Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 24 678 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 72 I 170. Jahrgang I Freitag, 9. September 2016
Kantonale EVP zu Gast
Naturverlaichung
Kantonsrat Daniel Sommer brachte seiner Fraktion das Säuliamt näher. > Seite 3
Die kantonale Fischerei- und Jagdverwaltung untersucht Ämtler Gewässer. > Seite 10
-
Bierzelt-Stimmung Das Oberämtler Oktoberfest in Hausen hat die Massen begeistert. > Seite 11
-
196 000 Höhenmeter 130 Teilnehmende am sozialen Sportanlass «neverest» um Albis und Buchenegg. > Seite 13
Rifferswil investiert weitere 1,21 Mio. Franken in Schulhäuser Nach dem laufenden Neubau werden die zwei älteren Immobilien saniert Die beiden Schulhaussanierungen wurden deutlich gutgeheissen, der Landverkauf Obstgarten (vorerst) knapp abgelehnt – die 58 anwesenden Rifferswiler erlebten vergangenen Mittwoch eine spannende ausserordentliche Gemeindeversammlung.
Heimann. Weiter seien die Abwasserleitungen teilweise noch offen geführt. Hier sprach sich die Versammlung für eine umfassendere Sanierung aus, die bei Gesamtkosten von 1,1 Mio. Franken auch die Fassade und einige räumliche Anpassungen einschliesst. Bis Ende Jahr soll der SchulhausNeubau, der derzeit für 4,7 Mio. Franken erstellt wird, bezugsbereit sein. Dann beginnt die Sanierung des Schulhauses von 1913, wo ab August 2017 der Kindergarten einzieht, anschliessend ist das Gebäude von 1843 dran, das per Anfang 2018 die Tagesstrukturen beherbergen soll.
................................................... von thomas stöckli Fünf Mal wurden die 58 anwesenden Rifferswiler an der Gemeindeversammlung am Mittwoch zur Abstimmung gebeten. Dabei gab es nur drei Geschäfte zu behandeln. Zur Sanierung der Schulhäuser aus den Baujahren 1843 und 1913 legte der Gemeinderat allerdings je zwei Varianten vor. So galt es erst, für die bevorzugte Variante zu stimmen und in einem zweiten Schritt für oder gegen die Kreditbewilligung. Auf einen Antrag aus dem Saal wurde allerdings die Veräusserung der Liegenschaft Obstgarten für mindestens 2 Mio. Franken vorgezogen. Die Gemeinde versprach sich davon einen einmaligen Buchgewinn von 1,3 Mio. Franken (gemessen am Buchwert von 700 000 Franken) und spekulierte darauf, vor der Umstellung auf das neue Rechnungslegungsmodell HRM2 noch 1 Mio. Franken ausserordentlich abschreiben zu können. Die 2 Mio. Franken seien zu tief angesetzt, fand ein
Integration durch Arbeitseinsätze Flüchtlingen soll die Assimilation im Säuliamt erleichtert werden, durch gemeinnützige Arbeitseinsätze. Flüchtlinge sprechen und schreiben oft mangelhaft Deutsch, haben einen tiefen Bildungsstand oder in der Schweiz nicht anerkannte Abschlüsse und sind mit der lokalen Kultur wenig vertraut. Dies sind denkbar schlechte Voraussetzungen, um sich im Arbeitsmarkt durchzusetzen. Auf Initiative der glp soll das Zürcher Erfolgsmodell – Flüchtlingen gemeinnützige Arbeitseinsätze im Dienst der Öffentlichkeit zu vermitteln – bald auch im Säuliamt eingeführt werden. Sie sollen in Werkdiensten, Spitälern, Schulen und weiteren öffentlichen Betrieben arbeiten, einen nützlichen Beitrag leisten und gleichzeitig Menschen, Kultur und Arbeitsweisen im Säuliamt kennenlernen. Ziel der gemeinnützigen Arbeitseinsätze ist eine Integration in den ersten Arbeitsmarkt. (sals) ................................................... > Bericht auf Seite 7
Das unter kantonalem Denkmalschutz stehende Schulhaus aus dem Jahr 1913 soll für 1,1 Mio Franken renoviert werden. (Bild Thomas Stöckli) Votant und die Rechnungsprüfungskommission empfahl gar, den Verkauf abzulehnen: alternative Optionen seien zu wenig verglichen worden. Die Versammlung sprach sich schliesslich mit 29:26 Stimmen knapp gegen den Landverkauf aus. Gemeindepräsident Marcel Fuchs versprach, das Geschäft der Gemeindeversammlung im Dezember nochmals mit ausführlicherer Information vorzulegen.
Hundertjährige Elektrik Deutlicher fielen die Entscheide für die Schulhaus-Sanierungen aus. Schliesslich bietet sich der Gemeinde hier noch die Chance, vom individuel-
len Sonderausgleich des Kantons zu profitieren. Im Schulhaus mit Jahrgang 1843, wo aktuell der Kindergarten untergebracht ist, wird trotzdem nur das Minimum investiert. Der Grossteil der dafür bewilligten 110 000 Franken fällt für Anpassungen im Treppenhaus an, um die feuerpolizeilichen Anforderungen (Fluchtweg) erfüllen zu können. Die Fassadenrenovation und der Ersatz der Fensterläden müssen noch warten. Beim unter kantonalem Denkmalschutz stehenden Schulhaus aus dem Jahr 1913 bereiten insbesondere die elektrischen Anlagen Sorgen. Teilweise stammen diese noch aus der Bauzeit, verriet Schulpräsident Urs
Ausgeglichenes Budget ab 2018 Im Vorfeld der eigentlichen Verhandlung hatte Finanzvorstand Daniel Schneider die finanzielle Lage der Gemeinde dargelegt: Steigender Aufwand bei stabilem Ertrag, rechnet Schneider der Versammlung das Problem von Rifferswil vor. Ab kommendem Jahr soll es besser werden – dank dem Steuerkraft-Ausgleich. Für 2017 rechnet Schneider mit 333 000 Franken mehr aus diesem Topf. Ob es mit dem Steuerfuss noch ein Prozent nach oben oder wieder vier Prozent runtergehe, das hänge auch vom Kanton ab, verriet er. Bis Ende Oktober soll hier Klarheit herrschen. Und ab 2018 will die Gemeinde wieder ein ausgeglichenes Budget präsentieren können.
-
Experimentierfreude Werke von Walter Altorfer, Véro Straubhaar und Claire Guanella in Bonstetten. > Seite 15
Stallausbauten verunsichern Wenn ein Landwirt seinen Stall vergrössert oder neu baut, gibt das vermehrt Anlass zu öffentlichen Diskussionen. Viele Konsumenten verstehen sich als Experten und wollen sich für das Tierwohl einsetzen. Doch es bestehen viele Missverständnisse, Begriffsverwirrungen und auch falsche Bilder von Tierhaltungsformen aus dem Ausland. Bei einer Stallerweiterung müssen in der Schweiz immer die extrem hohen Tierschutzvorschriften eingehalten werden. Häufig sind der Grund für ein Bauvorhaben eben gerade die Auflagen, dass die Tiere mehr Platz, Auslauf und Licht erhalten. (mvm) ................................................... > Bericht auf Seite 5
«Täuschungen» Petra Ivanov las in der Buchhandlung Scheidegger in Affoltern aus ihrem neusten Krimi, «Täuschungen». Die bekannte Autorin baute dabei haarsträubende Spannung auf. (sals) ................................................... > Bericht auf Seite 12 anzeigen
Hochbetrieb bis in die Morgenstunden Das Vierzgerfäscht in Wettswil hat die Massen mobilisiert
Auch lange nach Sonnenuntergang ging der Festbetrieb auf dem Mettlenareal weiter. (Bild zvg.) Der Jahrgang 1976 hat die Messlatte hoch gelegt: Mit dem vielfältigen Programm, ausserordentlich warmem Spätsommerwetter und vor allem vielen zufriedenen Gesichtern wird das Vierzgerfäscht 2016 bestens in Erinne-
rung bleiben. Am Samstag standen die Kinder schon vor dem offiziellen Festbeginn um 14 Uhr Schlange vor den Spielen, im Festzelt hielt der Besucherstrom über beide Tage an und im Barzelt herrschte Hochbetrieb bis in
die frühen Morgenstunden. «Das Fest war ein voller Erfolg», durfte das OK deshalb erfreut bilanzieren. ................................................... > Bericht und weitere Impressionen auf Seite 9
500 36 9 771661 391004