077_2018

Page 1

Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 25 470 I AZ 8910 Affoltern a. A.

aus dem bezirk affoltern I Nr. 077 I 172. Jahrgang I Dienstag, 2. Oktober 2018

Fakten oder Fake?

Verzögerung

In Kappel debattierten Medienprofis über den Zustand der Medienwelt. > Seite 3

Aldi eröffnet in der «Markthalle Affoltern am Albis» erst am 4. November. > Seite 3

Dienstpflicht der besten Soldaten der Welt beendet

Sekundarschulhaus: Der Rohbau steht

In der Kaserne Birmensdorf wurden am 27. September 125 Säuliämtler Wehrleute aus dem Dienst entlassen. Der Vorsteher der Sicherheitsdirektion, Regierungsrat Mario Fehr, verabschiedete am vergangenen Donnerstag 125 Wehrmänner aus dem Bezirk Affoltern von der Militärdienstpflicht. Zusammen mit den Soldaten aus dem Bezirk Bülach wurden insgesamt rund 425 Unteroffiziere, Gefreite und Soldaten entlassen. Regierungsrat Fehr dankte in seiner kurzen Rede für die geleisteten Dienste zugunsten unseres Landes. Die Schweiz möge vielleicht nicht die beste Armee haben, die besten Soldaten der Welt jedoch sicher, witzelte er. Fehr appellierte an die abgetretenen Dienstpflichtigen, sich weiterhin für unsere Gesellschaft zu engagieren. Gerne werde er nach Abschluss der Feier mit allen auf ein zukünftiges Milizengagement anstossen, versprach der Magistrat. Seine zum Teil einfühlenden, aber durchaus auch witzigen Worte fanden bei den Wehrmännern sichtliche Zustimmung und der beliebte Politiker erhielt von den Soldaten grossen Applaus. Rund 20 Vertreter der Stadt- und Gemeindebehörden aus dem Säuliamt, Statthalter Claude Schmidt, Kantonsrat Martin Haab, sowie Vertreter der Armee, Verwaltung und verschiedener Verbände verfolgten ebenfalls die feierliche und von der Harmonie Affoltern umrahmte Verabschiedung der Wehrleute. (mm) ................................................... > Bericht auf Seite 7

-

Eindrücklich Viel Publikum an der Hauptübung der Stützpunktfeuerwehr Affoltern. > Seite 5

-

Kreativ-Ausstellung Der Kulturverein schuf eine Plattform für Begegnungen im Dorf. > Seite 6

Vielfältiges Angebot Der Herbschtmäärt in Wettswil verbindet Menschen. > Seite 7

Aufrichtefest Sekundarschule Obfelden-Ottenbach Im Juli 2017 erfolgte der Spatenstich für die Erweiterung der Schulanlage Chilefeld. Inzwischen ist der Rohbau beendet. Am 28. September wurde im künftigen Schulhaus Aufrichte gefeiert.

Radsportfest in Mettmenstetten Das Radquer auf dem Weidhof in Mettmenstetten war ein eigentliches Sportfest. Jürg Graf (Berneck) wurde überlegen Schweizer Meister Masters 1 (auf dem Bild). Zweitschnellster des Tages und Schweizer Meister Masters 2 war der einheimische Pius Stucki (Knonau) von der IG Radquer Mettmenstetten. (bs) ................................................... > Bericht auf Seite 13

................................................... von livia häberling Im Oktober 2017 war der Spatenstich für das neue Sekundarschulhaus erfolgt. Nun, ein knappes Jahr später, steht der Rohbau, die Projektarbeiten liegen zeitlich im Fahrplan. Das habe man neben dem grossen Einsatz aller Beteiligten und der Handwerker auch dem überdurchschnittlich trockenen Sommer zu verdanken, erklärte Bernhard Borner, Mitglied der Sekundarschulpflege Obfelden-Ottenbach und Projektverantwortlicher innerhalb des Gremiums. Während das Fundament des Schulhauses aus Beton ist, sind die oberen Etagen aus Holz. Sie wurden vorfabriziert, über die Sommermonate separat angeliefert und aufgerichtet – dank der ausbleibenden Niederschläge nahezu ohne Arbeitsunterbrüche. Nicht nur zeitlich liege man bestens im Fahrplan, erklärte Sekundarschulpflege-Präsidentin Susanne van Hoof. Auch bei den Finanzen laufe es rund: «Gemäss aktuellem Stand kann der gesprochene Baukre-

anzeigen

Die Vertreter der Sekundarschulpflege, Schulleitung und der involvierten Baufirmen beim Aufrichtefest am 28. September. (Bild Livia Häberling) dit von 13,4 Millionen Franken eingehalten werden.» Mit dem Neubau erhält die Sekundarschule Obfelden-Ottenbach ihr erstes eigenes Schulhaus. Das Gebäude steht zwar auf dem Grundstück der Primarschulpflege, diese hat der Sekundarschulpflege das Land jedoch im Baurecht überlassen. Der Abschluss der Bauarbeiten ist per Ende Juni geplant, damit vor und während den Sommerferien genügend Zeit bleibt, um die neuen Räumlichkeiten zu möblieren und einzurichten.

Nach den Sommerferien 2019 wird das Schulhaus dann von der Lehrerschaft und den Schülerinnen und Schülern in Betrieb genommen. Pro Stock wird künftig ein Jahrgang untergebracht. Zu den fünfzehn Zimmern zählen drei Medienräume. Auch die Wände der oberen Stockwerke sind aus Holz und lassen sich verschieben. Sollten sich also die pädagogischen Anforderungen verändern, liessen sich die Klassenzimmer beispielsweise zu grossflächigen Räumen erweitern.

Muhend zum Titel «Miss Mettmenstetten» Viehschau der Viehzuchtgenossenschaft Mettmenstetten und Umgebung Etwas über 200 Stück Braunvieh stellten sich am letzten Samstag auf dem Hof von Kantonsrat Martin Haab dem Wettbewerb zur «Miss Mettmenstetten». Lediglich noch 36 Tiere marschierten zu Fuss auf die grüne Arena, die übrigen Tiere wurden in Anhängern mit Traktoren auf den Festplatz gekarrt. Das Spektakel der muhenden und zum Teil recht unwilligen Tiere zum Wettbewerb um den Titel einer schönsten Kuh zog auch dieses Jahr wieder viele Schaulustige an. Die Bewertungen der Tiere durch zwei Experten konnten die Zuschauer mittels Lautsprechern mitverfolgen.

«Helvetia» gewinnt Der Titel «Miss Mettmenstetten» gewann die Kuh «Helvetia» aus dem Stall von Alfred und René Etterlin aus Obfelden. (mm) ................................................... > Bericht auf Seite 5

-

Auch Tiere von Landwirt und Kantonsrat Martin Haab (r.) waren im Rennen um den Titel «Miss Mettmenstetten». (Bild mm)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.