054 2014

Page 1

Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 23 913 I AZ 8910 Affoltern a. A.

aus dem bezirk affoltern I Nr. 54 I 168. Jahrgang I Freitag, 11. Juli 2014

Keine Wanderurnen

Label «QualiStar»

Affoltern: Standorte im Seewadel und beim Alten Gerichtsgebäude werden aufgehoben. > Seite 3

Gemeindeverwaltung Wettswil zertifiziert die Berufsbildung. > Seite 3

-

Säuliamt statt Karibik Halders aus Martinique machen Ferien auf dem Campingplatz an der Reuss. > Seite 5

-

Neuer Leiter Spital: Edwin Meier ab 1. Dezember Chef Pflegedienst in der Langzeitpflege. > Seite 6

Bäcker, Coiffeure und weitere Lehrlinge sind noch gesucht Lehrstellenangebot hat abgenommen – Berufswahlschule mit vielen Anmeldungen Ende Juni waren im Bezirk Affoltern noch 47 Lehrstellen unbesetzt. Vor allem Bäcker, Coiffeure, Gärtner, Landwirte, Metall- und Anlagenbauer werden noch gesucht. Einen grossen Zuspruch bei den Schulabgehenden findet dagegen das Zwischenjahr, wie die zunehmenden Anmeldungen an der Berufswahlschule belegen.

jahr», weiss Richard Hefti, stellvertretender Leiter des biz Urdorf. Der Berufs- und Laufbahnberater hält dazu auch fest, dass 2014 gleichzeitig auch das Angebot an Lehrstellen abgenommen hat, «vor allem im KV und im Verkauf». Dies lasse sich sicherlich einerseits mit der demografischen Entwicklung erklären, andererseits wandle sich das Lehrstellen-Angebot auch jeweils gemäss der Zahl der abgehenden Auszubildenden.

................................................... von urs e. kneubühl

Bäcker, Coiffeur, Gärtner, Landwirt ...

Insgesamt 308 Lehrstellen waren für den nächsten Lehrbeginn im Bezirk Affoltern zu vergeben und von denen waren Ende Juni noch deren 47 offen. «Das sind weniger offene Lehrstellen als zum gleichen Zeitpunkt im Vor-

Gesucht wird der Nachwuchs vor allem noch für handwerkliche Berufe: Als Bäcker, Coiffeur, Gärtner, Landwirt, aber auch als Metall- und Anlagenbauer und in weiteren Berufssparten sind noch Lehrstellen offen. Allerdings, so hat eine Umfrage bei einigen

Firmen und Betrieben im Bezirk Affoltern ergeben, nicht mehr überall. Für die Ernst Schweizer AG in Hedingen vermeldet Xaver Nietlisbach Vollbesetzung, obwohl man kurzfristig noch eine zusätzliche Lehrstelle aufgetan hat: «Sämtliche zwölf Lehrstellen sind vergeben, auch jene zusätzliche Lehrstelle, die wir kürzlich noch aufgetan haben.» Die Nachfrage sei sehr gross gewesen, bemerkt Nietlisbach und gibt gleichzeitig an, dass die Ernst Schweizer AG im nächsten Jahr 16 Lehrstellen anbieten werde, weil 2015 vier Lehrabgänge mehr zu verzeichnen sein werden. «Alles besetzt», heisst es auch im Spital Affoltern und bei der UBS. Berufslehren bei der Bank seien gefragt, stellt man bei Letzterer fest, weshalb man keine Probleme kenne, die Lehrstellen zu besetzen. Im Gegenteil, man

erhalte zehnmal mehr Bewerbungen als man Lehrstellen zu vergeben habe. Ebenfalls problemlos konnten das Dutzend Lehrstellen bei der Hawa AG, Mettmenstetten, besetzt werden. Hier bietet man nun zusätzlich noch eine Lehrstelle als Polymechaniker und als Produktionsmechaniker an, wie Rita Ebner, Leiterin Personalwesen, mitteilt. Viele Jugendliche, die bisher noch keine Lehrstelle gefunden haben, entscheiden sich, wie die Anmeldungen an der Berufswahlschule Limmattal belegen, allerdings auch für eine Zwischenlösung. Inwieweit das Berufsvorbereitungsjahr aus Unschlüssigkeit oder auch zum Zeitgewinn und um seine Noten zu verbessern gewählt wird, lässt sich nicht eruieren. Fest steht: Die Nachfrage nach dem Berufsvorbereitungsjahr hat merklich zugenommen.

-

Verletzter mitschuldig Bezirksgericht sprach Baggerführer vom Vorwurf der fahrlässigen Körperverletzung frei. > Seite 7

Zahl der Arbeitslosen leicht gestiegen Anders als auf kantonaler Ebene ist die Zahl der Arbeitslosen im Bezirk Affoltern im Juni leicht angestiegen – um 0,1 auf 2,3 Prozentpunkte. Im Kanton Zürich ist die Arbeitslosenquote um 0,1 auf 3,1 Prozent gesunken. Laut einer Mitteilung des kantonalen Amtes für Wirtschaft und Arbeit fusst der Rückgang ausschliesslich auf saisonalen Effekten – auf weniger Stellenlosen in der Baubranche und im Gastgewerbe. Bereinigt um die saisonalen Effekte wird gegenüber dem Vormonat ein leichter Anstieg gemeldet. Diese saisonalen Effekte spielen nicht in allen Regionen. So verzeichnete das Säuliamt im Juni einen leichten Anstieg und meldet per Ende Juni 651 Personen ohne Arbeit. Die Quote stieg von 2,2 auf 2,3 Prozentpunkte und ist im Vergleich zu anderen Bezirken nach wie vor tief. Nur die Bezirke Andelfingen und Meilen weisen tiefere Quoten auf. (-ter.) anzeigen

Toter Winkel oder Todeswinkel In der Primarschule Rifferswil wurde über den toten Winkel informiert

Sicht aus der Optik des Lastwagenfahrenden und ...

... die selbe Situation in der Aussenansicht. (Bilder Salomon Schneider)

Kinder lernen bereits in der Primarschule, wie mit dem Fahrrad umzugehen ist. Da von Lastwagen eine erhöhte Gefahr ausgeht, ist eine Spezialschulung empfehlenswert, nicht nur für Kinder.

Informiertheit rettet leben

................................................... von salomon schneider Viele moderne Lastwagen sind heute mit Frontkameras und ganzen Spiegel-

systemen ausgestattet, um die Toten Winkel zu minimieren (siehe Spiegel auf dem linken Bild). Die Verordnung über die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge des Bundes schreibt für Fahrzeuge über 7,5 Tonnen zwar Anfahrts- und Weitwinkelspiegel vor, diese müssen vom Lastwagen-Chauffeur aber auch benutzt werden. Sonst kann ein Kind, das neben einem Lastwagen steht, schnell übersehen werden, und es kann zu oft tödlichen Unfällen kommen.

Bereits in der Schule können ToteWinkel-Schulungen gemacht werden. Doch es lohnt sich auch für Erwachsene, sich mit den Gefahren, die von Lastwagen ausgehen, auseinanderzusetzen. Wenn ein Lastwagen rechts abbiegt, kommt die Hinterachse viel näher an den Bordstein als die Vorderachse. Wenn ein Fahrradfahrer dies nicht einberechnet, kann er schnell unter dem Lastwagen enden.

Peter Baumann von der Kantonspolizei Zürich weiss eine Regel, um das Unfallgefahr mit Lastwagen zu mindern: «Dort wo man den Fahrer direkt oder über einen Spiegel sieht, kann man auch vom Lastwagenfahrer gesehen werden. Suchen sie in einer solchen Situation Blickkontakt. Am sichersten ist es, wenn man an Kreuzungen hinter dem Lastwagen anhält und wartet, bis er weitergefahren ist. ................................................... > Bericht auf Seite 7

500 28 9 771661 391004


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.