Donnerstag, 7. Februar 2019
111. Jahrgang – Nr. 06
AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS SCHWARZBUBENLAND UND DAS LAUFENTAL P.P. A 4242 Laufen Post CH AG
Keine Angst vor dem Defibrillator
1ºC 8ºC
Mittlerweile sieht man sie an vielen öffentliche Plätzen: Kasten mit Defibrillatoren, die bei einem Herzinfarkt Leben retten können. Doch wie bedient man sie? Der Feuerwehrverein Laufental erklärte an einem Informationsanlass, was man wissen muss.
Freitag, 8. Februar 2019 Nach Restwolken teilweise sonnig mit ausgedehnten hohen Wolken. Samstag, 9. Februar 2019 Veränderlich bewölkt und etwas Regen möglich.
4ºC 12ºC
5ºC 12ºC
Sonntag, 10. Februar 2019 Weiterhin wechselhaft. Dazwischen auch etwas Regen.
Laufen
Wer beim Mohrenkopffabrikanten Othmar Richterich Süsses holen will, muss lange suchen: Das Geschäft leidet unter der Umleitung.
Peter Walthard
E
in wenig Schmerzen in der Brust hat jeder einmal. Aber wenn jemand plötzlich die Hände auf die Brust presst, nicht mehr richtig atmen kann und die Schmerzen unerträglich sind, kann man sich fast sicher sein: Es ist ein Herzinfarkt. Nun zählt jede Minute, denn hört das Herz auf zu schlagen, wird auch das Hirn nicht mehr mit Sauerstoff versorgt. Nun kann ein Defibrillator Leben retten. Er leitet einen Stromstoss ins Herz des Patienten. Im besten Fall springt die Pumpe wieder an – wenn nicht, bleiben nur Herzmassage und das Warten auf die professionellen Rettungskräfte. Doch kann man den Defibrillator einfach so bedienen? «Ja, und man sollte es auf jeden Fall tun.» Diese Antwort gab Daniel Müller vom Rettungsdienst des Kantonsspitals Baselland am Samstag im Feuerwehrmagazin Laufen. Der Feuerwehrverein Laufental hatte die Bevölkerung eingeladen, und das Interesse war gross: Der Schulungsraum war voll besetzt. Es sei zwar immer zu empfehlen, einen der von den Samaritervereinen der Region angebotenen Kurse zu besuchen und sich vertieft mit Herzmas-
3
Breitenbach Nimmt Laien die Hemmungen: Rettungsprofi Daniel Müller zeigt, was bei einem Herzinfarkt zu tun ist. sage, Wiederbelebung und dem Gebrauch des Defibrillators vertraut zu machen. Aber: Auch wer keinen Kurs hat, sollte nicht zögern zu helfen. «Die Geräte sind selbsterklärend», versuchte Müller, den Interessierten die Angst zu nehmen. Der einzige Fehler, den man machen könne, sei, das Gerät nicht zu gebrauchen. «Einschalten und den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen» sei das Wichtigste, was man über den Defibrillator wissen müsse. Und natürlich, wo man einen findet. «Pumpen, pumpen, pumpen» Deshalb sei es gut, sich zu merken, wo man zum letzten Mal ein solches Gerät gesehen hat. Denn wenn man im Not-
fall erst einmal suchen müsse, könne man sich die Übung sparen. Überhaupt: Erste Priorität habe im Falle eines Herzinfarktes immer noch die Herzmassage. Auf keinen Fall solle man erst den Defibrillator holen und erst danach mit der Massage beginnen. «Sobald die Person am Boden liegt, heisst es pumpen, pumpen, pumpen.» Im Idealfall übernehme eine Person die Massage, während eine andere in aller Ruhe die Rettungskräfte verständige und eine dritte den Defibrillator auftreibe. Sei man der einzige Helfer, rufe man sofort den Notfall an und setze dann die Herzmassage fort, bis die Einsatzkräfte eintreffen. Selbst beschaffen ist am besten
Hohrücken vom Freilandsäuli gefüllt mit Baselbieter Hochstamm-Zwetschgen
5-Zi.-Einfamilienhaus. Neuwertig, an bester Südhanglage, tolle Fernsicht, in Liesberg, Preis: Fr. 860000.–. Bahnhofstrasse 3, Laufen N. Jeker, Tel. 061 761 65 15, nik.jeker@neu-immo.ch, www.neu-immo.ch
Im Industriemuseum Breitenbach war zu erfahren, wie man früher aus Flachs Textilien herstellte.
FOTO: PETER WALTHARD
Noch sind Defibrillatoren nicht überall einfach so zugänglich. Zwar hätten einige Firmen und Institutionen solche Geräte angeschafft, für die Öffentlichkeit seien sie aber nicht zugänglich. Den anwesenden Gewerbetreibenden rät Müller deshalb, sich zusammenzutun, das mehrere tausend Franken teure Gerät gemeinsam und auf eigene Kosten anzuschaffen und gut sichtbar so anzubringen, dass es auch am Wochenende und ausserhalb der Betriebszeiten der Öffentlichkeit zugänglich sei. Sinnvoll sei es auch, das Personal in Erster Hilfe schulen zu lassen. «Wenn man schnell reagiert, lässt sich der Schaden oft in Grenzen halten», sagte Daniel Müller.
9
Aktuell Stellen Immobilien
13 16 19
Redaktion 061 789 93 36 redaktion.laufen@wochenblatt.ch Inserate 061 789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch