Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 24 678 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 57 I 170. Jahrgang I Dienstag, 19. Juli 2016
Jugendliche verhaftet
42 Dienstjahre
In Ebertswil wurde eine 14-Jährige mit Deliktgut im Wert von 1000 Franken geschnappt. > Seite 3
Die Primarschule Hedingen hat Lehrerin Anna Molnar in die Pension verabschiedet. > Seite 4
-
Bienenweide Eine Blumenwiese in Ottenbach als Gewinn für den Landwirt und den Imker. > Seite 8
-
Waldforscher Die ETH Zürich hat Andreas Rigling aus Hedingen zum Titularprofessor ernannt. > Seite 9
Interkommunale Anstalt «IKA Sozialdienst» gut unterwegs Neukonzeption von den Gemeinden positiv aufgenommen Die im Frühjahr abgeschlossene Konzeption für den künftigen Sozialdienst ist in der Vernehmlassung bei den Gemeinden sehr gut angekommen. Am letzten Mittwoch wurden die nächsten Schritte verabschiedet. ................................................... von urs e. kneubühl «Die Projektgruppe ‹Soziales Netz Knonaueramt› (SoNeK) ist stolz auf die erarbeitete Lösung. Der Bezirksworkshop hat klar gezeigt, dass gute gemeinsame Lösungen möglich sind», stellt Iris Geissbühler, Gemeinderätin Stallikon, mit Zufriedenheit fest. Die Leiterin der Steuergruppe zur Neuorganisation des Sozialdienstes Bezirk Affoltern steht damit nicht allein. Genauso zuversichtlich äussern sich auch die weiteren Mitglieder der breit abgestützten Projektgruppe zur Findung und Erarbeitung einer Neu-
organisation für den Sozialdienst Bezirk Affoltern. Erst recht nach den durchwegs positiven Rückmeldungen, welche die Vernehmlassung der Konzeption für den künftigen Sozialdienst hervorgebracht hat, ebenso die verbindlichen Aussagen zur künftigen Nutzung des Sozialdienstes: Mit Aeugst, Hausen, Hedingen, Kappel, Knonau, Maschwanden, Mettmenstetten, Obfelden, Ottenbach und Rifferswil wollen zehn Gemeinden als Träger der IKA Sozialdienst deren gesamtes Leistungsangebot beanspruchen. Die drei Unterämtler Gemeinden Bonstetten, Stallikon und Wettswil beabsichtigen zudem, die Leistungen für Berufsbeistandschaften, Suchtberatung und Asylwesen weiterhin von der IKA Sozialdienst zu beziehen, indessen die Sozial- und Wirtschaftshilfe sowie die persönliche Beratung für ihre Einwohner selber anzubieten. Einzig der Bezirkshauptort erbringt alle Leistungen im Bereich Sozialdienst selbstständig.
Strategie für Kesb-Trägerorganisation definiert Neben der zukünftigen IKA Sozialdienst, sind alle 14 Bezirksgemeinden zudem bezüglich Kindes- und Erwachsenenschutz ein sogenannter KesbKreis und betreiben eine Kesb-Behörde. Der Workshop vom vergangenen Mittwoch hat einen anderslautenden Vorschlag der Gemeinde Affoltern, welche die Übernahme der Kesb-Organisation und die Bedienung der anderen 13 Gemeinden mittels Anschlussverträgen aufgeworfen hat, entsprechend deutlich abgelehnt. Aufgrund zusätzlicher Abklärungen verzögert sich aber nun die Festlegung der künftigen Organisationsstruktur für die Kesb, was weiter nicht kritisch sei, wie die Leiterin der Steuergruppe zur Neuorganisation des Sozialdienstes anfügt. «Die Fakten bezüglich Kesb-Organisation sind in ihren Grundzügen klar, die Feinabstimmungen sollten keine unüber-
-
«Donnschtig-Jass» Die Bonstetter Jasser müssen am Donnerstag in Chur ran. > Seite 10
Wasserpflanzen wuchern im Hedinger Weiher In Taucherausrüstung sind Werkhof-Mitarbeitende der Gemeinde Hedingen in den letzten Tagen gegen das Seegras am Grund des Hedinger Weihers vorgegangen. Ein Grund für das rasante Wachstum der Pflanzen ist, dass das Wasser seit der im April 2014 durchgeführten Weiher-Sanierung klarer ist. Dem sollen künftig Edelkrebse und Fische entgegenwirken, die am Weiherboden «gründeln» und das Wasser trüben. Für das Aussetzen der Tiere ist die Fischerei- und Jagdverwaltung zuständig. ................................................... > Bericht auf Seite 3 anzeigen
Iris Geissbühler, Leiterin der Steuergruppe zur Neuorganisation des Sozialdienstes Bezirk Affoltern. (Bild kb.) windbaren Hürden mehr bilden, erfordern aber noch verschiedene Gespräche.» ................................................... > Weiterer Bericht auf Seite 5
Frischen Sie Ihre Einrichtung diesen Sommer auf. Vom 19. Juli bis zum 8. August 2016. Bei Conforama in Wallisellen und in Schlieren finden Sie jetzt bis zu -30% auf alle Möbel und bis zu -50% auf den Elektrohaushalt. Entdecken Sie im Geschäft auch unser ganz neues Sortiment der Eckpolstergruppen und der Sofas der edlen Marke
Getreideernte: Vierter Freestyle-Night-Titel in Serie Ertrag und Qualität OK-Chef Andreas Isoz gewinnt einmal mehr die Königsdisziplin enttäuschen
Natuzzi Editions (Siehe S. 19)! Mehr Infos im Katalog.
Das erste Getreide, das bei uns geerntet wird, ist die Gerste. Was in der Sammelstelle der Landi Albis in Mettmenstetten bisher angeliefert wurde, war allerdings mehr als enttäuschend. Er könne sich nicht erinnern, je so schlechte Gerstenqualität erhalten zu haben, erklärt Markus Staub, Leiter Agrarhandel. Nun folgt der Raps und bald darauf der Weizen. Voraussichtlich werden die Erträge auch dort keine grosse Freude aufkommen lassen. ................................................... > Bericht auf Seite 8
«Startpunkt Säuliamt» Mit den Schulferien im Bezirk startete auch die Sommerserie des «Anzeigers». Diesmal machen sich die Journalisten mit einem x-beliebigen Fortbewegungsmittel auf den Weg und berichten von ihren Erlebnissen unterwegs. Vorgegeben sind einzig das Säuliamt als Startpunkt und die Reisedauer von fünf Stunden. Den Anfang macht Redaktor Salomon Schneider. Er wagt sich mit dem Schlauchboot auf die Reuss. Der Start ist in Ottenbach, wo der Fluss zwei Kantone trennt, das Ziel in Mellingen, wo er zwei Dorfteile verbindet. ................................................... > Sommerserie auf Seite 11
Andreas Isoz hat gut lachen: Ein erfolgreicher Event, gekrönt vom persönlichen Triumph in der Disziplin Aerials. (Bild zvg.)
Mit 2350 Zuschauern, einem spektakulären Wettkampf und einer einmaligen Show war die vierzehnte Ausgabe der Freestyle-Night ein voller Erfolg. In der Disziplin Freeski waren bereits die Halbfinals brisant. Der «Bündner Sportler des Jahres 2006» und Gesamtweltcupsieger Andri Ragettli duellierte sich mit dem Schweizer Weltmeister Fabian Bösch. Im zweiten Halbfinale verlor Lokalmatador Luca Schuler knapp gegen seinen Konkurrenten aus
Österreich. Im Finalspringen setzte sich Andri Ragettli souverän gegen Julius Forer durch. Die Kategorie Bike war gewohnt spektakulär. In spannenden Halbinals setzten sich Chris Räber und Pit Bossert durch. Im Finale sprangen beide Athleten mit ihren Fahrrädern über die sechs Meter hohe BigAir-Schanze. Vorjahressieger Pit Bossert musste sich geschlagen geben. Die Skiakrobaten mit bis zu 16 Meter hohen Sprüngen boten wiederum Spektakel. Das starke Feld mit 37 Athleten versprach Spannung pur. Als
klare Favoriten galten die beiden Schweizer Mischa Gasser und Dimitri Isler. Gasser zeigte im Halbfinale gegen den ukrainischen Topathleten Oleksandr Abramenko eine gute Leistung und ebnete sich so den Weg zum Final. Im zweiten Halbfinale erwischte es Dimitri Isler. Er verlor das Duell gegen Andreas Isoz. Der vor zwei Jahren vom Spitzensport zurückgetretene Isoz bewies Nerven und gewann mit einem Full Double-Full Full (dreifacher Salto mit vier Schrauben) seinen vierten Freestyle-Night-Titel in Serie.
200 29 9 771661 391004