Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 24 678 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 67 I 170. Jahrgang I Dienstag, 23. August 2016
«Pumpipumpe»
Willkommen heissen
Affoltern fördert die gegenseitige nachbarschaftliche Unterstützung. > Seite 3
Spezielle Öffnungszeiten für Neuzuzüger auf der Knonauer Gemeindeverwaltung. > Seite 3
-
Weltjugendtag Fünf Jugendliche der Pfarrei Mettmenstetten waren in Krakau dabei. > Seite 4
-
Rauschende Party Das Maisfeldfest lockte über 1000 Säuliämtler in den Mettmenstetter Wiesengrund. > Seite 5
Zweimal Bronze für die Schweiz Im Mettmenstetter Jumpin massen sich am Sonntag 60 der weltbesten Skiakrobaten
-
Am Puls Die Grünliberalen laden zum Informationsanlass nach Affoltern. > Seite 7
Sieg mit neuem Streckenrekord Kein anderes Mountainbike-Marathonrennen in der Schweiz löst eine derartige Resonanz aus wie der Grand Raid. Bereits zum fünften Mal konnte Urs Huber die Fernfahrt von Verbier über 5000 Höhenmeter nach Grimentz gewinnen. Als Einziger bewältigte er die 125-km-Offroad-Fahrt in weniger als sechs Stunden. Am in einer Woche stattfindenden Nationalpark Bike-Marathon schickt sich Huber an, zum dritten Mal das Triple – Eiger Bike, Grand Raid und Nationalpark Bike-Marathon – zu gewinnen. ................................................... > Bericht auf Seite 16 anzeigen
Gute Schnäppchen nach den Ferien vom 23. August bis zum 19. September Bei Conforama in Wallisellen und in Schlierenkönnen Sie nach den Ferien von unseren guten Schnäppchen profitieren! Zum Beispiel: bis zu –40 % auf die Schreibtische & Sessel, bis zu –30 % auf die Sofas und noch viele weitere Angebote können Sie im Katalog, auf Internet und sicher in unseren Geschäften entdecken. Conforama – seit 40 Jahren in der Schweiz
Die zahlreichen Zuschauer im Jumpin durften am Sonntag Weltklasse-Sport hautnah erleben. (Bild Thomas Stöckli) Viel mehr Zuschauer hätten am vergangenen Sonntag im Jumpin nicht Platz gefunden. Zum 20-Jahre-Jubiläum der Wasserschanze in Mettmenstetten war das Teilnehmerfeld am
Freestyle Masters grösser und stärker denn je. Wenn China auch nicht seine Top-Athleten nach Mettmenstetten entsandte, so trug dieses «B-Team» doch stark zum hohen Niveau bei.
Den Sieg holten sich der Weissrusse Stanislau Hladchenko und Lydia Lassila, Olympiasiegerin von 2010, aus Australien. Mit den Leistungen der Schweizer zeigte sich Nati-Trainer Michel
Roth zufrieden. Urdorferin Tanja Schärer und Mischa Gasser schafften als Dritte den Sprung aufs Podest. (tst.) ................................................... > Bericht auf Seite 18
«Die nächsten Wochen sind entscheidend» Weshalb die Obsternte im Säuliamt durchzogen ausfallen wird Manche Bäume tragen fast kein Obst, andere Sorten sind dicht behangen. Alles deutet darauf hin, dass 2016 ein akzentuiertes aber eher durchschnittliches Obstjahr wird. ................................................... von salomon schneider
Bei der Mosterei Wittwer werden die ersten Gravensteiner Äpfel angeliefert und gepresst. (Bild Salomon Schneider)
Wer momentan an den zahlreichen Obstplantagen im Säuliamt vorbeifährt, könnte meinen, dass gewisse Bäume bereits abgeerntet sind. Während sich die Äste eines Grossteils der Obstbäume unter der schweren Last der Früchte gefährlich biegen, sind an manchen Bäumen fast keine Äpfel vorhanden. Wer jedoch genau achtet, erkennt, dass die Erträge je nach Sorte und Standort sehr unterschiedlich sind. Gewisse Sorten – in Lagen, wo sich die Kälte im Frühling sammeln konnte – tragen fast keine Früchte, da manche Blüten frostempfindlich sind. Zudem war es im Frühling überdurchschnittlich nass, weshalb es auch bei einigen Sorten vermehrt Pilzbefall gab.
1. Oberämtler
Hausen am Albis ab 17.00
Uhr
Freitag, 2. September Samstag, 3. September Tischreservationen unter
Langsam sinkende Temperaturen sind optimal Zudem ist der Apfelwickler dieses Jahr sehr aktiv, oder besser gesagt die Raupen dieses Falters, die diesen Herbst besonders oft anzutreffen sind. «Dieses Jahr profitiere ich sehr davon, dass ich zahlreiche unterschiedliche Sorten anbaue. So kann ich trotz Totalausfällen bei manchen Sorten mit einem durchschnittlichen Jahr rechnen», schätzt der Affoltemer Hochstammobst-Produzent Hans Peter Hediger die diesjährige Ernte ein. Bei den alten Obstbäumen beobachte er seit Jahren, dass sie mit der Akzentuierung des Klimas nicht gut zurechtkämen. Diese Tendenz sei bei allen Sorten zu beobachten. Hans Peter Hediger ist für die Ernte optimistisch, weiss aber auch: «In den nächsten Wochen kann sich noch sehr viel entscheiden. Wenn es zu heiss ist, dann kommen die Bäume unter Stress und die Früchte können nicht auswachsen. Ein bisschen Feuchtigkeit und langsam sinkende Temperaturen sind für eine gute Obsternte optimal.»
www.oberamt.ch
200 34 9 771661 391004