067 2017

Page 1

Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 25 186 I AZ 8910 Affoltern a. A.

aus dem bezirk affoltern I Nr. 67 I 171. Jahrgang I Freitag, 1. September 2017

Neuer Auftritt

Börse schliesst

Bonstetten präsentiert sich per heute Freitag mit neuem Logo und Internetauftritt. > Seite 3

Am 15. September startet im Familienzentrum der Ausverkauf der Secondhand-Sachen. > Seite 5

-

Auf Wohnungssuche Sozialhilfebezüger haben grosse Mühe, günstigen Wohnraum zu finden. > Seite 8

-

Betreute Herbstferien Contact bietet Ämtler Kindern von 9 bis 13 Jahren eine vielseitige sportliche Woche. > Seite 10

Lob und kritische Töne zur Schulraumerweiterung Behördenübergreifendes Projekt in Mettmenstetten – Kosten von rund 28 Mio. Franken Die geplante Erweiterung der Mettmenstetter Schulanlage, die rund 28 Mio. Franken kostet, findet allgemein Lob, stösst aber gleichzeitig auch auf Kritik. Die Anwohner an der Niederfeldstrasse befürchten Mehrverkehr. Und die Floorballer wünschen sich eine grössere Halle. ................................................... von werner schneiter Rund 200 Personen marschierten am Montagabend zu einer Info-Veranstaltung in den «Wygarten». Primarschule, Politische Gemeinde und Architekten informierten über die Erweiterung der Schulanlage, die rund 28 Mio. Franken kostet. Das Erweiterungsvorhaben umfasst drei verschiedene Teilprojekte, die sich über eine sorgfältig ausgearbeitete Gestaltung des Aussenraums zu einem Ganzen zusammenführen: den Neubau einer Doppelturnhalle mit Tagesstrukturen, einen Erweiterungsneubau der Primarschule und die Sanierung der alten Sennerei zur Dorfbibliothek mit Begegnungsort.

«Vierzgerfäscht» zum Jubiläum

Auch Energie und Mobilität sind Bestandteile dieses behördenübergreifenden Vorhabens, bei dem das Zürcher Architekturbüro Esch Sinzel den Projektwettbewerb gewonnen hat. Vorerst wird am 24. September 2017 an der Urne über einen Projektierungskredit von knapp 3 Mio. Franken befunden. Bei positivem Ausgang findet die Abstimmung über den Baukredit gemäss Planung exakt in einem Jahr statt. Eine Realisierung könnte in diesem Fall zwischen 2019 und 2021 erfolgen. «Aus der Bevölkerung haben wir ein positives Feedback erhalten», sagte Finanzvorstand Beat Bär.

Mehrverkehr im Niederfeld? In der Diskussion nach ausführlicher Information kam dann aber Enttäuschung über das Mobilitätskonzept zum Ausdruck, insbesondere von Anwohnern der Niederfeldstrasse, die mit der geplanten Entflechtung und der Verlagerung der Parkplätze in dieses Quartier Mehrverkehr befürchten. Die Behörde habe das ganze Niederfeld verkehrstechnisch nicht im Griff, auf der schmalen Strasse werde auch

zu schnell gefahren. Sie sei zudem förmlich verstopft, sagte jemand und schob drohend nach: «Wenn sich nichts ändert, gibt es so viele Rekurse, dass euch die Ohren wackeln». Dass sich der gleiche Votant später für die Verbreiterung der Doppelturnhalle aussprach, was durch mehr regionale Sportanlässe wohl auch mehr Verkehr generieren würde, zeigt exemplarisch den hier vorliegenden Zielkonflikt. Weil eine Holzschnitzelheizung geplant ist, wird auch Lastwagenverkehr befürchtet. Laut Gemeindepräsident René Kälin ist eine Verkehrsverlagerung nicht auszuschliessen, aber dieser Verkehr sei oft hausgemacht – auch, weil Eltern ihre Kinder zur Schule fahren würden. Die geplante Entflechtung – mit Beruhigung der Schulhausstrasse und zwei «Drop-Off-Zonen» – erhöhe die Sicherheit für Schülerinnen und Schüler, sagte er, auch darauf hinweisend, dass bei einem solchen Grossprojekt nicht alle Anliegen berücksichtigt werden können und die Maximallösung nicht zu haben ist. «Unser Ziel ist es, mit Massnahmen diesen Verkehr im Schulbereich einzudäm-

men. Mehr Parkplätze als heute gibt es nicht», so Kälin.

Sportverein fühlt sich vernachlässigt Nicht zufrieden sind die Floorballer. Die Turnhalle sei gemäss Vorgaben des Verbandes und des Bundesamtes für Sport zu schmal für Unihockey-Meisterschaftsspiele. Man müsse dafür nach Bonstetten ausweichen. Schulsport werde abgebaut, was womöglich leere Hallen zur Folge habe; Sportvereine würden vernachlässigt, so die Kritik, die sich auch auf die aktuelle Trainingssituation bezog. Widersprochen wurde der Behauptung, der Unihockeyverband lasse auch bei solchen Massen Meisterschaftsspiele zu: Ausnahmebewilligungen gelten nur für alte Hallen. Dass die Vereinsvertreter mit ihrer Kritik an der Versammlung nicht die Mehrheit stellten, illustrierte der Applaus nach einem ebenfalls engagierten Votum eines Bürgers: «Hier geht es in erster Linie um die Schule. Wir brauchen Platz für die Schülerinnen und Schüler!» ................................................... > Bericht auf Seite 7

-

Gemeinschaftsprojekt Die Galerie Märtplatz zeigt Werke von Eva Christen, Inés Hubacher und Heidi Nil. > Seite 10

Kampfwahlen im Bezirkshauptort Acht Bisherige treten für sieben Behördensitze an – diese spannende Ausgangslage bietet sich in der künftigen Einheitsgemeinde Affoltern. Im April 2018 werden die Gemeindebehörden neu gewählt. In Affoltern kommt es dabei zu einem Kuriosum, treten doch mehr Bisherige an, als Sitze vergeben werden. Mit dem Ja zur Einheitsgemeinde wird nach den Neuwahlen nämlich die Primarschule einen Gemeinderat stellen. Nun haben sich sämtliche bisherigen Gemeinderäte und auch Primarschulpräsidentin Claudia Spörri für eine Wiederkandidatur entschieden. Bleibt es dabei, kommt es im Bezirkshauptort also in jedem Fall zu Kampfwahlen – zumindest unter den Bisherigen. (tst.) ................................................... > Gemeinderats-Verhandlungsbericht auf Seite 5 anzeigen

Teamwettkampf entlang des Albis Sondereinsatzgruppe Diamant mass sich mit Gästen

Die Tradition, dass jeweils der Jahrgang, der den 40. Geburtstag feiert, ein Dorffest organisiert, hat sich in Wettswil seit 40 Jahren etabliert. Das Jubiläums-«Vierzgerfäscht», startet heute Freitag, erstmals mit einer «Comedy Night». Ab 20.15 Uhr bringen bekannte Gesichter wie Claudio Zuccolini, Stefan Büsser und Margrit Bornet Wettswil zum Lachen. Bis Sonntag, 3. September, werden dem Publikum zahlreiche weitere Attraktionen geboten. ................................................... > Bericht auf Seite 17

Volkshochschule seit zehn Jahren Die Ämtler Volkshochschule feiert ihr zehnjähriges Bestehen. Das Semester 2017/18 startet am 29. September mit einer Exkursion in die Gartenstadt Winterthur. Wissenschaft ist nur möglich, wo Unwissenheit erkannt und thematisiert wird. Das illustriert ein Vortrag über den unsichtbaren Teil des Universums. Weitere Themen sind Donald Trump, die «Geldschöpfung» sowie Algen und Insekten als Lebensmittel. ................................................... > Bericht auf Seite 19

Eine Gruppe der Stadtzürcher Skorpione bei der Übung in der «Kniebreche» am Albispass. (Bild Andrea Bolliger) Die Sondereinsatzgruppe Diamant der Kantonspolizei Zürich lud am vergangenen Dienstag die Stadtzürcher «Skorpione» und das SEK aus Baden-

Württemberg zum sportlichen Wettkampf. Bei hochsommerlichen Temperaturen wurde mit verschiedenen Aufgaben, die oft gleichzeitig Kraft und

Köpfchen verlangten, die Zusammenarbeit im Team auf die Probe gestellt. ................................................... > Bericht auf Seite 9

500 35 9 771661 391004


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.