Donnerstag, 10. Februar 2022
BAWA AG
113. Jahrgang Nr. 6
10 Jahre Vollgarantie Einsatzwannen aus Acryl Reparaturen
NEU Badewannentür Einbau
Immobilienverkauf • Hohe Kundenzufriedenheit • Honorar nur bei Erfolg • All inclusive-Paket
Tel. 061 641 10 90 | Riehen Tel. 062 822 02 51 | Aarau info@bawaag.ch | www.bawaag.ch
AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS BIRSECK UND DAS DORNECK
team-lindenberger.ch 061 405 10 90
P.P. A 4144 Arlesheim
Post CH AG
Brückenschlag von regionaler Bedeutung Eine neue Velo- und Fussgängerbrücke soll künftig das Reinacher Industriegebiet Kägen mit dem Bahnhof DornachArlesheim verbinden.
Arlesheim
3
Fabia Maieroni Wer die Brücke über die Autobahn A18, die Dornach mit Reinach verbindet, im Abendverkehr passieren möchte, steht meist im Stau. Die Bruggstrasse ist regelmässig überlastet, lange Rotphasen sorgen für Rückstau in den Gemeinden. Besonders unattraktiv ist sie für Velofahrer oder Fussgänger – separate Fahrradwege gibt es nicht. Der Kanton hat die Pflicht, den Langsamverkehr zu fördern. Seit den 1980erJahren ist er deshalb dabei, ein kantonales Radroutennetz für den Alltagsverkehr auszubauen. Im Jahr 2009 hat Baselland dieses im kantonalen Richtplan festgehalten. Seither bestehen noch immer Netzlücken – eine davon auf der Verbindung zwischen dem Bahnhof Dornach-Arlesheim, einem wichtigen ÖVDrehscheibenpunkt der Region, und dem Industriegebiet Kägen in Reinach. Die Schliessung der Radnetzlücken sei eines der wichtigsten Verkehrsprojekte des Kantons, hält Armin Schmauss, Stellvertretender Leiter Projektmanagement und Projektleiter für Radrouten beim Tiefbauamt Baselland, auf Anfrage fest. Die Autobahn fungiere derzeit als Barriere zwischen zwei Gebieten, einen direkten Zugang vom Bahnhof DornachArlesheim ins Industriegebiet Kägen, das kantonal von grosser Bedeutung ist, gibt es derzeit nicht. «Die geplante Brücke ist ein letztes Puzzleteil in der WestOst-Verbindung auf dem Radroutennetz.»
Zoff um Ortskern: Mit der Gesamtrevision des Quartierplans Ortskern sollen im Vergleich zu heute deutlich mehr Gebäude unter Schutz gestellt werden. Das passt einigen betroffenen Hausbesitzern gar nicht – sie drohen mit dem Gang vors Bundesgericht.
Für Velofahrer ungeeignet: Die Verhältnisse auf der stark befahrenen Brücke über die Autobahn A18 sind unbefriedigend.
Neue Brücke sei die beste Lösung
Der Kanton hat in Zusammenarbeit mit der Gemeinde verschiedene Varianten geprüft, unter anderem auch, ob die bereits vorhandene Brücke über die Autobahn A18 für den Langsamverkehr ausgebaut werden kann. Es habe sich jedoch gezeigt, dass ein Ausbau entlang der Bruggstrasse in Richtung Dorfzentrum Reinach nicht mehr möglich wäre: «Aufgrund der Gebäude haben wir dort zu wenig Platz, um die Spuren auszubauen. Zudem wäre der Langsamverkehr bei dieser Variante weiterhin auf der stark befahrenen Strasse angesiedelt, was die Sicherheit der Velofahrenden beeinträchtigt. Auch wäre diese Lösung nicht kostengünstiger als der Neubau einer separaten Brücke», so Schmauss. Eine Unterführung sei nicht in Frage gekommen: Die Autobahn liege dafür zu tief. Deshalb hat der Kanton zusammen mit der Gemeinde Reinach eine separate, 130 Meter lange und 4,5 Meter breite
Stahlbrücke geplant, die vom ChristophMerian-Ring her in einer Art S-Form über die Autobahn A18 bis zur Fluhstrasse verlaufen soll (siehe Abbildung auf Seite 2). «Die Veloroute wird anschliessend entlang des Stöcklin-Areals – einem neuen Wohnquartier für rund 2000 Menschen, das 2024 fertiggestellt werden soll – weitergeführt. So entsteht eine direkte Verbindung zwischen dem Bahnhof und dem Industriegebiet Kägen.» Ein Wermutstropfen bleibt aber: Denn trotz der neuen Velobrücke ist auf Dornacher Boden dann Schluss mit der ausgebauten Route: Bis zum Bahnhof Dornach-Arlesheim muss wie gewohnt über die Hauptstrassen gefahren werden. Ein Fahrradweg über die Nepomukbrücke, die über die Birs nach Dornach führt, wurde bereits geprüft, «allerdings sind Veränderungen aufgrund des Denkmalschutzes eher schwierig umzusetzen», erklärt Schmauss. «Diese Route würde allenfalls als kommunale Ergänzung dienen.»
FOTO: ZVG
Münchenstein
17
Reinach trägt einen Viertel der Kosten
Die Kosten von knapp 6,27 Millionen für die neue Brücke über die A18 sollen aufgeteilt werden: 1,83 Millionen übernimmt der Bund, das entspricht dem voraussichtlichen Maximalbetrag aus dem Agglomerationsprogramm Basel (mit dem Programm Agglomerationsverkehr beteiligt sich der Bund finanziell an Verkehrsprojekten von Städten und Agglomerationen), 2,87 Millionen übernimmt der Kanton, 1,57 Millionen – sprich 25 Prozent der Kosten – muss die Gemeinde Reinach tragen. «Da die Brücke auch für den Fussverkehr gebaut wird, ist die Gemeinde verpflichtet, sich an den Kosten zu beteiligen», erklärt Armin Schmauss. Doch kann sich die verschuldete Gemeinde Reinach das leisten? Der zuständige Gemeinderat Markus Huber (SP) findet: «Ja. Wir haben jetzt die Chance, eine Brücke mit einer Lebensdauer Fortsetzung und Abbildung auf Seite 2
Mit Sitzkissen am Lagerfeuer: Eine Schulklasse der Rudolf-Steiner-Schule Münchenstein hat ihren Unterricht nach draussen verlegt. Lehrer Georg Walter zieht eine positive Bilanz.
Agenda
22
Stellen Immobilien Events
14/16 16 4
Herzpastetli zum Valentinstag
Zeckenimpfung
Raffiniert gefüllt mit unserem Kalbsgeschnetzelten
Amavita Apotheke Schneeberger Bachweg 1, 4144 Arlesheim Tel. 058 878 11 40 *Für gesunden Personen ab 18 Jahren
Wir freuen uns Ihren Besuch!
n fe au h L 42 .c 42 -ag 5, rich auf eg te nw .rich e s p ei M sho
Natura-Qualität Arlesheim · Reinach · Muttenz · Partyservice www.goldwurst.ch
Vermicelle Mandarinen Torte
Ihre Steuererklärung
fachlich und kompetent ab Fr. 120.– Wir unterstützen Ihre KMU bei der Administration und beraten Sie zu Finanzen und Steuern.
Bäckerei • Konditorei • Confiserie • Cafés Münchenstein • Arlesheim • Reinach konditorei-buchmann.ch
Emil-Frey-Strasse 167, 4142 Münchenstein Tel. 061 551 30 20 – www.atc-gmbh.ch
AKTUELL Täglich verschiedene frische hausgemachte Wähen: Mir wird das zu viel! – Kennen sie das? Wir beraten Sie individuell bei der alltäglichen häuslichen Pflege Ihrer Angehörigen.
4144 Arlesheim, 061 706 90 00 www.Birseck-Treuhand.ch
Mehr erfahren unter: www.pflegeberatrunghambrecht.com E-Mail: pflegeberatunghambrecht@gmail.com Natel: 076 / 818 0 774
Quiche Lorraine Fleischkuchen, Cholera Gemüsewähe, Apfelwähe Regionale Qualität zu fairen Preisen www.mathis-fleischundfeinkost.ch
Seit
19 0 6
Gratis Scheibenreiniger
neuerdings verkaufe mir au
In Ihren TopShops der
LANDI Reba AG
Schue am 14.Feb.ist Valentinstag
gefüllt mit Pralinen g r e l l i n g e r. c h
Aesch, Bubendorf & Gelterkinden TopShop Aesch TopShop Bubendorf TopShop Gelterkinden
Öffnungszeiten Montag – Samstag 6.00 – 22.00 Uhr Sonntag 7.00 – 21.00 Uhr agrola.ch
GUTSCHEIN FÜR 1 SCHEIBENREINIGER Einlösbar im AGROLA TopShop Aesch, Bubendorf & Gelterkinden
Gültig bis 15. März 2022 | bei einer Tankung ab 20 Litern | nicht kumulierbar | solange Vorrat 06/22