060 2017

Page 1

Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 25 186 I AZ 8910 Affoltern a. A.

aus dem bezirk affoltern I Nr. 60 I 171. Jahrgang I Dienstag, 8. August 2017

Umgezogen

Mit Rat und Tat

Morgen Mittwoch empfängt die Bibliothek Wettswil erstmals am neuen Standort. > Seite 3

Bonstetter Verein unterstützt Senioren bei der Pflege ihrer Haustiere. > Seite 4

-

Kunst mit Schnecken Carmen Cabert Steiner lädt Nacktschnecken ein, ihre Kunst zu vertilgen. > Seite 6

-

Hausbesuch Eine mobile Zahnarztpraxis besuchte die Bewohnenden im Sonnenberg. > Seite 6

Ämtler Gemeindepräsidenten: Die Hälfte tritt nicht mehr an Die Gemeinderatswahlen im April 2018 bringen diverse Führungswechsel mit sich Mindestens sieben der 14 Ämtler Gemeindepräsidien werden nach den Behördenwahlen 2018 neu besetzt. Als Dienstältester tritt Walter von Siebenthal, Knonau, zurück – nach 20 Jahren im Amt. ................................................... von thomas stöckli Seit bald 20 Jahren ist Walter von Siebenthal Knonauer Gemeindepräsident. Kurt Bär (Kappel) und Andreas Binder (Maschwanden) bringen es auf je zwölf, Ruedi Müller (Aeugst), Hanspeter Eichenberger (Wettswil) und Marcel Fuchs (Rifferswil) auf acht und Bertram Thurnherr (Hedingen) auf vier Jahre. Danach ist für die sieben genannten Schluss: Sie werden 2018 nicht für eine weitere Amtszeit kandidieren, machen Platz für neue Kräfte. Auch unter den Gemeinderäten steht in einigen Dörfern ein grosses Sesselrücken an – nicht nur in Riffers-

Zugverkehr lahmgelegt Die erste S5 am Freitagmorgen früh strandete vor Birmensdorf und hat in der Folge den ganzen Bahnverkehr im Säuliamt lahmgelegt. Gemäss SBB-Medienstelle war die Ursache ein Fahrleitungsbruch. Weil die Fahrleitung auf dem Zug lag, mussten die Passagiere eine Stunde im stehenden Zug ausharren, ehe die Türen geöffnet wurden und sie in den Schotter aussteigen, einen Wiesenhang hinaufsteigen und zum nahen Bahnhof Birmensdorf gelangen konnten. Erst ungefähr ab 13 Uhr konnten die S5 und die S14 ihren Betrieb wieder aufnehmen. ................................................... > Bericht auf Seite 3

Alterssiedlung für Wettswil? Gemeindepräsident Hanspeter Eichenberger informierte am Wettswiler Augustbrunch über die Bauparzelle der Stadt Zürich an der Poststrasse. Eine gemeinnützige Stiftung, die schon mehrere Alterssiedlungen realisiert hat, ist daran, sich das Land zu sichern. Die Verträge dazu werden voraussichtlich im Oktober dem Stadtrat von Zürich und anschliessend dem Gemeinderat der Stadt Zürich vorgelegt. Wenn der Landhandel abgeschlossen ist, kann die Gemeinde Wettswil mit dieser Stiftung ein Projekt starten. ................................................... > Bericht auf Seite 4

Ruedi Müller, Aeugst.

Andreas Binder, Maschwanden.

Bertram Thurnherr, Hedingen.

Marcel Fuchs, Rifferswil.

wil, wo sich einzig Hugo Walter zur Wiederwahl stellt. In Knonau und in

Kurt Bär, Kappel.

Walter von Siebenthal, Knonau.

Aeugst sind neben dem Präsidenten je zwei weitere verdiente Gemeinderäte zu ersetzen. Drei Rücktritte – Alex Birchler, Marino Marchetto und Martin Schnorf – Hanspeter Eichen- kündet auch Mettmenstetten an, woberger, Wettswil. bei nur für zwei Ersatz gefunden werden muss, stellt durch die Einheitsgemeinde künftig

doch die Primarschulpflege ein Gemeinderatsmitglied. Trotzdem lanciert die Interparteiliche Konferenz eine IG Gemeindewahlen mit dem Ziel, geeignete Personen für eine Kandidatur zu motivieren. Von keinem bis einem Rücktritt geht man in Hausen aus. Dort hat der grosse Wechsel (vier von sieben neu) 2014 stattgefunden. In Wettswil treten mit Ausnahme des Präsidenten alle wieder an. Aus Ottenbach und Stallikon ist zu vernehmen, dass je ein Gemeinderat nicht mehr antreten werde. Speziell könnte sich die Lage in Affoltern präsentieren: Falls alle Bisherigen nochmals wollen, kommt es auf jeden Fall zu Kampfwahlen. Durch die Bildung einer Einheitsgemeinde erhält wie in Mettmenstetten die Primarschule ein Gemeinderatsmandat. Allerdings geben die Behördenmitglieder im Bezirkshauptort erst Ende Sommer ein Commitment ab – wie in diversen anderen Ämtler Gemeinden auch.

-

Neuer Kleiderladen In die ehemaligen Räume von Vögele im Coopark Affoltern ist ein OVS-Store eingezogen. > Seite 9

Wie erwartet grosse Schäden Die Frostnächte von Ende April haben erwartungsgemäss grosse Schäden an Obstbäumen angerichtet. Die Ertragsausfälle sind nicht in jeder Region gleich, wie der Schweizerische Obstbauverband mitteilte. Sie hängen von der Obstsorte und dem Standort der Bäume ab. Bei den Kirschen konnten 600 Tonnen mehr geerntet werden als nach der Kälteperiode geschätzt. Das Gemüse konnte mit Vlies gut geschützt werden. Hierbei gibt es im Knonauer Amt weniger Schäden als befürchtet. ................................................... > Bericht auf Seite 5 anzeigen

Aussergewöhnlicher Lagerabverkauf! Vom 8. bis zum 28. August 2017 Bei Conforama in Wallisellen und in Schlieren müssen alle unsere Liquidationsangebote raus! Diverse Möbel, Eckpolstergruppen, Zimmer, Deko, TV, Informatik, Hi-Fi und noch mehr: entdecken Sie alle Angebote in unserem Katalog.

Conforama – Seit 1976 in der Schweiz

Die Kirchenglocken schweigen zur Arbeitssicherheit Die reformierte Kirche Mettmenstetten wird aussen renoviert Die reformierte Kirche in Mettmenstetten ist derzeit bis zur Turmspitze eingerüstet. Rund fünf Monate dauert die Aussenrenovation. ................................................... von andrea bolliger Dass die reformierte Kirche in Mettmenstettens Dorfkern renoviert wird, sieht jeder, der ins Dorf fährt. Dass auch die Kirchenglocken verstummt sind, ist den Bewohnern etwa dann aufgefallen, als sie das Morgengeläut um 7 Uhr nicht daran erinnerte, sich auf den Arbeitsweg zu machen. Die Glocken erklingen während der Bauzeit nämlich nur zu besonderen Anlässen, wie Hochzeiten oder Beerdigungen. Damit werden Gehörschäden für Personen auf dem Gerüst vermieden. Die Kirche Mettmenstetten wurde letztmals 1984 renoviert. Seither ist das Weiss ergraut, Fugen bröckeln und einige Fassadenteile sind gezeichnet von biogenen Ablagerungen. Die Kirchgemeindeversammlung hat am 14. Dezember letzten Jahres einem Renovationsprojekt mit einem Budget von 718 000 Franken zugestimmt. Ende Juni begannen die Arbeiten, die rund fünf Monate dauern werden. ................................................... > Bericht auf Seite 5

200 32 Während der Renovation erklingen die Glocken der reformierten Kirche Mettmenstetten nur zu besonderen Anlässen. (Bild Andrea Bolliger)

9 771661 391004


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.