Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 24 678 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 56 I 170. Jahrgang I Freitag, 15. Juli 2016
Brutaler Schläger
Rauchmatt polarisiert
Über zwei Jahre Gefängnis für einen rückfälligen Gewalttäter aus dem Bezirk Affoltern. > Seite 3
Während der Auflagefrist des Gestaltungsplans gingen zehn Einwendungen ein. > Seite 5
-
Kampf den Neophyten In Stallikon haben Freiwillige Naturschutzflächen von invasiven Pflanzen gesäubert. > Seite 8
-
Über 40 Jahre alt Die Flachdächer des Schulhauses Wolfetsloh in Wettswil werden saniert. > Seite 9
Autobahnzubringer: Regierungsrat hat das Projekt festgesetzt 77 Einsprachen behandelt – Baubeginn voraussichtlich 2018 Der Entscheid des Regierungsrats zum Projekt Autobahnzubringer Obfelden–Ottenbach umfasst 130 Seiten. Er enthält Entscheide über 80 Stellungnahmen und Anträge der kantonalen Ämter und Fachstellen sowie 77 Einsprachen aus der Bevölkerung. Ob der Baustart 2018 erfolgen kann, hängt davon ab, ob der Entscheid angefochten wird.
Kumulieren und panaschieren Die Panaschierstatistik der Nationalratswahlen 2015 fördert ein differenziertes Bild der Resultate der Säuliämtler Kandidierenden zutage. Unveränderte Listen machen bei den Nationalratswahlen nur rund die Hälfte der Wählerstimmen aus. Über den Wahlerfolg entscheiden die Streichungen sowie die kumulierten und panaschierten Stimmen. Dank viel mehr Panaschierstimmen als die direkte Konkurrenz – primär von SVP-Listen, sicherte sich der Affoltemer FDP-Nationalrat Hans Ulrich Bigler die Wahl. Auch Martin Haab von der SVP sowie Daniel Sommer und Lisette Müller von der EVP konnten hervorragende Panaschier-Resultate erzielen. Während Martin Haab die Wahl knapp verpasste, rückten die EVP-Kandidierenden auf der Liste nach vorne. (sals) ................................................... > Bericht auf Seite 5
Spital-Zukunft 13 Ämtler Gemeinderäte haben ihre Absichten und Erwartungen mitgeteilt. > Seite 11
Flugshow mit Militär-Helikopter Das Super-Puma-Display-Team bereichert das Rahmenprogramm der Freestyle-Night von morgen Samstag in Mettmenstetten. Im Interview verrät dessen Leader, Oberstleutnant Lukas Rechsteiner aus Hedingen, unter anderem, was der Truppen- und Transporthelikopter im Alltag leistet und welche Eigenschaften einen guten Piloten auszeichnen. ................................................... > Interview auf Seite 16
In Le Mans aufs Podest gefahren Unter den rund 450 Rennsportfahrzeugen aus verschiedenen Epochen, die am vergangenen Wochenende bei der «Le Mans Classic» antraten, war auch der schöne Lola T70 Mk3 von Toni Seiler. Der Bonstetter wurde im hochkarätigen Feld 5 der Wagen von 1966 bis 1971 hervorragender Dritter. ................................................... > Bericht auf Seite 21
................................................... von bernhard schneider Der Regierungsrat hätte gerne früher entschieden, doch «die sorgfältige Beurteilung aller Einsprachen erforderte mehr Zeit als geplant», erklärt der Mediensprecher der Baudirektion, Thomas Maag. Viele der Einsprachen betrafen Details, die für Einzelpersonen wichtig sind, die Öffentlichkeit aber nur am Rand interessieren. Der Regierungsrat verzichtet aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes der Einsprechenden auf die öffentliche Publikation des 130-seitigen Entscheides zu den Einsprachen. Nach Gesprächen der Baudirektion mit den Personen, die Einsprache erhoben haben, wurden 15 davon zurückgezogen. Während die über 80 Anträge der Fachstellen und Ämter vorwiegend den Natur-, Denkmal- und Gewässerschutz betrafen, bezogen sich die privaten Einwendungen etwa zur Hälfte auf den Landerwerb sowie je zu einem Viertel auf den Lärm-
-
anzeigen
Ein Kernstück des Autobahnzubringers ist die teilweise Überdeckung in Bickwil. Dieser Teil des Projekts, das in der öffentlichen Diskussion weitgehend unbestritten blieb, betrifft bei der Ausführung zahlreiche Anstösser. (Visualisierung zvg.) schutz und die Linienführung, wie Thomas Maag erläutert. Die Stimmberechtigten des Kantons Zürich hiessen den Kredit von 65,4 Millionen Franken für den Autobahnzubringer, wovon Obfelden und Ottenbach je 350 000 übernehmen, der Bund 25,8 Millionen und der Kanton 38,9 Millionen, am 23. September 2012 mit einer Mehrheit von 63 Prozent gut. Wie bei Strassenbauten üblich, wurde für den Kreditantrag ledig-
lich ein Vorprojekt erarbeitet. Nach dem Volksentscheid erfolgte die Möglichkeit zu Einwendungen, die im Hinblick auf das nun festgelegte Projekt zuerst bearbeitet werden mussten.
Teilveröffentlichung wäre erwünscht Tatsächlich wäre die Publikation des ganzen regierungsrätlichen Entscheides rechtlich fragwürdig gewesen, da im überblickbaren Raum Ottenbach–
Bickwil auch bei einer Anonymisierung der Einsprechenden deren Identität leicht hätte ausfindig gemacht werden können. Bedauerlich ist hingegen, dass gleichzeitig auf die Publikation der Entscheide zu den Eingaben der Fachstellen und Ämter verzichtet wurde. Es wäre im Sinn der Transparenz erwünscht und persönlichkeitsrechtlich unbedenklich, wenn der Regierungsrat diesen Teil nachträglich noch veröffentlichen würde.
Bundesratsbesuch in Mettmenstetten Finanzminister Ueli Maurer hält die 1.-August-Ansprache Letztes Jahr trumpfte Ottenbach am Nationalfeiertag mit Doris Leuthard auf, dieses Jahr steht im Säuliamt bereits wieder ein Bundesrat am Rednerpult: Zum Dorf-Jubiläum konnte Mettmenstetten Ueli Maurer gewinnen. Als Ueli Maurer am 23. April 2014 nach Affoltern kam, um Stimmung zu machen für den Kauf der GripenKampfjets, hat Peter Junker die Gelegenheit beim Schopf gepackt und den Magistraten angefragt, ob er die 1.-August-Ansprache im Mettmenstetter Jubiläumsjahr 2016 halten würde. «Er hat spontan zugesagt», erinnert sich der Mettmenstetter Landwirt, der nebenbei den örtlichen Verschönerungsverein präsidiert. Maurers persönlicher Sekretär schränkte die Zusage damals zwar noch ein, doch «Handschlag ist Handschlag», war Junker zu-
versichtlich. Schliesslich kannte er Maurer bereits von dessen Zeit als Sekretär des Zürcher Bauernverbands.
Ansprache etwas später als gewohnt Die offizielle Bestätigung kam dann nach den Bundesratswahlen im Dezember 2015. Es galt allerdings noch, sich mit der Gemeinde Mühleberg, die dieses Jahr das 1000-JahreJubiläum feiert, zu arrangieren. Der Kompromiss war schnell gefunden: Die Berner feiern etwas früher, die Mettmenstetter etwas später. So ist die Ansprache von Ueli Maurer auf dem Festplatz Paradies um 21 Uhr eingeplant. Es ist übrigens nicht das erste Gastspiel von Ueli Maurer zum 1. August im Säuliamt. 2007 hielt er – damals noch als SVP-Präsident und Nationalrat – die Festrede in Affoltern. Er
Vor neun Jahren war Ueli Maurer in Affoltern Festredner. (Archivbild) sprach von Sicherheit und von Freiheit, von Jeremias Gotthelf und von Friedrich Schiller. (tst.)
500 28 9 771661 391004