072_2020

Page 1

CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www.affolteranzeiger.ch I Auflage 26 352 I AZ 8910 Affoltern a. A. I Post CH AG

Bevor der Herbstblues kommt … Zeit für Indoortraining.

GESUNDHEITSZENTRUM GUT www.gut-tut-gut.ch AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr. 72 I 174. Jahrgang I Dienstag, 15. September 2020

«Corontäne»

Bisher hat die Polizei im Säuliamt keinen Verstoss gegen Quarantäne festgestellt. > Seite 3

Pfarrerstimmen

Susanne Sauder, Thomas Müller und Irene Girardet im Interview zu KG+. > Seite 5

«Monatstreff»

Sina Rüdisüli und Alexander Jäger referierten bei der FDP in Stallikon. > Seite 7

Wärmebilder

Crowdfunding lanciert für Rehkitzrettung mit Drohnen im Knonauer Amt. > Seite 8

«Die Naherholungsgebiete sind erstaunlich sauber» In und um Affoltern wurde am Freitag und Samstag aufgeräumt Dank des unermüdlichen Engagements des Affoltemers Patrick Mohr wurden auf den Gemeindegebieten von Affoltern und den umliegenden Gemeinden Dutzende Abfallsäcke mit eingesammeltem Müll entsorgt. von Salomon Schneider Die Schweiz ist international bekannt dafür, dass sie zu den saubersten Ländern der Welt gehört. Dies liegt unter anderem daran, dass schon früh Kehrichtverbrennungsanlagen gebaut wurden – wie beispielsweise 1987 in Zwillikon. Damit konnte nicht nur Energie gewonnen werden, es wurde auch klar kommuniziert, dass Abfall weder auf noch unter die Erde gehört. Seit 2007 gibt es die Interessengruppe saubere Umwelt, die den Clean-Up-Day initiiert hat. Da gesellschaftliches Lernen jedoch eher langsam vor sich geht und gerade Jugendliche oft mit gleichgültigem Verhalten der Umwelt gegenüber rebellieren, muss das Bewusstsein dafür immer wieder geschärft werden.

Ein Dutzend beteiligter Vereine Aus diesem Grund organisierte der Affoltemer Veränderungsmanager

Die Waldspielgruppe Affoltern und die Seniorendienste teilten sich ein Clean-up-Gebiet, wobei den Kleinsten nicht der grösste Teil der Arbeit zugemutet wurde. (Bild Salomon Schneider) Patrick Mohr den Clean-Up-Day in Affoltern: «Während des Shutdowns hatte ich Zeit, die ich sinnvoll nutzen wollte, und habe Vereine angeschrieben, ob sie beim Clean-Up-Day mitmachen wollten. Hätte ich jedoch gewusst, wie viel administrativer Aufwand auf mich

zukommt, hätte ich das OK breiter aufgestellt.» Die Resonanz auf Patrick Mohrs Initiative war riesig. Der Tennisclub und die Pfadi Säuliamt, der Tschägg-Point, das Familienzentrum, die Waldspielgruppe, der Schülerhort, der Raumpate

Markus Gasser, der Radrennclub Amt, die Jugendarbeit und die Seniorendienste Affoltern und die Primarschule Hedingen beteiligten sich vergangenen Freitag und Samstag am Clean-Up-Day.

> Bericht auf Seite 3

Führungswechsel

Elektro Roth AG: Konrad Schärer übernimmt die Anteile von Heinz Schneebeli. > Seite 11

GP Osterhas: Neuer OK-Präsident Die ausserordentliche Generalversammlung des RRC Amt wählt René Graf. Die ausserordentliche Generalversammlung des Radrennclubs (RRC) Amt hatte sich am letzten Freitagabend im Restaurant Rosengarten in Affoltern ausschliesslich mit der Neubesetzung des GP-Osterhas-Präsidiums zu befassen. In den letzten beiden Jahren wurde das traditionsreiche Rennvelo-Rundstreckenrennen, das am Ostersamstag in der Affoltemer Industrie ausgetragen wird, nicht durchgeführt. 2019 wegen fehlender Bewilligung; 2020 war die Corona-Pandemie der Grund für die Absage. Die diskutable Kommunikation von Seite des OK-Präsidenten löste Unmut innerhalb des Gremiums und beim früheren RRC-Amt-Präsidenten und heutigen Vorstandsmitglied René Graf aus. Er forderte den Rücktritt von OK-Präsident Marcel Frei und stellte sich selber als dessen Nachfolger zur Verfügung. Frei indes liess es nicht so weit kommen und trat von sich aus zurück. Die 15 Stimmberechtigten, die zur GV erschienen, stimmten dem beantragten Führungswechsel mit 12:1 Stimmen bei zwei Enthaltungen zu. Der 30. GP Osterhas soll im kommenden Jahr wieder regulär durchgeführt werden. Beim nationalen Radsportverband Swiss Cycling ist das Kriterium bereits angemeldet. (map.) ANZEIGEN

Carrosserie/Spritzwerk

Lido Galli

KG+: Rekurs abgewiesen Siegreiche Fussballer

Anordnung zum Urnengang war rechtmässig Ämtler triumphierten am Wochenende Am Sonntag, 27. September, sollen neun reformierte Kirchgemeinden im Bezirk über einen Zusammenschlussvertrag abstimmen. Gegen die entsprechende Anordnung haben zwölf Stimmberechtigte Rekurs erhoben. Die Bezirkskirchenpflege hat diesen nun in allen Teilen abgewiesen. Die Vorwürfe in der Rekursschrift wogen schwer: Von Verfahrensmängeln und mangelnder Zuständigkeit war die Rede. Die Rekurrenten forderten deshalb gar die Absetzung der Urnenabstimmung vom 27. September (im «Anzeiger» vom 31. Juli). Mit dem Stimmrechtsrekurs befasste sich die Bezirkskirchenpflege als Aufsichtsbehörde der kommunalen Kirchenpflegen. Allerdings nicht in Stammbesetzung: Der Präsident und zwei weitere Mitglieder Bezirkskirchenpflege Affoltern traten wegen möglicher Befangenheit in den Ausstand. Es wurden drei Ersatzmitglieder (inklusive Präsidium) aus anderen Bezirkskirchenpflegen bestimmt. Im Beschluss vom 7. September weist die Bezirkskirchenpflege die Rekurse in sämtlichen Punkten ab. Die

Zürichstrasse 1A 8932 Mettmenstetten SB-Waschanlage

Telefon 044 776 81 11

Kirchenpf legen haben sowohl die Bestimmungen der kirchlichen Gesetzgebung als auch die Vorschriften des Gesetzes über die Politischen Rechte sowie des Gemeindegesetzes eingehalten. Die Bezirkskirchenpflege beurteilt das Vorgehen der Kirchenpflegen bei der Ausarbeitung des Zusammenschlussvertrags und bei der Anordnung der Urnenabstimmung als gesetzeskonform.

Abstimmungen finden statt Die Rekurrenten können den Entscheid der Bezirkskirchenpflege an die nächsthöhere Beschwerdeinstanz weiterziehen. Einem allfälligen Rekurs an die landeskirchliche Rekurskommission wurde die aufschiebende Wirkung entzogen. Die Abstimmung über den Zusammenschluss der Kirchgemeinden Aeugst, Affoltern, Bonstetten, Hausen, Hedingen, Maschwanden, Mettmenstetten, Ottenbach und Rifferswil wird also wie vorgesehen am 27. September durchgeführt. Bei einem Ja würde die gemeinsame Kirchgemeinde noch nicht Tatsache. Dazu braucht es in einer weiteren Urnenabstimmung noch den Segen der reformierten Stimmbevölkerung zur neuen Gemeindeordnung. (tst.)

Kopfball von Claudius Brüniger (ganz rechts in weiss) zum 2:0 für den FC Wettswil-Bonstetten. (Bild Kaspar Köchli) Nach zuletzt zwei sicheren Siegen trat der FC Wettswil-Bonstetten (1. Liga) selbstbewusst gegen Dietikon an – und bestimmte in der Primework-Arena Dornau von Beginn weg das Spiel. Mit einem Zwei-Tore-Vorsprung in die Pause gehend, schaltete WB keineswegs zurück, presste weiterhin und erhöhte das Skore durch eine Trefferdoublette ihres 19-jährigen Stürmers Grujicic auf 4:0. «Das war eine kollektive Topleistung», strahlte WB-Assistenztrainer

Mirzai nach der Partie. Mit dem dritten Sieg in Folge kletterte der FCWB auf Rang drei. Auch die weiteren Ämtler Fussballvereine triumphierten unisono. Wettswil-Bonstetten II (2. Liga) siegte auswärts gegen Seefeld I mit 1:0, Affoltern a. A. (3. Liga) gegen Croatia 3:2, Affoltern a. A. II (3. Liga) bezwang Albisrieden I mit 2:1 und Hausen a. A. (3. Liga) überfuhr Freienbach II 4:1. (kakö)

> Weiterer Bericht auf Seite 17

20038 9 771661 391004


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.