065_2018

Page 1

Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 25 470 I AZ 8910 Affoltern a. A.

aus dem bezirk affoltern I Nr. 065 I 172. Jahrgang I Dienstag, 21. August 2018

Seegras gerodet

«Action» kreiert

Auf dem Weiher des Klosters Kappel stand ein Amphibienmäher im Einsatz. > Seite 3

Der Filmdreh im Jugendhaus Affoltern bot eine volle Ladung Adrenalin. > Seite 5

Tödlicher Badeunfall im Türlersee

Die Lust auf regionales Gewerbe fördern

Nach einem Badeunfall im Türlersee musste am Sonntagnachmittag, 19. August, ein Mann aus dem Wasser geborgen werden. Trotz der sofort eingeleiteten Reanimation verstarb er jedoch kurze Zeit später am Ufer. Kurz vor 16 Uhr ging bei der Einsatzzentrale der Kantonspolizei Zürich die Meldung ein, dass sich im Türlersee ein Badeunfall ereignet habe. Gemäss ersten Erkenntnissen befand sich ein 75-jähriger Mann beim Floss, als er aus zurzeit nicht bekannten Gründen unterging. Die sofort alarmierte Badeaufsicht sowie weitere Rettungskräfte und ersteingetroffene Polizisten versuchten, das Opfer zu finden. Die mit einem Rettungshelikopter eingeflogenen Taucher des Seepolizeizuges der Kantonspolizei Zürich fanden den Mann dann kurz nach Beginn des Taucheinsatzes. Das Opfer wurde in kritischem Zustand ans Ufer gebracht. Trotz der sofort eingeleiteten Reanimation durch Rettungssanitäter und Notärzte verstarb der Mann kurze Zeit später.

Zeugen gesucht Die genaue Unfallursache ist zurzeit nicht geklärt und wird durch die Kantonspolizei Zürich in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Limmattal/Albis untersucht. Eine medizinische Ursache kann nicht ausgeschlossen werden. Nebst der Kantonspolizei Zürich standen eine Patrouille der kommunalen Polizei Affoltern, Einsatzkräfte der Feuerwehr Hausen am Albis, Rettungshelikopter der Rega und der Alpine Air Ambulance sowie Ambulanzteams des Spitals Affoltern im Einsatz. Personen, die Beobachtungen im Zusammenhang mit dem Badeunfall gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Kantonspolizei Zürich, Telefon 044 247 22 11, in Verbindung zu setzen.

-

Verbotenes Land Die Jungscharen Mettmenstetten und Affoltern wählten China als Sommerlager-Thema. > Seite 8

-

Outdoor-Erlebnis Die Pfadi Säuliamt hat in den Sommerferien vier Lager organisiert. > Seite 9

Die Event-Serie in Affoltern und im Oberamt startet am Samstag Wer etwas einzukaufen gedenkt, soll primär in der Region schauen. Zu diesem Umdenken wollen die Gewerbevereine Affoltern und Oberamt die Bevölkerung bewegen. Ein Mittel dazu ist das neue Label «zum Glück im Säuliamt». ................................................... von thomas stöckli Das stilisierte Säuli mit dem Kleeblatt in der Schnauze und dem Slogan «zum Glück im Säuliamt» wird den Einwohnern des Knonauer Amts in den kommenden Wochen wiederholt begegnen – in Geschäften oder auf öffentlichen Plätzen, insbesondere in Affoltern und im Oberamt. Dort starten die Gewerbler nämlich ihre Charme-Offensive für ihre regionalen Produkte und Dienstleistungen. Weitere Gewerbevereine haben bereits ihr Interesse bekundet, warten aber noch ab, wie das Projekt anläuft. Die Event-Serie «Lust auf einheimisches Gewerbe?» soll das Zusammengehörigkeitsgefühl unter Gewerblern stärken und der Bevölkerung deren reiches Angebot vor Augen führen. Das System ist einfach: Die Gewerbler bieten der Bevölkerung einen Mehrwert in Form von Anlässen. Sie sammeln so Sympathiepunkte für sich selber und für das ganze regionale Gewerbe. Den Wiedererkennungswert

«Zum Glück im Säuliamt». Von links: Manuel Alonso (Gewerbeverein Affoltern), Gastgeber Ivano Brignoli, Patrick Müller (Vizepräsident Gewerbeverein Oberamt) und René Ammann (Präsident Gewerbeverein Affoltern). (Bild Thomas Stöckli) garantieren dabei Werbematerialien mit dem eingangs beschriebenen Säuli-Motiv.

Vom «Antivirus-Drink» bis zum Schaumosten Den Anfang macht am kommenden Samstag, 25. August, 10 bis 14 Uhr, Ivano Brignoli mit einer Einladung zum «Antivirus-Drink» in seine Tracenet AG, Affoltern. Als grösste Bedrohung sieht er Erpresser-Trojaner. «Hundertprozentigen Schutz gibt es nicht», weiss er. Umso wichtiger sei

eine gute Datensicherung. Darüber wird er um 11 und 13 Uhr rund zehnminütige Inputs liefern. Dazwischen bleibt Zeit für individuelle Gespräche oder ein Blick auf einen Server. Als nächster Anlass in Affoltern ist am 8. September eine Degustation bei DiWohn Innenarchitektur geplant, am 22. September folgt ein Schaumosten bei Hans Peter Hediger und im Oktober dann Anlässe bei der SHS Haustechnik AG. Im Oberamt plant unter anderen Claudio Rütimann, Hausemer Drogerist und Präsident des Gewerbevereins Oberamt, einen Anlass.

Neu mit eigenem Laden Der Verein Aemtlerchorb bietet selbst verarbeitete hiesige Produkte an. > Seite 13

Im Säuliamt lässt es sich gut leben Im jährlichen Gemeinderating der «Weltwoche» belegen die Ämtler Gemeinden diesmal keinen Spitzenplatz – aber alle finden sich im vorderen Viertel der Rangliste. Das Unteramt schneidet einmal mehr besonders gut ab im Rating der 921 Schweizer Gemeinden mit über 2000 Einwohnern, welches die «Weltwoche» letzte Woche publiziert hat. Wettswil (Rang 38) punktet insbesondere in den Bereichen Arbeitsmarkt (2., Kriterien: Arbeitslosenquote, Firmenneugründungen, Beschäftigte im Dienstleistungssektor) und Bevölkerung (3., Sozialhilfeempfänger, Jugendliche, Bevölkerungswachstum). Ein noch besseres Abschneiden verhinderte das Kriterium Versorgung (829.), dafür wurden Ärzte, Spitäler, Schulen, Einkaufszentren, Lebensmittelläden, Freizeit und Kulturangebote berücksichtigt. Mit weniger Ausreissern nach oben sowie nach unten folgt als zweite Ämtler Gemeinde Bonstetten auf Rang 39, Stallikon schafft es auf Rang 98 gerade noch in die Top-100. Vor vier Jahren war die ReppischtalGemeinde noch Nummer eins im Kanton und Nummer vier schweizweit. Überholt wurde Stallikon diesmal unter anderem von Ottenbach (Rang 72) und Hausen (82). In den Top-200 folgen Knonau (112.), Obfelden (123.), Mettmenstetten (125.) sowie die Bezirkshauptstadt Affoltern (183.) und Hedingen (196.). Der Spitzenplatz geht dieses Jahr an die Luzerner Vierwaldstättersee-Gemeinde Meggen, vor den Zürichsee-Gemeinden Zollikon und Rüschlikon sowie Zug und – als erste Gemeinde ohne direkten Seeanstoss – Baar. (tst.) anzeigen

Elin Ott ist Schweizer Meisterin Aussergewöhnlicher Lagerabverkauf!

Vom 2. bis zum 29. August 2016 Bei Conforama in Wallisellen und in Schlieren müssen alle unsere Liquidationsangebote raus! Diverse Möbel, Eckpolstergruppen, Zimmer, Deko, TV, Informatik, Hi-Fi und noch mehr: entdecken Sie alle Angebote in unserem Katalog.

Online-Delikte nehmen zu Der digitale Raum bietet scheinbar unbegrenzte Möglichkeiten. Viele Jugendliche scheinen davon überfordert zu sein. Eine Erhebung der Oberjugendanwaltschaft des Kantons Zürich zeigt: Bei Strafuntersuchungen gegen Minderjährige spielen Internet und Smartphone eine immer zentralere Rolle. Neben Pornografie, Gewaltdarstellungen und Ehrverletzungen verlagern sich auch Drohungen und Nötigungen vermehrt in den digitalen Raum. Fand 2016 noch jede vierte Drohung online statt, war es im vergangenen Jahr bereits jede dritte. ................................................... > Bericht auf Seite 3

-

Conforama.ch

Elin Ott gewann am Sonntag auf der Stute Nanu die Schweizer Meisterschaft der jungen Reiter in Wädenswil. (Bild zvg.) Am vergangenen Wochenende fanden in Wädenswil die Schweizer Meisterschaften der jungen Reiter statt. Die 19-jährige Obfelderin Elin Ott konnte

die Prüfung N150 auf der Stute Nanu mit einer fulminanten Aufholjagd und einer fehlerfreien Runde im alles entscheidenden zweiten Umgang gewin-

nen und sicherte sich den Schweizer Meister-Titel. Auf den zweiten Platz ritt Edouard Schmitz auf Cortino mit einem Abwurf im Finalumgang. (pd.)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
065_2018 by AZ-Anzeiger - Issuu