenn Leo bei aller Offenheit nicht alles
Romantische Komödie am beliebtesten
über sich verrät, stellt Nancy fest, dass sie ihn mag. Und er sie. Nach mehreren Treffen und mit wachsendem sexuellen Selbstvertrauen verschiebt sich die Dynamik und die Fassaden beginnen langsam zu bröckeln Herzerwärmende Komödie bei welcher die Regisseurin Sophie Hyde die unterdrückte Sexualität der britischen Mittelklasse entlarvt und diese gnadenlos aufs Korn nimmt.
Donnerstag 13 Oktober 18 Uhr und Freitag 14 Oktober 20 30 Uhr
Packendes Porträt über italienischen Cantautore Paolo Conte
Der Song «Azzuro» den Paolo Conte für Adriano Celentano schrieb, wurde während der Corona Pandemie zur heimlichen Nationalhymne Italiens, die mit Inbrunst und zur gegenseitigen Aufmunterung von Balkon zu Balkon gesungen wurde Mit diesem Lied schuf Paolo Conte 1968 einen Welthit Mit seiner Mischung aus Jazz, Tango, Chan son und Melancholie verzauberte er während Jahrzehnten eine globale Fan gemeinde Der Dokfilm «Paolo Conte
Via con me» von Giorgio Verdelli zeich net das stimmungsvolle Porträt einer Künstlerpersönlichkeit von geradezu zeitloser Grandezza Wir lernen Paolo Contes Leidenschaften wie Musik Denksportaufgaben, Malerei, Juristerei und Filme kennen, sehen ihn erstmals zeichnend in seiner Kanzlei in Asti wir hören ihm zu, wenn er von seiner Musik erzählt Zahlreiche Künstler Bilder und Filmbeiträge führen uns durch die Geschichten, die Verse und die Lieder in der aussergewöhnlichen ganz eigenen Welt des Paolo Conte Via con me geh mit mir weg! Hinweis an alle Italien Fans und an alle anderen Zuschauerinnen und Zuschauer: Zu diesem Film gibts an der Kinobar vor beiden Vorstellungen als «menu speciale» ein Viertel Stück frische Pizza mit einem speziellen Paolo Conte Drink
Donnerstag, 13 Oktober, 20 30 Uhr, und Freitag 14 Oktober 18 Uhr
Kino Mansarde
Infos und Platzreservation: www kinomansarde ch
Ausstellungen
Aeugst am Albis Kommbox im Gemeindehaus, Dorfstrasse 22: «Aeugst New York zum eigenen Sein». Wer–ich–sein, das weitergehende Kunstprojekt Mo 8–11.30, 16–18 15, Di 8–11.30, Mi 8–11.30, 14–16 30, Do 8–11.30
Uhr Bis 4. Januar 2023.
Aeugstertal (Aeugst Am Albis)
Pegasus Small World Spielzeugmuseum, Habersaat: Sonderausstellung «Barbie: Von der Luxuspuppe zum Massenspielzeug».
Fr bis So 11–17 Uhr oder nach Voranmeldung. Bis 31. März 2023.
Kappel am Albis
Kloster, öffentliche Räume, Kappelerhof 5: «Verbunden oder lieber in Bubbles?» Bilder und Objekte von Chris Husi Ramseier Randnotizen zu den Werken von Frank Fischer Täglich 8 22 Uhr Bis 23. Oktober
Stallikon
Schulhaus Loomatt: Kunstforum Stallikon: «Trilogie» eine Gruppenausstellung. Bilder von Marlies AchermannGisinger, Carmen Cabert und Skulpturen von Lucia Harnischberg aus Bonstetten. Finissage 7 Oktober ab 19 30 Uhr mit Herbst Apéro
Wettswil am Albis Reformierte Kirche: 100 Jahre Harry Steinmann seine Nachfahren präsentieren seine Bilder Während der Öffnungszeiten des Sekretariats und nach den Gottesdiensten.
Bis Anfang Februar 2023.
Zwillikon
Ortsmuseum, Ottenbacherstrasse, Gemeindeplatz: Dauerausstellung zu Geschichte und Alltag, Gewerbe und Kultur von Affoltern am Albis. Offen jedes 1. Wochenende im Monat Gruppenbesuche nach Vereinbarung
Rollstuhllift, Eintritt frei. Kontakt: 044 761 77 42, Ursula Grob oder 044 761 81 76, Hansruedi Huber
Liebe Leserinnen und Leser, der Veranstaltungshinweise erscheinen einmal wöchentlich freitags im «Anzeiger». Die Angaben sind bis Montag davor, 10 Uhr, einzusenden an: agenda@affolteranzeiger.ch. Vielen Dank!
Veranstaltungen Freitag, 7. Oktober 202216
AGENDA
Endlich einmal guten Sex haben: Das möchte Nancy (Emma Thompson) nach dem Tod ihres Mannes in «Good Luck to You» mit dem Callboy Leo erleben. (Bild zvg.)
ANZEIGE
ANZEIGE
In der Woche vom 22. bis zum 28 Sep tember 2022 war die romantische Ko mödie «Ticket ins Paradies» von Regis seur Ol Parker mit etwa 20 000 Besuchen der beliebteste Film in den Schweizer Kinos Der Re Release «Avatar» folgte mit rund 13 000 Besuchen auf Platz zwei Den dritten Platz belegte der Film «Don’t Worry Darling», den rund 10 800 Kino besucher gesehen haben Den vierten Platz in der Gunst der Kinogänger sicher te sich der Streifen «Minions: The Rise of Gu», den sich rund 9000 Zuschauer an gesehen haben Dahinter folgen «Top Gun: Maverick» (rund 6050 Zuschauer), «Bullet Train» (rund 6000 Zuschauer) und «DC League of Super Pets», den rund 3800 Zuschauer besucht haben (red.) Kinoprogramm Sins Kino Cinepol Bahnhofstrasse 28 5643 Sins Tel 041 787 36 00 KW 41 | Donnerstag 6 bis Mittwoch 12 Oktober D10Ticket To Parad se Do Fr 17 30 20 15 Sa 17 00 20 15 20 30 So 15 00 17 30 20 00 Mo D Mi 20 15 D12La Dégustat on Do Fr 17 30 Sa So 17 45 Mo Di M 20 15 Sonntag 23 Oktober 10 30 UhrGood Luck Leo Grande So Mi 17 30 Der Gesang der F usskrebse Sa 17 30 So 12 00 D12 D10Tausend Zei en Do Fr So 20 15 Lieber Kurt Täglich 20 00 CH-Premiere CH-Premiere Me n Lot a Leben Do Fr 14 15 D6 Bruno He ni LESUNG www cinepol ch Minions Mo D 16 45 D6 Schu e der mag schen T ere 2 Do Fr Mo Di M 14 00 Sa 14 30 So 12 30 D14 CH-Premiere D6 Lyle Lyle Crocodile Sa 14 45 So 12 30 So Mo Di Mi 14 15 Mo D Mi 16 30 Vorpremiere D6 De Räuber Ho zenplotz Do Fr Sa Mo Di Mi 14 30 Do Fr Mo Di Mi 17 00 So 15 00 CH-Premiere D6
Bezirk Affoltern
und
Die Gewerbebetriebe im Säuliamt stehen zur Zeit vor einer grossen Herausforderung
Massiv steigende Energie kosten, höhere Beschaffungs kosten und steigende Löhne treiben die Kosten in die Höhe, der aktuelle Fachkräftemangel bringt ebenfalls grosse Pro bleme mit sich Aktuell können die KMU’s zudem nicht alle Lehrstellen besetzen
Seit Beginn der Ukraine Krise ist der Heizölpreis um über 60 % gestiegen, Pellets sind in dersel ben Zeit um 75 % teurer gewor den und der Gaspreis hat um 150 % zugelegt Die Strompreise für das Gewerbe schiessen zum Teil ins Unermessliche Eine Hiobsbotschaft für energiein tensive Betriebe
Hier ein aktuelles Beispiel aus der Region: Ein KMU sieht sich mit Stromkosten welche um den Faktor 10 15 angestiegen sind, konfrontiert Die Kosten betragen neu CHF 300 000 anstatt CHF 30 000 Was macht der Betrieb? Er müsste unwei gerlich die Preise erhöhen und die Kosten überwälzen Ist die Kundschaft bereit diese Preiser höhung zu tragen, oder wird sie eher anderswo einkaufen?
Betriebe könnten eine eigene PV Anlage mit Batterie erstel len Diese Möglichkeit hängt jedoch von der finanziellen und baulichen Situation des Betriebs ab
Man kann argumentieren, dass diese Kostenerhöhung im Kan ton Zürich nur Gewerbebetriebe betrifft, die mehr als 100 000 KWh Strom pro Jahr beziehen Viele KMU’s haben sich vor über zehn Jahren entschieden, den Strom nicht mehr über die Grundversorgung vom EKZ zu beziehen, sondern auf dem freien Markt einzukaufen Ent sprechend konnten sie den Strom jahrelang zu einem tiefe ren Preis einkaufen und profitie ren Viele dieser Verträge laufen nun aus und müssen erneuert werden Dabei kann es zu safti gen Preiserhöhungen kommen, oder gewisse Lieferanten bieten gar keinen neuen Vertrag mehr an Zur Grundversorgung zurück kann der Betrieb nicht mehr Dies war Teil der damaligen Ver einbarung Eine solche Preisspi rale konnte sich vor über zehn Jahren niemand vorstellen
i e S c h a r f m a c h e r
Die Lohnkosten steigen je nach Branche um zwei bis fünf Pro zent Dies hat Auswirkungen auf die Tarife, welche der KMU dem Endkunden für den Mitar beiter verrechnet
Wenn der Gewerbler alle diese Preissteigerungen eins zu eins auf den Konsumenten über wälzt, wird dieser allenfalls nicht mehr lokal einkaufen Ent sprechend müssen die KMU’s einen Teil selbst tragen, was nur finanziell starke Betriebe kön nen
Das lokale Gewerbe hat wäh rend der Pandemie viel Loyalität erfahren Die KMU’s im Säuliamt bedanken sich bei dieser Gele genheit im voraus für die Unter stützung bei dieser neuen Herausforderung
Gewerbeverein
KMU UND GEWERBEVERBAND BEZIRK AFFOLTERN www gewerbeverband affoltern ch Adressen KMU
Gewerbeverband Bezirk Affoltern Geschäftsstelle KMU und Gewerbeverband Bezirk Affoltern c/o carus gmbh Die Energie für Projekte und Prozesse Bifangstrasse 29 8915 Hausen am Albis Tel 078 653 09 35 E Mail: info@carus gmbh ch Mitglieder des Vorstandes KMU und Gewerbeverband Bezirk Affoltern Thomas Frick, Präsident frickarchitektur Ebertswilerstrasse 5 8915 Hausen am Albis Tel 043 466 50 90 E Mail: info@frickarchitektur ch Gewerbeverein Affoltern René Ammann Theo Fischer Malergeschäft GmbH Zürichstrasse 81 8910 Affoltern a A Tel 043 817 15 60 E Mail: theo fischer@gmx net
Hedingen Dominique Lipp Lipp Treuhand AG Schachenstrasse 2 8907 Wettswil Tel 044 760 40 01 E Mail: d lipp@lipptreuhand ch Gewerbeverein MKM Vreni Spinner Gasthaus zum weissen Rössli Albisstrasse 1 8932 Mettmenstetten Tel 044 767 02 01 E Mail: vreni spinner@bluewin ch Gewerbeverein Oberamt Claudio Rütimann Rütimann Drogerie AG Ebertswilerstrasse 7 8915 Hausen a A Tel 044 764 06 68 E Mail: info@drogerie24 ch Gewerbeverein Obfelden Daniel Launer Maler Launer Wolserstrasse 72 8912 Obfelden Tel 044 761 41 61 E Mail: maler launer@bluewin ch Gewerbeverein Unteramt Hans Ruedi Widmer Widmer Qualitäts und Management Systeme Dorfstrasse 13 8906 Bonstetten Tel 044 481 70 54 E Mail: widmer@hrwidmer ch Ihr Immobilienpartner Wohnungsverkauf geplant? Grundstückgewinn Steuererklärung Marktwertschätzung Werbekosten Tel 044 763 70 70 kostenlos für Sie!Albisbrunn Betriebe Ebertswilerstrasse 33 8915 Hausen a A. Tel. +41 44 764 81 00 info@albisbrunn.ch www.albisbrunn.ch VIEL BETRIEB — Baubetrieb Malerbetrieb Maschinenbau Metallbau Schreinerei Druck & Werbetechnik 7. Oktober 2022 GEWERBEZEITUNG
Leitartikel Corinne Huss Publireportage INTUS AG Publireportage PuLux GmbH Publireportage Conceti GmbH
Corinne Huss, Inhaberin Huss Traumraum und Vorstand Gewerbeverein MKM
D
VISTAOPTICAffolterna A GmbH Bahnhofplatz 1, 8910 Affoltern info@v staoptic ch Telefon 044 761 34 60 www v staoptic ch
«Traditionell» oder «modern»?
Die Immobilienvermarktung im Wandel der Zeit
Seit über 30 Jahren ist die INTUS AG Ihr Vertrauenspartner im Knonaueramt für den Verkauf und die Vermietung Ihrer Immobilie In den drei Jahrzehn ten hat sich vieles verändert
Ihre Bedürfnisse als geschätzter Kunde sind vielseitiger und anspruchsvoller geworden, die Anforderungen an Im mobilien haben sich grundlegend ver ändert und neuartige Maklermodelle haben sich etabliert Wie soll man da noch den Überblick behalten und für die eigene Immobilie die persönlich richtige Entscheidung treffen? Lohnt es sich in der heutigen Zeit noch, einen «traditionellen» Immobilienmakler zu engagieren oder sind «moderne» und «revolutionäre» Immobilienagenturen oder «Do it yourself» die bessere Wahl? Überzeugende Argumente finden sich für alle Varianten, aber im Zentrum des Entscheidungsprozesses sollten Ihre Im mobilie und Ihre persönlichen Bedürf nisse und Erwartungen stehen Preise und Konditionen sind verhandelbar; bezüglich Leistung und Qualität sollten Sie keine Kompromisse eingehen
Warum ein «traditioneller» Makler? Jede Immobilie ist einzigartig und ver dient eine individuelle Betrachtung Spezielle Eigenschaften (bauliche, rechtliche, persönliche etc ) sollen spe zifisch und mit Fachwissen analysiert und angemessen berücksichtigt wer den Nur so sind ein reibungsloser Ver marktungsprozess und ein erfolgrei cher Abschluss überhaupt möglich Wir, die Mitarbeitenden der INTUS Vermarktung verfügen alle über eine solide Grundausbildung, differenzier te Weiterbildungen und langjährige Berufserfahrung Wir kennen unser Marktgebiet Knonaueramt und die an grenzenden Regionen sowohl beruflich wie auch persönlich und besitzen das
geforderte Know how, um Sie beim Ver kauf oder der Vermietung Ihrer Immobi lie optimal unterstützen zu können Wir betrachten und analysieren Ihre Immobilie von allen Seiten und können Stärken und Schwächen Risiken und das Potenzial auch in Anbetracht der aktuellen Markt und Nachfragesitua tion richtig einschätzen Wir nehmen in jedem Fall eine unabhängige und seriöse Verkehrs und Marktwertschät zung vor Wir kennen und berücksich tigen die vorherrschenden Faktoren am Markt (politische Gegebenheiten, Finanzierungsanforderungen und Re striktionen der Darlehensgeber, wirt schaftliche Einflüsse und Tendenzen etc ) und sind dadurch in der Lage, die für Sie optimale Vermarktungsstrategie zu erarbeiten und den bestmöglichen Preis zu erzielen Immobilien wecken Emotionen der erste Eindruck ist entscheidend Wir achten sehr auf eine attraktive und an sprechende Präsentation und rücken Ihre Immobilie ins beste Licht Qualita tiv hochwertige Bilder, übersichtliche Grundrisse und eine professionelle und vollständige Verkaufsdokumentation sind für uns selbstverständlich Neben all diesen fachlichen Kompeten zen stehen bei der INTUS Vermarktung aber Sie als Kunde im Fokus Unser Au genmerk liegt dabei ganz besonders auf Ihren persönlichen Wünschen und Erwartungen Immobilien sind stets mit Emotionen verbunden und ein Verkauf oder eine Vermietung wird oftmals durch eine persönliche Lebenssituation geprägt und beeinflusst Der Übertritt in einen neuen Lebensabschnitt der freudige Familienzuwachs, eine Schei dung, ein Todesfall; so vielseitig und teilweise komplex Ihre persönlichen Umstände auch sind, wir wollen Sie ver stehen und Ihre Beweggründe im rich tigen Kontext sehen
Für die Wahl eines «traditionellen» Maklers sprechen sodann auch prakti sche Gründe Während des gesamten Vermarktungsprozesses dürfen Zeit aufwand und die Bemühungen des Maklers nicht ausser Acht gelassen wer den Nicht selten erfordern Immobilien detaillierte Abklärungen und auch der Umgang mit potenziellen Käufern oder Mietern fordert viel Geschick und Ge duld Die Marke «INTUS» schafft Ver trauen, steht für Seriosität und kann, gerade bei komplexen Immobilienpro jekten, den entscheidenden Vermark tungsvorteil bringen Unsere Leidenschaft für unseren Be ruf ist Ihr entscheidender Vorteil wir geben alles, um Sie vollumfänglich zu unterstützen und zu entlasten und ga rantieren Ihnen eine umfassende, dis krete und zur vollsten Zufriedenheit ausgeführte Dienstleistung Dafür sind wir seit über 30 Jahren Ihr Vertrauens partner!
INTUS AG 044 763 70 70 info@intusag ch www intusag ch
GEWERBE ZEITUNG KMU und Gewerbeverband Bezirk Affoltern Hauptagentur Affoltern am Albis Heinz Zimmermann Zürichstrasse 47 8910 Affoltern am Albis Gutberaten vonA Z. Marin Käppeli Versicherungs- und Vorsorgeberater Mobile 079 274 98 50 marin kaeppeli@allianz ch GasthofPizzeria Weingarten Anita&AndreasHäberling Untere Bahnhofstrasse8 8910 Affoltern amAlbis Telefon 044 76163 92 info@weingartench www weingarten ch Jürg Meili, uerg.meili@mobiliar ch 16060 3A 06GA Generalagentur Affoltern Thomas Naef Agentur Birmensdorf T 044 739 17 17 Schaden T 044 762 50 20 mobiliar ch Diegenossenschaftliche Verankerungmachtsmöglich. Wennesbeiunsgutläuft profitierenauch dieKundinnenundKunden. 079 226 55 50 info@burger gartenbau.ch
In Beratung und Service ganz gross
mit Meter und Augenmass arbeiten und vor Ort die für den Kunden sinnvollste und günstigste Variante abklären. Und sie garantieren Lieferung Anschluss und Einbau ohne kostspielige zusätzliche Ar beiten. Typischer PuLux-Service eben!
Das regionale Fachgeschäft lässt seine Kunden darüber hinaus nicht im Stich, wenn ein Gerät eine Störung hat oder eine Maschine gar ganz ausfallen sollte.
Die Servicehotline 0848 08 15 15 sorgt umgehend dafür, dass erfahrene und hauseigene Kundendienst-Techniker Störung oder Schaden beheben Dabei wird in jedem Falle sorgfältig abgeklärt, ob eine Reparatur möglich und sinnvoll ist, denn uneingeschränkt gilt bei PuLux das, was Daniel Heuberger, Inhaber, Geschäftsführer und Serviceprofi von Pu Lux, bei der Gründung 2006 ganz oben auf die Fahne geschrieben hat: «Bei ei nem defekten Gerät, steht PuLux nicht umgehend mit einem neuen Gerät beim Kunden, sondern versucht zuerst das vorhandene Gerät zu reparieren.» Zu dem gibt es sowohl bei einer allfälligen Reparatur, als auch bei einem Ersatzkauf eine Ersatzmaschine, damit man nahtlos versorgt ist.
Elektro- Küchen- und Haushaltgross geräte aller gängigen Marken bietet die PuLux GmbH an der Zürichstrasse 133 / 135 in Affoltern. Dazu kommen Rundum-Service mit Beratung (auch zu Hause), Verkauf, Installation sowie Reparaturen und immer wieder Spar angebote. Bis Sonntag, 9. Oktober präsentiert sich PuLux zudem an der Gewerbeausstellung in Muri Stand 183.
Seit 15 Jahren ist die PuLux mit ihrem Ladengeschäft an der Zürichstrasse 133/135 (vis-à-vis Kronenplatz) in Affoltern der bewährte Haushaltgeräte-Partner Kein Wunder das regionale Fachgeschäft legt seit jeher grössten Wert auf persönliche, individuelle Beratung und auf kunden freundlichen, umfassenden Service für Elektro-, Küchen- und Haushaltgrossgeräte aller gängigen Marken. Bis Sonntag, 9. Oktober kann man sich speziell davon überzeugen: An Stand 183 in der Dreifachturnhalle Bachmatten präsentiert sich PuLux nämlich auch im Rahmen der Gewerbeausstellung im benachbarten Muri.
Purer Luxus in Auswahl und individueller, persönlicher Beratung… Der Name PuLux, das Kürzel für «Purer Luxus», ist beim Affoltemer Fachgeschäft Programm nicht etwa, wie der Duden definiert «hinsichtlich kostspieliger verschwenderischer den üblichen
Rahmen (der Lebenshaltung) stark über steigender nur dem Genuss und Vergnü gen dienender Aufwand» sondern ganz einfach im Sinne der Kundschaft: Erstens ist die Auswahl gross und umfasst alle gängigen Marken von Elektro , Küchen sowie Haushaltgrossgeräten und zweitens, weil man sich bei PuLux Zeit für die Kunden nimmt auch für die kompetente Beratung durch Spezialisten und die individuelle und ganz persönliche fachli che Bedienung.
Damit hat die Kundschaft keine Qual bei der Wahl, im Gegenteil, diese gestaltet sich hier als einfache Angelegenheit: Hinsichtlich der Bestimmung von Grösse, Kapazität, Leistung etc. stehen Fachleute zur Seite, die auch bezüglich Platzver hältnissen, Installation und Anschlüssen bestens Bescheid wissen und umfassend beraten Genauso spielen ökologische Überlegungen eine weitere entscheidende Rolle, nicht zuletzt bei der umweltfreundlichen und fachgerechten Entsorgung der alten Geräte. Das ist der pure Luxus, den PuLux bietet, denn die Beratung (auch bei der Kundschaft zu Hause) ist inklusive und dies selbstre dend bei fairen Preisen!
ebenso puncto Service, im Notfall (0848 08 15 15) und bei Sparangeboten Richtig, PuLux-Fachleute kommen beratend auch zu ihrer Kundschaft nach Hause! Erfahrene Spezialisten sind es, die
Und noch ein Sahnehäubchen obendrauf: Bei PuLux findet man immer auch verschiedenste, wechselnde Sparangebote der Ladenbesuch an der Zürich strasse 133/135 oder der Blick in die Homepage www.pulux.ch lohnen sich auf jeden Fall. Wie geschrieben: Zürichs trasse 133/135 in Affoltern ist die richtige Adresse, PuLux der ideale Partner, wenn es um Haushaltgeräte und das volle dies bezügliche Dienstleistungspaket geht! (kb.)
PuLux GmbH
Haushaltgeräte und mehr Zürichstrasse 133/135 8910 Affoltern 044 760 15 15 Service Hotline 0848 08 15 15 verkauf@pulux.ch www.pulux.ch
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 9 bis 12 und 13.30 bis 18.30 Uhr Samstag, 9 bis 16 Uhr
Damit kann der Schnee ruhig
Oktober 2022 Geschäftsstellen in Ihrer Nähe Affoltern am Albis +41 56 649 92 36 Mettmenstetten +41 44 768 58 58 Obfelden +41 56 675 33 33 «Mit 1 Login alle Bankbeziehungen verwalten?» Ganz einfach: mit Raiffeisen KMU eServices Entdecken Sie die neue Banking Plattform und managen Sie Ihren Zahlungsverkehr bankübergreifend Wir machen den Weg frei raiffeisen ch/ kmu eservices Samstag, 29. Oktober 2022 ab 20.30 Uhr Löwen Tanzsaal Restaurant Löwen 8915 Hausen am A bis It’s Party Time – let’s dance! the MusiCmix by Bob NeroGEWERBE ZEITUNG KMU und Gewerbeverband Bezirk Affoltern
Bei
PuLux an der Zürichstrasse 133/135 in Affoltern findet man Haushaltgeräte und Maschinen namhafter Qualitätsmarken Sabrina Sangermano und Corinne von All men bieten dazu kompetente und freundliche Beratung. (Foto: kb) www.weber-storen.ch • Tel. 044 761 59 80 info@weber-storen ch • 8912 Obfelden Ihr Profi-Team für Sicht und Sonnenschutz. Ganz nah Publireportage PuLux, Affoltern am Albis
kommen. Für jede Situation bieten wir Ihnen passende Mehrzweckgeräte und einen sorgenfreien Service. T +41 44 761 41 11 info@nicollier landmaschinen ch shop nicollier landmaschinen ch Lindenmoosstrasse 16 CH 8910 Affoltern a A
Spengler
krisensicherer Beruf mit Zukunft
Die Concenti GmbH Bonstetten erle digt die Arbeiten, wenn es um Dach und Dachunterhalt geht, ebenso bei klassi schen Spenglerarbeiten, mit Können, Teamgeist und Leidenschaft Sandro Concenti, eidg dipl Spenglermeister und Fachmann für äusseren Blitzschutz
Die Concenti GmbH gehört zu den ge fragten professionellen Firmen für Spengler und Flach /Steildacharbeiten, Spezialdichtungen, Blitzschutz, Dach unterhalt und Fassaden Was macht Ihre Firma aus?
Sandro Concenti: Wir sind ein gestande ner Fachbetrieb, geführt in zweiter Ge neration, der sich für seine Kompetenz, Erfahrung und qualitativ hochstehende Arbeit ebenso für Seriosität und Zuver lässigkeit einen sehr guten Namen ge schaffen hat
Dies hängt sicherlich auch mit einem gut funktionierenden Team an professionel len Facharbeitern zusammen?
Unbedingt denn unser aufgestelltes Team mit zwei Spenglermeistern einem Spenglerpolier, zwei gelernten Speng lern und Dachdeckern besteht komplett aus gelernten und weitergebildeten Pro fis sowie einem Spenglerlehrling Und nächstes Frühjahr startet bei uns noch ein zusätzlicher gelernter Spengler
Wie lautet das oberste Credo der Firma?
Bei uns kommt Qualität vor Quantität eine Maxime, der wir unseren guten Namen verdanken und wofür wir auch seit 1986 geradestehen Unser Ziel sind glückliche Kunden, deren Wünsche wir mit professioneller, nachhaltiger Arbeit von hoher Qualität erfüllen
Und was steckt dahinter?
Wir lieben unsere Arbeiten nicht nur als Beruf, sondern verstehen sie als Hand werk aus Leidenschaft
Viele Reparaturen wegen unsachgemäss gemachter Arbeiten durch Nicht Profis Wie sieht es in der Branche hinsichtlich Fachkräften aus?
Ich bin besorgt über den aktuellen Fach kräftemangel, frage mich, wer in Zu kunft unsere Dächer dicht macht, wenn es keine qualifizierten, gelernten Fach kräfte mehr geben wird?
Wo liegen die Gründe?
Nur noch vereinzelt scheuen sich junge Leute nicht, sich im Beruf «die Hände schmutzig zu machen», dabei haben handwerkliche Berufe, wie der Speng ler viele positive Seiten: Man arbeitet drinnen wie draussen an der frischen Luft, im Team wie auch alleine, erschafft mit Händen, Können, Geschick und Ide en etwas, das Sinn macht, Bausubstanz schützt und den Menschen hilft Am Feierabend kann man stolz sein Werk betrachten und Freude daran haben
Und wie erleben Sie dies im Berufsalltag?
Es fällt auf, dass wir vermehrt Flachdach und Steildach Reparaturen ausführen müssen in Fällen in denen unsachge mässe Arbeit und «Pfusch» durch Nicht Profis vorliegen Dies ruft dann schon bald nach der Erstellung zu dringender Ausbesserung oder gar aufwändigen Reparaturen, was ganz schön ins Geld gehen kann Ich rate dringend dazu, von Anfang an den Profi zuzuziehen zudem bieten wir auch regelmässige Dachkon trollen an, die vor gröberen Folgen all fälliger Schäden schützen
Spengler ein Beruf mit Zukunft!
Wie sehen die Zukunftschancen als Spengler aus?
Ich übertreibe nicht, wenn ich «hervor ragend» sage Während der vergange nen zwei Jahre erwies sich das Spengler Handwerk als total krisensicher; es gab weder Kurzarbeit noch Entlassungen bei uns im Gegenteil, die Arbeit hat eher zugenommen Unsere Berufe, unsere Branche haben Zukunft und sind für an gehende Berufsleute äusserst attraktiv
Es gibt folglich gute Weiterbildungs und Entwicklungsmöglichkeiten?
Absolut, sie sind enorm gross und breit gefächert Die Wege zum Polier und Spenglermeister genauso zum Energie berater stehen offen und mit der BMS kann man sogar an die Fachhochschule
Concenti GmbH Chapfstrasse 7
Bonstetten
Etwas fortschrittlicher.
Publireportage Conceti GmbH, Bonstetten Oktober 2022 GEWERBE ZEITUNG KMU und Gewerbeverband Bezirk Affoltern
–
SHS Haustechnik AG Sagistrasse 12 8910 Affoltern a A www.shs-haustechnik.ch Sanitär Heizung Spenglerei · Lüftung
VKF im Interview
8906
044 701 14 18 info@concenti ch www concenti ch www.bau spenglerei.ch Baumann Bau-Spenglerei AG Ottenbacherstrasse 22, 8909 Zwillikon Tel. 043 322 86 56 mail@bau-spenglerei.ch Fax 043 322 86 58 www.bau-spenglerei.ch Spenglerarbeiten Flachbedachungen Blitzschutzanlagen Zürichstr 133 / 135, 8910 Affoltern a.A Tel 044 760 15 15 • www pulux.ch ❏ Elektro Haushaltgeräte ❏ Heimberatung ❏ Liefer , Montageservice ❏ Reparaturservice Service Hotline 0848 08 15 15 PuLux GmbH Haushaltgeräte-Service LANGÄCHER-GARAGE AG Rolf Hanselmann Langächerstrasse 5 8907 Wettswi am Albis Te 044 700 03 56 Fax 044 700 03 73 www.langaecher ch Neu + Occasionswagen Service + Reparaturen aller Marken Renault Spezialist FahrzeugvermietungenInhaber M. + K. Häberling Rickenbacherstr 17 8913 Ottenbach T 044 762 61 41 www.elacki.ch Elektro-Installationen Telematik EDV-Installationen Photovoltaikanlagen Projektierungen Haushaltapparate Reparaturen elacki.ch Garage Rüegg AG Albisstrasse 5 8915 Hausen am Albis Tel. +41447640233 www.garage-rueeggag.ch mazda.ch/cx-60 DER NEUE MAZDA CX ḆḀ PLUG IN HYBRID Abgebildetes Modell: Mazda CX-60 Homura e-Skyactiv PHEV 327 AWD Ve brauch 1,5 + 23,0 kWh/100 km, CO 33 g/km, Ene gieeffizienz B. Elektro Lang GmbH Zürichstrasse 88 8910 Affoltern am Albis Telefon 044 761 82 82 info@langelektro ch www langelektro ch Spenglerpolier Hanspeter Meier und Lehrling Silas Aebi der Concenti GmbH, Bon stetten blicken zuversichtlich in die Zukunft: Das Handwerk ist äusserst attraktiv und hat sich in den vergangenen zwei Jahren als krisensicher erwiesen (Foto: zvg)
Aktives Warten auf das Ungewisse hilft
Vorbereitung auf die Weltmeisterschaften im Ironman 70.3 in den USA ein Ämtler berichtet vom Training
«Anzeiger»-Mitarbeiter Bernhard
Schneider startet am 29. Oktober in St. George, Utah, an der Ironman-70.3-Weltmeisterschaft. Derzeit trainiert er schon in den USA.
von Bernhard Schneider
Der Weg nach Utah begann vor ziemlich genau drei Jahren, als ich mich in Cascais Portugal über die Ironman Halbdistanz «70.3» wie erhofft für die WM 2020 in Taupo, Neuseeland, quali fizierte. Beim Ironman ist der Sport das eine: Die Halbdistanz führt über 1,9 km Schwimmen 90 km Radfahren und einen Halbmarathon, 21,1 km Laufen. Hinzu kommt die Wechselzone die wie bei mir in Portugal spielentschei dend sein kann Das andere ist dass Ironman Wettkämpfe die Gelegenheit geben, die Welt zu bereisen und auf eine emotionale Weise zu erleben, seien es das fischreiche Meer, die Lavawüste und der Gegenwind in Lanzarote die kurvigen Strassen durch Getreidefelder und bewaldete Hügel in Vichy, der See und die Altstadt in Thun Oder die Wüste in Utah.
Warten auf Godot
Wir begannen also im Spätherbst 2019 mit den Reisevorbereitungen für Taupo, buchten Flug und Hotels bis die Corona Pandemie ausbrach. Zuerst wurde der Wettkampf auf «Früh im kommenden Jahr» dann auf Dezember 2021 verscho ben Wir konnten die Planung der Reise wieder aufnehmen Im August während wir uns in Vichy auf den Ironman vorbereiteten, teilte Neuseeland mit, dass die Grenzen geschlossen blieben weshalb die WM erst 2024 stattfinden könne. Ich fühlte mich an «Warten auf Godot» von Samuel Beckett erinnert:
Aktives Warten auf das Ungewisse kann nicht nur im Sport entscheidend sein. Am Samstag darauf setzte sich Erika, meine Frau beim Ironman 70 3 in einem packenden Zweikampf in ihrer Altersklasse durch und qualifizierte sich für die WM 2022 in Utah. Nun wurde ich kurzfristig vor die Entscheidung gestellt, ob ich an Taupo 24 festhalten oder zu Utah 22 wechseln wolle Ich entschied mich für Utah um gemein sam zu starten, aber auch, um mir mit
WB gegen den Aufsteiger
Am Samstag auswärts in Kreuzlingen
Nachdem der FC WettswilBonstetten vor Wochenfrist gegen Weesen souverän 3:0 siegte, steht nun die Fahrt an den Bodensee zum FC Kreuzlingen auf dem Programm
Die Thurgauer sind nach zehn Jahren wieder in die 1. Liga aufgestiegen und damit wieder unbestritten der beste Klub des Kantons Der Start in der oberen Spielklasse ist mittelmässig ge glückt Nach drei Niederlagen zu Beginn folgte ein Zwischenhoch mit Siegen gegen Weesen, Höngg und Uzwil In den letzten drei Spielen ging die Ortancioglu-Elf aber wieder als Verliererin vom Platz und musste zehn Gegentreffer hinnehmen Rang elf ist zwar respektabel, das Polster zu den Abstiegsplätzen ist aber gering.
Ämtler sind das Team der Stunde Aus der gefestigten Defensive hat der FCWB auch wieder zum Toreschiessen
gefunden. 7:0 ist die Bilanz der letzten vier Spiele und mit 434 Minuten ohne Gegentor, war die solide Abwehr um Keeper Rüegg zuletzt eine unüberwind bare Hürde für die Gegner Tabellenrang vier, direkt hinter den Topteams Lugano II, Paradiso und Tuggen sind der Lohn für die guten Leistungen.
Anpfiff um 16 Uhr Colacino wird sein Team optimal auf die Auswärtspartie am Hafenareal in Kreuz lingen einstellen und mit einem Voll erfolg wollen die Rotschwarzen am Spitzentrio dranbleiben. Anpfiff ist am Samstag um 16 Uhr Oliver Hedinger
den Sinnen nicht nur in der Vorstellung ein Bild der Wüsten im Westen der USA zu formen.
Fahrt durchs Death Valley
Diese Vorstellung ist geprägt vom Sherlock Holmes Roman «Studie in Scharlachrot», wo ein Mann mit einem Mädchen an der Hand in der sengenden Wüstensonne auf einer unendlich lang scheinenden Strasse nahezu verdurstet
Das Bild faszinierte mich als Teenager so sehr, dass ich das Buch mehrmals las und es mir bis heute geblieben ist Auch Sherlock Holmes hat sich nicht gleich auf die erste Spur versteift, sondern aktiv gewartet bis er den Fall lösen konnte.
Unsere Fahrt von Los Angeles nach Utah führt durchs Death Valley, das To destal Dieses Tal wirkt gerade wegen seiner Kahlheit auf manche Menschen inspirierend. So hat die Schauspielerin
Positives und eine Vakanz
Generalversammlung des FC Hausen
Ein Rücktritt aus dem Vorstand und eine damit noch bestehende Vakanz, eine positive Jahresrechnung sowie vier Verabschiedungen prägten die gut besuchte 20. Generalversammlung des FC Hausen.
von martin platter
Nur ein halbes Jahr nach der letzten Generalversammlung, die wegen Corona auf den März 2022 verschoben werden musste, fand am letzten Freitag die 20. Generalversammlung im Saal des Restaurants Löwen in Hausen statt Kurz nach 19 45 Uhr begrüsste Präsident Thomas Irminger 82 Stimmberechtigte
Das Protokoll der letzten General versammlung wurde einstimmig ange nommen und die Mitgliedermutationen bekannt gegeben. Anschliessend blick ten die Stufenleiter auf die Saison 2021/2022 der verschiedenen Mann und Frauschaften zurück.
Präsident Thomas Irminger liess nochmals die bedeutenden Ereignisse der letzten Monate zum Beispiel den FCZ Match und das 20 Jahre Vereins jubiläum, Revue passieren.
Vorstandsmitglied gesucht
Auch beim Traktandum Finanzen konn te Thomas Irminger Positives berichten:
Die Rechnung schliesst mit einem Ge winn. Damit müssen die Jahresbeiträge für die nächste Saison nicht erhöht wer den Das Budget sieht ein ausgeglichenes Ergebnis vor So erstaunte es nicht, dass Jahresrechnung, Revisionsbericht, Bud get und die Jahresbeiträge von der
Versammlung einstimmig angenommen wurden und dem Vorstand anstandslos die Decharge erteilt wurde.
Daniel Vollenweider erklärte auf diese Generalversammlung hin seinen Rücktritt als Leiter Aktive Nach wie vor wird dringend eine Nachfolge gesucht. Die verbliebenen Vorstandsmitglieder, inklusive Präsident Thomas Irminger haben sich nochmals zur Verfügung ge stellt und wurden für ein weiteres Jahr wiedergewählt. Mit einer Laudatio und einem Geschenk wurden die zurücktre tenden Trainerinnen und Assistenten Melina Steinemann, Cyril Meier, Ylli Neziri und Alain Bertholet gebührend und mit viel Applaus verabschiedet Nachdem Thomas Irminger stolz die er neute Nominierung für den Vereins fairplay verkündet und Reto Schürmann auf die geplanten Events der kommen den Monate hingewiesen hatten war die GV nach einer Stunde beendet.
Marta Becket hier im Nirgendwo «hippiemässig einfallsreich ein Opern haus» gegründet wie mich mein ein stiger Germanistikprofessor Michael Böhler mit dem ich mich kürzlich im «LaMarotte» über Goethe unterhielt, aufklärte Er empfahl uns, Zabriskie Point wenige Meilen davon entfernt zu besuchen, den Ort der Handlung des gleichnamigen Kultfilms von Michel angelo Antonioni. Nun führt der Weg nach Taupo eben über Utah und, im nächsten Jahr Hawaii. Es hätte einiges dafür gesprochen, auch in diesem Jahr in Hawaii zu starten Ich hätte das Ticket dazu in Thun erhalten und wäre nun bereits in der Gegend Also, vier Flug stunden entfernt aber immerhin Auch hätte ich nur mit einem Start in Hawaii die Chance erhalten die Führung im Jahresklassement von Ironman in mei ner Altersklasse zu behalten die ich beim Ironman Vichy errang Doch das entscheidende Argument sprach dage gen: Drei Wochen vor der Weltmeister schaft über die halbe Distanz wäre die Weltmeisterschaft über die volle Distanz eine denkbar schlechte Vorbereitung
Aufbau der Form
So bereiten wir uns in Ruhe auf den Wettkampf in St George vor reisen zehn Tage lang durch die Wüste, besuchen das grösste Sauriermuseum der Welt denn nirgends sonst wurden so viele Dino-Skelette gefunden wie hier Zwei Wochen vor der WM treffen wir in St.George ein, arbeiten zehn Tage lang am Aufbau unserer Form um dann rechtzeitig herunterzufahren, um ausgeruht starten zu können.
Man weiss nie, ob eine Naturgewalt im letzten Moment den Wettkampf verhindert, ob eine Verletzung oder ein Infekt die Pläne vereitelt Das Warten auf den Saisonhöhepunkt werden wir auf jeden Fall aktiv gestalten.
Der FCA spielt zu Hause gegen Freienbach 2
Am Sonntag strebt die erste Elf des FC Affoltern den ersten Heimerfolg an mit Freienbach 2 gastiert am Sonntag wieder ein Reserveteam auf dem Moos. Obwohl der FCA einen durchzogenen Start hingelegt hat ist das Trainer gespann Boris Jevremovic und Kemal Bulut guter Dinge, das Schiff wieder auf Kurs zu bringen Diese Woche wurde sehr gut und intensiv trainiert Nicht weniger als 20 Akteure haben am Trai ningsbetrieb teilgenommen Natürlich lösen sich die «Problemchen» nicht ein fach in Luft auf Es braucht von jedem Spieler noch ein paar Prozente mehr, nur so kann man gemeinsame positive Schrit te gehen und von Woche zu Woche neue Ziele avisieren. Positiv ist, dass wieder so viele Akteure mittun können und für Ein sätze von Beginn weg infrage kommen. Wer den Sprung in die Startformation schafft, zeigt das Abschlusstraining.
Gegner gut in Form
Ein Blick nach vorne zur Tabellenspitze zeigt, dass kein Team mehr mit einer weissen Weste unterwegs ist. Der über raschende Tabellenführer SC Siebnen hat drei Punkte und Verfolger Wädenswil auch bereits deren fünf lie gen gelassen Von den Freienbachern ist derweil nicht viel bekannt Mit acht Punkten aus fünf Partien sind sie jedoch überraschend gut in die Gänge gekom men und es wird für die Einheimischen kein leichtes Unterfangen, die Balance der Gäste ins Wanken zu bringen Ob die Bemühungen unter der Woche Früchte tragen, wird sich spätestens am Sonntagmittag weisen.
Harry Wettstein
S21 port Freitag, 7. Oktober 2022
Nach langer Suche im Death Valley mit stundenlangen Umwegen wegen mehrerer gesperrter Strassen am Ziel: Bernhard Schneider vor dem zurzeit geschlossenen Opernhaus Amargosa. (Bild Erika Schmid)
Weitere WB Spiele vom Wochenende: Fr 710 : 20 15 Uhr Albisrieden Sen 30+; Sa , 8 10 : 10 Uhr Schlieren Jun Dc 13 Uhr Engstringen Jun Cc 14 Uhr Jun Ca (YL) FR Soccer; So 9 10 : 10 15 Uhr Wollishofen 1 FCWB 2, 12 Uhr Hellas 1 FCWB 4, 13 Uhr Jun Ba (YL) Wetzikon FCWB 3 Knonau Mettmenstetten 1, 15 Uhr Jun Aa (YL) SV Schaffhausen 16 Uhr Jun Ab United Zürich
82 Stimmberechtigte nahmen an der GV des FC Hausen teil. (Bild Roli Huber) Roman Hergers 3:0-Tor gegen Weesen; WB möchte an seine Topleistung vom letzten Spiel anknüpfen (Archivbild Kaspar Köchli)
Heimspiele vom Wochenende: Samstag 15 Uhr Junioren Cb FC Hausen, Sonntag 13 Uhr FCA Herren 1 FC Freienbach 2
Klubschwinget des Schwingklubs Albis
Am vergangenen Sonntag konnte auf dem Aussenschwingplatz des Schwing klubs am Albis der Klubschwinget ausgetragen werden. Das Wetter mach te einigermassen mit und bot den Zuschauern ein angenehmes Ambiente Auch die Schwinger zeigten attraktiven Schwingsport und trugen so zum ge lungenen Anlass bei Bei den Jungschwin gern konnte sich der Mettmenstetter
Jonas Müller gegen seine 15 Konkurren ten durchsetzen. Er erbte den Tagessieg, nachdem Max Gmür und Adrian Heiniger den Schlussgang stellten Dies war bereits der dritte Gestellte, welche diese beiden an diesem Tag miteinander zeigten.
Marco Nägeli wird Tagessieger
Als Favorit bei den Aktivschwingern ging der Teilverbandskranzer Marco Nägeli in den Wettkampf Er konnte seiner Favoritenrolle mit fünf Siegen auch gerecht werden. Da nur fünf Akti ve angetreten waren, entschied sich die Einteilung einen Gang wegzulassen Bereits vor dem Schlussgang stand Marco Nägeli als Tagessieger fest Im Schlussgang konnte er noch Damian Furrer bezwingen und durfte den begehrten Kelch für ein weiteres Jahr nach Hause nehmen. Nico Vollenweider
Schlussrangliste: Kat Aktivschwinger: 1
Vierbeiner ganz gross Hundeplausch in Knonau
Bei wechselhaftem Wetter durften das OK Fränzi Schäppi und Chrigi Risi aus Knonau 80 Hunde mit ihren Führern begrüssen. Der 1. Hundeplausch fand auf dem Gelände der Pestalozzi-Stiftung Knonau sowie in Wald und Flur rundherum statt.
An zehn Posten wurde das Fachwissen der Besitzer sowie der Gehorsam der Hunde mit viel Spass für die Teilnehmer und Postenleute, verbunden Mitma chen konnten alle Vierbeiner ab min destens einem Jahr: egal ob gross oder klein Der Kleinste war 20 Zentimeter und der Grösste 85 Zentimeter hoch. So kamen dann die verschiedensten Hunde vom Bündnerland bis Bern, aber vor allem aus dem Säuliamt und dem angrenzenden Zugerland an den Start.
Hunde und Bollerwagen
An Posten 1 mussten Fragen beantwor tet werden An Posten 2 durften die Hunde in einem Bollerwagen chauffiert werden Leider haben das nicht alle Hunde so richtig geschätzt und wollten lieber selber laufen An den weiteren Posten wurden Pfotenverbände ange
legt Büchsen geworfen Stelzen gelaufen, Hunde Kackesackerl gezählt und blind Kommandos abgerufen Zu guter Letzt durften die Zweibeiner sogar noch durch die Lüfte schweben mit dem Tellerlift des Pestalozzi Spielplatzes.
Die Festwirtschaft im Partyzelt wurde von den Teilnehmenden wie auch spontanen Spaziergängern sehr ge schätzt Nach rund sechs Stunden waren alle Patrouillen zurück. Spannend wur de es natürlich bei der Rangverkündi gung. Den ersten Platz ergatterte sich Linda Konrad, Richterswil, mit ihrem Unique (Bild) bei den Kindern.
Bei den Erwachsenen schwang Nicole Grosvernier, Rotkreuz, mit ihrem Dooley obenauf Der schöne Gabentisch hatte jedoch für alle Teilnehmenden etwas zu bieten.
Nach den vielen tollen Feedbacks der Teilnehmenden wird wohl 2023 die 2 Auflage des Knonauer Hundeplausch Military durchgeführt. Für das OK Chrigi Risi
Eine unnötige Niederlage mit viel Emotionen im Spiel
Der HSV Säuliamt verliert am vergangenen Wochenende sein Heimspiel gegen den TV Unterstrass mit 28:31 (14:16).
Der TV Unterstrass ist als unangeneh mer und hartnäckiger Gegner bekannt. Bereits im vergangenen Jahr ging in einer spannenden Partie das Vorrunden spiel verloren. Dies wollte man in die sem Jahr besser machen. Beide Teams hatten bis zu diesem Zeitpunkt noch keine Niederlage zu verzeichnen. Beide Teams waren hoch motiviert, was auf eine spannende Partie hoffen liess.
Der TV Unterstrass startete besser in die Partie und übernahm von Beginn weg die Führung im Spiel Die HSV Herren taten sich schwer bei den Abschlüssen Nicht weniger als acht hochkarätige Tormöglichkeiten liessen sie in den ersten 10 Spielminuten ungenutzt, platzierten den Ball neben das Tor oder schossen den Torhüter ab.
Anweisungen des Trainers umgesetzt
Dies nutzte der TV Unterstrass und baute seine Führung nach und nach aus Kurz vor der Pause nahmen die HSVler ihr Team Time out, man lag mit fünf Toren im Rückstand und bis zur Pause ging es noch fünf Minuten. Der Trainer der einheimischen Truppe spornte sie nochmals an bis zur Pause den Rückstand zu verkürzen Bei Wieder aufnahme des Spiels konnten die Säuli ämtler die Anweisungen des Trainers umsetzen und so bis zur Pause den Scha den auf zwei Tore Rückstand begrenzen Mit einem 14:16 Rückstand ging man in die Pause.
Nach der Pause starteten wiederum die Gäste besser ins Spiel und konnten die Führung bis auf sechs Tore ausbau en Die Partie wurde hart, aber meist fair geführt Der Unparteiische auf dem Platz machte einen tollen Job und hatte beide Teams gut im Griff Durch einen Zwischenspurt konnte der HSV Säuliamt den Rückstand bis zur 57. Minute auf drei Tore reduzieren. Nun nahm man das Team-Time-out. Die Order war klar, es mussten 3 Tore in 3 Minuten her das ging nur mit einer sehr offensiven Verteidigung hoher Konzentration und einer 100%igen Erfolgsquote im Abschluss Nach dem Anpfiff waren
entsprechend die Emotionen beider Teams auf dem Höhepunkt. Nachdem man ein Tor erzielt hatte, der Gegner keines im Gegenzug nachlegen konnte, waren die Gäste unter Druck Wiederum gelang es, ein Tor zu erzielen und man war nur noch ein Tor im Rückstand.
Konnte das Spiel noch gedreht werden? Nicht nur die Spieler auf dem Feld, sondern auch der Unparteiische kam in der Schlussphase ins Schwitzen Das Spiel war schnell und hart. Leider machten die HSVler nun zwei Fehler die der Gegner nutzen konnte, um den alten Abstand wieder herzustellen. Das Spiel war resultatmässig gelaufen.
Rudelbildung am Schluss
Doch leider ereignete sich zwei Sekun den vor Spielende noch eine unschöne Szene. Ein HSVler und ein Spieler der Gäste gerieten aneinander das Foul war hart von beiden Spielern. Bevor jedoch der Schiedsrichter eingreifen konnte, mischte sich ein Torhüter der Gäste von der Bank kommend ein und schubste den Ämtler Spieler weg der sich das natürlich nicht gefallen liess und ihn ebenfalls wegschubste. Beide Aktionen unnötig aber es ist passiert Der Unparteiische und der Trainer des HSV trennten die Spieler und lösten die Rudelbildung auf Konsequenz war nun, dass beide Spieler die rote/blaue Karte bekommen haben was einen Rapport zur Folge hat. Was die Strafe sein wird, muss abgewartet werden Abgesehen von der unschönen und unnötigen Ak tion am Ende war es ein tolles Spiel, das allen Fans und Zuschauern ein tolles Spektakel geliefert hat. Urs Schneeberger
Starke Schwünge im Regen
Erfolgreiche Jungschwinger des Schwingklubs am Albis
Am 1. Oktober fand der alljährliche Wega Buebeschwinget in Weinfelden statt.
Acht motivierte Jungschwinger trafen sich frühmorgens beim Jumbo Park platz, um die Reise gemeinsam anzu
treten. Das Wetter machte jedoch nicht mit Es regnete den ganzen Tag und schon vor der Mittagspause war der Schwingplatz ein einziges Matschbad Die Schwinger störte dies wenig, sie machten das Beste aus der Situation.
Für Laurin Meier war es ein gelun gener Saisonabschluss. Nach 5 Gängen
stand fest dass er einmal mehr den Schlussgang (gegen Sven Pfleghart) bestreiten darf Auch dieses Mal konnte Laurin den Kampf für sich entscheiden und sicherte sich somit den achten Saisonsieg.
Bei den Jüngsten stand auch Gian Buchli im Sägemehlring. Leider lief es ihm nicht wie gewünscht und er muss te sich mit dem Rang 21a zufrieden geben. Bei den Jahrgängen 11/12 starte ten Dario Buchli und Luca Müller Beide zeigten eine Superleistung und liessen sich vom starken Regen nicht stören Sie belegten die Plätze 17d und 15e.
Bei den Jahrgängen 09/10 trat Silvan Meier an Zum Abschluss gab auch er nochmals sein Bestes und klas sierte sich auf Rang 13c.
Bei den ältesten Ämtler Jungschwin gern waren Jonas Müller, Max Gmür und Yves Möckli dabei Yves musste leider nach dem zweiten Gang verletzungs bedingt aufgeben Jonas Müller und Max Gmür kämpften tapfer weiter
Max Gmür durfte zum Saison abschluss noch seine wohlverdiente Auszeichnung mit nach Hause nehmen Er belegte den Rang 10b Für Jonas reich te es diesmal leider nicht. Er klassierte sich auf Rang 15e Nach einem nass kalten Herbsttag reiste die vom Matsch gezeichnete Gruppe nach Hause. Michaela Meier
Gold, Silber, Bronze
Reiten-Vierkampf: CH-Meisterschaft in Cham
Medaillensegen an der SM 2022: Für die Ämtler gab es Gold für den Schweizer Meister Luc Kern und das Team Birkenhof Affoltern. Silber ging an Julia Wagner und Bronze an Seraina Hafner und das Team Albis.
Für alle war der Anlass in Cham der Höhepunkt einer sehr guten Saison Das Team Affoltern konnte halten, was es versprochen hatte In fast allen Sparten, Laufen Dressur und Springen ausge nommen das Schwimmen, klassierten sie sich überall in den vordersten Rängen. Besonders in der Dressur und im Springen zeigten sie ausgezeichnete Leistungen.
Einmal mehr krönte sich Vainqueur de L Hòta zum besten Dressur und Springpferd, auch die Gesamtwertung ging auf sein Konto Ebenfalls waren die anderen Pferde aus dem Reitstall Birken hof vorne mit dabei.
Schöne Dressurprogramme
Erwähnenswert die Steigerung des
Teams Albis: Es hat erst im Frühjahr mit dem Vierkampf begonnen und kämpfte sich vom letzten Platz auf das Podest. Dank Stute Rosalie und dem Rappen Valon belegten Seraina Hafner und Kyra Ciruel mit einem schönen Dressur
programm Platz eins Mit den zwei höchst benoteten Springparcours waren sie ebenfalls auf den vordersten Plätzen Damit ist die Saison 2022 abgeschlossen mit einer guten Grundlage für die kom menden Wettkämpfe. Susanne Schelling
Sport Freitag, 7. Oktober 202222
Die durchnässten, aber glücklichen Ämtler
Jungschwinger
(Bild
Michaela
Meier)
Nägeli Marco 2 Furrer Damian 3 Odermatt Michi 4 Biser Niklaus 5 Binggeli Yannick Kat Jungschwinger: 1 Müller Jonas, 2 a Heiniger Adrian, 2 b Meier Silvan 2 c Meier Laurin 3 Gmür Max 4 a Buchli Dario, 4 b Müller Luca, 5 a Röllin Juri 5 b Gut Mike 6 a Haug Sven 6 b Hübscher Rayen 7 Buchli Gian 8 Styrsky Milos 9 Rüegg Loris 10 Müller Jan 11 Meier Andrin
Die
Tagessieger Jonas Müller (links) und Marco Nägeli. (Bild Thomas Kiser )
Auszug aus den Ranglisten: Kinder: 1 Linda Konrad/ Unique 2 Joshua Moos/Kimo 3 Julie Iten/Luna 4 Levin Spadin/Jambo, 5 Niilo Betschard, Sora Erwachsene: 1 Nicole Grosvernier/Dooley 2 Lotte Landolt/Inola, 3 Corinne Plattner/Dana, 4 Lara Schaufelberger/Miruna, 5 Matthias Plattner, Suy
Linda Konrad mit Hund Unique gewannen die Kategorie Junioren. (Bild zvg.)
Die Ämtler (rote Trikots) verloren ihr Heimspiel. (Bild zvg.)
Auszug aus der Rangliste: 1
Birkenhof Affoltern
2 Team Lorze 3 Team Zug Einzel A: 1 Luc Kern, 4 Chiara Fontana, 7 Kiana Abderhalden B: 2 Julia Wagner Einsteiger: 1 Zug Letzi, 2 Lorze, 3 Birkenhof Albis Einzel: 3 Seraina Hafner 9 Kyra Ciruel Bronze gab es für die Einsteigerinnen vom Birkenhof Albis Seraina Hafner und Kyra Ciruel. (Bild zvg.)
Der Ruhepol inmitten von Trauer und Hektik
Der 24-Jährige aus Hausen gehört zu jüngsten Bestattern in der Schweiz er arbeitet im Familienbetrieb mit
Viele Menschen haben Angst vor dem Tod. Und manche haben in ihrem Leben noch nie eine tote Person gesehen für Nicolay Mischler gehört das zum Alltag.
Von Luc MüLLer
Für den Fototermin fährt Nicolay Mischler seinen schwarzen Leichenwagen kurz in Position schon gibt es spezielle Blicke der Passanten. «Ich habe den Wa gen auch schon vor ein Restaurant ge stellt, als ich zum Essen ging. Da gab es auch Reaktionen, dass das nicht gehe», erzählt Mischler «Viele Menschen haben ein ungutes Verhältnis zum Tod Er macht ihnen Angst.» Aber nicht nur we gen seines Wagens fällt er auf auch wegen seines Alters Der 24 Jährige arbei tet zusammen mit seinem Vater und des sen Frau im Familienbetrieb «Mischler Bestattungen». Sein Alter sei immer wie der Thema «Ich gehöre sicher zu den jüngsten Bestattern in der Schweiz » Auch sein Auftreten hat wenig mit den tradi tionellen Anzug und Schlipsträgern zu tun, die das allgemeine Bild eines Bestat ters prägen. Nicolay Mischler trägt wäh rend der Arbeit gerne weisse Turnschuhe, Chinohose und ein Hemd ohne Krawatte «Das entkrampft und sorgt für einen an deren ersten Eindruck», sagt er, «viele Angehörige schätzen das Unabhängig von meiner legeren Kleidung agiere ich aber immer mit Respekt und Pietät gegenüber den Verstorbenen und den Angehörigen »
Viele tragische Fälle Oft bewegt er sich in schwierigen Situa tionen Angehörige, die aufgelöst weinen, weil einer ihrer Liebsten auf tragische Weise aus dem Leben gerissen wurde Tote Kleinkinder, die es zu überführen gilt Entstellte Unfallopfer oder Suizid fälle. «Wenn ich zu speziellen Aufträgen fahre, bin ich total fokussiert und konzentriert In der hektischen Situation vor Ort bin ich der Ruhepol, der genau weiss, was zu tun ist. Das gibt auch den Angehörigen eine gewisse Sicherheit » Gewisse Fälle, so beispielsweise der Tod eines Säuglings im Spital bleiben auch in seinem Gedächtnis etwas länger haften. «Aber grundsätzlich kann ich nach einem Arbeitstag gut abschalten Wichtig ist aber dass ich über das Erlebte beispiels weise mit meiner Partnerin reden kann» sagt der Bestatter
2003 hat sein Vater das Bestattungs unternehmen gegründet der Hauptsitz ist in Weggis LU, wo es auch einen gros
sen Ausstellungsraum für Särge und Urnen gibt Eine Zweigstelle gibt es in Hünenberg ZG Grundsätzlich ist die Firma in der Zentral- und Innerschweiz tätig, übernimmt auf Wunsch auch Auf träge in der ganzen Schweiz und wickelt auch Überführungen ins Ausland ab Pro Jahr bearbeitet die Firma rund 180 Todes fälle. «Wir sind 24 Stunden im Jahr auf Pikett Das kann es schon mal sein dass ich beim Essen mit Freunden bei der Vor speise schon gehen muss», sagt Mischler
Bestattung zu Lebzeiten regeln «Wir haben einen Rundumservice, wie ihn nicht mehr viele Bestattungs
unternehmen anbieten», betont Mischler So organisieren sie für die Angehörigen die gesamte Bestattung Aber auch um Behördengänge, Todesanzeigen und die Trauerzirkulare selber designt kümmert sich das Unternehmen Und auch eine Bestattungsvorsorge ist möglich. «Dabei kann man sich noch zu Lebzeiten um die eigene Beerdigung kümmern und seine genauen Wünsche angeben und alles schon im Voraus bezahlen, damit für die Hinterbliebenen alles schon geregelt ist » Ein kompletter Bestattungsservice von der Urne oder Sarg über die Beisetzungs zeremonie mit Blumenschmuck sowie Todesanzeigen, kostet rund 5000 bis 7000 Franken «Bei uns kann man aber auch
nur einen Sarg oder ein Urnenmodell kaufen, was einzigartig in der Branche ist.» Erdbestattungen im Sarg seien noch oft bei Italienern beliebt, sonst aber eher selten geworden. So sei es im Trend, die Urne in der Natur, beispielsweise unter einem Baum zu begraben Oder die Asche in den Bergen oder in einem See zu ver streuen, was in der Schweiz erlaubt sei.
Als gelernter Kaufmann hat sein Vater in einer Firma für Bestattungs vorsorge in der Stadt Zürich gearbeitet er wollte aber auch Bestattungen selber organisieren und hat sich so selbst ständig gemacht. Ab 2017 ging Nicolay Mischler seinem Vater immer öfter zur Hand. «Ich kann mich noch gut an die
Trottinettfahren mit Panoramablick
Den Zuger Hausberg mit dem Trottinett erkunden und bei der Talfahrt ein traumhaftes Panorama geniessen.
Ob vom Zugerberg nach Zug oder über das Lorzentobel, mit einem Abstecher in die Höllgrotten bei Baar und einem Halt in der Alpwirtschaft Brunegg der Trottiplausch Zugerland verspricht jede Menge Spass. Auf den beiden Strecken kommen Gross und Klein (ab 8 Jahren) oder noch wichtiger: Mutige und
weniger Mutige auf ihre Kosten Schliesslich kann jede und jeder die Geschwindigkeit den persönlichen Wünschen und Fähigkeiten anpassen.
Das Trassee der Zugerbergbahn wird zwar
gebaut und bis Ende Jahr ist damit kein Transport möglich. Aber es gibt einen Busbahnersatz Von der Bergstation aus ist das «Trottihaus» zu Fuss in fünf Minuten zu erreichen (red ) Weitere Infos und Trottis
unter
erste Verstorbene erinnern die habe ich 2017 gesehen Es war eine alte Dame im Altersheim, die ich durch das Guckloch im Sarg betrachtet habe.» Er sei leicht nervös gewesen, aber schon bald habe er eine grosse Ruhe und viel Frieden gespürt. «Und ich kann mich noch an den kalten Luftzug der gekühlten Leiche erinnern.»
Bestatter könne in der Schweiz grundsätzlich jeder werden, eine Aus bildung dazu gibt es nicht Einzige Voraussetzung sei eine abgeschlossene Berufslehre EFZ. Man kann sich aber sel ber weiterbilden und zum Bestatter mit eidgenössischem Fachausweis werden wie es sein Vater gemacht hat Dazu muss man aber vorher während fünf Jahren als Teilzeitkraft oder drei Jahre als Fest angestellter in einem Bestattungs unternehmen tätig gewesen sein 2023 will Nicolay Mischler die Fachprüfung ablegen.
Hund im Sarg nach Bolivien
Seit 2020 arbeitet der 24-Jährige, der mit seiner Partnerin in Hausen lebt, Vollzeit im Familienbetrieb, den er später mal übernehmen will «Nach der Schule habe ich zuerst eine Lehre zum Fachmann Betreuung Kind absolviert und auch in einer Kindertagesstätte gearbeitet » Das komme ihm in seiner Arbeit zugute «Ich bin ein empathischer Mensch. Ich habe gerne Umgang mit anderen » Immer wie der fragten ihn seine Kollegen und Be kannte interessiert über seinen Beruf aus «Sie denken, ich bin den ganzen Tag von Toten umgeben Das stimmt nicht 80 Prozent der Zeit bin ich mit Organisa torischem beschäftigt.»
Und so gibt es auch immer wieder ku riose Aufträge zu erledigen Wie kürzlich, als sie für einen Kunden den Transport eines toten Hundes in einem Sarg nach Bolivien organisieren durften «Eine aus sergewöhnliche Beerdigung? Da begleiteten mal Dudelsackklänge einen Trauerzug auf dem Friedhof Das war sehr eindrücklich.» Und einmal trug ein Toter auf Wunsch im Sarg ein T Shirt mit der Aufschrift: «Life ist too short.»
Und was sagt er zur Erfolgsserie «Der Bestatter», die nun 2023 als Film in die Kinos kommt? «Vieles ist zu düster dargestellt So beispielsweise das Büro Bei uns ist alles hell und die Wände sind gelb gestrichen» sagt Nicolay Mischler Der junge Assistent sei aber gut getroffen Als TV-Zuschauer hat man gedacht, die Figur sei unrealistisch Ein junger Bestatter echt jetzt? Nun steht er einem gegenüber in Hausen.
Friedhof
Eine Begräbnisstätte ist ein besinnlicher Ort und wird bezeichnenderweise Fried hof genannt Hier mögen und sollen die Verstorbenen zur wohlverdienten Ruhe kommen dementsprechend auch in Ruhe gelassen werden und für immer Frieden finden.
Allerdings bezeichnet der mittel hochdeutsche Ausdruck «vrithof» ursprünglich einen abgegrenzten Raum einen umzäunten Platz, eine «Umfrie dung» die erst allmählich die Bedeu tung von «Frieden» im heutigen Sinn angenommen hat.
Von daher ist es nicht ganz abwegig wenn ein witziger Kommentator meint: «Es gibt kein besseres Beispiel für eine sinnlose Anschaffung als die Errichtung einer Friedhofsmauer: Die drinnen sind können ohnehin nicht raus Und die draussen sind, wollen nicht hinein » (ubo)
E23 xtra Freitag, 7. Oktober 2022
In der Serie «Herkömmliches» deutet Urs Boller die mutmassliche Herkunft von Wörtern und Begriffen WHERKÖMMLICHES ETTER Meteofon 0900 57 61 52 3.13/Min, ab Festnetz Heute Alpen nordseite Alpen südseite Aussichten min C max C Meteotest ch 17 15 18 17 17 21° 18° 19° 19° 19° 11 7 9 9 9 14° 13° 13° 13° 13° Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Bern Interlaken Neuchâtel Sion Luzern Chur St.Moritz Bellinzona St.Gallen Genève Basel Affoltern 2Zürich11° 1° 120° 0° 119° 0° 118° 2° 121 1 922 122° 1° 215 121 0 916 120° 1° 1119° ° 9°20 LEBENSWEISHEIT «Liebe ist der Entschluss, das Ganze eines Menschen zu bejahen, die Einzelheiten mögen sein, wie sie wollen.» Otto Flake
neu
buchen
www rother events ch/trotti buchen/ Vor grandiosem Panorama ins Tal cruisen. (Bild Zug Tourismus) AUSFLUGS TIPP
Locker gekleidet, aber immer pietätvoll: Bestatter Nicolay Mischler (Bild Luc Müller)
Raphael Meyer Goldschmiede
Hallööchen
Gymikurse
Res
Kaufe Autos Busse Lieferwagen Jeeps Wohnmobile & LKW Barzahlung Telefon 079 777 97 79 (Mo So) MTVA Männerturnverein Affoltern a A 25 und letzte Samstag, 8 Oktober 2022 ab 17 00 Uhr im Kasino Affoltern a A www kaeppelimode ch NEUE MODE BIMKÄPPELI Z’MURI Samstag, 8. Oktober 2022 grosser Flohmarkt in Wetzikon/ZH! Bei der Eishalle Infos: www flohmarkt wetzikon ch/ Tel. 079 356 67 00 Haup spo so e COVER HITS ABEND PRÄSENTIERT
Wir sind Ihre Spezialisten für sämtliche sanitären Einrichtungen und installieren alles, was irgendwie mit Wasser in Verbindung kommt. Zusätzliche 20% Rabatt auf die Nettopreise aller Geräte* W.R. Bernhard Wettswil AG 044 / 700 25 25 *exkl. High End Portfolio
Graf 30 Jahre bei Köfler Holzbau Im August 1992 ist Res Graf als Lehrling in unsere Firma eingetreten und geblieben! Nach diversen Aus- und Weiterbildungen unterstützt er unsere Firma in einer Kaderanstellung als Techniker Holzbau Wir danken herzlich für die drei Jahrzehnte lange Treue und freuen uns auf eine weiterhin gute und erfolgreiche Zusammenarbeit!
Wir kaufen Ihren Goldschmuck, Zahngold, Goldmünzen, Golduhren usw , der nicht mehr getragen wird nur in der Schublade liegt oder aus Erbschaften stammt Zurzeit sehr hoher Goldkurs! Wir beraten Sie in allen Schmuckfragen professionell seriös kompetent R Meyer Goldschmiede Fischmarkt 5 7 6300 Zug 041 710 17 17 altgold meyerch Do u Fr 9 30 12 00, 13 30 18 00, Sa. 9 30 14 00 M ttwoch auf Voranme dung Mo u Di geschlossen Nachhilfekurse in Affoltern a A für § die 5 und 6 Primar § die 1 , 2 und 3 Sek § das Lang und Kurzgymi (Probezeit) Endlich gut in Mathe! Ferienkurse für Schüler Einzelunterricht für Primar, Sek, Gymi und Berufsschule auf Anfrage Weitere Informationen erhalten Sie bei Roland Schmid (dipl Seklehrer phil II) unter 079 710 96 76 oder unter lernpilot ch
für § das Langgymnasium § das Kurzgymnasium(inkl HMS+ BMS FMS ) § die IMS