048 2017

Page 1

Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 25 186 I AZ 8910 Affoltern a. A.

aus dem bezirk affoltern I Nr. 48 I 171. Jahrgang I Freitag, 23. Juni 2017

Wechsel in Wettswil

Jugend unterstützen

Gemeindepräsident Hanspeter Eichenberger tritt auf Ende der Amtsdauer zurück. > Seite 3

Das Projekt Lift sucht lokale Einsatzbetriebe für Schulabgänger. > Seite 5

-

Töffliunfall Auf der Ottenbacher Dorfkreuzung wurde am Sonntag eine 61-jährige Mofalenkerin verletzt. > Seite 8

-

Freisinn im Amt Die FDP-Kantonsratsfraktion kam nach Hausen und nach Kappel. > Seite 9

Cracks halten sich noch bedeckt Favoritenschau im Hinblick auf die nationalen Radtitelkämpfe in Affoltern Aufgrund ihrer zahlenmässigen Überlegenheit und mit Blick auf die bisherigen Leistungen müsste der neue Schweizer Meister aus den Reihen des BMC-Teams kommen. Bezüglich ihrer Ambitionen halten sich die Favoriten jedoch bedeckt. ................................................... von martin platter Lokaltermin am letzten Dienstagabend auf der offenen Rennbahn in Zürich-Oerlikon. Hauptprogrammpunkt war das erste Ferdy-Kübler-Memorial, auf dessen Gästeliste neben viel Prominenz aus Sport und Unterhaltung auch etliche frühere und noch aktive Radprofis standen. Auf die bevorstehenden Schweizer Meisterschaften in Affoltern angesprochen, gaben sich die Cracks jedoch bedeckt. «Nein, ich habe keine Ambitionen. Die Steigung nach Aeugst kommt meinen Fähigkeiten nicht entgegen», sagte etwa Gregory Rast. Der Strassenmeister der Jahre 2004 und 2006 ist in Zug aufgewachsen und kennt das Säuliamt gut von seinen Trainingsfahrten. Am Sonntag werden die Berufsfahrer nach dem Start um 11.30 Uhr zunächst eine 29-Kilometer-Runde vom Start-Ziel-Gelände an der Aeugsterstrasse in Affoltern zurücklegen. Sie führt über Aeugst, Vollenweid, Seleger Moor, Heisch, Gom, Vollenweid, Türlen, das Aeugstertal hinunter bis zum Abzweiger Aumüli, wo die Profis nach Bonstetten abbiegen. Es ist der Wendepunkt der Runde, die über Hedingen, Fehrenbach für die erste Zieldurch-

fahrt wieder zurück nach Affoltern führt. Dann beginnt das härtere Stück der Arbeit: 14 Mal gilt es die Runde von Affoltern nach Aeugst (Bergpreis), Vollenweid, Unterrifferswil, Herferswil und übers Jonental wieder ins Ziel auf der Aeugsterstrasse zurückzulegen; jede 12,6 km lang und mit 235 kraftraubenden Höhenmetern bestückt. 205 km und 3787 Höhenmeter werden die Fahrer am Schluss in den Beinen haben. Zu den Favoriten aus der BMC-Mannschaft rechnet Rast deshalb auch den derzeit besten Schweizer Bergfahrer Mathias Frank und Classique-Spezialist Michael Albasini, obschon beide – wie er – für ausländische Teams fahren und deshalb auf sich alleine gestellt sein werden.

Silvan Dillier wäre nicht abgeneigt Verschmitzt grinste Silvan Dillier, als er nach seinem Favoriten gefragt wurde. Der Aargauer aus dem BMC-Team war nicht zur Tour de Suisse aufgeboten worden – obschon er zuvor eine Giro-Etappe für sich entschieden hatte. Mit der Wut im Bauch gewann der 26-jährige Badener darauf überraschend das Vieretappenrennen Route de Sud in Südfrankreich. Auch er sagte: «Der Schweizer Meister sollte schon aus unseren Reihen kommen.» Auf einen Namen mochte er sich jedoch ebenso wenig festlegen, wie Teamkollege Martin Elmiger, der die Strecke als Zuger ebenfalls bestens kennt. Die Fahrer wissen: Die langen Bergabpassagen zurück nach Affoltern bevorzugen die guten Roller und Zeitfahrenspezialisten im BMC-Team. Fahrer wie Stefan Küng, der temporäre

nützungskampf. Wir werden nichts unversucht lassen.»

Etliche Ämtler Das Rennen der Hobbyfahrerinnen und -fahrer eröffnet heute Freitag, um 18.30 Uhr die Schweizer Meisterschaften. Mit 62 Teilnehmern, davon sieben Frauen, hat es eine beachtliche Grösse und weist viele «alte» Bekannte auf. Fahrer aus dem organisierenden Radrennclub Amt wie Dino Rey, Geri Felsberger und Christian Sailer ebenso wie Team-KoachSilvan Dillier ist einer der stärksten Titelanwärter Triathlet Bernhard aus dem BMC-Team. (Bild Martin Platter) Schneider und seiLeader der diesjährigen Tour de Suisse ne Frau Erika Schmid. Auch die früheund Etappensieger der Tour de Ro- re Spitzenläuferin Vroni Steinmann mandie. Es müsste also tatsächlich aus Hausen hat sich eingeschrieben, ziemlich viel schiefgehen, würde kein ebenso wie Erich Hausammann aus Hauptikon. Drei Fahrer stellt die neuBMC-Fahrer gewinnen. Bei den Frauen, die bereits am gegründete IG Radquer MettmenstetSamstag ihr Pensum absolvieren (Start ten, die mit Ueli Stauffacher einen Po15 Uhr) zählt Titelhalterin Doris destanwärter in ihren Reihen weiss. Schweizer zu den Favoritinnen; eben- Bei den lizenzierten Masters, die am so Nicole Hanselmann und Jutta Sonntag vor dem Hauptrennen fahStienen. Marcia Eicher, Teamchefin ren, stechen zwei Säuliämtler heraus. und Fahrerin von Remax-Cycling, der Das Brüderpaar Hermann und Markus einzigen Equipe im kleinen Frauen-Pe- Blaser aus Aeugst. loton, gibt sich im Vorfeld jedoch ................................................... kämpferisch: «Das wird ein harter Ab- > Weiterer Bericht auf Seite 18

Ein Säuliämtler sorgt für Sicherheit

Gastspiel mit Tigern

Martin Litscher gibt Polizeistrategie vor

Der Circus Royal machte diese Woche im Bezirkshauptort Halt. Die diesjährige Tournee steht «Im Zeichen des Tigers». Fünf bengalische Tiger – und andere Tiere – begleiten den Zirkus auf seiner Reise durch die Schweiz.

Seit März ist Martin Litscher Chef der Regionalabteilung Limmattal/Albis der Kantonspolizei Zürich: ein erfahrener Polizist, der neue Wege gehen will. Martin Litschers Blick schweift in die Ferne, als er nach seiner Zukunftsvision für sein Polizeikorps gefragt wird. Er nimmt sich Zeit zum Nachdenken und erklärt dann bestimmt, dass für ihn der Dienstleistungsgedanke bei fortschrittlicher Polizeiarbeit im Zentrum stehe. Anschliessend erläutert er seinen Massnahmenplan, der intern und extern ansetzt und durch Information, Prävention und Repression das Korps stärken, die Akzeptanz in der Bevölkerung erhöhen und so für mehr Sicherheit sorgen soll. Anstatt Gesetze strikt durchzusetzen, will er das Vertrauen der Bevölkerung in die Polizei stärken, um da-

durch auch Randgruppen zu motivieren, im Falle eines Verbrechens Anzeige zu erstatten, anstatt zu resignieren oder das Gesetz sogar selber Martin Litscher. in die Hand zu (Bild sals) nehmen. Gleichzeitig appelliert er aber auch an die Bevölkerung, bei Übertretungen Zivilcourage zu zeigen und Fehlverhalten «mit dem nötigen Respekt» anständig anzusprechen, anstatt sofort die Polizei zu rufen. Martin Litscher erklärt: «Gerade bei Jugendlichen bringt das meiner Erfahrung nach viel mehr als die Polizei aufzubieten. Denn diese kann zwar intervenieren, das Problem aber nicht auf Dauer lösen.» (sals) ................................................... > Interview auf Seite 7

-

Bunte Vielfalt Das Affoltemer Fest der Kulturen brachte «Nachbarn aus aller Welt» zusammen. > Seite 10

Schulanlage Butzen wird saniert Sanieren oder abreissen? Diese Frage stellte sich den Affoltemern an der Gemeindeversammlung vom vergangenen Montag. Thema war die Schulanlage Butzen, welche sichtlich in die Jahre gekommen ist. Gegen den von der SVP geforderten Abriss spricht die Tatsache, dass das Schulhaus im Inventar des Denkmalschutzes steht und bei einem Abriss wohl auch der Heimatschutz aktiv würde. So sprach sich eine Mehrheit der Versammlungsteilnehmenden für den Projektierungskredit zur Sanierung aus. ................................................... > Bericht auf Seite 5

Team FC Hausen 2 wird aufgelöst Neun Jahre hatte man zusammen gespielt, am vergangenen Samstag trat die zweite Mannschaft des FC Hausen letztmals an. Gebeutelt von Personalmangel war Hausen 2 in dieser Viertliga-Saison nur noch ein Schatten seiner selbst – und verlor auch sein letztes Spiel deutlich mit 1:7. Nun wird das Team aufgelöst. ................................................... > Bericht auf Seite 7 anzeigen

Circus Royal in Affoltern Zirkusse, aber auch Zoos stehen mit der Wildtierhaltung in der Kritik und sind nicht unumstritten. Der Circus Royal trotzt dem Trend nach Zirkus ohne Tiere und ist heuer zum zweiten Mal in Folge mit Raubtieren auf Tournee. Unter dem Motto «Im Zeichen des Tigers» werden fünf bengalische Tiger präsentiert. Artisten aus verschiedenen Ländern begeisterten das Publikum mit klassischen und modernen Nummern. Die drei Vorstellungen in Affoltern gehörten aber nicht zu den meistbesuchten des Circus Royal, vielleicht wegen des heissen Wetters. (abo) ......................... > Bericht auf Seite 8 Der Circus Royal im Abendlicht. (Bild Denise Bohnert)

500 25 9 771661 391004


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.