Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 25 186 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 57 I 171. Jahrgang I Dienstag, 25. Juli 2017
Glp Kantonsrat
Sommerlager
Die Justizdirektion hat Ronald Alder als Kantonsrat für gewählt erklärt. > Seite 3
Der Cevi tauchte im diesjährigen Sommerlager in die Welt von Harry Potter ein. > Seite 6
-
Blinde Kuh Sommerserie über die berührende Dorfposse von der sehbehinderten Kuh Verona. > Seite 7
-
Ziel verfehlt Urs Huber beendet den Bike-Transalp im enttäuschenden achten Rang. > Seite 12
Ein Tag, um den Zusammenhalt der Schweiz zu feiern Auch im Säuliamt wird der 1. August traditionell in den Dorfgemeinschaften begangen
-
Nachwuchspiloten Modellfluggruppe Affoltern bereitete sich auf die Schweizer Meisterschaft vor. > Seite 13
Sekundarschüler als Festredner Mit Efraim Meier und Marc Schacher halten dieses Jahr zwei Sekundarschüler die Festrede an der Bundesfeier in Mettmenstetten. Die beiden Jugendlichen planen nicht eine Festrede im herkömmlichen Sinn, sondern tragen einen inszenierten Dialog zu jugendlichen Themen vor. Um sich optimal auf die Festrede vorbereiten zu können, erhielten die Jugendlichen viel Unterstützung von der Schule und konnten während gewissen Lektionen an der Festrede arbeiten. (sals) ................................................... > Bericht auf Seite 5
anzeigen
Swiss Home Party – Party Preise! Vom 25. Juli bis zum 21. August 2017
Jedes Dorf hat eine charakteristische Bundesfeier. In Obfelden findet sie jeweils am 31. Juli in der Badi statt. (Bild Salomon Schneider)
Erstmals 1891 begangen, wird am 1. August die Unterzeichnung des Bundesbriefs von 1291 gefeiert. In 13 Säuliämtler Gemeinden finden am 31. Juli oder am 1. August Feierlichkeiten statt. ................................................... von salomon schneider Bis tief ins 19. Jahrhundert galt der 8. November 1307 als Gründungsdatum der Schweiz. Als der Bundesbrief
von 1291 im Jahr 1760 wiederentdeckt wurde, dauerte es noch 131 Jahre, bis das Gründungsdatum der Schweiz politisch auf 1291 festgelegt wurde. Als einmalige Feier zum 600-JahreJubiläum gedacht, wurde der 1. August ab 1899 jährlich gefeiert. Erst mit der Zeit gingen einzelne Kantone dazu über, den 1. August halbtags oder ganztags zum arbeitsfreien Feiertag zu erklären. 1993 wurde der 1. August schliesslich schweizweit als ganztägiger Feiertag anerkannt, aufgrund einer angenommenen Volksinitiative.
Ein Fest für die gesamte Bevölkerung Die Geschichte des 1. August zeigt exemplarisch, dass Feier- und Gründungsgeschichten jeweils bewusst konstruiert und institutionalisiert werden und, dass solche Traditionen oft über Jahrhunderte wachsen. Nationalfeiertage sind gerade für Willensnationen wichtig, wie die Schweiz. Da ein gemeinsamer Mythos und Feiertag den Zusammenhalt über die Sprachgrenzen hinweg fördert und Menschen aller politischen Denkrichtun-
Zwei Armeeangehörige erlitten leichte Verletzungen Auffahrunfall zweier Radschützenpanzer in Konauer Kreisel Am vergangenen Donnerstagnachmittag ereignete sich im Kreisel an der Zürichstrasse in Knonau ein Auffahrunfall zwischen zwei Radschützenpanzern Piranha der Schweizer Armee. Zwei Armeeangehörige verletzten sich leicht. Die Zürichstrasse war rund drei Stunden gesperrt.
schule 14 in Birmensdorf. Die Zürichstrasse zwischen Mettmenstetten und der Abzweigung Steinhauserstrasse musste bis kurz nach 17 Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt werden. Der Verkehr wurde durch die Feuerwehr umgeleitet und geregelt. Die auf-
gebotene Militärjustiz nahm eine Untersuchung auf. Die beiden beschädigten Piranhas wurden von Sattelschleppern abtransportiert. Weil bei einem der Kraftstoff ausgelaufen war, musste die Strasse anschliessend durch das Tiefbauamt gereinigt werden.
................................................... von andrea bolliger Der Unfall ereignete sich am vergangenen Donnerstagnachmittag um zirka 14 Uhr beim Kreisel auf der Zürichstrasse in Knonau. Zwei Personen verletzten sich dabei leicht. Die eine erlitt Prellungen, die andere eine leichte Hirnerschütterung. Zunächst war man von sechs leicht- bis mittelschwer Verletzten ausgegangen. Die Betroffenen besuchen die Infanterie-Durchdiener-
Einer der beschädigten Radschützenpanzer «Piranha» wird auf dem Sattelschlepper für den Abtransport bereit gemacht. (Bild Andrea Bolliger)
gen auf Festbänken und an Augustfeuern zusammenbringt. Die unterschiedlichen Arten, wie die Bundesfeier in den Gemeinden im Knonauer Amt begangen wird, ist ein eindrückliches Zeugnis dieser Einheit in der Vielfalt, welche die Schweiz ausmacht. Politiker, Wirtschaftsvertreter, Schulkinder und Bürgerrechtsbewerber: Alle sprechen über die Schweiz als Heimat, was sie ausmacht und, dass sie etwas Einmaliges ist. ................................................... > Bericht auf Seite 3
Bei Conforama in Wallisellen und in Schlieren finden Sie jetzt bis zu –30% auf alle Möbel. Profitieren Sie auch von der Liquidation der Matratzen: bis zu –70% Rabatt! Und für den Nationalfeiertag verpassen Sie nicht unsere Angebot: wir schenken Ihnen Fr. 100.– Sofortrabatt für alle Einkäufe ab Fr. 500.–*, vom 27. bis zum 31. Juli. (*Bedingungen im Katalog, S. 1)
Conforama – Seit 1976 in der Schweiz
Zentrum des Lebens in den «Steinern» An der Steinernstrasse 11 in Ottenbach steht ein Brunnen, der seit 1867 Wasser für die Höfe in den «Steinern» liefert. Die Quelle des Brunnens versorgte mehrere Höfe mit Trinkwasser für Mensch und Tier. Wie wichtig eine gute Quelle ist, zeigte sich jeweils während Trockenzeiten. Wenn eine Quelle versiegte und der Brunnen kein Wasser mehr lieferte, war das Überleben des Viehs und damit des Hofs akut gefährdet. Diese Gefahr schwächte sich erst 1947 ab, als das erste Grundwasserpumpwerk in Ottenbach in Betrieb genommen wurde. Aufgrund der Reuss kann auch in Trockenzeiten auf Grundwasser gezählt werden. Um das 150-jährige Bestehen des Brunnens zu feiern und seiner Wichtigkeit für das Quartier Tribut zu zollen, fand am vergangenen Samstag ein Quartierfest rund um den Brunnen statt. (sals) ................................................... > Bericht auf Seite 6
200 30 9 771661 391004