Uhrmacherei Lauper | Bachstrasse 52 4614 Hägendorf | Telefon 062 212 10 02 info@uhrmacherei-lauper ch www uhrmacherei-lauper
#Alleinerziehend
GemeinsamStark
Beratung unter: Tel 031 351 77 71 . info@svamv ch
Josef Bründler, Guardian des Kapuzinerklosters Olten, trägt den Schliessungsentscheid mit Fassung: «Wir würden uns bloss das Leben schwer machen, wenn wir über unsere Oberen schimpfen oder in eine Art Schockstarre verfallen würden.» (Bild: Achim Günter)
«Es handelt sich um gegenseitige Liebe»
KAPUZINERKLOSTER Guardian Josef Bründler äussert sich zum Schliessungsentscheid, zur Zukunft des Hauses und zu derjenigen der acht verbliebenen Brüder
ACHIM GÜNTER
Abgezeichnet hat es sich schon länger, seit kurzem ist es offiziell: Die Kapuzinerbrüder werden Olten verlassen. Nach Ostern 2024 ist es so weit Bruder Josef: Die Zeit vor dem Kommunizieren des Entscheides war relativ schwierig Wir mussten schon länger mit der Frage nach der Zukunft des Klosters leben. Nicht selten wurden wir gefragt: «Wie viele seid ihr noch?» Ich habe dann jeweils zurückgefragt: «Was heisst denn noch?» Schliesslich sind wir noch immer eine lebendige Familie Aber unser Problem ist natürlich die Überalterung
Unser jüngstes Mitglied wird in diesem Jahr 78 Jahre alt So haben wir selber gemerkt, dass es so nicht mehr weitergehen kann Seitdem wir nun das Gespräch mit unserem Ordensoberen, unserem Provinzial, geführt haben und der Schliessungsentscheid öffentlich gemacht wurde, ist das für uns lösend.
Sie empfinden es als befreiend?
Ja Nun können wir darüber reden, und das tut schlicht und einfach gut
Als Guardian waren Sie in die ganze Entscheidfindung eingebunden.
Wurden noch andere Möglichkeiten als die Schliessung diskutiert?
Als wir merken mussten, dass die Zukunft des Klosters gefährdet ist, machten wir eine Eingabe ans Provinzkapitel, um
hier ein sogenanntes Weltkloster zu schaffen Die Idee hätte darin bestanden, in Olten eine Weltordensgemeinschaft anzusiedeln, also Kapuziner aus verschiedenen Erdteilen Das wurde jedoch im vergangenen Sommer durch das Provinzkapitel angelehnt
Eigentlich eine sehr schöne Idee Ja, die Idee ist nach wie vor gut Aber das Problem ist, dass diese Idee momentan im gesamten Orden an verschiedenen Orten projektiert ist Aber halt nicht für den Standort Olten.
Soll die Idee denn andernorts in der Schweiz umgesetzt werden?
Wahrscheinlich nicht Meines Wissens gibt es entsprechende Pläne für Deutschland oder Belgien Auf europäischem Boden gibt es derzeit noch keine Weltordensgemeinschaften.
Das war die einzige andere Möglichkeit, die diskutiert wurde?
Nein Eine weitere Option war die Schaffung eines ökumenischen Stadtklosters, eine Anregung des reformierten Pfarrers in Wangen Aber wir können über dieses Gebäude nicht verfügen, denn es gehört nicht uns, sondern dem Kanton Deshalb liessen wir diese Idee dann fallen Zudem hätten dafür zuerst bauliche Anpassungen gemacht werden müssen.
Wieso hat man sich für ein Ende an Ostern 2024 entschieden?
Unsere Familie, also wir verbliebenen acht Brüder, formulierten die Absicht, im Jahr 2023 noch voll präsent zu sein, sämtliche unserer Aufgaben bis Ende Dezember gegen aussen wahrzunehmen Ab 2024 nehmen wir keine Aufgaben gegen aussen mehr wahr Der interne Betrieb läuft aber weiter, inklusive Klostergottesdienst an Werk- und Sonntagen Nach Ostern soll dann der
Schnitt vollzogen werden, so dass wir ab dann genügend Zeit haben werden, um das Gebäude zu räumen und unsere Umzüge vorzubereiten.
Eine frühere Schliessung war also keine Option?
Nein, das hätte ich gar nicht gut gefunden. Dafür sind wir viel zu sehr vernetzt und eingebunden in die Seelsorge der Region Olten Dass der Entscheid jetzt gefällt wurde, hängt mit den zwei bevorstehenden grossen Fasnachtsessen zusammen, zu denen wir zum Beispiel jeweils die Kantons- und Stadtregierung einladen Ich hätte auf keinen Fall gewollt, dass wir bei diesen beiden Essen Ahnungslosigkeit hätten vorgaukeln müssen, ehe kurze Zeit später unser Abschied verkündet worden wäre Das hätte ich als unfair empfunden Ich will, dass wir bei diesen beiden Fasnachtsessen Klartext reden dürfen.
Was glauben Sie: Ist die Schliessung des Kapuzinerklosters einschneidender für die Brüder oder für die Stadt? (lacht) Sie dürfte für beide Seiten einschneidend sein. Ich persönlich bin seit fast 22 Jahren in Olten zuhause und fühle mich hier beheimatet und akzeptiert Es handelt sich um eine gegenseitige Liebe zwischen Olten und dem Kapuzinerkloster In den Reaktionen, die uns nun erreichen, zeigt sich grosses Bedauern über unseren Weggang Und auch für uns ist es gar nicht einfach, Olten zu verlassen. Aber wir versuchen, der ganzen Sache positiv zu begegnen Alles andere nützt uns nichts Wir würden uns bloss das Leben schwer machen, wenn wir über unsere Oberen schimpfen oder in eine Art Schockstarre verfallen würden Das würde auch unserer Grundhaltung widersprechen.
Fortsetzung auf Seite 3
Mich verfolgen Tag für Tag schlimmste Zukunftsprognosen. Um die Welt steht es schlecht, schallt es aus dem Radio und steht es in der Zeitung Politikerinnen, Medien und Bewegte malen schwarz, reden über stets neue Krisen und schimpfen über die alten weissen Männer Die Älteren ihrerseits schnöden über die faulen, untreuen Jungen, die nichts auf die Reihe kriegen, nur noch ihr Leben optimieren und, wenn überhaupt, im besten Fall zu Teilzeitarbeit bereit sind. Als Freigeist lasse ich mir meine Lebensfreude aber nicht verderben. Olten ist ja immerhin schon seit 7000 Jahren besiedelt Das macht in etwa 280 Generationen von Oltnerinnen und Oltnern, die auf diesem besonderen Flecklein Erde leben durften und bis anhin alle Herausforderungen meisterten. So haben etwa unsere Vorfahren Modernisierung und Industrialisierung vorangetrieben oder das zerstörte Europa wieder aufgebaut Auch wir werden zusammen mit unseren Kindern den richtigen Umgang mit Arbeitskräftemangel, Zuwanderung, Digitalisierung und Umwelt finden. Und dass die jüngeren Menschen bequem sind, stimmt einfach nicht An meinem Arbeitsplatz, in der Politik oder daheim in Olten, immer wieder treffe ich so viele junge Menschen, die Hervorragendes leisten. So schwingen zum Beispiel Meisterköchin Mirian und Meisterkoch Cedric in der Oltner Schlosserei seit Jahren den Kochlöffel. Die zwei begeistern mit Kreativität und Qualität und sind gerade mal gut 25 Jahre jung! Also liebe Oltnerinnen und Oltner: Werdet ihr das nächste Mal vom Zukunftspessimus geplagt, klebt euch nicht ans Stadthaus, sondern macht euch auf die Socken. Wandert durch den Bannwald zum Dickenbännli, geniesst in Ehrfurcht und Gelassenheit die 7000-jährige Kraft unserer Ahnen und kehrt auf dem Heimweg bei Mirian und Cedric ein. Ich bin sicher, ihr werdet an diesem Abend voller Zuversicht und Freude zu Bett gehen.
Olten, Donnerstag, 9. Februar 2023 | Nr. 6 | 91. Jahrgang | Auflage 34 383 | Post
CH AG
Stefan Nünlist Mirian und Cedric
Stefan Nünlist, Leiter Unternehmenskommunikation und Politiker (Bild: Dominik Hetzer)
NOMADIC ART SPACE Mühlegasse 1, Olten Imagine Utopia 14.1.–12.2. Fr – So 13 – 17 Uhr
ch Uhrmacherei Lauper Batteriewechsel aller Uhrenmarken Reparaturen Du interessierst dich für andere Kulturen und möchtest etwas in deiner Region bewegen? Dann melde dich bei Vanessa: culturemeet@srk-solothurn ch, Tel 0622070245 und folge uns auf Instagram @culturemeet Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Solothurn Top 24h-Betreuung ab CHF 5'800 Seit über 10 Jahren für Senioren und Angehörige da Massgeschneidert, umfassend und in jeder Situation Kostenlose Beratung Tel 032 511 11 88 wwwhomeinstead ch Hauptstrasse 3 4625 Oberbuchsiten 062 393 21 21
Zu vermieten in Olten
3½-Zimmer-Wohnung mit grosszügigem
Wohnraum
MZ Fr. 1190.– / NK Fr. 190.–
Wir freuen uns auf Ihren Anruf Tel. 062 296 41 41
Busbetrieb Olten Gösgen Gäu AG
Kinderumzug Olten Donnerstag, 16 Februar 2023
Bauherrschaft: Grob Reto 4600 Olten
Projektverfasser: Grob Reto 4600 Olten
Bauobjekt: Einbau Balkontür
Bauplatz:
Wilerweg 25
GB Olten Nr 1465
Bauherrschaft:
Oltimo Liegenschaften AG
6345 Neuheim
Projektverfasser: R Fehr + Partner GmbH
8340 Hinwil
Bauobjekt:
Einbau Wohnungen 2 OG
Bauplatz:
Aarauerstrasse 47 GB Olten Nr 1340
Rechtsgrundlage:
Spez Teilbebauungsplan
«Unterführungs- Neuhard- und Aarauerstrasse»
RRB Nr 3198 vom 21 Juni 1969
Bauherrschaft:
Kuchta Marcel und Schenker Kuchta Marianne, 4600 Olten
Projektverfasser: Bauort GmbH 4600 Olten
Bauobjekt: Neubau Gartenschopf
Bauplatz:
Seidenhofweg 46 GB Olten Nr 3347
Ausnahmebewilligung:
Unterschreitung Baulinienabstand
Einsprachefrist: 23 Februar 2023
Direktion Bau
Ordentliches eisenbahnrechtliches
Plangenehmigungsverfahren
Planvorlage der Schweizerischen Bundesbahnen
SBB betreffend Industriewerk Olten: Neubau Drehgestell-Kompaktlager
Gemeinde Olten
Gesuchstellerin
Schweizerische Bundesbahnen SBB
Gegenstand
Der Ausbau des Bahnangebots und das damit verbundene Wachstum der Flotte führt zu einer Erhöhung der Anzahl benötigter Drehgestelle für Eisenbahnwagen, die im Industriewerk Olten revidiert und gelagert werden müssen. Das vorliegende Projekt der SBB soll den gesteigerten Lagerbedarf bereitstellen und dient der Rationalisierung der Arbeitsabläufe der entsprechenden Arbeiten im Zusammenhang mit den Drehgestellen. Zu diesem Zweck ist der Neubau eines Drehgestell-Kompaktlagers in Form eines Hochregallagers im Industriewerk Olten vorgesehen. Für Detailinformationen wird auf die öffentlich zur Einsichtnahme aufgelegten Planunterlagen verwiesen.
Verfahren
Das Plangenehmigungsverfahren richtet sich nach dem Verwaltungsverfahrensgesetz vom 20. Dezember 1968 (VwVG; SR 172.021), soweit das Eisenbahngesetz vom 20. Dezember 1957 (EBG; SR 742.101) nicht davon abweicht. Leitbehörde für das Verfahren ist das Bundesamt für Verkehr (BAV).
Öffentliche Auflage
Die Planunterlagen können vom 13. Februar 2023 bis 14. März 2023 während den ordentlichen Öffnungszeiten an folgender Stelle eingesehen werden: Direktion Bau der Stadt Olten, Dornacherstrasse 1, 4601 Olten
Aussteckung
Die durch das geplante Werk bewirkten Veränderungen werden während der Auflagefrist im Gelände ausgesteckt und die Hochbauten werden profiliert (z. B.Terrainveränderungen, Rodungen, Rechtserwerb etc.).
Einsprachen
Wer nach den Vorschriften des VwVG Partei ist, kann während der Auflagefrist bei der Genehmigungsbehörde Einsprache erheben.
Wer nach den Vorschriften des Bundesgesetzes über die Enteignung vom 20. Juni 1930 (EntG; SR 711) Partei ist, kann während der Auflagefrist sämtliche Begehren nach Art. 33 EntG geltend machen (Einsprachen gegen die Enteignung; Begehren nach den Art. 7 – 10 EntG; Begehren um Sachleistung nach Art. 18 EntG; Begehren um Ausdehnung der Enteignung nach Art. 12 EntG; die geforderte Enteignungsentschädigung nach Art. 16 und 17 EntG).
Wird durch die Enteignung in Miet- und Pachtverträge eingegriffen, die nicht im Grundbuch vorgemerkt sind, so haben die Vermieter und Verpächter davon ihren Mietern und Pächtern sofort nach Empfang der persönlichen Anzeige Mitteilung zu machen und den Enteigner über solche Miet- und Pachtverhältnisse in Kenntnis zu setzen (Art. 32 Abs. 1 EntG).
Einsprachen müssen schriftlich und im Doppel innert der Auflagefrist (Datum der Postaufgabe) beim Bundesamt für Verkehr Sektion Bewilligungen I, 3003 Bern eingereicht werden. Wer keine Einsprache erhebt, ist vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Einwände betreffend die Aussteckung sind sofort, jedenfalls aber vor Ablauf der Auflagefrist beim BAV vorzubringen (Art. 18c Abs. 2 EBG).
Infolge des Kinderumzugs in der Innenstadt kommt es auf folgenden Linien zu Umleitungen:
Die Linien 501 503 505 507 und 509 werden zwischen 14.00 Uhr – ca 15.00 Uhr via Ringstrasse umgeleitet Die Haltestellen Baslerstrasse und Konradstrasse werden nicht bedient
Eine Ersatzhaltestelle befindet sich an der Ringstrasse
Fasnachtssonntag, Sonntag, 19 Februar 2023
Linie 502 Trimbach Eisenbahn – Olten Bahnhof – Dulliken Zentrum
Die Busse verkehren ab 13.00 Uhr via Jurastrasse (Ersatzhaltestelle) –
Amthausquai – Bahnhof und zurück gemäss Fahrplan.
Linie 503 Meierhof – Olten Bahnhof – Bornfeld
Französisch-Unterricht
privat, m t Lehrerin aus Frankreich, für alle Niveaus, jedes Alter und alle Zwecke: IntensivKonversationskurs in Kleingruppen; Einzeltraining Wirtschaftsfranzös sch, Lehrerfortbildung, Sekretariat, Reisen, Crash-Kurse; Intensivkurse zur Vorbereitung auf Oberstufe Matura und LAP Telefon 062 295 51 22
Wenn wir älter werden… Hilfe zu Hause (Haushalt,kochen, waschen einkaufenundvieles mehr wasderAlltagsobringt) Team
in der Region Telefon0795920642
Die Busse werden ab 13.00 Uhr ab Bahnhof Olten umgeleitet
Erste bediente Haltestelle Richtung Bornfeld ist die Haltestelle Schützenmatte Auf der Strecke Bornfeld bis Olten Bahnhof wird ab der Haltestelle Schützenmatte ebenfalls umgeleitet
Linie 505 Oensingen – Kestenholz – Hägendorf – Olten Bahnhof
Wird ab 13.00 Uhr bis ca 17.30 Uhr über die Entlastungsstrasse ERO umgeleitet Die Haltestellen in der Innenstadt werden zwischen Bornblick und Baslerstrasse nicht bedient Erste resp letzte bediente Haltestelle für Passagiere mit Ziel Innenstadt ist die Ersatzhaltestelle Bornblick Bitte rechnen Sie mehr Reisezeit ein.
Linie 506 Wisen Kirche – Olten Bahnhof
Die Busse verkehren ab 13.00 Uhr via Jurastrasse (Ersatzhaltestelle) –Amthausquai – Bahnhof und zurück nach Fahrplan.
Linie 507 Niedergösgen Jurastrasse – Olten Bahnhof
Die Busse verkehren ab 13.00 Uhr via Jurastrasse (Ersatzhaltestelle) –Amthausquai – Bahnhof und zurück nach Fahrplan.
Linie 509 Starrkirch / Wil – Olten Bahnhof – Bornfeld
Die Busse werden ab 13.00 Uhr ab Bahnhof Olten umgeleitet
Erste bediente Haltestelle Richtung Bornfeld ist die Haltestelle Schützenmatte Auf der Strecke Bornfeld bis Olten Bahnhof wird ab der Haltestelle Schützenmatte ebenfalls umgeleitet
Folgende Extrakurse werden für Besucher des Umzugs zwischen 12 00 – 14 00 Uhr und nach Umzugsende zwecks Rückreise mittels Shuttlebetrieb angeboten:
Linie 502 Dulliken Zentrum – Olten Bahnhof – Dulliken Zentrum Trimbach Eisenbahn – Olten Jurastrasse – Trimbach Eisenbahn
Linie 505 Härkingen Pflug – Olten Bornblick – Härkingen Pflug
Linie 508 Aarburg-Oftringen Bahnhof – Olten Bahnhof – Aarburg – Oftringen Bahnhof
Linie 507 Obergösgen Dorf – Olten Jurastrasse – Obergösgen Dorf
Die Spezialfahrpläne und weitere Informationen für die An- und Rückreise sind im SBB-Fahrplan-App und auf www bogg ch ersichtlich.
Am Fasnachtssonntag, 19.02.2023, ab 12.00 – 20.00 Uhr gilt die offizielle Oltner
Fasnachtsplakette als Fahrausweis auf dem BOGG-Liniennetz In einigen Bussen werden die Plaketten verkauft Der Individualverkehr von Solothurn in Richtung Basel wird über das Schöngrundquartier, jener von Basel herkommend in Richtung Solothurn via Bahnhof auf die ERO-Umfahrung umgeleitet
Der Parkraum Schützenmatt ist ab 13.00 Uhr nur über die Entlastungsstrasse ERO
erreichbar Aufgrund der beschränkten Anzahl der Parkplätze wird dringend empfohlen, den Öffentlichen Verkehr zu benützen.
Olten, 9. Februar 2023
Ordnung und Sicherheit Olten BUSBETRIEB Olten Gösgen Gäu AG Leitung Fahrdienst
Bern, 9. Februar 2023, Bundesamt für Verkehr 3003 Bern
145 Ärztlicher Notfalldienst 0848 112 112 (Zuerst immer Hausarzt anrufen!)
Kindermedizinische Hotline: 0900 627 321
Zahnärztlicher Notfalldienst 0848 004 500 (Zuerst immer Hauszahnarzt anrufen!)
Notfallapotheke
Sonntag, 12 Februar
Apotheke zum Kreuz 062 212 09 09
Spital Olten 062 311 41 11
Spital Aarau 062 838 41 41
Spital Zofingen 062 746 51 51
Spital Langenthal 062 916 31 31
Hebammenzentrale Netz
Täglich 9 00-17 00 079 344 73 03
Tierarzt Notfall 062 213 05 55
Pannenhilfe TCS 140
Dargebotene Hand 143
Störungsdienst Strom/Gas/Wasser
Bürozeiten 062 205 56 56
Pikettdienst 062 205 56 05
Registrierte Marke: Oltner Woche ISSN 1664-8919 Herausgeberin: CH Regionalmedien AG Leiter Wochenzeitungen: Stefan Biedermann Adresse Verlag/Redaktion Stadtanzeiger Olten Baslerstrasse 44, 4600 Olten Tel. 058 200 53 53 Fax 058 200 47 10
Anzeigen: info@stadtanzeiger-olten.ch
Redaktion: redaktion@stadtanzeiger-olten.ch www.stadtanzeiger-olten.ch
Kennzahlen
Auflage: 35
Vermieten Angebot gültig für Priv tkunden bis 28.02.23. Beispiel: M da MX-30 Prime-line Sky tiv R-EV 170, Verbrauch 1,0 + 17,5 kWh/100 km, CO 21 g/km, Energieeffizienz B Leasing: 1. grosse Leasingr 24,1% Net opreis, Laufzeit 36 M L flei ung 15000 k /Jahr ffek iv ahreszins 1,9%. Das Leasing ist ein P odukt der Ma da Finance by BANK AG. Die Kreditvergabe ist verbo en, falls sie zur Übe schuldung des Konsumenten ührt Art. 3 UWG). Anzahlung und Restwert gemäss Richtlinien de Mazda Finance by BANK AG Obligat ische Vollkaskoversicherung nicht inbegriffen. Alle Angaben tellen keine Kreditzusage da Abgebild Modell: Mazda MX-30 Mak e-Sky iv R-EV 170, V br uch 1,0 17 5 kWh/100 km, CO 21 g/km, Energieeffizienz B (provisorisch, vorbehältlich der Bestä igung im Rahmen der Typengenehmigung). Neu: Mazda-Garantie 6 ah e/150000 km. A B C D E F G B mazda ch/spezialangebote EIN PLUG-IN-HYBRID WIE KEIN ANDERER DER NEUE MAZDA MX-ḃḀ R-EV Ab CHF 40150.–oder CHF 549.– /Mt BEI AERNI GIBT’S 8 JAHRE! «6+2-Garantiedeckung» bis 150’000km
Olten
B au p u b l i k at i o n e n
A m t l i c h e Pu bl i k a t i on Polizei 117 Feuer-/Oelwehr 118 Sanitätsnotruf 144 REGA 1414 Vergiftungen
NOTFALLNUMMERN IMPRESSUM
465 Ex. Erscheinung: jeden Donnerstag Kontakt:
vorname.name@chmedia.ch Verlag / Anzeigen Verkaufsleitung Nicolas Lack Tel. 032 558 86 98 Verkauf Mario Agostino, Tel. 058 200 47 03 Sophie Kohler, Tel. 058 200 47 01 Anzeigenschluss: Dienstag, 10 00 Uhr Redaktion Achim Günter (agu), Tel. 058 200 47 05 Caspar Reimer (car), Tel. 058 200 47 08 redaktion@stadtanzeiger-olten.ch Copyright: Herausgeberin Redaktionsschluss: Dienstag, 14.00 Uhr Aboservice / Zustellung abo@chmedia.ch Tel. 058 200 55 86, Fax 058 200 55 56 Abopreise (inkl. 2,5% MWST) CHF 80.– (12 Monate) CHF 50.– (6 Monate) CHF 30.– (3 Monate) Druck CH Media Print AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Eine Publikation von: Verleger Peter Wanner www.chmedia.ch Beteil gungen der CH Media AG auf www chmed a ch
Mitarbeiter erreichen Sie unter:
Sunneschyn
| Nr. 6 Donnerstag, 9. Februar 2023 2 Amtliches
Fortsetzung von Seite 1
Interview mit Bruder Josef, Guardian des Kapuzinerklosters
Das Kapuzinerkloster ist eine Oase der Ruhe, des Innehaltens mitten in der Stadt Da das Kloster nicht den Kapuzinern, sondern dem Kanton gehört, können Sie zwar nicht mitreden. Aber dennoch die Frage: Was würden Sie sich für eine künftige Nutzung wünschen?
Für uns am schönsten wäre natürlich die Einquartierung einer religiösen Gemeinschaft, die das, was wir in dieser Stadt bezüglich Mitarbeit und Seelsorge gelebt haben, weiterführen würde Momentan umtreiben mich zwei Gefühle: Einerseits bereiten mir die vielen Reaktionen derzeit Freude Sie sind ein Zeichen unserer Präsenz Andererseits wirken manche Vorschläge für mich, als ob sich Geier so rasch wie möglich über das Aas hermachen möchten. Dabei sind wir nach wie vor hier!
Es werden bereits erste Vorschläge formuliert Beispielsweise soll das Kloster dereinst vielleicht als Kunstoder Fotomuseum fungieren, und unter dem Garten soll ein Parkhaus errichtet werden. Was halten Sie von diesen Ideen?
Die Parkhaus-Idee ist eine alte Geschichte Das war vor Jahren im Gespräch – und war eine eher unschöne Angelegenheit Irgendwann hat man dann die Übung abgebrochen Damals spürten wir den Rückhalt der Kantonsregierung Deren Mitglieder sagten, ohne Einverständnis der Kapuziner passiere hier nichts Aber wenn der Kanton das nun will, können
wir nichts dagegen unternehmen Wenn die Klosteranlage einer Nutzung zugeführt wird, die zur Belebung der Stadt beiträgt, hätte ich sicher nichts dagegen
Momentan leben noch acht Brüder im Oltner Kloster Werden diese ihren Lebensabend gemeinsam verbringen, oder werden sie auf verschiedene Klöster aufgeteilt?
Sie werden auf verschiedene Klöster aufgeteilt werden Aber die Frage, wohin die einzelnen Brüder ziehen, wird erst ab
September 23 geklärt werden. Das wäre jetzt noch zu früh Klar dürfte sein, dass wir in eines der Klöster der Schweizer Kapuzinerprovinz ziehen werden In Frage kommen also Luzern, Schwyz, Rapperswil, Wil oder Mels Als Kapuziner sind wir es ohnehin gewohnt, uns nicht an einem bestimmten Ort zu verwurzeln. Früher zog man alle drei oder spätestens alle sechs Jahre weiter Vorhin haben Sie im Zusammenhang mit den acht Oltner Brüdern von
Das Ende kommt nach 378 Jahren
In Kantonsbesitz Bruder Josef – eigentlich Josef Bründler – führt das Kapuzinerkloster Olten seit 2016 bereits zum zweiten Mal als Guardian. Der 78-jährige Luzerner ist in Root aufgewachsen und hat die Gymnasien in Beromünster und Stans besucht. In Stans
damals eine Bildungseinrichtung der Kapuziner
legte er 1966 die Matura ab und trat im selben Jahr in den Orden ein. Seine theologische Ausbildung erhielt er in der Folge an der damaligen ordenseigenen Hochschule in Solothurn. Im Kapuzinerkloster Olten lebt er seit mehr als 20 Jahren. Inzwischen sind noch
Mona, Freigänger
Geburtstag: Juni 2021
Rasse: Europäische Hauskatze, weiblich kastriert
Wesen: Die knapp über anderthalbjährige Mona ist eine selbstbewusste Katze Sie schmust gerne, aber nur solange es ihr gefällt. Möchte sie ihre Ruhe haben, zeigt sie das auch. Andere Katzen mag Mona überhaupt nicht. Darum sollten im neuen Zuhause keine anderen Katzen vorhanden sein. Da Mona etwas zickig ist, passt sie nicht zu Kindern. Über erfahrene Katzenhalter und einen Auslauf ins Freie, in ungefährlicher Umgebung, hätte Mona sicher nichts einzuwenden.
Impfungen: Hat Leucosetest negativ, ist geimpft gegen Katzen-Seuche, Katzen-Schnupfen und Leucose Ist entwurmt und mit Microchip ausgestattet
Auskunft und Adresse:
Tierdörfli, Aspweg 51, Wangen bei Olten T 062 207 90 00 www tierdörfli.ch
Bitte zwischen 10 und 11.30 Uhr telefonisch oder via Kontaktformular auf der Website einen Termin vereinbaren.
INSERATE
FASSADENSCHMUCK
acht Brüder in Olten zuhause der jüngste ist 77 Jahre alt. Das Kapuzinerkloster Olten wurde 1646 auf Betreiben der Solothurner Regierung gegründet; die knapp 4600 Quadratmeter grosse Klosteranlage ist Eigentum des Kantons Solothurn und ein geschütztes historisches Kulturdenkmal. Nach Ostern 2024 werden die Kapuziner nach dannzumal 378 Jahren den Standort Olten – auch Sitz der Missionsprokura der Schweizer Kapuzinerprovinz – verlassen. Noch bis Ende 2023 stehen sie wie bis anhin als Seelsorger und Priester in Olten und Umgebung im Einsatz. agu
«Familie» gesprochen. Die wird nun auseinandergerissen. Könnten die acht Brüder nicht gemeinsam in einem Kloster unterkommen?
Ich glaube nicht ich wüsste jedenfalls kein Haus, in das plötzlich acht Brüder einziehen könnten.
Haben Sie für sich persönlich eine Präferenz?
Sicher (lacht) Ich bin Luzerner In Schwyz sind mir die Berge zu nah Wil, Rapperswil und Mels sind für mich Ausland Für mich steht eindeutig Luzern im Vordergrund, das habe ich auch bereits so deponiert Dort war ich auch bereits mal zehn Jahre lang und habe sehr gute Erinnerungen an jene Zeit Wenn man jedoch findet, dass ich beispielsweise in Wil gebraucht werde, sträube ich mich sicher nicht dagegen.
Am liebsten wären Sie ohnehin in Olten geblieben.
Ganz klar Ich bin nun schon fast 25 Jahre im Kanton Solothurn zuhause Meine Verwandtschaft wohnt zwar in der Innerschweiz Darüber hinaus pflege ich in jener Region aber keine Beziehungen Im Kanton Solothurn ist das ganz anders
GEBURTSTAGE
Der Stadtanzeiger gratuliert den folgenden Jubilaren herzlich zum Geburtstag:
09 02. Rosmarie Schürmann-Peter, 95 Jahre
11.02. Elsbeth Kissling, 90 Jahre
12.02. Manfred Baumgartner, 90 Jahre
13 02. Titus von Büren, 80 Jahre
14.02. Verena Rütti, 80 Jahre
15 02. Giuseppe Corbo, 80 Jahre
I N MEMORIAM
ZORICA JEFTIC, Olten, gestorben am 21. Januar, 46-jährig
Nr 6 | Donnerstag, 9 Februar 2023 Stadt 3
TIERISCHES OLTEN
Die acht in Olten verbliebenen Kapuzinerbrüder mit dem Koch (vorne links) und dem Hauswart (hinten rechts). (Bild: ZVG)
–
–
Bruder Josef gehört dem Kapuzinerorden seit fast 57 Jahren an. (Bild: AGU)
(Text und Bild:
«CHÖBU» Gäste, die das Restaurant «zum Rathskeller» von der Seite Fröscheweid her betreten, beachten wohl kaum das Schild über dem Eingang. Dort sind im Rundbogen die Initialen «HVD» von Hans Ulrich Dürholz und «MB» von Magdalena Bleyer aus Solothurn zu sehen. Unterhalb der Buchstabengruppen sind die jeweiligen Wappen dargestellt, ein von Lilien flankierter schwarzer Ast der Familie Dürholz und ein Pflugschareisen mit zwei Sternen der Familie Bleyer Das Ehepaar Dürholz-Bleyer führte um 1675 die Taverne «zum Löwen»; von dort wurde das Schild beim Umbau des «Chöbu» verpflanzt.
Urs Amacher)
INFOABENDE FRAUENKLINIK 2023 GEBURT UND WOCHENBETT
Informationsabend mit anschliessender Besichtigung der Geburts- und Wochenbettabteilung
Donnerstag | 23 Februar 2023 | 19 bis 20 30 Uhr
Mehrzweckraum KSO (Beschilderung ab Haupteingang)
Freier Eintritt | Nächster Infoanlass: 30 März 2023
Wollen Sie sich einen ersten Eindruck von unserem Angebot auf unserer Geburten- und der Wöchnerinnenabteilung machen? Auf unserer Webseite finden Sie ein Video zu Geburt und Wochenbett und einen virtuellen
Rundgang
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter T 062 311 44 14 zur Verfügung
Wettstein setzt sich parteiintern durch
OLTEN Die Mitglieder der Grünen Kanton Solothurn haben am
1. Februar in Olten an ihrer Versammlung die Parolen für die kantonalen Vorlagen vom
12. März beschlossen sowie in einer Ausmarchung aus zwei Kandidaten entschieden, wen sie in den Ständeratswahlkampf 2023 schicken werden.
HÄGENDORF Mutmasslicher Einbrecher verhaftet
so Urech Auch zu dieser Vorlage beschlossen die Anwesenden einstimmig die Ja-Parole
Ausmarchung Ständeratskandidatur
b t ly/2m07pEC
Kantonsspital Olten Geburtenabteilung | Baslerstrasse 150 | 4600 Olten www.solothurnerspitaeler.ch
Der Stadtanzeiger freut sich, die nächste Generation seinen Leser/-innen vorzustellen, und gratuliert den glücklichen Eltern
GEBURTS-Anzeigen
Lio Gutherz
Geburtsdatum: 18.1.2023
Nadine Zehnder und Marc Gutherz
Hägendorf
Stella Dadu
Geburtsdatum: 25.1.2023
Michaela Tresova und Robert Dadu
Aarburg
Sarah Girod
Geburtsdatum: 27.1.2023
Daniela und Thierry Girod
Olten
Janis Wirth
Geburtsdatum: 28.1.2023
Vanessa und Pascal Wirth
Hägendorf
Dorian Frei
Geburtsdatum: 30.1.2023
Miriam und Ruben Frei
Olten
Zunächst befassten sich die anwesenden Mitglieder der Grünen Solothurn an ihrer Versammlung am Mittwoch der letzten WochemitdenParolenfürdieanstehenden kantonalen Volksabstimmungen Marlene Fischer (Kantonsrätin, Olten) stellte die Vorlage zur Abgeltung der Ertragsausfälle der SoH während der Covid-19-Pandemie 2021 vor Es seien Leistungen bei den Spitälern durch den Kanton bestellt worden, die Ausfälle zur Folge hatten Diese zu begleichen, sei im Sinne der Redlichkeit geschuldet Die Anwesenden folgten ihrem Vorschlag und beschlossen einstimmig die Ja-Parole Daniel Urech (Kantonsrat und Gemeindepräsident Dornach) erläuterte darauf die Vorlage zum Staatsbeitrag für G e m e i n d e z u s a m m e n s c h l ü s s e Erfolgsbeispiele wie das Fusionsprojekt von zehn Gemeinden zur Gemeinde Buchegg zeigten, dass der Bevölkerung nun bessere Gemeindedienstleistungen angeboten werden könnten Für die Gemeinden sei die Perspektive einer finanziellen Unterstützung wichtig, damit nicht von vornherein ein Fusionsprojekt an den Planungsmehrkosten scheitere,
Für die Nomination ihrer Ständeratskandidatur hatten die Mitglieder der Grünen die Möglichkeit, aus zwei Kandidaten auszuwählen Parteipräsidentin Laura Gantenbein erklärte: «Die Grünen Kanton Solothurn haben beschlossen, dass dieser Entscheid von der Mitgliederbasis ausgehen soll Wir sind eine Mitmach- und Mitgestaltungspartei Ausserdem wollen wir mithelfen, dass die Solothurner Ständeratsdelegation nicht bürgerlich dominiert wird » Weiter betonte sie, dass die Grünen die einzige Partei des Kantons sei, die ihrer Basis eine Auswahl für die Ständeratskandidatur biete
Zur Wahl standen Nationalrat Felix Wettstein und Kantonsrat Christof Schauwecker Nachdem sich die Kandidaten vorgestellt und Fragen aus dem Publikum beantwortet hatten, wurde in geheimer Wahl abgestimmt Nach der Auszählung verkündete Präsidentin Laura Gantenbein, dass Nationalrat Felix Wettstein «mit deutlichem Mehr» von den anwesenden Mitgliedern nominiert worden sei Wettstein zeigte sich erfreut über die Unterstützung der Mitglieder: «Ich trete für den Ständerat an, weil ich tatsächlich Ständerat werden will Die Hürde ist hoch, aber es ist möglich » Christof Schauwecker freute sich trotz Niederlage, nun mit aller Kraft in den Wahlkampf zu steigen, um als Nationalratskandidat den Sitz der Grünen zu sichern. mgt
Am Freitag, 3 Februar, ging auf der kantonalen Alarmzentrale kurz nach 3.30 Uhr ein Einbruchalarm aus einem Firmengebäude an der Fabrikstrasse in Hägendorf ein. Unverzüglich rückten mehrere Patrouillen der Kantonspolizei Solothurn an die Örtlichkeit aus In der Folge konnte ein mutmasslicher Einbrecher beim Verlassen des Tatobjekts nach einem kurzen Fluchtversuch angehalten werden. Der 36-jährige Rumäne wurde für weitere Ermittlungen vorläufig festgenommen. pd
HÄGENDORF Vom Frühbucherrabatt profitieren
Vom 7 bis 9 Juni 2024 findet in der Raiffeisenarena in Hägendorf die regionale Gewerbeschau «Rexpo» statt. Das Organisationskomitee unter der Leitung von Björn Sonderegger hat bereits grosse Vorarbeit geleistet. Es konnte mit «Tourismus Adelboden Lenk Kandersteg» einen innovativen Partner als Gastregion gewinnen. Das Anmeldeverfahren für die Aussteller ist nun offiziell eröffnet. Bis 31. August 2023 kann man vom neuen Frühbucherrabatt profitieren. Das Anmeldeformular sowie alle weiteren Unterlagen finden sich auf der Website www.rexpo.ch. mgt
OBERBUCHSITEN
SVP gründet Ortpartei Oberbuchsiten
Die SVP im Kanton Solothurn ist um eine Ortspartei grösser Letzten Freitag wurde in Oberbuchsiten die 55 SVP-Ortspartei im Kanton gegründet. 45 Personen fanden sich im Saal des Restaurants Chutz zur Gründungsversammlung ein. Stimmberechtigt waren die Parteimitglieder der Amtei Thal-Gäu. Der Gründungsakt wurde von SVP-Nationalrat Marcel Dettling aus dem Kanton Schwyz als Tagepräsident geleitet. Erster Präsident der neuen SVP-Ortspartei ist der 27-jährige Lukas Wilhelm. mgt/sar
OLTEN/REGION Zwei mangelhafte Sirenen in der Stadt
OLTEN Kürzlich traf sich die Mitte Stadt Olten zum traditionellen Fondueabend im Restaurant Kolping. Die Freude war gross, dass dieser nach zwei Jahren CoronaPause wieder durchgeführt werden konnte Präsident Darryl Fiechter stellte vorab die neue Homepage vor und verdankte die tolle Arbeit von Bartolomeo Vinci. Danach wurden zu Handen der Amtei-Partei Andrea Heiri von der Jungen Mitte und Gemeinderätin Muriel Jeisy-Strub für die Nationalratswahlen nominiert, wobei die in Grenchen aufgewachsene Ärztin Andrea Heiri von der Jungpartei bereits nominiert war Die Stadtpartei freut sich sehr, mit zwei motivierten Frauen anzutreten. Ausserdem wurde anlässlich des Jahrzeits des ehemaligen engagierten Parteimitglieds Heidi Ehrsam-Bechtold und des Ehrenprädidenten Christoph Fink gedacht. Mit angeregten Diskussionen und feinem Fondue fand der Abend einen gelungenen Abschluss (Text und Bild: MGT/ZVG)
Stephan Berger übernimmt auch Oberamt Olten-Gösgen
OLTEN Ab dem 1. März übernimmt Stephan Berger, Oberamtsvorsteher Thal-Gäu, auch die Leitung des Oberamts Olten-Gösgen.
Stephan Berger (54) wohnt in Balsthal und ist langjähriger Vorsteher des Oberamts Thal-Gäu Mit seinem Stellenantritt als Oberamtsvorsteher Olten-Gösgen ab März 2023 behält er seine bisherigen Aufgaben in Balsthal Nach der Pensionierung der langjährigen Vorsteherin Dorothé Berger wurde das Oberamt Olten-Gösgen seit Anfang Jahr interimistisch geführt Die Stellvertretung im Oberamt Olten-
Gösgen wird Daniel Bloch (58)
übernehmen Er ist bereits Stellvertreter des Oberamts Thal-Gäu und nimmt diese Aufgabe auch künftig wahr Mit der Ernennung der beiden Leitungspersonen wird ein wesentlicher Schritt in Richtung Kompetenzzentren vollzogen, so wie dies der Regierungsrat am 1. Dezember 2022 beschlossen hat Die Leitung der Oberämter erfolgt künftig nur noch von den zwei Standorten Solothurn und Olten aus Von der neuen Organisation werden Synergie- und Qualitätsgewinne erwartet Gleichzeitig ist mit einer Einsparung von Kosten zu rechnen Die vollständige Umsetzung der neuen Organisation erfolgt per
1. Januar 2024. pd
98 Prozent der Sirenen im Kanton Solothurn funktionieren einwandfrei. Dies zeigt die Auswertung des Amtes für Militär und Bevölkerungsschutz zum durchgeführten Sirenentest am 1. Februar Im Kanton Solothurn wurden alle 170 stationären Sirenen getestet. Dabei haben 98 Prozent der Sirenen für den Allgemeinen Alarm und die Polyalert-Sirenenfernsteuerung in der Alarmzentrale der Polizei Kanton Solothurn einwandfrei funktioniert. Die drei mangelhaften Sirenen, zwei in Olten und eine in Langendorf, werden umgehend repariert. Durchgeführt wurde der Sirenentest 2023 vom Zivilschutz mit Unterstützung der Gemeinden und Feuerwehren. pd
OLTEN Marbet und Minikus wollen in Nationalrat
Bei der Parteiversammlung am Dienstagabend der letzten Woche im «Schalander» nominierte die Stadtpartei der SP für die Nationalratswahlen 2023 zwei Personen zuhanden der SP der Amtei Olten-Gösgen, welche die definitiven Nominationen am 8 März durchführen wird. Mit Thomas Marbet als amtierender Stadtpräsident und Kantonsrat soll die Gemeindeexekutive im Nationalrat vertreten werden. Daniela Minikus leitet seit Jahren ein Architekturbüro in Olten und ist langjähriges Mitglied der Baukommission. Seit 2021 ist sie ausserdem Mitglied der Fraktion der SP/JSP im Gemeindeparlament Olten. Die Partei hofft, den Oltner SP-Nationalratssitz zurückerobern zu können. sar
Donnerstag, 9 Februar 2023 | Nr 6 4 Region
NEWS
NOMI NATION AM TRADITION ELLEN FON DUEABEN D
Ein lüpfiger Nachmittag
DULLIKEN Die Trachtengruppe
Dulliken konnte nach langer Corona-Pause wieder ihren beliebten Trachtensonntag durchführen
Mit grossem Elan hatten sich die Mitglieder der Trachtengruppe Dulliken mit einigen interessanten Tänzen und Liedern für ihren traditionellen Trachtensonntag von Ende Januar vorbereitet Ab 10.30 Uhr wurde die Türe geöffnet, die ersten Gäste kamen und suchten sich ein Plätzchen aus Die Chorgemeinschaft
Däniken/Dulliken eröffnete mit besinnlichen Liedern den Nachmittag Die Chorgemeinschaft gehört seit einigen Jahren zum Trachtensonntag
Ab 13 Uhr spielte die Trachtenmusik
Trio Chutzeflue auf, die auch die Tanzdarbietungen und ein Lied der Trachtengruppe Dulliken begleiteten. Das ganze Programm wurde in zwei Teilen dargeboten.
Die zwei Ansagerinnen begrüssten alle Gäste ganz herzlich und orientierten kurz über die scheidende Singgruppe, welche im Jahr 1987 mit 25 Sängern gegründet worden war Seit 2001 sangen die Chöre Dulliken und Olten zusammen und nahmen am ersten schweizerischen Chorleitertreffen in Lenzburg teil, das mit einem «sehr gut» belohnt wurde Mit dem Lied «Seid Willkommenen /All`s was bruchsch uf der Wält und shet daheim e Vogel gsunge» wurde das Programm eröffnet und den Sängern ein würdiger Abschluss beschert
Grossartig war die musikalische Darbietung der vier Kinder unter der Leitung von Hany Berger Mit drei verschiedenen Instrumenten spielten sie fehlerfrei bekannte Schweizer Lieder
INSERATE
Das Publikum wurde auf vielfältige Weise unterhalten (Bilder: ZVG)
Bereits stellte sich das Jodlerchörli «Stärne 5!» auf und erfreute die Gäste mi zwei wunderbaren Jodelliedern Unter der Leitung von Brigitte Bühlmann zeigte die Tanzgruppe Dulliken einige Tänze: «Erinnerungswalzer», «Melody Polka» und «Dr Seppel». Vor der Pause zeigte das Jodlerchörli «Stärne 5!» mit zwei Liedern nochmals sein Können. Im zweiten Teil stand die Singgruppe Dulliken/Olten zum allerletzten Mal in Ursprungsformation mit dem Lied «Es
Liedli fö di» auf der Bühne – es wurde miteinemlangenApplausverabschiedet Das Jodlerchörli «Stärne 5!» verabschiedete sich mit zwei Liedern und einer Zugabe, was kräftig zum Mitsingen motivierte Zum Abschluss des Programmes wurde noch einmal fleissig das Tanzbein der Trachtentanzgruppe Dulliken/Olten geschwungen Das Glücksrad wurde ebenfalls sehr rege benutzt, es gab einige schöne Preise zu gewinnen. mgt/sar
Familiären Rahmen bieten
KANTON Kinder und Jugendliche aus unterschiedlichen
Krisengebieten flüchten oft ohne Begleitung ihrer Eltern in die Schweiz. Für die Unterbringung und Betreuung dieser unbegleiteten Minderjährigen sucht der Kanton zusätzliche Pflegefamilien.
Minderjährige, die alleine in die Schweiz einreisen, zählen aufgrund ihrer Migrations- und Fluchtgeschichte zu einer sehr vulnerablen Gruppe Diese Kinder und Jugendlichen sind deshalb auf eine alters- und bedürfnisgerechte Unterbringung und Betreuung angewiesen Pflegefamilien können dies in einem familiären Rahmen bieten Die Unterbringung in einer Pflegefamilie erleichtert den unbegleiteten Minderjährigen insbesondere die Teilnahme am Alltag und den Spracherwerb Mit der Zunahme der Anzahl Asylgesuche geht auch ein Anstieg von alleinreisenden Minderjährigen einher Dadurch zeichnet sich ein wachsender Bedarf an Pflegefamilien für die Unterbringung und Betreuung dieser Gruppe ab Insbesondere für unbegleitete Minderjährige aus Afghanistan besteht aktuell ein besonderer Bedarf Damit unabhängig von der Herkunft der Kinder und Jugendlichen jederzeit ein genügendes Unterbringungsangebot vorhanden ist, sucht das Amt für Gesellschaft und Soziales zusätzliche Pflegefamilien Der Begriff Pflegefamilie ist dabei nicht an eine bestimmte Familienform gebunden Auch Alleinstehende sowie u n v e r h e i r a t e t e o d e r
Sogar Alleinstehende können Kinder bei sich aufnehmen. (Bild: Symbolbild Fotolia)
gleichgeschlechtliche Paare können Pflegekinder aufnehmen.
Die Unterbringung in Familien erlaubt eine individuelle, enge Betreuung sowie einen strukturierten Tagesablauf Die Kinder und Jugendlichen erhalten zudem die Chance, in einem familiären Umfeld anzukommen und mit den hiesigen Lebensformen vertraut zu werden. Die Betreuung und Begleitung von Minderjährigen kann anspruchsvoll sein. Nicht selten sind sie traumatisiert oder haben Mühe mit der sprachlichen Verständigung Entsprechend muss bei den Familien die Bereitschaft und Fähigkeit vorhanden sein, mit spezifischen Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen aus Krisengebieten umzugehen Das Amt für Gesellschaft und Soziales begleitet die Pflegefamilien und unterstützt sie bei Bedarf bei der Suche nach spezifischen Weiterbildungsmöglichkeiten.
Wer Kinder oder minderjährige Jugendliche zur Pflege und Erziehung in seinen Haushalt aufnehmen will, kann sich beim Amt für Gesellschaft und Soziales melden (E-Mail famkiju@ ddi.so.ch, Tel 032 627 22 97) Das Amt klärt die Eignung von Pflegefamilien ab und stellt die dafür nötige Bewilligung aus pd
Nr 6 | Donnerstag, 9 Februar 2023 Region / Kanton 5
–33% –20% –20% –20% –21% –21% –31%
34% –21% –22% –23% –25% –26% –27% –30% –30%
27% ( J a h r g a n g s ä n d e r u n g v o r b e h a t e n 11 80 12.90 2.30 5 60 5 70 5.90 7.90 11.90 16 90 2.60 2 60 3.80 4.70 5 40 5.50 6.95 8.40 8.50 9.90 –.60 3.95 2.50 16.90 nur 8.90 statt 10 50 statt 8 90 statt 12 60 statt 4 75 statt 2 80 statt 13 90 statt 6 75 statt 6 70 statt 705 statt 9 90 statt 25 30 statt 3 60 statt 25 –statt 15 90 statt 7 80 statt 10 90 statt 5 80 statt 3 80 statt – 80 statt 5 95 statt 3 75 statt 15 60 statt 6 95 Alle Standorte und Öffnungsze ten f nden S e unter volg ch Dort können S e auch unseren wöchentlichen Akt ons-Newsletter abonnieren Versand jeden Sonntag per E-Mail Druck- und Satzfeh er vorbehalten Folgende Wochenh ts sind n k eineren Vo g-Läden evtl nicht erhältl ch: Aus Liebe zum Dorf und zum Portemonnaie Montag, 6 2 bis Samstag, 11 2 23 BEN’S REIS div Sorten z B Langkornreis 20 Min 2 x 1 kg BSCHÜSSIG 3-EIER-TEIGWAREN div Sorten z B Hörnli grob 500 g CORAL div Sorten z B Optimal Color flüss g 2 x 25 WG CRISTALLINA JOGURT div Sorten, z B Mocca 175 g DR OETKER PIZZA CASA DI MAMA div Sorten z B Speciale, 415 g RAMATI-TOMATEN Spanien per kg EVIAN MINERALWASSER ohne Kohlensäure, 6 x 1,5 l HILCONA FERTIGMENÜ d v Sorten z B Älplermakronen 400 g LINDT PRALINÉS div Sorten z B Lindor Kugeln Milch 200 g RICOLA BONBONS div Sorten z B Origina ohne Zucker 2 x 125 g SUTTERO POULETBRÜSTLI per 100 g TAROCCO-ORANGEN Ita ien per kg USZIT LAGERBIER Dose 6 x 50 cl VOLG BODYLOTION 300 ml L’AMORINO NEGROAMARO PUGLIA IGP Ita ien 75 cl 2021 GERBER FONDUE div Sorten, z B L’Original, 800 g HAKLE TOILETTENPAPIER div. Sorten, z.B. pflegende Sauberkeit, 4-lagig, 24 Rollen BASLER LÄCKERLI div Sorten z B Origina 350 g DR OETKER PUDDING div Sorten z B Van lle 3 x 70 g FINISH d v Sorten z B Ultimate All n 1 Fresh Tabs 21 WG GOURMET KATZENNASSNAHRUNG d v Sorten z B Genuss des Meeres 8 x 85 g INCAROM ORIGINAL 2 x 275 g THOMY MAYONNAISE d v Sorten z B à a française 2 x 265 g VOLG BIO MAISSTANGEN 50 g VOLG RAVIOLI div Sorten z B Eier-Rav oli 3 x 430 g 11.95 statt 16 50
–
–
Frühjahr – Zeit der Neuwerdung
Wenn die Natur im Frühjahr im Umbruch ist, ist das auch für uns eine gute Zeit, Veränderungsprozesse anzustossen. Mit einer Entschlackungs- oder Entgiftungskur können Sie Raum für neue Energie schaffen.
Bei der Entgiftung wird der Säureüberschuss aus dem Bindegewebe abgetragen, um den Stoffwechsel in Schwung zu bringen. Achten Sie dabei speziell auf eine basische Ernährung, welche gleichzeitig auch viele wertvolle Mineral- und wichtige Ballaststoffe enthält. Unterstützen können Sie den Prozess zum Beispiel mit Basenpulver, basischen Bädern oder Basentees. Massagen, Saunabesuche und moderater Sport helfen ebenfalls, Schadstoffe mit der Lymphflüssigkeit und durch den Schweiss über die Haut abzutragen.
Für eine gesunde und wohltuende Entgiftung, die zu Ihrer Situation passt, lassen Sie sich von erfahrenen Expertinnen und Experten beraten und begleiten. In der Saner Apotheke werden Sie mit Wissen und Leidenschaft betreut
Online-Vortrag:
Was geschieht beim Fasten im Körper?
Fasten hat eine lange Tradition und ist eine bewährte Methode, um Körper und Geist von Altlasten zu befreien und für neue Energie zu öffnen.Der Körper erfährt einen Neustart der die Selbstheilung aktiviert. Neugierig geworden?
Der Naturheilpraktiker und ärztlich geprüfte Fastenleiter
Peter Schertenleib erklärt am 7. März 2023 in einem kostenlosen Online-Vortrag die Effekte des Fastens und wie gesundes Fasten aussehen kann. Das Angebot richtet sich speziell (aber nicht nur) an Fasten-Neulinge und Neugierige
Anmeldung und weitere
Informationen unter:
saner-apotheke ch/veranstaltungen/
Mikronährstoffe für mehr Energie, bessere Abwehr & starke Nerven
Schnee oder Schneeglöckchen? Die ersten Monate des Jahres sind oft für eine Überraschung gut. Gerade diese Übergangszeit empfinden viele Menschen als anstrengend, fühlen sich müde, ausgelaugt und oft auch gesundheitlich angeschlagen. Schuld kann eine unausgewogene Nährstoffversorgung sein. Andrea Nyfeler, Drogistin und Vitalstoff beraterin bei der Saner Apotheke, weiss, welche Mikronährstoffe in der Übergangszeit besonders wichtig sind.
Sonnenvitamin D
Vitamin D stellt der Körper in der Haut mit Hilfe von UVB-Strahlen, also Sonnenlicht her Weil dieses bei uns in den Wintermonaten durch die Tageslänge und wetterbedingt stark eingeschränkt ist, leiden hierzulande viele Menschen im Winter an einem Vitamin-D-Mangel.
Wer sich im Winter oft schlapp und gereizt fühlt, sollte die Vitamin-D-Versorgung überprüfen und gegebenenfalls aufstocken, zum Beispiel mittels entsprechender Kapseln oder Tröpfchen.
Unterstützung für das Immunsystem
Besonders gefordert ist im Winter auch unsere Abwehr Vitamin C, Zink und Selen unterstützen das Immunsystem und werden für eine schnelle Immunabwehr benötigt. Sorgen wir für eine ausreichende Versorgung, kann unser Körper Erkältungen besser abwehren und im Falle einer Erkrankung die Erreger schneller loswerden Ein wichtiger Teil des Immunsystems sind auch Haut und Schleimhäute: Hier findet oft der erste Kontakt mit Erregern statt. Eine gesunde Haut und damit eine intakte Barriere zur Aussenwelt unterstützen Omega-3-Fettsäuren und Vitamin E.
Für starke Nerven
Kälte, Dunkelheit und nasses Wetter zehren bei vielen an den Nerven. Unterstützen Sie deshalb auch Ihr Nervensystem: Wichtige Mitspieler sind hier B-Vitamine und Magnesium Sie können helfen, stressige Zeiten besser zu navigieren, den Kopf nicht zu verlieren und nervlichen Belastungen besser standzuhalten.
Mikronährstoffe spielen eine wichtige Rolle für das Funktionieren unseres Körpers Eine Falsch- oder Unterversorgung kann sich auf unser Wohlbefinden auswirken, unser Immunsystem schwächen und sogar unsere Psyche beeinflussen. Sie können die Bioverfügbarkeit von Mineralstoffen und Spurenelementen in Ihrem Stoffwechsel auch überprüfen lassen, um Ihre individuell passende Versorgung zu erhalten Zum Beispiel bei Andrea Nyfeler in der Saner Apotheke In der Sprechstunde zeigt sie Ihnen Zusammenhänge im Organismus auf und erstellt ein auf die Bedürfnisse Ihres Körpers abgestimmtes Behandlungskonzept.
Andrea Nyfeler ist gelernte Drogistin mit langjähriger Offizin-Erfahrung und verfügt über fundierte Kenntnisse in der Komplementär- und Schulmedizin. Ihre Beratungsschwerpunkte sind die anthroposophisch erweiterte Pharmazie und die Vitalstofftherapie.
Mehr Informationen und Terminbuchungen online unter: saner-apotheke.ch/sprechstunde
FEBRUAR 2023
Andrea Nyfeler im Interview
Spagyrom®
Halsschmerzen? Grippe? Erkältet? Spagyrom® kann bei akuten Infektionen des Mundraumes, bei Halsschmerzen, bei Schluckbeschwerden, bei geröteten und entzündeten Schleimhäuten sowie Erkältungen und Grippe eingesetzt werden In Spagyrom® Halsschmerzen Lutschtabletten und Spagyrom® Erkältungstropfen steckt die Kraft zweier EchinaceaArten und neun ausgewählten ätherischen Ölen aus Heilpflanzen in Schweizer Bio-Qualität, die u a den angenehmen Geschmack verleihen
Dies sind zugelassene Arzneimittel Lesen Sie die Packungsbeilagen Spagyros AG
Der Winter, eine Zerreissprobe für unsere Haut
Die Haut definiert unser Aussehen Sie wird häufig auch als körpereigener Schutzmantel bezeichnet, denn sie ist die erste Barriere für Viren und Bakterien und schirmt uns vor äusseren Umwelteinflüssen ab Während der kalten Jahreszeit ist unsere Haut speziell vielen Herausforderungen ausgesetzt Draussen kalt, drinnen trocken und warm, benötigt unsere wertvolle Hülle ausserordentliche Aufmerksamkeit und Pflege
Als Unterstützung von innen gibt es Selomida Haut Die ausgeklügelte Dr Schüssler Salz-Mischung empfiehlt sich bei Hautausschlägen und wenn die Haut juckt, schuppt oder nässt Zudem kann Selomida Haut zur Unterstützung beim Heilungsprozess von Wunden verwendet werden
Selomida Haut ist ein vielseitig einsetzbares, komplementärmedizinisches Arzneimittel und kann bereits bei Kindern ab zwei Jahren, Jugendlichen und Erwachsenen eingesetzt werden Den Inhalt eines Beutels in Wasser oder Tee auflösen und trinken Die praktischen Portionsbeutel sind auch ideal für unterwegs
Pflegen Sie Ihre Haut, pflegen Sie Ihre Gesundheit
Die Haut ist unser Kontaktorgan zur Welt Haut und Schleimhäute sind unter anderem ein wichtiger Bestandteil unseres Abwehrsystem, werden hier doch bereits viele Erreger abgefangen Eine gesunde, intakte Haut ist deshalb von grosser Bedeutung für unsere Gesundheit Gerade im Winter wird dieses Organ oft stark beansprucht, etwa durch trockene Heizungsluft, Kälte und vermehrten Kontakt mit Erregern (Schleim-)Hauttrockenheit ist deshalb ein häufig auftretendes Problem und verursacht nicht nur ein unangenehmes Spannen oder Kratzen, sondern schwächt dieses wichtige Schutzorgan und damit unsere Abwehr
Der Beckenbodendie Kraft der weiblichen Mitte
Der Beckenboden ist von tragender Bedeutung, in jedem Lebensalter Egal, ob Sie vorsorgen möchten oder Beschwerden haben: Für ein gezieltes Beckenbodentraining ist es nie zu spät An unserem Themenabend vermittelt Drogistin und zertifizierte BeBo®Trainerin Manu Knechtle Grundlagenwissen zur Beckenbodenmuskulatur, beleuchtet deren Bedeutung für die weibliche Gesundheit und zeigt Ihnen, wie Sie diese Muskelgruppe einfach, aber effektiv kräftigen und entspannen können
Wann & Wo: Mi, 15. Februar 23, ab 18.30 Uhr Saner Apotheke Olten (Bifang)
Zentral für die Haut ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr Achten Sie darauf, mindestens 1,5 Liter, noch besser 2 Liter pro Tag zu trinken, am besten temperiertes, stilles Wasser oder lauwarme, ungesüsste Kräutertees Unter den Heilpflanzen unterstützt das Stiefmütterchen, die Viola, bei sehr trockener Haut und kann als Tee oder Tinktur eingenommen werden Hochwertige Öle versorgen die Haut mit Feuchtigkeit und machen sie geschmeidig Geeignet sind zum Beispiel Sanddorn- oder Granatapfelöl, gerne auch mit Zusatz von hautpflegendem Vitamin E
Dominik Saner ist Apotheker und Naturheilpraktiker und führt die Saner Apotheke bereits in dritter Generation Seine Spezialgebiete sind die Naturheilkunde, die Homöopathie und die bioenergetische Informationstherapie. Besonderen Wert legt er darauf, dass sich in seinen Apotheken klassisch-schulmedizinische und ganzheitlichnaturheilkundliche Ansätze im Namen der Gesundheit ergänzen statt ausschliessen.
Mehr Infos und Anmeldung unter: saner-apotheke.ch/veranstaltungen
WETTBEWERB
Beantworten Sie unsere Gewinnfrage und gewinnen Sie mit etwas Glück eines von 10 Gläschen Rundum Vital (60Stk.) von naturafit® Die Rundum Vital Kapseln enthalten die wichtigsten Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, die Ihr Körper täglich braucht.
Gewinnfrage:
Als Heilpflanze ist die einheimische Viola Tricolor bekannt bei Hauttrockenheit, gilt mit den enthaltenen Flavonoiden, Antioxidantien, Gerb- und Bitterstoffen aber auch als ideale Unterstützung bei Frühjahrskuren. Wie heisst die Pflanze mit gebräuchlichem deutschem Namen?
Antwort:
Hinweis: Die richtige Antwort finden Sie im Text
Name:
E-Mail:
Senden Sie die Antwort bis spätestens 15.3.23 unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Adresse an: veranstaltungen@saner-apotheke.ch oder geben Sie den Talon in der Apotheke ab.
Die Gewinner/innen werden per E-Mail bis am 20.3.23 über den Gewinn informiert.
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel Lesen Sie die Packungsbeilage Omida AG
FRAUENTHEMENABEND
Stellen
Die Einwohnergemeinde Neuendorf mit rund 2400 Einwohnern liegt im Bezirk Gäu im Kanton Solothurn. Mit einer guten Durchmischung aus Wohnen, Gewerbe/Industrie und seinen nach wie vor ändlichen Strukturen, ist Neuendorf e n attraktiver Wohn- und Arbe tsort D e Geme nde w rd von einem aktiven Vereinswesen geprägt, ist m t dem öffentlichen Verkehr gut erschlossen und verfügt über moderne öffentliche Infrastrukturen.
S nd S e auf der Suche nach e nem interessanten und abwechs ungsreichen Arbe tsplatz? Wir suchen nach Vereinbarung eine motivierte Person, die sich gerne einbringt als Verwaltungsangestellte und Schulsekretariat (80 – 90%)
Aufgabengeb ete
Verwaltung ca. 60% Buchhaltung, Verbuchungen, Kassenführung, Kreditorenwesen, VESR
• Handfakturierungen und Debitorenwesen, Rechnungsstellung für diverse Gebühren
• E nwohnerkontro le An- und Abme dungen Mutat onen D-Anträge
• Telefon und Schalterdienst, allgemeine Auskunftserteilung
Allgemeine Tagesgeschäfte, administrative Unterstützung der Verwaltungsleitung und verschiedener Kommissionen, Mitbetreuung Homepage
• Stellvertretung AHV-Zweigstelle, Informations- und Datenaufbereitung für AHV- und Ergänzungsleistungsfälle
Schulsekretariat ca. 20 – 30%
• Unterstützung der Schulleitung
Abklärungen für die Schulleitung
• Korrespondenz schulintern und -extern
• Mithilfe Jahresplanung/Terminüberwachung
• Bearbeitung Schuleintritte und -austritte
Profil und Anforderungen
Angebot
Vorgehen
Einwohnergemeinde Winznau
Winznau, eine attraktive und beliebte Wohn-Gemeinde im Niederamt mit rund 2000 Einwohner/innen, sucht im Rahmen einer Nachfolgeregelung und Neuorganisation der Verwaltung eine/einen
Gemeindeschreiber/in (40% – 80%)
Weitere Information zum Inserat erhalten Sie mittels QR-Code und auf www.winznau.ch.
Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung mit Erfahrung im Gemeindeverwaltungsbereich und/oder CAS öffentliches Gemeinwesen
• Stilsichere schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
Gute IT-Kenntnisse
Loyale, diskrete und teamfähige Persönlichkeit
• Fortschrittliche Anstellungsbedingungen nach der Dienstund Gehaltsordnung
Mitarbeit in einem motivierten und aufgestellten kleinen Team
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen w r uns auf Ihre vo lständ gen Bewerbungsunter agen (Foto Lebens auf Zeugn sse etc oder On ine-Bewerbung an gp@neuendorf ch Gemeindeverwa tung Neuendorf, Herr
Hanspeter Egl Gemeindepräsident «Stel enbewerbung» Roggenfeldstrasse 2 4623 Neuendorf
Für we tere Auskünfte und Informationen stehen hnen d e Homepage www neuendorf ch oder d e Verwaltungsleiter n Evel ne Eng (079 777 34 93) gerne zur Verfügung
Die Einwohnergemeinde Neuendorf m t rund 2400 Einwohnern l egt m Bezirk Gäu im Kanton Solothurn M t einer guten Durchm schung aus Wohnen Gewerbe/ ndustr e und seinen nach w e vor länd ichen Strukturen ist Neuendorf e n attrakt ver Wohn- und Arbeitsort Die Geme nde wird von einem aktiven Vereinswesen geprägt st m t dem ö fent ichen Verkehr gut ersch ossen und verfügt über moderne öffentl che nfrastrukturen Sind S e auf der Suche nach e nem interessanten und abwechs ungsreichen Arbeitsp atz? W r suchen nach Vereinbarung e ne mot vierte Person die sich gerne e nbr ngt als Nachfolgeregelung
Bereichsleitung Finanzen und Verwaltungsleitung (90–100%)
Aufgabengeb ete
Selbständiges Führen der Gesamtverwaltung n persone ler und fachl cher H ns cht
• Führen der F nanzverwaltung (HRM2)
Führen des Persona wesens
Te lnahme an Gemeinderats- und Gemeindeversamm ungs-S tzungen
• Erste en des ähr ichen Budgets
• Erste en des Jahresabsch usses Erste en e nes ro lenden Finanz- und Invest tionsplans
Verwa tung der Wertschriften
• A lgemeine Verhandlungen mit Banken und anderen Kred tinst tuten
• Verwa tung Versicherungsportefeu lle
Vertreten der Jahresrechnung und des Budgets bei der F nanzkomm ss on sow e im Geme nderat und an der Gemeindeversammlung
Profil und Anforderungen
• Abgeschlossene kaufmänn sche Ausbi dung m t Erfahrung im Gemeindeverwaltungsbereich
CAS öffent ches Geme nwesen
• Eidg Fachauswe s im Finanz- und Rechnungswesen
• Abschluss einer höheren Weiterbi dung für Verwaltungskader oder eine
abgesch ossene g e chwertige Ausb ldung
B lanzs cherheit und mehrjährige Berufserfahrung m öffent ichen Rechnungswesen
• St ls chere schrift iche und mündliche Ausdrucksfäh gkeit
• Gute T-Kenntn sse
• Loya e, diskrete und teamfähige Persön ichke t
• Anspruchsvolle interessante und se bstständ ge Kaderste le m t
Angebot
Vorgehen
Gesta tungsspie raum
• Fortschr ttl che Anste lungsbedingungen nach der Dienst- und Gehaltsordnung
• Mitarbe t in e nem motiv erten und aufgeste ten k e nen Team
Haben w r Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf hre vo lständigen Bewerbungsunter agen (Foto, Lebens auf, Zeugnisse etc )
oder Onl ne-Bewerbung an gp@neuendorf ch Geme ndeverwa tung Neuendorf Herr Hanspeter Eg i
Gemeindepräs dent «Ste lenbewerbung» Roggenfe dstrasse 2 4623 Neuendorf Für we tere Auskünfte
und nformationen stehen Ihnen die Homepage www neuendorf ch oder d e Verwa tungs e terin Eve ine
Eng 079 777 34 93) gerne zur Verfügung
Exotisches Rezept gefunden!
Monika hat es ausprobiert: Kefen-Rüebli-Curry Jetzt Schnupperabo unter wildeisen.ch/probe bestellen.
Olten ist ein attraktiver Wohn- und Arbeitsort dies ist auch den Dienstleistungen des Werkhofs zu verdanken. Sind Sie interessiert, Ihren Beitrag dazu zu leisten?
Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung einen/eine Baumpflegespezialist/in mit eidg. FA oder Gärtner/in mit erweiterten Aufgaben als Baumpfleger/in (100%)
Ihre Aufgaben – Sie führen selbständig fachliche Baumpflegearbeiten an Jung- Allee- und Parkbäumen durch
Sie unterstützen die EDV-gestützte Datenerfassung im Baukataster
Sie führen und bedienen Werkzeuge, Maschinen sowie Fahrzeuge (z B Hebebühnen) – Sie unterstützen die Stadtgärtnerei bei Pflanzarbeiten und in der Grünflächenpflege
– Sie sind bereit, vereinzelt Wochenenddienst für Reinigungen sowie Pikettdienstleistungen für Winterdiensteinsätze zu übernehmen
Ihr Profil
Abgeschlossene Ausbildung als Baumpflegespezialist/ in oder Landschaftsgärtner/in mit FA mit Berufserfahrung in der Baumpflege
– Selbständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit
– Robuste Gesundheit
Da Sie im Winter Pikettdienst leisten, ist es unerlässlich, dass Sie in Olten bzw der nächsten Umgebung wohnen – Sie verfügen über den Fahrausweis Kat B mit Anhänger
Unser Angebot Für diese abwechslungsreiche und verantwortungsvolle
Tätigkeit bieten wir Ihnen zeitgemässe Anstellungsbedingungen.
Ihr nächster Schritt
Wenn Sie sich angesprochen fühlen, dann senden Sie Ihre vollständige Bewerbung mit Foto an werkhof@olten.ch.
Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Walter Egger, Leiter Stadtgärtnerei, Tel 062 206 17 75.
Tipps, Wissen und Inspiration für Eltern
ü W n G will? VierJ ge dli Weg FreieLiebe SÜS & CHC A MORE TE O MERDE S R ALLES FLIESSTü Z M M d l d 2
Probelesen! 4 Ausgaben für CHF 30.– statt CHF 56.–wireltern ch/probe
Hilfswerke finden:
SPINA S CIVIL V OICE Stärken wir den Bergwald gemeinsam! www.bergwaldprojekt.ch Spenden: CH15 0900 0000 7000 2656 6
Jetzt
Ihre Spende in guten Händen
Das Zewo-Gütesiegel steht für wirkungsorientierte Hilfswerke
–
–
–
–
E i n e n e u e H e r a u s f or de r u n g be i de r S t a dt O l t e n
| Nr. 6 Donnerstag, 9. Februar 2023 8 Stellen
Premieren vom 9. Februar bis 15. Februar
Olten / Oftringen
/ Aarau
Magic Mikes Last Dance
Ein Film von Steven Soderbergh
«Magic» Mike Lane (Tatum) kehrt nach einer längeren Auszeit auf die Bühne zurück Nachdem ein Geschäftsabschluss krachend gescheitert ist, muss sich der mittellose Mike nun mit Barkeeper-Auftritten in Florida über Wasser halten. Dann macht ihm eine wohlhabende Society-Lady (Hayek Pinault) ein Angebot, das er nicht ablehnen kann. In der Hoffnung, damit seinen letzten grossen Job zu absolvieren, reist er mit ihr nach London – und stellt bald fest, dass seine Auftraggeberin eine ganz eigene Agenda verfolgt
Als Mike herausfindet, was sie wirklich vorhat, steht alles auf dem Spiel. Wird es ihm (und der Gruppe heisser neuer Tänzer, die er in Form bringen muss) gelingen, die ganz grosse Show durchzuziehen?
Olten / Oftringen / Aarau
The Amazing Maurice Ein Film von Toby Genkel Ratten schlummern in Brotkästen, tanzen auf Tischplatten und klauen Torten dreist unter den Augen der Bäcker Was also braucht jede Stadt?
Einen geschickten Rattenfänger! Da tritt Maurice auf – ein gewiefter sprechender Kater, der die perfekte Masche entdeckt hat, um sich eine goldene Nase zu verdienen.
Gemeinsam mit dem naiven Menschenjungen und Flötenspieler Keith und einer kunterbunten Truppe schlauer sprechender Ratten zieht er von Dorf zu Dorf, um die Bewohner um ihr Geld zu erleichtern. Alles läuft wie am Schnürchen, bis das ungewöhnliche Team in dem entlegenen Dorf Bad Blintz ankommt und feststellen muss, dass ihr Plan diesmal nicht aufgeht Doch Maurice wäre nicht Maurice, wenn er nicht mit jeder Menge List und Tricks versuchen würde, das düstere Geheimnis des kleinen Städtchens zu lüften.
Olten
Knock at the Cabin
Ein Film von M Night Shyamalan
Das Paar Eric und Andrew macht Urlaub mit seiner jungen
Adoptivtochter Wen. Doch dann tauchen vier Fremde auf und zwingen sie zu einer unmöglichen
Entscheidung: Was – und wen – sind sie bereit zu opfern, um das Ende der Welt abzuwenden? Der Thriller basiert auf einem Roman von Paul Trembla www.movies.ch
«The Son»: rührende Vater-Sohn-Geschichte
KINO LICHTSPIELE OLTEN
«Until Tomorrow»: 9 Februar, 20 Uhr Fereshteh studiert und arbeitet in Teheran – und sie hat ein uneheliches Kind, von dem die Eltern nichts wissen dürfen Als diese überraschend ihren Besuch ankündigen, muss sie das Baby für eine Nacht woanders unterbringen Ein schwieriges Unterfangen, weil alle in ihrem Umfeld Angst haben, mit den religiösen Autoritäten in Konflikt zu geraten
«The Son»: 10 Februar, 20 Uhr
Der 17-jährige Nicholas ist ziemlich aus der Spur, er zieht sich ins Schneckenhaus zurück, driftet ab in düstere Gedanken Seine geschiedene Mutter (Laura Dern) fühlt sich zunehmend hilflos und hält es für das Beste, ihn vorerst beim Vater (Hugh Jackman) unterzubringen
Doch der hat gerade eine neue Familie gegründet, steht zudem vor einem wichtigen Karriereschritt, so tut er die Krise des Sohnes ab als jugendlichen Weltschmerz Erst spät realisiert er den Ernst der Erkrankung, das hilft ihm dann allerdings, sich aus dem Schatten des eigenen Vaters (Anthony Hopkins) zu lösen Nach «The Father» mit dem Thema der Demenz stellt Florian Zeller nun die Söhne ins Zentrum und als Leiden die Depression
«Ennio Morricone – Il Maestro»:
11. Februar, 20 Uhr
Siehe Ausgabe 2 Februar
«Giovanni Segantini – Magie des Lichts»: 12. Februar, 17 Uhr
Es gab viel Dunkles im Leben von Giovanni Segantini (1858-1899): den
Verlust der Mutter mit sieben Jahren, eine Kindheit in Hunger und Einsamkeit, Jahre des Herumtreibens, dann Besserungsanstalt Bis er seinen Weg fand, seine Frau «Bice» Bugatti und schliesslich das Licht des Engadins Mit viel Einfühlungsvermögen zeichnet Christian Labhart die Biographie dieses aussergewöhnlichen Künstlers nach
«Broker»: 13. Februar, 20 Uhr Siehe Ausgabe 2 Februar
«Before, Now and Then»: 14. Februar, 20 Uhr
In den Wirren des indonesischen Unabhängigkeitskrieges wurde Nanas Mann verschleppt und ihr Vater getötet Mittlerweile – wir schreiben die sechziger Jahre – ist sie wieder verheiratet, mit einem reichen Gutsbesitzer, der ihr die materiellen Sorgen nimmt, sie aber mit einer anderen betrügt Sie ist eingesponnen in die Zwänge eines grossbürgerlichen Lebens und wird in ihren
Träumen weiterhin von den Gespenstern der Vergangenheit verfolgt
Der goldene Käfig beginnt sich erst zu öffnen, als sie die Geliebte ihres Mannes kennenlernt und sich mit ihr anfreundet In Kamila Andinis Film bildet die Geschichte Indonesiens den Hintergrund für ein individuelles Schicksal: eine sanfte Emanzipation, die sich ganz weiblicher Solidarität verdankt
«Albert Anker – Malstunden bei Raffael»: 15 Februar, 18 Uhr
Das Klischee sieht in Albert Anker (1831-1910) einfach den Schöpfer idyllischer ländlicher Szenen Dass sein Werk weit umfassender und spannender war, zeigt nun der neuste Dokumentarfilm von Heinz Bütler Der Film eröffnet einen geweiteten Blick auf den berühmten Schweizer Volksmaler Mit Einführung durch Peter Killer, Kunstmuseum Olten www lichtspiele-olten ch
«The
erzählt die Geschichte des 17-jährigen Nicholas (Bild: ZVG)
KINOPROGRAMM
Do, 9. Februar bis Mi, 15. Februar 2023
Änderungen vorbehalten | © Cinergy AG
Albert Anker – Malstunden bei Raffael Olten Lichtspiele Klosterplatz 20 15 00 (nur Do-Sa M ) 12 20 nur So , 14 50 (nur So) / D 6J Die Drei ??? – Erbe des Drachen Die dre Hobby-Detektive müssen in e ner Burg n Rumänien e nen Fa l ösen, bei dem ein Vampir umgeht
Oftringen youcinema 1 Zürichstr 52 0900 246362 (0.90/
Nr 6 | Donnerstag, 9 Februar 2023 Kino 9
«Magic Mikes Last Dance». (Bild: www.outnow.ch)
Son»
20 00 (nur Fr+Sa , 18 00 (nur So) / D 14/12J Die Nachbarn von oben E n Abend m t den neuen Nachbarn ste lt d e festgefahrene Beziehung eines Paares auf d e Probe Olten Capitol Ringstr 9 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) 15 00 (ausser D ) 14:40 nur D ) / D 6J Die Drei ??? – Erbe des Drachen 17 30 (ausser D ) 20:20 ausser D ), 17:10 (nur Di) 20 00 (nur D ) Valent ne / D 14J Magic Mike’s Last Dance 13 30 (nur So) / D 6/0J Die Schnecke und der Buckelwal E ne Seeschnecke unternimmt eine Re se m t einem Wal und erlebt d e Wunder d eser Welt 14 30 (ausser D ) 14:50 nur D ) / D 10 6J Maurice der Kater 17 00 (ausser D ) 20:00 nur Do-Mo) 17 20 (nur D ) / D 14/12J Ein Mann Namens Otto 20 20 (nur D ) Valent ne / D 16/12J Shotgun Wedding –Ein knallhartes Team 20 00 (nur M ) / D Ant-Man and the Wasp: Quantumania 15 40 (nur Do+Fr) 15 10 (nur Mo-Mi / D 10/6J Der Gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch 18 10 / D 16/12J Shotgun Wedding Olten KinoKoni 1 Aarauerstr 51 0900 246 362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) Olten KinoKoni 1 Aarauerstr 51 0900 246 362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) Olten KinoKoni 2 Aarauerstr 51 0900 246 362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) Olten KinoKoni 2 Aarauerstr 51 0900 246 362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) Olten KinoKoni 3 Aarauerstr 51 0900 246 362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) 20 40 (ausser D ) / D 16/14J Knock at the Cabin 15 20 (nur Sa+So / D 14J Magic Mike’s Last Dance Olten KinoKoni 3 Aarauerstr 51 0900 246 362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) 13 00 (nur So) / D 10/6J Maurice der Kater 20 40 (nur D ) Valent ne / D 14/12J Die Nachbarn von oben Olten KinoKoni 3 Aarauerstr 51 0900 246 362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) 20 00 (nur Do / Od 16J Ta farda Fereshteh versucht ihr unehel ches K nd vor ihren Eltern zu verstecken Olten Lichtspiele Klosterplatz 20 20 00 (nur Fr) / Od 14J The Son 20 00 (nur Sa) / Od 12/8J Ennio Morr cone – Il Maestro Olten Lichtspiele Klosterplatz 20 17 00 (nur So) / Od 12/8J Giovanni Segantini: Magie des Lichts 20 00 (nur Mo) / Od 14/12J Broker Olten Lichtspiele Klosterplatz 20 20 00 (nur D ) / Od 16J Before, Now & Then 18 00 (nur M ) / Od 8J
Anruf Fes netztarif) 17 30 nur Do-Sa M ) 20 20 (ausser Di 23 10 nur Fr+Sa) 17 20 nur So) 20 00 nur D ) / D 14J Magic Mike’s Last Dance Magic M ke sol in London
aufbauen – doch wird
tanzen? Oftringen youcinema 1 Zürichstr 52 0900 246362 (0.90/ Anruf Fes netztarif) 14 00 (nur Do-So M )
D 14J Avatar:
Oftringen youcinema 2 Zürichstr 52 0900 246362 (0.90/ Anruf Fes netztarif) 18 10 (nur Do-So M ) 20 30
D ) / CH 14/12J Die Nachbarn
22 50
Fr+Sa) / D 16/14J M3GAN Oftringen youcinema 2 Zürichstr 52 0900 246362 (0.90/ Anruf Fes netztarif) 19 50 (nur Fr, So) 22 30 (nur Fr) 22 20 (nur Sa) / D 16J Operation Fortune 19 50 (nur M ) / D Ant-Man and the Wasp: Quantumania Oftringen youcinema 5 Zürichstr 52 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) 13 40 (nur Do, Sa+So) D 6 0J Die Schnecke und der Buckelwal 15 10 (nur Do-So, Mi) / CH 14/12J Die Nachbarn von Oben Oftringen youcinema 6 Zürichstr 52 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) 17 30 (nur Do-So, Mi) / D 16/14J M3GAN 20 00 (nur Do-Mo / D 14/12J Ein Mann Namens Otto Oftringen youcinema 6 Zürichstr 52 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) 22 50 (nur Fr+Sa) 20:00 (nu Mi / D 16/12J Shotgun Wedding –Ein knallhartes Team 20 10 (nur D ) / D 16/14J Knock at the Cabin Oftringen youcinema 6 Zürichstr 52 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) 15 00 (nur Do-So, Mi) / D 6J Die Drei ??? – Erbe des Drachen 17 30 (nur Do-So), 20:30 (nur Do-Sa, Mo+Di , 20 15 (nur So) / D 14J Magic Mike’s Last Dance Aarau Center Ideal 1 Kasinostr 13 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 00 30 (nur Mo) D Super Bowl 17 30 (nur M ) / D 20 30 (nur M ) / D 3D Ant-Man and the Wasp: Quantumania Aarau Center Ideal 1 Kasinostr 13 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 14 30 (nur Do+Fr , 14 45 (nur M ) / D 10/6J Der Gest efelte Kater: Der letzte Wunsch 17 00 (nur Do-So), 17:15 (nur Mi) / D 6J Die Drei ??? – Erbe des Drachen Aarau Center Ideal 2 Kasinostr 13 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 19 30 (ausser Mi) 19 45 (nur M ) / D 14J HFR 3D Avatar: The Way of Water 14 30 (nur Sa+So) / D 10 6J Maurice der Kater Aarau Center Ideal 2 Kasinostr 13 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 16:00 (nur Do-Sa, M ) 20 20 (nur Do-Sa M ) 15:40 (nur So) 20 00 (nur So) 19 30 nur Mo) / D 14J 3D Avatar: The Way of Water Der zu einem Na v gewordene Jake Su ly muss mit se ner Fami ie vor seiner Vergangenheit fl ehen Oftringen youcinema 3 Zürichstr 52 0900 246362 (0.90/ Anru Festnetztarif) 14 30 (nur Fr, Mi) / D 6/0J Die Schnecke und der Buckelwal 20 30 (nur D ) / CH 14/12J Die Nachbarn von Oben Oftringen youcinema 3 Zürichstr 52 0900 246362 (0.90/ Anru Festnetztarif) 14 40 (nur Do) / D 10/6J Maurice der Kater 17 10 (nur Do-So M ) / D 14/12J Ein Mann Namens Otto Oftringen youcinema 4 Zürichstr 52 0900 246362 (0.90/ Anru , Festnetztarif) 20 10 (ausser Di) 22 40 (nur Fr+Sa / D 16/14J Knock at the Cabin 14 40 (nur Fr, Mi) 11 50 (nur So) / D 10/6J Der Gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch Oftringen youcinema 4 Zürichstr 52 0900 246362 (0.90/ Anru Festnetztarif) 14 20 (nur Sa+So / D 14J Magic Mike’s Last Dance 19 30 (nur D ) / D 12J 3D Titanic (Re-Release) Oftringen youcinema 4 Zürichstr 52 0900 246362 (0.90/ Anru , Festnetztarif) 15 15 (nur Mi) / D 14J Avatar: The Way of Water 20 00 (nur Mi) / Od Opera – Der Barbier von Sevilla Aarau Center Ideal 3 Kasinostr 13 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 14 45 (nur Do-So) CH 6J Hote Sinestra Ein Spuk beschert e n gen Kindern n e nem verschne ten Schwe zer Berghotel e n ge elternfreie Tage Aarau Center Ideal 4 Kasinostr 13 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 17 00 (nur Do-Sa), 20:00 (nur So D ) / D 14/12J 20 00 (nur Do-Sa Mo) 17:00 (nur So 17 15 (nur Mi) / Edf 14/12J A Man Called Otto Griesgram wird von seinen Nachbarn aus seinem Schneckenhaus geho t Aarau Center Ideal 4 Kasinostr 13 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 14 45 (nur Mi) / D 10/6J Maurice der Kater 20 15 (nur Mi) / Edf 14J The Son Aarau Center Ideal 4 Kasinostr 13 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 20 30 (nur Do) / Fd 12/10J Last dance Der verw twete Germa n schl esst s ch e ner Tanzgruppe an um den letzten W l en seiner Frau zu er ü len Aarau Freier Film Laurenzvorstadt 85 062 824 81 16 20 30 (nur Fr) / Fd 12J Close 17 00 (nur Sa) / Od 14/10J Le otto montagne Aarau Freier Film Laurenzvorstadt 85 062 824 81 16 20 30 (nur Sa) / Fd 16/14J Les jeunes amants 17 00 (nur So) / Od 8J Albert Anker – Malstunden bei Raffael Aarau Freier Film Laurenzvorstadt 85 062 824 81 16 20 30 (nur Di) / Od 16J Decision to Leave 18 00 (nur Mi) / Od 16J Holy Spider Aarau Freier Film Laurenzvorstadt 85 062 824 81 16 20 30 / CH 14/12J D e Nachbarn von Oben 14 30 (nur Sa+So), 17:15 (nur Sa+So) D 10/6J Der Gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch Aarau Schloss 1 Schlossplatz 3 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif) OLTEN 15 30 / D 14J Avatar: The Way of Water Der zu einem Na’v gewordene Jake Sul y muss mit se ner Fami ie vor se ner Vergangenheit f iehen Olten KinoKoni 4 Aarauerstr 51 0900 246 362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) 11 50 (nur So) / CH 6J Hotel Sinestra 19 50 (nur D ) / D 14/12J Ein Mann Namens Otto Oftringen youcinema 2 Zürichstr 52 0900 246362 (0.90/ Anruf Fes netztarif) 14 30 (nur Do+Fr / D 10/6J Maurice der Kater 17 15 (nur Do+Fr / Edf 16J The Banshees of Inisherin Aarau Center Ideal 3 Kasinostr 13 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 14 00 (nur Do) C neor / D 14/12J Ein Mann Namens Otto 17 20 (nur Do-So M ) / D 6J Die Drei ??? – Erbe des Drachen Oftringen youcinema 5 Zürichstr 52 0900 246362 (0.90/ Anru , Festnetztarif) 20 00 (ausse Mi / D 16J Operation Fortune Topspion und Crew zwingen Ho lywood-Star s e bei r skan er Undercover-M ss on zu unterstützen Aarau Schloss 2 Schlossplatz 3 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 19 40 / D 12J 3D Titanic (Re-Release) 13 00 (nur So) / D 10/6J Der Gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch Olten KinoKoni 4 Aarauerstr 51 0900 246 362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) 13 30 (nur Do Sa) 13:10 nur So / D 10/6J Der Gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch Der gestiefelte Kater macht s ch auf d e Reise, um wieder neun Leben zu bekommen Oftringen youcinema 3 Zürichstr 52 0900 246362 (0.90/ Anruf Fes netztarif) 20 00 (nur Do, Sa Mo , 17 00 (nur So) / Ed 14J 20 00 (nur Fr, So D ), 17:00 (nur Sa) / D 14J The Son 14 30 (nur Sa+So) / D 6J Oskars Kleid Aarau Center Ideal 3 Kasinostr 13 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 19 50 (nur Do, Sa Mo) 20 20 (nur D ) / D 16/12J Shotgun Wedding –Ein knallhartes Team 14 50 (nur Fr-So M ) 12:20 (nur So / D 10/6J Maurice der Kater Oftringen youcinema 5 Zürichstr 52 0900 246362 (0.90/ Anru Festnetztarif) Aarau Schloss 2 Schlossplatz 3 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif 15 00 (nur Sa+So), 20:00 (nur Mi) / D 14J Magic Mike’s Last Dance 17 45 (nur Sa+So) / CH 14 12J D e Nachbarn von Oben AARAU OFTRINGEN kinokoni.ch | info@youcinema.ch Traumhaftes Filmvergnugen ..
eine Show
er selbst nochma
/
The Way of Water Der zu einem Na v gewordene Jake Su ly muss mit se ner Fami ie vor se ner Vergangenheit fl ehen
ausser
von Oben
(nur
Getrübte Freude
Die Grundstückgewinnsteuer darf beim Verkauf einer Immobilie nicht vergessen gehen Sie kann in einigen Kantonen ganz schön ins Geld gehen
Thomas Pfann
Der Verkauf einer Immobilie bedeutet immer einen Aufwand an Zeit und Engagement, nicht selten auch eine gehörige Portion Nerven Um sich selbst zu entlasten und um vielleicht den bestmöglichen Verkaufspreis zu erzielen, nehmen viele Veräussernde einer Liegenschaft die Dienste eines Maklers in Anspruch Dessen Aufwand muss man bezahlen – entweder mit einer vereinbarten Pauschale, meist jedoch mit einer prozentualen Provision aufgrund des effektiven Verkaufspreises. Diese Kosten werden vom Verkäufer getragen und sind vom Beginn der Verkaufsverhandlungen weg fest eingeplant Dazu kommen Ausgaben für Notar, allfällige Gebühren für den Bezug von Dokumenten und Unterlagen Dass nach dem Verkauf eine Grundstückgewinnsteuer fällig ist, ist zwar bekannt, trotzdem kann die Höhe dieser staatlichen Abgabe überraschen Denn sowohl die Usanz im Kanton, in welchem sich die Immobilie befindet, spielt eine relevante Rolle, aber auch die Dauer der Eigentümerschaft über die Liegenschaft ist zur Festsetzung der fälligen Steuer massgebend Kein Wunder: Wie so oft bei Steuerangelegenheiten sind die Unterschiede in den verschiedenen Kantonen und in einzelnen Gemeinden gross.
Eigentumsdauer spielt zentrale Rolle Ausschlaggebend ist vor allem der erzielteGewinnzwischenErwerbundVerkauf Die Berechnung der Grundstückgewinnsteuer erfolgt je nach Kanton progressiv oder proportional in Prozenten vom Reingewinn Dieser definiert sich im erzielten Gewinn zwischen Erwerb und Verkauf, abzüglich wertvermehrenderAufwendungenfürRenovationsarbeiten und allgemeiner Investitionen in die Liegenschaft Dazu gehörtauchdieMaklerprovision–allerdingsnichtinallenKantonenundwenn ja, meist zu den üblichen Maklerkonditionen DiesePraxissorgtineinigenFällen zu Problemen, wie der Bundesgerichtsentscheid 2C 891 aus dem Jahr 2017zurThematikGrundstückgewinnsteuer und Maklerprovision zeigt
ANZEIGEN
Kleider auf die Steuerrechnung?
Ein Klassiker unter den Steuerfragen: Ist das Deuxpièces steuerlich absetzbar, wenn es zur Pflicht-Berufskleidung gehört?
Der Businessanzug: Ein Fall für die Steuererklärung? Die Schutzbekleidung des Forstwarts ist
Das Haus verkauft? Die Höhe der Grundstückgewinnsteuer ist von vielen Faktoren abhängig Bild: Getty
Grundlage zur Berechnung der Grundstückgewinnsteuer ist die Eigentumsdauer: Wer eine Immobilie kurz nach dem Kauf wieder veräussert und dabei viel Gewinn erzielt, zahlt am meisten Steuern Erfolgt eine Handänderung innerhalb eines Jahres oder früher, beträgt der Steuersatz je nach Ort zwischen 20 bis über 50 Prozent Umso mehr spielt die Haltedauer eine Rolle, denn jedes Jahr reduziert den Steuersatz prozentual Diese Spanne reicht von wenigen Prozentpunkten bis zu 50 Prozent – oder im Kanton Genf zur Steuerbefreiung nach einer Haltedauer von über 25 Jahren
Grosse Unterschiede in den Kantonen
DieUnterschiedeindenKantonensind gross BeieinemReinerlösvon100000 Franken ohne geltende Abzüge und einer Eigentümerschaft von über vollen 10 Jahren betragen sie zum Beispiel im Kanton Aargau rund 20000 Franken, im Kanton Luzern rund 13300 Franken, im Thurgau 32000 Franken,
in Olten 15000 Franken, im Kanton St Gallen rund 25000 Franken und im Kanton Zürich 23500 Franken
In jedem Fall ist beim Immobilienverkauf daran zu denken, dass sich der erzielte Gewinn reduziert Für scharf kalkulierte Spekulationen bleibt also nichtimmervielfinanziellerSpielraum
Handänderungssteuer
Während die Höhe der Grundstückgewinnsteuer von zahlreichen Faktoren abhängig ist und nur dann fällig ist, wenn Gewinn erzielt wird richtet sich die Handänderungssteuer oder Handänderungsgebühr nach dem Verkaufspreis und beträgt zwischen 0,1 und rund 3 Prozent Auch hier entscheiden die Kantone, wie hoch der Prozentsatz ausfällt – und in einigen Kantonen entfällt diese Steuer gänzlich Oft teilen sich Käufer und Verkäufer die Kosten für die Handänderungssteuer
Finanzplanung | Seminare
Steuererklärung | Vorsorge
Buchhaltung | Verwaltung
wyance gmbh | 4655 Stüsslingen 062 299 10 00 |wyss@wyance ch
www.wyance.ch
Was tragen Sie, wenn Sie arbeiten? Anzug und Krawatte, ein elegantes Kleid und Stöggis? Oder stehen Sie mit Übergwändli und Schutzbrille im Einsatz, mit leuchtender Warnweste und Gummistiefeln? Wir müssen das wissen, bevor wir Ihre Steuererklärung ausfüllen Wegen der Abzüge Denn neben Abzügen für den Arbeitsweg und auswärtige Verpflegung zeigt sich der Fiskus auch bei weiteren Berufsauslagen grosszügig – zum Beispiel für Berufskleidung
Veston, Krawatte: Berufskleider?
Nur haben Steuerpflichtige und Steueramt nicht immer die gleiche Auffassung, was Berufskleidung genau ist Nehmen wir jemanden, der in einer Bank, einem Hotel, einer Anwaltskanzlei an der Kundenfront arbeitet und dort gut angezogen aufkreuzen muss – im Businesslook halt Privat wirft sich diese Person vielleicht lieber bequeme und sportliche Sachen über Da ist der Gedanke eigentlich nachvollziehbar, dass man die Kosten für diese Berufsverklei-
dung, äh, Berufskleidung in der Steuererklärung abziehen will Geht aber nicht Und warum nicht? Kosten für Berufskleidung sind nur dann abzugsfähig, wenn sie dem Beruf und dem Arbeitszweck dienen Und zwar, jetzt kommt’s: ausschliesslich Alles, was Sie auch privat tragen können – Veston, Krawatte, elegantes Kleid –, fällt nicht unter Berufskleidung Auch wenn Sie diese Dinge in Ihrer Freizeit gar nie tragen Oder höchstens ausnahmsweise, an Tante Bertas 80 Geburtstag oder eine Einbürgerungsfeier Bei feuerfesten Handschuhen, Schutzhelmen, säureresistenten Arbeitsoveralls, Schutzkappenstiefeln und metallisch verstärkten Försterhosen ist hingegen allen klar, dass diese Utensilien bei der beruflichen Tätigkeit – und ausschliesslich dort – zum Einsatz kommen Deshalb darf man diese Anschaffungskosten, wenn man sie selber bestritten hat, auch bei den Steuern abziehen Boris Blaser Dipl. Treuhandexperte und Vorstandsmitglied von TREUHAND|SUISSE Sektion Zürich
schon gerne
Wer macht schon gerne
Steuererklärungen? Wir! Kontaktieren Sieuns!
Damit auch Sie Zeit haben für diejenigen Dinge, die Ihnen am Herzen liegen!
Steuererklärungen? Wir! Kontaktieren Sieuns!
Damit auch Sie Zeit haben für diejenigen Dinge, die Ihnen am Herzen liegen!
IMPRESSUM Sonderseite des «Stadtanzeiger Olten» Verlag: CH Regionalmedien AG Verlagsredaktion Neumattstrasse 1 5001 Aarau Werbemarkt: Stadtanzeiger Olten Baslerstrasse 44 4600 Olten Tel 058 200 53 53 inserate@stadtanzeiger-olten ch Finanzplanung | Seminare Steuererklärung | Vorsorge Buchhaltung | Verwaltung wyance gmbh | 4655 Stüsslingen 062 299 10 00 |wyss@wyance.ch www.wyance.ch Wer macht
absetzbar Bilder: Getty
Kürzestrasse 31 4658 Däniken 062 291 20 14 | www.vdtreuhand.ch
Kürzestrasse 31 4658 Däniken 062 291 20 14 | www.vdtreuhand.ch | Nr. 6 Donnerstag, 9. Februar 2023 10 Steuern
Kabarett-Talente versuchen ihr Glück
KABARETT Mutige vor: Am Dienstag, 14. Februar, geht die erste von drei Vorrunden der diesjährigen Austragung des Oltner Kabarett-Castings über die Bühne des Schwager Theaters
Als Teil der Oltner Kabarett-Tage hat das Casting längst einen festen Platz in dieser Kleinkunstsparte Seit seiner Gründung 2012 hat jede ehemalige Siegerin, jeder ehemalige Sieger in der Szene mindestens nationale Bekanntheit erlangt
Zu Recht dürfen sich also die diesjährigen Teilnehmenden gewisse Karrierechancen ausrechnen, sofern sie einen der drei Vorrundenabenden wie auch das Finale im Mai gewinnen. Unter den Augen der Fachjury und des stimmberechtigten kritischen Publikums ist das nicht ganz ohne Wer macht den Anfang? Am ersten Abend treten vier Hoffnungsträger auf Kim Schmid, Tänzerin, Schauspielerin und Sängerin aus Twann, wird in die
Reise durch die Musikgeschichte
KONZERT Die Band «Strawberry Jam» präsentiert am 5 März in der Schützi Olten ein Konzert mit Hits der 1950er- bis 1980er-Jahre
«Strawberry Jam» ist eine zehnköpfige Band aus dem Raum Olten-Solothurn, die unter anderem Songs von den Blues Brothers, Aretha Franklin, Ray Charles und Tina Turner covert Ihr musikalisches Repertoire macht die Band bei einem durchaus gemischten Publikum beliebt, wie an vergangenen Konzerten,
DONNERSTAG, 9 FEBRUAR
FREIZEIT
OLTEN
07 00–11 30, Kirchgasse:
Oltner Wochenmarkt
14 30–16 00, Christkatholischer Kirchgemeindesaal, Kirchgasse:
«Internationale Tänze 60+»
Pro Senectute Zu Musik aus aller Welt verschiedene Tänze kennenlernen
FREITAG, 10. FEBRUAR
MUSIK
OLTEN
20 30, Mokka-Rubin, Ringstrasse 16:
Jarle Skavhellen im Mokka-Rubin Olten
Zeitgemässer Folk aus Norwegen
Mit Eintritt Unter 25 Jahre ermässigt
Abendkasse
unter anderem an den gut besuchten Konzerten in der Schützi Olten, immer wieder zu sehen war
Am Anfang ein Turnfest
Die Geschichte der Band begann vor 20 Jahren in einem Neuendörfer Keller
Sieben junge Musiker, inspiriert durch den legendären Film «The Blues Brothers», gründeten die Band «Strawberry Jam» für einen Auftritt an einem Turnerunterhaltungsabend. Schon damals bestand das Repertoire der Band ausschliesslich aus Songs der grossen
SAMSTAG, 11. FEBRUAR
FREIZEIT
OLTEN 07 00–11 30, Bifangstrasse:
Oltner Wochenmarkt 11 13, Bahnhofplatz: «Racelettefahrt im Chäs-Express»
Historische Fahrt ins Berner Oberland
OENSINGEN 13 30–16 00, Pumpwerk Moos, Dünnernstrasse 30:
Künstler der «Rhythm ‘n’ Blues»-Ära Diesem musikalischen Konzept ist die Band bis heute treu geblieben und steht seit zehn Jahren in derselben neunköpfigen Formation auf der Bühne Abwechslungsreiches Programm Mit dem Oltner Sänger und Gitarristen Wayne Glettig, dem Baselbieter Sänger Max Cole und der bekannten Sängerin Jessy Howe kann «Strawberry Jam» von der souligen Ballade, über Rock ‘n’ Roll bis zum 80er-Disco-Hit ein abwechslungsreiches Programm spielen
TERMINE
FREIZEIT
TRIMBACH
13 45–16 00, Pétanque Bouldrom: «Pétanque 60+»
Pro Senectute Pétanque ist ein Sport für Menschen jeden Alters
MITTWOCH, 15 FEBRUAR
(alternde) Haut von Tina Turner schlüpfen und über ebendiesen Alterungsprozess philosophieren. Der Zürcher Philip Wiederkehr wird mit «Tele Guacamole» seinen eigenen Beruf als TV-Produzent auf die Schippe nehmen. Pesche Heiniger aus Oberfrittenbach – ja, auch das gibts im Kanton Bern – wird Be- und Nachdenkliches kredenzen, bis er den Blues singt, und Fehmi Taner, im richtigen Leben Sozialarbeiter, tut uns den Gefallen, Dörfer zum Vergessen zu besuchen und dort schon mal ein Bier aufs Leben, auf uns, zu trinken. Eine vielversprechende Ladung neues Kabarett, das hinterfragen, provozieren, frech sein und unterhalten wird Am Dienstag, 14. Februar, findet ab 20 Uhr im Schwager Theater an der Industriestrasse 78 in Olten der Startschuss zum 11 Oltner Kabarett-Casting statt Weitere Vorrunden sind am 7. und 28. März, das Finale während der Oltner KabarettTage am 9. Mai. pd www kabarett-casting ch
FÜHRUNG «Olten – 550 Meter unter Eis»
Das Naturmuseum Olten lädt mit dem Format «Mittagsführung» alle herzlich ein, die sich in der Mittagspause ein Häppchen Naturwissenschaft gönnen wollen. Am Donnerstag, 16 Februar, von 12 bis 12.30 Uhr führt die Biologin Pia Geiger auf den Spuren der Eiszeit durch die Dauerausstellung des Naturmuseums 550 Meter dickes Eis, hier in Olten? Tatsächlich lag die Region einmal unter einer solchen Eisdecke Im Verlauf des Eiszeitalters stiessen die Alpengletscher zwar mindestens 15 Mal bis ins Mittelland vor Die Schweiz war aber nie gänzlich eisbedeckt. Auf den Gletschervorfeldern lebten eiszeitliche Tiere, deren Überreste in und um Olten gefunden wurden und im Naturmuseum ausgestellt sind. Die Teilnahme und der Eintritt sind kostenlos, ohne Anmeldung. pd
Nach der durch Corona bedingten Pause spielt «Strawberry Jam» am Sonntagnachmittag, 5 März, in der Schützi in Olten im gemütlichen Rahmen mit Konzertbestuhlung Die Türöffnung ist um 13 30 Uhr, das Konzert beginnt um 14.40 Uhr Das Publikum kann während des Konzerts feine Leckereien geniessen Die musikalische Reise wird von Ernesto Gloor, bekannt von der Frank Sinatra Tribute Tour, moderiert Er erzählt spannende Geschichten über die Originalkünstler der gespielten Songs mgt
DONNERSTAG, 16 FEBRUAR
FREIZEIT
OLTEN
07 00–11 30, Kirchgasse: Oltner Wochenmarkt
OENSINGEN
Baumschnittkurs Obstbaumschnitt (Fruchtschnitt und Erziehungsschnitt) unter kundiger Leitung von Sepp Brägger beim Pumpwerk Moos Oensingen Ein sachgerechter Winterschnitt bringt die Obstbäume in Form und schafft die Voraussetzungen für guten Ertrag
DIENSTAG, 14. FEBRUAR
BÜHNE
ZOFINGEN 19 30, Stadtsaal, Weiherstrasse 2: «The Wave » Morton Rhue Schauspiel in englischer Sprache
OLTEN 09 00–11 00, Bloomell Coffeehouse, Autorenstrasse 5: «Sprachencafé Englisch», English Language Café Sich regelmässig treffen und ohne Druck Englisch sprechen www bloomell ch 13 30–15 50, Freibad Olten: «Zämegolaufe»: Spazierwanderung (orange) Parcours 6, Känzeli Gemütlich, flach, 4,5 km Treffpunkt vor dem Freibad Olten (Bushaltestelle Schützenmatte)
FÜHRUNGEN
14 00–15 00, Historisches Museum Olten, Konradstrasse 7: «SBB – ja oder nein? Die Geschichte eines Abstimmungskampfes» Führung für Seniorinnen und Senioren durch die Dauerausstellung «Olten – Bitte alle aussteigen!» www historischesmuseum-olten ch
14 00, Evang -ref Kirchgemeindehaus, Aspstrasse 8: «Wir spielen Lotto!» Unterhaltsames «Chumm, los und lueg»
FÜHRUNGEN
OLTEN
12 00–12 30, Haus der Museen, Konradstrasse 7: Mittagsführung «Olten – 550 Meter unter Eis» Naturmuseum: Öffentliche Führung zur Eiszeit in der Dauerausstellung durch die Biologin Pia Geiger, optional anschliessend gemeinsamer Lunch im Museumsrestaurant Magazin Ohne Anmeldung www hausdermuseen ch
WORKSHOP
«Tierischer Lärm» im Naturmuseum
Für Kinder ab fünf Jahren findet am Mittwoch, 15 Februar, von 14 bis 16 Uhr im Naturmuseum Olten ein Fasnachtsworkshop statt. An der Fasnacht gehört Lärm einfach dazu. Auch Tiere können laut brüllen, schrill rufen oder in allen Tonarten piepsen. Die teilnehmenden Kinder hören sich Tierlaute in der Ausstellung des Naturmuseums an: Wer hat hier gerufen, gehämmert oder geknurrt? Damit an der Fasnacht niemand mit leeren Händen dasteht, wird anschliessend gebastelt. Soviel sei verraten: Mit dem Resultat lässt sich tierisch Lärm machen. Der Anlass ist kostenlos, Anmeldungen bis Sonntag, 12. Februar, im Haus der Museen (062 206 18 00) während der Öffnungszeiten. pd
KURS
Psyche: Schritte zur Gesundheit
Das Schweizerische Rote Kreuz Kanton Solothurn bietet im März an drei Abenden ein Webinar zur persönlichen Stärkung der psychischen Gesundheit an: Wie können wir mit den Herausforderungen des Alltags so umgehen, dass wir trotz allem gesund bleiben? Gerade in Zeiten, in denen nicht alles rund läuft, ist es wichtig, die psychische Gesundheit zu pflegen. Auf dem Hintergrund der Positiven Psychologie vermittelt der Online-Kurs elf einfache Möglichkeiten, wie die eigene Psyche gestärkt werden kann. Mit grosser Erfahrung in diesem Themenbereich führt Annette Hitz, Psychologin MsC, an den drei Abenden durch das Webinar Die persönliche Reflexion, fachliche Inputs und der Austausch in der Gruppe lösen glückliche Momente aus Anmeldeschluss ist der 27 Februar Weitere Informationen: Schweizerisches Rotes Kreuz, Ringstrasse 17, Olten, 032 622 38 29, www.srk-solothurn.ch. pd
Nr 6 | Donnerstag, 9 Februar 2023 Veranstaltungen 11
IN KÜRZE
Kim Schmid schlüpft in die (alternde) Haut Tina Turners
«Tele Guacamole» gibts mit Philip Wiederkehr (Bilder: ZVG)
INSERAT UNSERE HUNDE HELFEN –DANK IHRER SPENDE. blindenhund.ch Postkonto 40-1488-4 IBAN CH47 0900 0000 4000 1488 4
REZEPT
KartoffeltätschlimitKäsekernundSchnitzelgratinmitCurry
Kartoffeltätschli mit Käsekern
Zubereitung
• Kartoffeln in siedendem Salzwasser 15 bis 20 Minuten weichkochen Kartoffeln gut abtropfen, in der heissen Pfanne ausdämpfen. Noch heiss durchs Passe-vite treiben. Ei und restliche Zutaten darunterrühren. Bei Bedarf noch so viel Mehl beifügen, bis der Teig nicht mehr an den Händen klebt.
• Mit wenig Mehl zu Talern von je zirka 6 cm Durchmesser formen, Käsewürfel in die Mitte legen, Masse darum herum zu Tätschli formen.
Tätschli in der heissen Bratbutter rundum zirka sechs Minuten goldbraun braten.
Tipp: Dazu passen Kräuter-Quark und ein gemischter Salat.
Zubereitung: zirka 40 Minuten
Schnitzelgratin mit Curry
Zubereitung
• Ofen auf 180 °C (Umluft 160 °C) vorheizen Schnitzel in eine ofenfeste Backform (15 x 24 cm) legen, mit der Hälfte des Käses bestreuen und würzen.
• Speck, Zwiebeln und Champignons in einer Bratpfanne anbraten, mit Curry bestäuben, mit Rahm ablöschen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
• Die Sauce über die Schnitzel verteilen, den restlichen Käse darüber verteilen und in der Ofenmitte 30 Minuten backen.
Tipp: Dazu passen Teigwaren oder Bratkartoffeln.
Zubereitung: 15 Minuten und 30 Minuten backen.
Kartoffeltätschli mit Käsekern für 8 Stück
500 g Mehligkochende Kartoffeln, in Stücken
1 Ei, verquirlt Wenig Salz
200–250 g Mehl
150 g Würziger Halbhartkäse, in Würfeln
Schnitzelgratin mit Curry für 4 Personen
400 g Schweinsschnitzel
120 g Reibkäse
50 g Speck, gewürfelt
1 Zwiebel, fein gehackt
200 g Champignons
1 EL Curry
3 dl Vollrahm Salz und Pfeffer
Weitere Rezepte finden sich auf www volg.ch/rezepte
RÄTSELN, MITMACHEN UND GEWINNEN!
GEWINNEN Sie
2 Freikarten von youcinema
So nehmen Sie teil:
Senden Sie eine SMS mit dem Text: SAKREUZ (Abstand) und Lösungswort an 919 (CHF 1.50/SMS).
Wählen Sie Telefon 0901 333 166 nennen Sie Ihren Namen, Ihre Adresse und Telefonnummer (CHF 1.50/Anruf).
Gratisteilnahme Postkarte an SAKREUZ, Postfach, 8320 Fehraltorf.
Teilnahmeschluss ist der 15.02.2023. Der Gewinner wird auf www.smsplay.ch veröffentlicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Feinste WEine, Drinks & food
direkt im Saal serviert! irek serviert
kinokoni.ch | Aarauerstrasse 51 | 4600 Olten
Es existieren nur die Ziffern 1 - 9. Die 0 gibt es nicht. Füllen Sie die leeren Felder so aus, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte und jedem der 9 kleinen Quadrate alle Ziffern (nur ein Mal!) stehen
Problem A B L A U F - V E R S T O P F T
Donnerstag, 9 Februar 2023 | Nr 6 12 Freizeit
EI N KAUFSZETTEL
Lösung Lösung Pikett Dienst Gratis Nummer 0 8 0 0 - 3 2 1 - 2 2 0 Gratis Nummer ► ► ► ► ► ► comhouse.ch 209 2 5 6 1 9 9 7 3 6 3 4 2 3 6 5 9 4 9 6 1 2 4 7 3 3 7 6 8 7 9 1 2 1 6 7 9 Nr .1 00 62
7 Neumitglieder als Abschiedsgeschenk
LANDFRAUEN WALTERSWIL
An der Generalversammlung der Walterswiler Landfrauen nächste Woche kommt es zu einem Präsidiumswechsel, und der Mitgliederbestand legt um ein Drittel zu.
ACHIM GÜNTER
Je länger unser Gespräch dauert, desto verführerischer duftet es Zum Schluss des Interviews fällt es schon beinahe schwer, sich zu konzentrieren Von der benachbarten Küche her betört der Geruch von frischen Backwaren die Nase In so mancher Landfrauenküche duftet es bestimmt oft so Atypisch in diesem Fall ist jedoch, dass nicht die Landfrau für die verführerischen Düfte verantwortlich zeichnet, sondern deren Ehemann Er bäckt «Chrömli» für die Grosskinder, gerade so, als wäre noch Advent Seine Ehefrau gibt derweil Auskunft über ihren Verein Die 63-jährige Brigitte Uehlinger, aufgewachsen in Oberentfelden, gehört dem Vorstand der Walterswiler Landfrauen bereits seit knapp 29 Jahren an. Seit 21 Jahren ist sie Präsidentin. In den 1960 gegründeten Verein eingetreten ist sie 1991, mit 31 Jahren. Nächste Woche, am Mittwoch, findet die GV der Landfrauen Walterswil statt Uehlinger wird an der GV als Präsidentin demissionieren. «Das ist sicher», meint sie und lacht hell auf, so wie sie es oft tut Ihre Nachfolge ist noch ungeklärt «Sehr wahrscheinlich wird es ein Co-Präsidium geben Noch hat sich jedenfalls niemand zur Verfügung gestellt, um das Präsidium zu übernehmen » Was aber sicher ist: Der Verein wird endlich mal wieder kräftig wachsen.
In den letzten 20 Jahren mussten die Landfrauen Walterswil einen enormen Mitgliederschwund gewärtigen Als Uehlinger 2002 das Präsidium übernahm, wies der Verein 55 Mitglieder auf Nach
vielen Todesfällen älterer Frauen sind es nun noch 22 Alleine seit 2016 sind 13 Frauen gestorben, erst kürzlich auch ein hundertjähriges Gründungsmitglied Austritte gab es zwar nur ganz vereinzelt, die Neueintritte liessen sich jedoch an einer Hand abzählen.
Uehlinger mochte dem Mitgliederschwund und damit dem schleichenden Niedergang «ihres» Vereins im letzten Sommer nicht mehr tatenlos zusehen und ergriff die Initiative «Wenn man 20 Jahre sein ganzes Herzblut in einen Verein steckt, schmerzt es schon, wenn man diesen wegen Nachwuchsproblemen auflösen müsste.» Sie stellte ein «JungeLandfrauen-Apéro» auf die Beine und brachte dafür 50 Frauen im Dorf persönlich eine Einladung vorbei. Als langjährige Leiterin eines Lebensmittelgeschäftes kennt die Grossmutter von vier En-
«Wenn man 20 Jahre sein ganzes Herzblut in einen Verein steckt, schmerzt es schon, wenn man diesen wegen Nachwuchsproblemen auflösen müsste.»»
BRIGITTE UEHLINGER PRÄSIDENTIN LANDFRAUEN WALTERSWIL
keln die allermeisten Leute im Dorf –und viele kennen sie
Von den 50 eingeladenen Frauen kreuzten schliesslich deren 35 am Apéro auf Und nächste Woche lassen sich nun die Früchte ernten. An der Generalversammlung kann der Verein sieben neue Landfrauen in seinen Reihen aufnehmen «Das ist unheimlich schön, da habe ich grosse Freude», kommentiert Uehlinger den Mitgliederzuwachs um ein Drittel. Die scheidende Präsidentin hinterlässt dem Verein also ein höchst willkommenes Abschiedsgeschenk Die neu eintretenden Frauen sorgen auch für eine Verjüngung Die aktuell 22 Mitglieder bewegen sich zwischen 38 und 90 Jahren.
Die Walterswiler Landfrauen sind ein aktiver Verein Mindestens einmal pro Monat findet ein Anlass statt Viele Aus-
Brigitte Uehlinger tritt an der GV nächste Woche nach mehr als 20 Jahren als Präsidentin der Landfrauen Walterswil ab. (Bild: AGU)
senstehende seien jeweils erstaunt, wie vielfältig die Aktivitäten der Landfrauen seien, berichtet die abtretende Präsidentin. Da finden mal Strick- oder Malkurse statt, dann wieder ein gemeinsamer Minigolfplausch Beim Maibummel spaziert man in der Umgebung des Dorfes Einmal jährlich findet ein Treffen mit den Däniker Landfrauen statt Immer am
Tag der Pausenmilch am ersten Dienstag im November übernehmen die Landfrauen das Ausschenken der Milch an die Schulkinder Und auch den Seniorinnen und Senioren des Dorfes bieten sie mit verschiedenen Anlässen Abwechslung Ganz grundsätzlich gelte: «Wenn die Gemeinde uns anfragt für Hilfe, sind wir auch immer dabei.»
Rothacker Chilbi als Höhepunkt Ein Fixpunkt im Jahresprogramm ist stets die Teilnahme an der Rothacker Chilbi am Ende der Sommerferien. Da sind die Landfrauen jeweils mit zwei Ständen präsent Am einen lässt sich beim Zwirbeln etwas gewinnen, am anderen lassen sich leckere Backwaren kaufen «Die Chilbi ist abgesehen von den Mitgliederbeiträgen die einzige Einnahmequelle » Laut Uehlinger werden dabei rund 80 Kilogramm Zopfmehl verarbeitet und 60 Kilogramm Brot hergestellt Gebacken wird übrigens vor Ort Die Landfrauen sind im Besitz eines eigenen Backofens, der das Jahr über im Kirchgemeindehaus eingelagert ist Seit ein paar Jahren ist zudem der Adventskalender aus Apfelharassen vor der Kirche einer der Höhepunkte im Jahresprogramm 2018 wurde diese Tradition begründet – und sie erfreut sich bereits grosser Beliebtheit «Da ist jeweils ein Menschenauflauf zu beobachten Zwischen Weihnachten und Neujahr könnte man da fast ein Beizli eröffnen», schmunzelt Uehlinger Teilnehmende aus dem Verein, aber auch Nichtmitglieder oder etwa die Schule dekorieren ein Harass Jeden Tag wird dem Ensemble ein neuer Harass hinzugefügt
«Offen sein für neue Sachen»
Bei so vielen Engagements für die Dorfgemeinschaft soll aber auch das eigene Wohl nicht zu kurz kommen. Einmal im Jahr gönnen sich die Landfrauen einen eintägigen Ausflug 2022 wurde die Bodenseeinsel Mainau besucht Alle zehn Jahre, anlässlich der Vereinsjubiläen, finden sogar zweitägige Reisen statt 2020, zum 60-Jahr-Jubiläum, gings ins Gotthardgebiet und ins Obergoms
Und nun, nach mehr als 20 Jahren als Präsidentin, was hält Brigitte Uehlinger für ein Rezept für die nächsten 20 Jahre bereit? Wie können die Landfrauen erfolgreich bleiben oder noch erfolgreicher werden? «Offen sein für neue Strukturen, für neue Sachen.» Die Grundlage dafür ist gelegt: Mit dem grossen Mitgliederzuwachs fliessen bestimmt auch neue Ideen ins Vereinsleben ein.
Harmonie an der GV
MÄNNERCHOR DULLIKEN An der 86 Generalversammlung des Männerchors Dulliken gab es viel Applaus für Chorleiter und Präsidenten. Die Teilnahme am «Festival der Chöre» in Gossau war der Höhepunkt des Vereinsjahres
Die Fusion ist vollzogen
JODLERKLUB GUNZGEN-OLTEN
Die Jodler aus Gunzgen und Olten haben einen gemeinsamen Verein gegründet. Der Jodlerklub Gunzgen-Olten probt bereits für den Heimatabend im März.
Am vergangenen Freitag haben die Jodlerklubs Gunzgen und Olten in Kappel den Jodlerklub Gunzgen-Olten gegründet Basis dafür seien die «seit Jahren bestehenden freundschaftlichen Beziehungen», wie der neu gegründete Verein mitteilte
GV und Gründungsversammlung
Die Jodlerfamilie startete mit einem vom Restaurant Linde offerierten Apéro und genoss ein gemeinsames Nachtessen Anschliessend hielten die beiden Jodlerklubs ihre Generalversammlungen ab und trafen sich dann wieder zur Gründungsversammlung des neuen Jodlerklubs Gunzgen-Olten.
Mit einem leckeren Vacherin-Dessert zelebrierten die Jodlerinnen und Jodler die Gründung Natürlich kamen auch das Kameradschaftliche und das Singen nicht zu kurz Mit dem Lied «Kamerade» und den Worten «Immer zäme hebe nid nor bi me Gläsli Wy» wurde die Gründung eingesungen und mit dem «Winzerlied» darauf angestossen Zudem entschieden die Anwesenden auch über die Anschaffung einer neuen, einheitlichen Bekleidung in Form eines traditionellen Berner Mutzes
Die Führung des neuen Jodlerklubs
Gunzgen-Olten liegt in den Händen eines siebenköpfigen Vorstandes:
Aktuarin ist Elisabeth Burri, Sekretärin Fränzi Zerilli, Kassier Cäsar Studer, Beisitzer Herbert Plüss, Materialwart und Verantwortlicher für Trachten Andreas Huser, Vize-Präsident René Beck und Präsident Roland Rötheli. Dieser strich an der Gründungsversammlung hervor, dass René Beck und er den Klub «im Duett» führen werden, was während dem
Verlauf der Gründungsversammlung auch bestätigt wurde
Bereits gemeinsam geprobt Als Dirigent amtet Martin Riggenbach Er begeistert die 29 Jodlerinnen und Jodler bereits seit der ersten gemeinsamen Probe vom 24 August 2022 Wenn Martin Riggenbach einen Freitag einzieht, hat der Jodlerklub mit dem Aktivmitglied Marcel Heutschi auch einen versierten Vize-Dirigenten Alle Funktionen ausserhalb des Vorstandes konnten auch in kompetente Hände gelegt werden. Nun fiebern die Jodlerinnen vom Jodlerklub Gunzgen-Olten dem Heimatabend vom 25 März entgegen Der Jodlerklub Gunzgen-Olten verfügt auch über eine Theatergruppe, die dafür sorgen wird, dass am Heimatabend mit dem Einakter «Underkoffer» die Bauchmuskeln strapaziert werden. rr
www jodlerklub-gunzgen-olten ch
Dass ein Männerchor harmonisch klingen soll, setzen eigentlich alle voraus Dass die Generalversammlung harmonisch verläuft, zeugt von einer guten Atmosphäre, guter Kameradschaft und der Zufriedenheit der Sänger mit ihrem Dirigenten Mit grossem Applaus dankte die 86 Generalversammlung des Männerchors Dulliken dem Chorleiter, RolandBasler,genausodemPräsidenten, Urs Hagmann, und dem ganzen Vorstand für die geleisteten Arbeiten während des Vereinsjahres Auch die anderen statutarischen Geschäfte, wie der Kassenbericht und das Budget, wurden mit Applaus an Alfred Viehweg, den Kassier, verdankt Aus dem Jahresbericht des Präsidenten geht
hervor, dass die Teilnahme am «Festival der Chöre» im Mai in Gossau den Chor zu zusätzlichen Proben motiviert hatte, und diese Reise nach Gossau für alle eine Chormitglieder eine Bereicherung war Ende Jahr musste der Chor vom Vereinskameraden Markus Friker Abschied nehmen Mit einer Schweigeminute wurde seiner 47 Jahre als treuer Sänger gedacht
Gut für die Gesundheit
Der Männerchor Dulliken heisst Männer, die gerne singen, willkommen Musizieren und speziell das Singen ist gut und gesund für Körper und Geist Die wissenschaftliche Studie von Dr phil Barbara Studer beschreibt, dass das Singen das Gehirn belebt sowie therapeutisch bei Krankheiten und gegen das Altern wirkt
Der Männerchor Dulliken ruft deshalb Männer in der Region auf, «sich den Nutzen des Singens zu eigen zu machen» und beim Chor zu schnuppern Anmeldung bei Urs Hagmann unter 079 385 66 75. hbd
Nr 6 | Donnerstag, 9 Februar 2023 Vereine 13
Anlässlich der Jubiläumsreise «60 Jahre Landfrauen Walterswil» wurde im Jahr 2020 unter anderem das Wallis besucht. (Bild: ZVG)
Auftritt des Männerchors Däniken-Dulliken mit dem Trachtenchor am Trachtensonntag in Dulliken. (Bild: ZVG)
29 Jodlerinnen und Jodler schwören auf eine gemeinsame Zukunft. (Bild: ZVG)
Rita Ledermann, ein besonderer Gast
WAS MACHT EIGENTLICH?
Mehr als vier Jahrzehnte war Rita Ledermann untrennbar mit der Oltner Waadtländerhalle verbunden. Als Gastgeberin stand sie für die traditionelle Beizenkultur Nun ist sie in Pension und geniesst ihre freie Zeit.
CASPAR REIMER
Für das Interview hat sich Rita Ledermann das Café Grogg in der Oltner Altstadt ausgesucht: «Hier darf man noch jassen», sagt die 66-Jährige mit einem etwas nostalgischen Lächeln auf dem Gesicht In drei Jassgruppen ist sie aktiv, nimmt regelmässig an Jassturnieren teil, und einmal die Woche sitzt sie zusammen mit Jassfreunden im Café Grogg, um die alte Tradition des gemeinsamen Jassens zu bewahren «Es gibt kaum noch Lokale, wo gejasst werden darf Die meisten Wirte denken wohl, man verdiene mit Jassern nichts», sagt sie Ledermann, von 2002 bis 2022 Gastgeberin und Inhaberin der Waadtländerhalle an der Marktgasse, blickt auf ganz andere Erfahrungen zurück, denn das Jassen gehörte in ihrem «Beizli», wie sie die Waadtländerhalle manchmal nannte, während Jahrzehnten zur Beizenkultur «Als Wirtin jasste und sang ich auch mit meinen Gästen Die Waadtländerhalle war schliesslich mein Zuhause und wie eine Familie.»
Bekanntes Gesicht
Bis im vergangenen Herbst war Ledermann das Gesicht des Oltner Traditionslokals, eine Art Mutter und Garantin der heimatlichen Beizenkultur Nun hat sie ihr Restaurant an den neuen Gastgeber, den «Terminus»-Gründer Kayhan Sabo, übergeben Auf die Frage, ob sie der neuen Waadtländerhalle ab und an einen Besuch abstatte, lacht sie laut und sagt: «Nein, das wäre keine gute Idee.»
In der Oltner Innerstadt ist Ledermann nach wie vor ein bekanntes Ge-
WAS MACHT EIGENTLICH?
In der Rubrik «Was macht eigentlich?» porträtieren wir Persönlichkeiten der Region, die heute weniger in der Öffentlichkeit stehen als früher
sicht, und auch im Cefé Grogg ist sie nicht einfach ein gewöhnlicher Gast
Kaum einer, der am Tisch vorbeischlendert, grüsst nicht freundlich oder wechselt ein paar Worte mit ihr
Ein Leben für die Waadtländerhalle
Ein Inserat in der Glückspost, in dem eine «Serviertochter» gesucht wurde, brachte Ledermann 1978 in die Waadtländerhalle «Man sagte mir, ich könne sofort anfangen», erinnert sie sich Anfangs sei das Lokal mehr ein «Spunten» gewesen, ein Ort, wo man sich kannte, sich gegenseitig das Herz ausschüttete, jasste oder auch mal über den Durst trank «Es war wie eine Familie, und mit der Zeit kannte ich alle Gäste beim Namen Man war schliesslich mit den meisten per Du.»
In Vordemwald aufgewachsen, machte Ledermann in Zofingen im Restaurant
Schwert die Lehre zur Köchin, doch von da an war ihr Leben mit Olten und der Waadtländerhalle verbunden Der «Spunten» entwickelte sich über die Jahre zu einem begehrten Oltner Restaurant, das aber immer den Charakter einer Beiz beibehielt «Als der frühere
«Früher kamen die Leute zu mir. Heute muss ich zu den Menschen gehen.»
Besitzer aufhörte, hatten alle Angst, dass aus dem Lokal etwas ganz anderes wird, der ursprüngliche Charme verloren geht», erzählt Ledermann Sie beriet sich mit ihrem Partner und entschied, die Waadtländerhalle zu übernehmen Während sie als Unternehmerin und Wirtin anpackte, machte ihr Partner die Buchhaltung Spätestens als Wirtin konnte sie
Kunstaustellung gibt zu denken
OLTEN Die letzten Tage der Kunstausstellung «Imagine
Utopia» stehen bevor Am Sonntag endet die Ausstellung an der Mühlegasse
Seit einigen Monaten fällt im Stadtzentrum von Olten ein kleiner, feiner Ort auf, wo zeitgenössische Malerei und Fotografie von jüngeren, namhaften Schweizer Kunstschaffenden gezeigt werden. Im Nomadic Art Space an der Mühlegasse 1 in Olten, dort, wo früher wertvolle High-EndHeimelektronik verkauft wurde, präsentiert derzeit der Ausstellungsmacher Christoph Oeschger eine sorgfältig kuratierte Auswahl von «malerischer Fotografie» und Malerei, Werke von zwei Fotografinnen und einer
Malerin: Annelies Strba, Tamara Janes, Yvonne Robert
Ausstellung auf zwei Stockwerken
Die hier vertretenen Künstlerinnen sind Meisterinnen ihres Faches Farbe, Form und Komposition sowie die gewisse «transzendierende Unschärfe» aller Werke sind typisch und ziehen den Blick auf sich Diese Unschärfe ist es wohl auch, die zum Ausstellungstitel «Imagine
Die Ausstellungsräumlichkeiten von aussen (Bild: ZVG)
Utopia» geführt hat Die Ausstellung mit Werken im Erdgeschoss und Untergeschoss kann als Aufruf verstanden werden, sich «Utopia» vorzustellen, sich eine bessere Welt, eine bessere Zukunft auszudenken.
Bereits die Vernissage vom 14 Januar, die dank der vertretenen Künstlerinnen ein ausserordentlich grosses Publikum anzog – trotz Hilari –, deutete darauf
hin, dass im Nomadic Art Space alle Menschen mit Freude an Farbe und «schönen Bildern» sowie interessierte Kunst- und Kulturfreunde zum Zug kommen Die letzten Tage der Ausstellung sind von Freitag bis Sonntag, jeweils von 13 bis 17 Uhr, terminiert mgt/sar nomadicartprojects com
Briefe, Telefonanrufe und Blumen erhalten. Natürlich tut einem das gut, und auch bei mir sind Tränen geflossen.» Der Entscheid war für sie klar und sie bereut ihn keine Sekunde: «Ich kann jetzt endlich Dinge tun, für die ich vorher schlicht keine Zeit hatte » Wenn sie nicht gerade mit Freundinnen und Freunden jasst, liest sie gerne Bücher, macht Ausflüge mit ihrem Partner oder geht Tochter und Enkelin besuchen «Meine Schwester wohnt in Österreich Ich war jetzt schon zweimal bei ihr Als ich für die Waadtländerhalle arbeitete, war das kaum möglich.»
Obwohl Ledermann stark in Olten verwurzelt ist, die traditionellen, lokalen Gepflogenheiten schätzt, zieht es sie auch in die Ferne: «Mein grösstes Ziel ist Madagaskar Dieses Land, seine Fauna und Flora, hat mich immer fasziniert.»
Doch noch einmal...
Auf die Frage, was sie an ihrer Arbeit vermisse, sagt sie: «Die Menschen Aber zum Glück ist es ja nicht so, dass ich sie nicht mehr sehen darf Nur kamen früher die Leute zu mir, heute muss ich zu ihnen gehen » Wenn sie in Olten unterwegs ist, trifft sie immer Menschen, mit denen sie ein Schwätzchen halten kann.
Und an der kommenden Fasnacht wird Rita Ledermmann noch einmal in einem Restaurant anpacken und mithelfen, «aber nicht in der Waadtländerhalle», wie sie lachend sagt Die «SäliZunft» habe sie angefragt, ob sie in der «Spittelschüür» aushelfen möge: «Ich werde dort kochen und am Buffet helfen. Aber nicht die ganze Fasnacht Ich wüsste gar nicht, ob ich eine volle Arbeitswoche überhaupt noch schaffe.»
ihr volles Talent beweisen: «Wir waren ja nicht nur Serviceleute, sondern auch Psychiater, Eltern und Freunde, denen man zuhören konnte.»
Dieser Kontakt mit den Menschen, die Geselligkeit, sei ihr Herzblut gewesen, und gerade dies sei etwas, das sie in der heutigen Gastronomie vermisse: «So richtig urchige, traditionelle Beizen gibt es nur noch wenige Dabei sind gerade sie sehr wertvoll für den sozialen Zusammenhalt.»
Endlich Freizeit Nach der Coronazeit war für Ledermann aber klar, dass sie aufhören wollte: «Wir hatten während der Zeit, als wir vom Staat Hilfsgelder erhielten, extrem viel gearbeitet Ich war einfach müde.» Die Botschaft von ihrer Pensionierung hat in der Oltner Beizen-Gemeinschaft für Bedauern gesorgt: «Ich habe unzählige
KURZ UN D KNAPP
Dieses Buch kann ich wärmstens empfehlen
Krimis von David Baldacci. Das sind
Bücher, die ich am liebsten in einem Stück lesen würde Sackstark
Auf diesen Gegenstand kann ich nicht verzichten
Meine Jasskarten natürlich Die brauche ich jede Woche
An diesem Ort gefällt es mir ausgezeichnet
Auf der Frohburg Ich geniesse die Ruhe und die Landschaft Dort kann ich richtig abschalten.
Stabsübergabe bei den Finanzen soH
SOLOTHURN Philippe Salathé wird per 1. August neuer Direktor Finanzen der Solothurner Spitäler AG (soH). Er folgt auf Roman Kissling, der nach 16 Jahren in verschiedenen Positionen in der soH nun extern den nächsten Karriereschritt machen kann.
Per 1 August wird Philippe Salathé neuer Direktor Finanzen der Solothurner Spitäler Sein Vorgänger Roman Kissling nutzt die Chance, ab Februar einen nächsten Schritt in seiner beruflichen Karriere als Stellvertreter des CEO der Rodiag mit Hauptsitz in Olten zu machen.
Der Baselbieter Philippe Salathé (38) arbeitete zunächst von 2008 bis 2013 als Standortcontroller im Kantonsspital Liestal, das seit Januar 2012 Teil des Kantonsspitals Baselland ist 2013 wechselte er als Leiter Betriebswirtschaft des Departements für Anästhesiologie ans Universitätsspital Basel Dort übernahm er die finanzielle Steuerung
des Departements 2014 kehrte er zurück ans Kantonsspital Baselland, wo er die Leitung des gesamten Controllings inklusive fachlicher Führung sämtlicher Betriebswirtschafterinnen und Klinikmanager übernehmen konnte Sieben Jahre später wurde er zum Leiter Finanzen und stellvertretenden CFO des Kantonsspitals Baselland ernannt Zu seinem Führungsbereich zählten rund 90 Mitarbeitende in der Finanzbuchhaltung, im Finanz- und Medizincontrolling und in der Patientenadministration.
Er leitete diverse Grossprojekte mit relevanten externen Partnerspitälern, trieb die Digitalisierung in den Finanzen voran und verantwortete die finanzielle Steuerung und Planung des gesamten Spitals Anfang 2022 bot sich ihm die Chance, als CFO in die Bethesda Spital AG und damit in ein Privatspital zu wechseln Im Oktober 2022 wurde er schliesslich zum stellvertretenden CEO der Bethesda Spital AG ernannt Er ist verheiratet und lebt mit seiner Frau und seinen zwei Kindern in Sissach pd/sar
Donnerstag, 9 Februar 2023 | Nr 6 14 Im Fokus
Im Café Grogg kehrt Rita Ledermann gern als Gast ein (Bild: CAR)