Sport
Dienstag, 1. September 2015
21
SportsAwards als Plattform, die den Aktiven neue Wege ebnet Sponsorenapéro der organisierenden Interessengemeinschaft in der Garage Hächler in Obfelden Anerkennung des Sports in der Region fördern, Sportlerinnen und Sportlern eine Plattform bieten, die ihnen eventuell neue Wege ebnet: Das ist der Grundgedanke des Säuliämtler SportsAwards. Mit einem Apéro in der Garage Hächler in Obfelden dankte die durchführende Interessengemeinschaft den Sponsoren dieses Anlasses. ................................................... von werner schneiter Zu diesen Unterstützern zählen nicht nur Private und Firmen, sondern auch Gemeinden. «Der Kontakt zu Sponsoren ist uns wichtig und ist Motivation, weiterzumachen», sagte Hanspeter Feller, Präsident der IG Säuliämtler SportsAwards. Der Anlass wird seit 2008 jährlich durchgeführt, stets Ende Januar im Kasinosaal in Affoltern. Die Gründung der IG ging damals einher mit dem Einsetzen einer unabhängigen Jury. Mit der sogenannten «Nacht des Säuliämtler Sports» soll nicht nur der Regionalsport gefördert werden. Er ist Anerkennung für Leistungen von Sportlerinnen und Sportlern aus der Region – eine Ehrung auch für jene, die in Randsportarten Erfolge feiern, ohne im medialen Fokus zu stehen. Allerdings zählten auch grosse Namen zu den Awardgewinnern, etwa der Reiter Beat Mändli, dazu ebenfalls bekannte Grössen wie Petra Klingler, Urs Huber, Michael Meier, Adrian Brennwald oder Emma Pooley – sie alle wohnen entweder im Säuliamt oder gehören einem hiesigen Verein an. Was aus ehemaligen Gewinnern geworden ist, illustrierte Hans-Peter Feller an einigen Beispielen. Verletzungen, Krankheiten oder berufliches Engagement haben sie aus den Schlagzeilen verschwinden lassen.
SportsAwards-OK-Vertreter und Preisträger von 2014, von links: Franz Liebhart, FCWB-Präsident Markus Fischer, Dressurreiterin Caroline Häcki und IG-Präsident Hanspeter Feller. (Bild Werner Schneiter) Elektronische Abstimmung: Kein Mogeln Bei der vergangenen Austragung konnte erstmals elektronisch abgestimmt werden. «Es wurde zwar kritisiert, dass gemogelt werden könne. Wir sind aber der Ansicht, dass das nicht passiert ist», sagte Hanspeter Feller. Gut angekommen sei das Quiz, und der FC Wettswil-Bonstetten habe seine Nomination mit einem Grossaufmarsch zu einem Vereinsanlass ge-
macht. Kritik und Anregungen, so Feller, seien immer willkommen. Vieles hänge jedoch von finanziellen und personellen Ressourcen ab. Rückmeldungen seien überwiegend positiv. Der Präsident stellte für die kommende Awards-Verleihung einige Änderungen in Aussicht, zum Beispiel im Bereich der Moderation. Dazu wird auf Live-Musik verzichtet, eine neue Homepage aufgeschaltet (www.ssa-affoltern.ch) – und möglicherweise warten die Organisatoren mit einem Über-
Fussballer auf Erfolgswelle – mit dem Pferd aufs Podest Talk mit Awards-Gewinnern Caroline Häcki und Markus Fischer Dass es so wie bisher weiterläuft beim FC Wettswil-Bonstetten, wünscht sich Präsident Markus Fischer. Und Dressurreiterin Caroline Häcki aus Obfelden will an der Schweizer Meisterschaft in zehn Tagen aufs Podest. Die beiden SportsAwards-Gewinner von 2014 stellten sich beim Sponsorenapéro den Fragen von Franz Liebhart. Caroline Häcki ist am 4. März dieses Jahres Mutter eines Mädchens geworden, hat danach das Training wieder aufgenommen und vor zwei Wochen in Aachen einen Wettkampf absolviert. Dressur, weniger bekannt als der Springsport, ist für sie wie Eiskunstlaufen – mit Stilnoten und Pflichtprogramm. Unabdingbar sei die Harmonie zwischen Mensch und Pferd, das während des Wettkampfs nur natürliche Bewegungen mache. Caroline Häcki reitet zwar seit ihrer Kindheit, kam aber von der Leichtathletik zum Dressursport und verfügt heute mit Rigoletto über ein Spitzenpferd, das sie als leistungsbereites Genie bezeichnet, sensibel und aufmerksam. «Ich selber würde mich als Sportlerin mit Geduld und Übersicht bezeichnen», fügte sie
bei. Geduld ist in der Tat gefragt: Kommt das Pferd mit drei Jahren von der Weide, dauert es sieben Jahre bis zur GP-Tauglichkeit. Auch finanzielle Ressourcen sind vonnöten. Auf die Frage, was ein Spitzenpferd kostet, sagte Caroline Häcki in der Garage Hächler: «So viel wie ein Kleinwagen. Dazu kommen monatlich 1500 bis 2000 Franken für Futter und Stallmiete. «Kein einfacher Sport für Sponsorensuche. Zudem kommt, dass man bei einer Verletzung des Pferdes schnell weg ist vom Fenster», so Caroline Häcki. Und Doping? Das komme bei der Dressur selten vor – mehr im Springsport, wo etwa Olympiasieger Steve Guerdat wegen kontaminiertem Pferdefutter Probleme hat.
auf einen zugkräftigen Gegner aus der Super League. Bescheiden sagt Fischer, sein Vorgänger Adrian Gallmann habe das Fundament für den Erfolg des Vereins gelegt. Er zählt inzwischen 340 Junioren und 170 Aktive, die in 21 Mannschaften vereint sind, dazu rund 300 Supporter. Den Grundstein zum Erfolg hat sich der FCWB mit kontinuierlicher Arbeit mit den Junioren gelegt. «Wir haben auch einen guten Vorstand, der viel Zeit investiert», so Fische. Aushängeschild sei natürlich die erste Mannschaft. «Hat sie Erfolg, so wirkt das wie ein Magnet. Wir haben derzeit rund 150 Kinder auf der Warteliste», fügte der Präsident bei. Erfolg sei ausserdem wegen der guten Infrastruktur möglich, dazu wegen der ehrenamtlichen Tätigkeit.
340 Junioren und 170 Aktive Markus Fischer, in Obfelden aufgewachsen und seit drei Jahren Präsident des 1.-Ligisten FC Wettswil-Bonstetten hat erfolgreiche Phasen hinter sich. Die erste Mannschaft ist zwar eher verhalten in die Meisterschaft gestartet, hat sich aber im Schweizer Cup für die Sechzehntelfinals qualifiziert, tritt da gegen das Unterklassige Siders an – und hofft bei siegreicher Rückkehr aus dem Wallis natürlich
Budget von 650 000 Franken Das Budget des FCWB beträgt 650 000 Franken. Gut die Hälfte wird für die erste Mannschaft aufgewendet, ein anderer Teil fliesst in die Juniorenabteilung, die im Übrigen in jeder Kategorie mit mindestens einer Mannschaft in der Coca-Cola-Liga spielt, der höchsten in der Schweiz. Und das Ziel des Vereins? «Dass es so wie bisher weiterläuft», schloss Markus Fischer. (-ter.)
raschungsgast auf. Vieles hängt von den finanziellen Mitteln ab, die von Sponsoren, Gönnern und Gemeinden kommen. «Von den Sportlerehrungen durch die IG Säuliämtler Sports Awards profitieren auch die Gemeinden. Ihre Sportlerinnen und Sportler, welche sie zum Teil gar nicht kennen, werden im Bezirk bekannt gemacht und die Organisation einer Ehrung in den Dörfern wird ihnen abgenommen. Deshalb wäre eine vermehrte Unterstützung der IG Säuliämtler Sports
Awards durch die Gemeinden wünschenswert», sagt der OK Präsident. In den ersten Veranstaltungen haben die Organisatoren kleine Gewinne einfahren können, bei den letzten Austragungen eine «schwarze Null» oder einen kleinen Verlust hinnehmen müssen. «Wir haben noch Reserven, aber ein weiterer Hauptsponsor und zwei bis drei Kategoriensponsoren würden nichts schaden», sagte Hanspeter Feller.
Jetzt Kandidierende melden Award: Vorbereitungen sind angelaufen Die Vorbereitungen auf die Sportlerehrungen 2015 sind angelaufen. Die Säuliämtler Nacht des Sports findet am Freitag, 29. Januar 2016, im Kasinosaal in Affoltern am Albis statt. Bis Ende Oktober 2015 können sich die Kandidaten bei der IG Säuliämtler Sports Awards melden. Mitte November 2015 wird die Fachjury in den Kategorien Männer, Frauen, Männer und Frauen Nachwuchs sowie Teams je Kandidaten nominieren. Anfang Januar 2016 werden die Nominierten präsentiert und die Publikumswahl kann beginnen. Mit diesem Aufruf möchte das Organisationskomitee die Sportlerinnen und Sportler erreichen, welche 2015 ausserordentliche Resultate erzielt haben. Die Jury verfolgt zwar das Geschehen intensiv und hat eine lange Kandidatenliste. Ohne die Mitarbeit der Bevölkerung und der Vereine geht es nicht. Sie sind aufgerufen, Kandidaten direkt zu melden oder sie für eine Anmeldung zu motivieren. An der Wahl teilnehmen können Sportlerinnen und Sportler,
Award 2014: Moderator René Rindlisbacher (rechts) scherzt mit dem Obfelder Gemeindepräsidenten Thomas Ammann. (Archivbild) welche entweder den Wohnsitz in der Region Säuliamt haben oder Mitglied bei einem Verein mit Sitz im Säuliamt sind. Für Sportbegeisterte und Sportvereine ist die Säuliämtler Nacht des Sports der Treffpunkt. Sie haben die Möglichkeit, Sportler besser kennenzulernen, erleben einen tollen Abend und treffen Freunde aus der Welt des Sports. Es gibt viele Gründe, das Datum bereits heute im Terminkalender einzutragen.