074 2016

Page 1

Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 24 678 I AZ 8910 Affoltern a. A.

aus dem bezirk affoltern I Nr. 74 I 170. Jahrgang I Freitag, 16. September 2016

Notfallhelfer abgesetzt Am Fenster Affoltern verzichtet ab 2017 auf die First Responder der Feuerwehr. > Seite 3

Gedanken und Erinnerungen des Stalliker Pfarrers Otto Kuttler zum Bettag. > Seite 5

-

Pfadfinder Art Die Meitlipfadi Säuliamt hat das Festgelände fürs 30-Jahre-Jubiläum selbst gestaltet. > Seite 7

-

Vielseitig engagiert Franz Leutert aus Obfelden feiert heute Freitag seinen 80. Geburtstag. > Seite 11

................................................... von thomas stöckli Es umfasst ein vielfältiges Tätigkeitsgebiet, das Nebenamt als Bezirksrat: von der Aufsicht über Gemeinden und Zweckverbände über die Funktion als Rekurs- und Beschwerdeinstanz bis hin zur Visite in Alters-, Invaliden- und Pflegeheimen. Entsprechend ist für die Mitglieder Erfahrung aus einer Verwaltungs- oder Behördentätigkeit ebenso von Vorteil wie ein Flair für juristische Fragen sowie Kenntnisse aus dem Finanz- und Sozialbereich. «Wir haben sehr viel mit Sozialhilfe-Rekursen zu tun», verrät Statthalter Claude Schmidt, «da ist es von Vorteil, wenn man um die Problematiken weiss.» Ebenso gefragt sind Empathie und gu-

Allfällige Urnenwahl am 12. Februar Von Amtes wegen als Präsident des Bezirksrat wirkt der Statthalter. Er ist der Vertreter des Regierungsrats im Bezirk und damit zuständig für das

Urs Huber: Fünfter Streich in sechs Wochen ... und Hanni Stutz sowie ...

Treten wieder an: Claude Schmidt als Statthalter ... (Archivbilder) Übertretungsstrafrecht, die Aufsicht über die Kommunalpolizei, Feuerwehren und das Strassenwesen der Gemeinden. Weiter entscheidet der Statthalter über die Erteilung von Waffenscheinen und darüber, Waffen zu beschlagnahmen oder einzuziehen.

... Ruth Früh als Bezirksrätinnen.

An den Erneuerungswahlen sind sowohl der Statthalter als auch die je zwei Mitglieder und Ersatzmitglieder des Bezirksrats zu wählen. Von den Bisherigen treten mit Ausnahme von Ersatzmitglied Brigitte Wettstein alle wieder an. Zusätzliche Wahlvorschläge – unterzeichnet von mindestens 15 Stimmberechtigten mit politischem Wohnsitz im Bezirk Affoltern – können bis am Mittwoch, 12. Oktober, eingereicht werden. Falls es zu einer Kampfwahl kommt, ist der erste Urnengang für den 12. Februar 2017 vorgesehen.

Die Energiewende beginnt zu Hause

Fertig gebadet im Säuliamt

Damit die Energiewende eine Chance hat, braucht es Umstellungen in den Bereichen Haushalt, Verkehr, Industrie und Gewerbe.

Einige Säuliämtler-Badis haben ihre Türen bereits geschlossen, andere tun dies in den kommenden Tagen.

Knapp 30 Prozent der in der Schweiz verbrauchten Energie entfallen je auf Privathaushalte, Verkehr und Industrie – 15 Prozent auf Gewerbe und den öffentlichen Sektor. In den Bereichen Verkehr und Privathaushalt können auch alle Säuliämtler ihren energetischen Fussabdruck sehr gut beeinflussen. Im Bereich Mobilität ist der motorisierte Individualverkehr der grösste Energiefresser. Wer auf ein kleineres, effizienteres Fahrzeug, öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad umsteigt, kann die verbrauchte Energie für Verkehr relativ einfach stark senken.

Nach fast zwei Jahren Bauzeit ist der neue Laden im Oberdorf Affoltern fertig. > Seite 17

Der Affoltemer EVP-Kantonsrat und Unternehmer Daniel Sommer setzt sich als Vizepräsident der Vereinigung Arbeitgeber-Komitee «Stopp Lohndumping» dafür ein, dass qualifizierte Mitarbeiter fair entlöhnt werden. Dieses «Uranliegen der seriösen Handwerksbetriebe», wie er sagt, werde durch Dumpingpreise, die sich nur mit unqualifizierten ausländischen Subakkordanten rechnen lassen, zunehmend gefährdet. ................................................... > Interview auf Seite 7

Bezirksrat: Die Bisherigen treten zur Erneuerungswahl 2017 wieder an te Kommunikationsfähigkeit. «Wir sind manchmal fast in der Rolle eines Mediators, da braucht es Fingerspitzengefühl», sagt Schmidt und ergänzt: «Unsere Bezirksrätinnen bringen diese Voraussetzungen sicher mit.» Steigenden Aufwand generierten in letzter Zeit aufsichtsrechtliche Probleme. «Das sind Ungereimtheiten und Streitigkeiten innerhalb von Behörden», führt Schmidt aus. Die übrigen Rechtsmittelverfahren bewegen sich derweil immer etwa auf gleichem Niveau. Massiv abgenommen haben Rekurse im Einbürgerungsverfahren. Das dürfte daran liegen, dass Einbürgerungen kaum mehr an der Gemeindeversammlung verhandelt werden und man die Betroffenen deutlich mehr einbezieht.

Migros-Eröffnung

Für vergleichbare Anstellungsbedingungen

«Aufsichtsrechtliche Probleme haben zugenommen» Alle vier Jahre finden Erneuerungswahlen für den Bezirksrat statt. Im Frühjahr 2017 ist es wieder soweit. Wahlvorschläge müssen bis zum 12. Oktober 2016 eingereicht werden.

-

Nach dem Ischgl Ironbike, der Eiger Bike Challenge, dem Grand Raid und dem Nationalpark Bike-Marathon hat Mettmenstetter Urs Huber am Sonntag auch den o-tour Bike-Marathon gewonnen – der fünfte Sieg in sechs Wochen. Die Entscheidung hatte Huber mit einer frühen Flucht bereits in der ersten Steigung zur Richmettlen herbeigeführt. ................................................... > Bericht auf Seite 28 anzeigen

Die Saison 2016 hat wetterbedingt spät begonnen

................................................... von andrea bolliger Vom Wetter her scheint es zu passen. Die Vorhersagen künden just aufs kommende Wochenende kühlere Temperaturen und wechselhafteres Wetter an. Sollte das Wetter in der

nächsten Woche doch noch einmal sommerlich heiss werden, wird Andreas Glättli die Tore zum Weg schliessen und das Strandbad Türlersee noch einmal öffnen. Die Badi Obfelden ist bereits seit dem 12. September geschlossen. Im Hedinger Weiher kann am Samstag, 17. September; in Maschwanden und Mettmenstetten am Sonntag, 18. September, zum letzten Mal gebadet werden. Mit der Saison sind die Betreiber der Säuliämtler Badeanstalten mehr-

heitlich zufrieden. Im Mai und Juni fielen die Wochenenden und damit die umsatzstarken Tage ins Wasser. Das heisse und trockene Wetter der letzten Wochen entschädigte Badegäste und Betreiber gleichermassen. Trotz positiver Bilanz der Gastronomen müssen sich einige Gemeinden auf die kommende Saison hin nach neuen Betreibern für die Badi-Kiosks und -Restaurants umsehen. ................................................... > Bericht auf Seite 9

Potenzial im Gebäudebereich Wie einfach bei Gebäuden Energie eingespart oder auf fossile Brennstoffe verzichtet werden kann, haben zwei Studierende der Zhaw in ihrer Bachelorarbeit analysiert, anhand der Potenziale der Gemeinde Aeugst. Sie haben nicht nur zahlreiche Sparpotenziale erkannt, sie gehen davon aus, dass Aeugst bereits vor 2050 im Bereich Wärmeenergie unabhängig sein könnte. (sals) ................................................... > Bericht auf Seite 3

500 37 Ab Montag bleibt auch das Naturbecken in der Badi Maschwanden leer. (Bild Andrea Bolliger)

9 771661 391004


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.