Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 25 470 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 055 I 172. Jahrgang I Dienstag, 17. Juli 2018
Doppelt genehmigen
Grillierend integrieren
Gemeindeversammlungsprotokolle gehen in Bonstetten vor die Behörde und die Versammlung. > Seite 3
Die Integrationsgruppe Hedingen lud zum Sommerfest auf den Sportplatz. > Seite 6
Mettmenstetten demenzfreundlich
Spektakel geboten
In Mettmenstetten wird sich die Kommission für Altersfragen in den nächsten Jahren schwerpunktmässig des Themas Demenz annehmen. Der Gemeinderat hat dem Anliegen der Kommission entsprochen, sich für jährlich 5000 Franken bis 2021 an dem von der Alzheimervereinigung Kanton Zürich lancierten Projekt «Demenzfreundliche Gemeinde/Gesellschaft» zu beteiligen. Der Kerninhalt: Flächendeckende Sensibilisierung und Information. ................................................... > Verhandlungsbericht auf Seite 3
Rückzug in die Mönchsklause Die Stiftung Kartause Ittingen stellt Künstlern, Schriftstellern und Wissenschaftlern zwei der ehemaligen Mönchsklausen für stille Tätigkeiten zur Verfügung. Davon Gebrauch gemacht hat die Bonstetter Künstlerin Carmen Cabert Steiner. Sechs Wochen lang hat sie dort nicht nur viel gearbeitet, sondern sich auch eingelassen auf die Atmosphäre und wahrgenommen, was die Umgebung mit ihr gemacht hat. Eine kreative Auszeit der besonderen Art. ................................................... > Bericht auf Seite 6
Erfreuliche Getreideernte Die Getreidesammelstelle der Landi Albis in Mettmenstetten war letzte Woche fast Tag und Nacht in Betrieb. Die Rapsernte ist mittlerweile fast abgeschlossen. Beim nun folgenden Weizen zeichnen sich ansprechend gute Erträge ab: Der extensive IP-SuisseWeizen bringe rund sechs Tonnen pro Hektare auf die Waage, sagt Xaver Amgwerd von der Getreidesammelstelle, der konventionelle Weizen bis zu acht Tonnen – bei mehrheitlich sehr guter Qualität. ................................................... > Bericht auf Seite 8
Sommerserie «Eintauchen» Die Sommerferien haben begonnen – und damit ist es auch Zeit für die traditionelle «Anzeiger»-Sommerserie. Diesmal steht sie unter dem Motto «Eintauchen». Den Anfang macht Urs E. Kneubühl. Er nutzt die Gelegenheit, seinem Couchpotatoe-Dasein den Kampf anzusagen. Im Verein Sport Project Affoltern entdeckt er, wie man mit Spass zu Ausdauer, Kraft und Fitness kommen kann. Bis Mitte August darf man sich in jedem «Anzeiger» aufs Neue überraschen lassen. ................................................... > Bericht auf Seite 9
-
Gemeinden fusionieren Gestalterische Vielfalt -
Zehn Ämtler Kirchgemeinden suchen tragfähige Lösungen für eine gemeinsame Kirche. > Seite 7
Vier Säuliämtler zeigten ihre Arbeiten an der Schule für Gestaltung Zürich. > Seite 8
2000 Besucher an der Freestyle Night in Mettmenstetten Die Freestyle Night im Mettmenstetter Jumpin lockt die Massen an – selbst während der FussballWM. Das Ämtler Publikum durfte sich über den Sieg von Lokalmatador Luca Schuler freuen. ................................................... von thomas stöckli Die Rekordmarke an Besuchern des Vorjahres konnte die Freestyle Night im Jumpin diesmal nicht brechen, dafür war es fast zu heiss am vergangenen Samstag. Zudem dürfte das Spiel um Rang drei an der Fussball-WM den einen oder anderen Sportbegeisterten von einem Besuch im Jumpin abgehalten haben. Angesichts dieser Ausgangslage durfte OK-Chef Andreas Isoz mit den rund 2000 Besuchern zufrieden sein – wie auch mit seiner eigenen Leistung: Der ehemalige Aerials Spitzensportler bewies mit seinem Sieg in der Qualifikation, dass er auf der Wasserschanze nach wie vor mit den besten Schweizern mithalten kann. Etwas zu viel Rotation bremste den Lokalmatador im zweiten Finalsprung schliesslich doch noch aus, den Sieg holte sich der junge Pirmin Werner. «Solange es mir Spass macht, springe ich weiter», verspricht Isoz. Dass das Ämtler Publikum doch noch einen Hiesigen als Sieger feiern durfte, dafür sorgte Luca Schuler. Der Ebertswiler behielt bei den Freeskiern die Nase vorn. Unter den BMX-Fahrern ragte Chris Räber heraus, Carol Bouvard sicherte sich den Sieg in der Kategorie Aerials Frauen. Auch das Rahmenprogramm hatte es an der Freestyle Night einmal mehr in sich. Besonders beeindruckend war die Einlage des Paraclubs Beromünster. Mit über 100 km/h sausten die Fallschirmspringer knapp über die Köpfe des Publikums hinweg. ................................................... > Weiterer Bericht auf Seite 17
Ein 43-Jähriger aus der Karibik wurde zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt. > Seite 9
CareNet+: Besser und erst noch günstiger Regierungsrat, Gemeindepräsidentenverband, Alzheimervereinigung und Pro Senecute Kanton Zürich haben gemeinsam über die Umsetzung der nationalen Demenzstrategie informiert. Dabei machten sie deutlich, dass das im Säuliamt getestete Modell CareNet+ dabei ein wichtiger Baustein ist. «Alle involvierten Akteure stellen eine Verbesserung der Leistungskoordination fest. Die Zufriedenheit der Klienten ist hoch», heisst es in einem entsprechenden Faktenblatt der Gesundheitsdirektion. Weiter gebe es Anhaltspunkte, dass CareNet+ zur Kostendämpfung beitrage. Der Schlussbericht zur Evaluation wird im Oktober erwartet. ................................................... > Bericht auf Seite 6
Bis Samstag legen die Zweierteams bei der Siebenetappenfahrt «Bike-Transalp» durch die Alpen 506 Kilometer und 18 167 Höhenmeter zurück. Zusammen mit seinem neuen Rennpartner Simon Stiebjahn hat der Mettmenstetter Bike-Marathon-Profi Urs Huber am Sonntag das Leadertrikot übernommen. Den beiden stehen allerdings harte Tage bevor, sind dieses Jahr doch fünf, sechs Teams dabei, die ähnlich stark einzuschätzen sind. «Deshalb müssen wir die nächsten Tage konzentriert und fehlerfrei über die Runden kommen», so Urs Huber. ................................................... > Bericht auf Seite 16 anzeigen
Das Mettmenstetter Publikum bestaunt den Olympia-Teilnehmer und Junioren-Weltmeister Noé Roth. (Bild Thomas Stöckli)
Umsetzung des Gleichstellungsartikels bei öffentlichen Vergaben
Ende Juni machte die Affoltemer Baufirma Agir AG mit ihrem diskriminierenden Werbeauftritt und der einschlägig geprägten Betriebskultur Schlagzeilen. Die Firma ist auch an Aufträgen der öffentlichen Hand beteiligt. Seither wurden Forderungen laut,
Nebenbuhler bedroht
Urs Huber an der «Bike-Transalp» im Leadertrikot
«Fall Agir»: Die Kontrolle fehlt
Agir führt öffentliche Aufträge aus – und steht wegen der Missachtung des Gleichstellungsgesetzes in der Kritik. Ein Blick zeigt: Instrumente zur Kontrolle wären vorhanden. Bisher wurden jedoch sämtliche Bestrebungen aus dem Parlament abgeblockt.
-
dem Unternehmen diese Aufträge zu entziehen. Ausserdem kam die Frage auf, wie es möglich sei, dass Agir trotz seiner offensichtlichen Verfehlungen zu öffentlichen Aufträgen komme. Die Baudirektion lässt sich mittels Vertrag zusichern, dass die Auftragnehmenden die Gleichbehandlung von Mann und Frau einhalten. Gerade bei Subunternehmen – wie es die Agir häufig ist – finden keine Kontrollen seitens der Behörden statt. Die Baudirektion liess ausrichten, dafür seien die Auftragnehmenden zuständig. Bei der Arge LTB, einer aktuellen Auftraggeberin von Agir, erhielt der «Anzeiger» allerdings keine Antwort auf die Frage, wie
man die Gleichstellung bei seinen Subunternehmen gewährleiste. Auch in anderen Bereichen der Gleichstellung fehlen Kontrollen: Gemäss Gesetz sind auch geschlechtsspezifische Diskriminierungen bei den Löhnen verboten. Im September 2016 hat der Kanton Zürich die Charta der Lohngleichheit im öffentlichen Sektor lanciert. Diese sieht unter anderem die Einführung von Kontrollmechanismen in der öffentlichen Beschaffung vor. Trotz Unterschrift: Bisher wurden allerdings weder Kontrollbestrebungen angedacht noch umgesetzt. (lhä) ................................................... > Bericht auf Seite 7