Veranstaltungen
Dienstag, 30. Mai 2017
17
Die Chilbi ist tot – es lebe die «Platzete» Ein neuartiges Ottenbacher Dorffest für alle Bevölkerungsschichten Kleinkunst, Musik und Tanz, Begegnungs- und Familientag: Die «Platzete», das neue Ottenbacher Dorffest, beinhaltet ein hochkarätiges, vielfältiges Kulturangebot und reichhaltige Kulinarik. Im Mittelpunkt stehen Zirkus-, Bühnen- und Barwagen auf dem Schulhausplatz. Der Schlafforscher Hans-Günter Weess bringt Licht ins Dunkel der schlaflosen Nächte. (Bild zvg.)
Die schlaflose Gesellschaft Am Donnerstag, 1. Juni, um 19.30 Uhr hält der Schlafwissenschaftler Hans-Günter Weess in der Regionalbibliothek Affoltern einen Vortrag zum Thema Schlaf und den Veränderungen des Schlafverhaltens in der heutigen Zeit. Ausgeschlafen ist der Mensch leistungsfähiger und kreativer und dass der Schlaf gesundheitsfördernd ist, weiss jeder. Trotzdem schläft der Mensch heute pro Nacht rund eine Stunde weniger als vor 50 Jahren. Der Schlafforscher Hans-Günter Weess führt aus, welche körperlichen, ökonomischen und politischen Folgen dieser Schlafmangel mit sich bringen kann. Er ist Leiter einer deutschen Schlafklinik und Verfasser des Buches «Die schlaflose Gesellschaft. Wege zu erholsamem Schlaf und mehr Leistungsvermögen» – und er ist ein brillanter Redner. Er plädiert für ein besseres Image des Schlafs und gibt praktische Tipps, Schlafstörungen erfolgreich zu begegnen, damit die nächtliche Ruhe nicht zum Albtraum wird. Den Abend mit Hans-Günter Weess umrahmt die Regionalbibliothek mit Schlafwochen, während derer die Bibliotheksbesucher die Möglichkeit haben, auf bequemen Liegen in der Bibliothek ein schönes Nickerchen, respektive ein Powernap zu machen. Zudem sind Medien zum Thema Entspannung und Schlaf ausgestellt und ausleihbereit. (I.S.) 1. Juni, 19.30 Uhr, Regionalbibliothek, Obere Seewadelstrasse 14, Affoltern. Anschliessend Apéro. Eintritt 15 Franken. Anmeldung erwünscht: Telefon 044 761 44 09 / E-Mail: bibliothek@affoltern-amalbis.ch).
Motocross zu Pfingsten Das Pfingstcross in Muri steht vor der Tür. Die Zuschauer dürfen sich am Montag, 5. Juni, von 7.15 bis 17.20 Uhr auf packende Solo- und Seitenwagenrennen, auf dröhnende Motoren, aufgewirbelten Staub und spritzenden Schlamm freuen. Das Rahmenprogramm startet bereits am Samstag, 3. Juni, mit einer Party und Livemusik. Partyabend: Pfingstsamstag 3. Juni, Eintritt frei. Renntag: Pfingstmontag 5. Juni, Erwachsene 20 Franken, FMS Mitglieder 18, Schüler ab 7 bis 16 Jahre 7 Franken. www.mrsc-muri.ch.
Pfingstcross in Muri, AG. (Bild zvg.)
................................................... von werner schneiter Als die traditionsreiche Chilbi auf dem Sterbebett lag, entstand in Ottenbach innerhalb einer achtköpfigen Gruppe von Kunst- und Kulturschaffenden die Idee einer «Platzete» – ein Dorffest für alle Bevölkerungsschichten. Als Trägerschaft fungieren die Gemeinde und der Kulturverein Ottenbach. «Ottenbach braucht ein Dorffest, an dem sich die Menschen aller Art und Altersgruppen treffen, sich begegnen, sich austauschen, miteinander feiern, Kunst und Kreativität miteinander leben», sagt Mitorganisatorin Andrea Stucky Keller. Wie bei der allseits bekannten «Stubete» treffen sich bei der «Platzete» Menschen, teilweise in Adhoc-Formationen, und bereichern den Anlass mit Darbietungen – nicht nur mit musikalischen wie bei der «Stubete». Die gesamte Bevölkerung ist angesprochen, den dreitägigen Anlass in irgendeiner Form aktiv zu unterstützen: Kinder, Jugendliche, Familien, Kulturinteressierte und gesellige Menschen, denen ein intaktes Dorfleben am Herzen liegt. Und das ist auch ganz im Sinne der Gemeinde. «Schön, dass hier eine aktive Gruppe daran ist, ein neues Dorffest zu lancieren – mit einem Konzept, das auch über unsere Gemeindegrenze hinaus auf Interesse stossen kann», sagt Gemeindepräsidentin Gaby Noser Fanger. Sie freut
sich auf das Programm. «Es ist sehr interessant und verspricht einiges.» Möglich geworden ist das, weil Firmen und Institutionen in und um Ottenbach grosszügige finanzielle Hilfe leisten und den Anlass auch mit Sachleistungen unterstützen: Die Zürcher Kantonalbank und Haas-Shopping Ottenbach haben sich mit dem Kauf eines «Gold-Eis» als Hauptsponsoren platziert. Weitere Firmen und der Gewerbeverein Ottenbach unterstützen die erste Auflage der «Platzete» grosszügig und sind auf der Webseite der Platzete einsehbar. Erwähnenswert ist, dass die Jugendarbeit O2 Jugend das Sponsoring für die Aktivitäten der Jugendlichen in eigener Regie aufgetrieben hat und somit ein tolles Programm bieten kann. Mit einem Festbändel, der freiwillig für ein bis drei Tage an der «Platzete» erworben werden kann, wird das breite Festangebot auch von den Festbesucherinnen und Besucher mitgetragen werden.
Schulhausplatz wird zum Dorfplatz Kern der Infrastruktur bilden grosse Wagen, die den Schulhausplatz in einen gemütlichen Dorfplatz verwandeln. «Das ist die Konstante des Fests. Darum herum können sich – je nach Lust und Ideen – weitere Wagen anschliessen. Das Fest erhält den Charakter durch das Bild der Infrastruktur», sagt Andrea Stucky, deren Organisation den Anlass auf zirka 300 Besucherinnen und Besucher ausrichtet. Auf dem Programm (siehe Kasten) stehen Kleinkunst in den Sparten Musik, Theater, Konzert für Kinder, Jugendliche und Erwachsene – Open Stage (offene Bühne) für die Bevölkerung. Und natürlich erhält auch die Kulinarik breiten Raum: Barwagen und Getränkerestauration, von der Bevölkerung bereitgestellte Essensstände, an denen Spe-
Mit einem beschrifteten Wagen auf dem (noch leeren) Schulhausplatz wird für die «Platzete» geworben. (Bild zvg.)
zialitäten aus Quartieren, Altersgruppe, Vereinen und im Dorf vertretenen Nationalitäten zählen dazu. Geplant ist ausserdem ein Kinderflohmarkt. «O2 Jugend, die Jugendarbeit für Ottenbach und Obfelden, beteiligt sich mit einem eigenen Konzept aktiv an den Festvorbereitungen», freut sich Andrea Stucky. Aktionen wie Raketenbau, Klötzlihaufen und Spiele für die Kleinsten sind geplant. Mit einer Skateranlage, einem Graffiti-Workshop sowie einem DJ-Schnupperkurs und anderem soll die Jugend angesprochen werden. Auch «Die Alternative», die Bibliothek, die Schülergruppe «Ideefix» und die reformierte Kirche sind am Fest beteiligt. Weitere können sich natürlich melden und zu einem unvergesslichen Anlass beitragen, der einen alten, der Organisation zugetragenen Spruch zu einer Neuauflage verhilft: «Ottebach – das Lumpenäscht, macht das Jahr es Freudefäscht.» (pd.) Weitere und laufend aktualisierte Infos: www.platzete.ch.
Das Programm der «Platzete» Freitag, 1. September, Kleinkunstabend. Ab 18 Uhr Speis und Trank. 19.30 Uhr Eröffnung. 20.30 Uhr: Anet Corti spielt speziell für die Platzete «win-win». Samstag, 2. September, Musik und Tanz. Ab 11 Uhr: Kulinarik-Festival. Ab 13 Uhr: Workshops für Jugendliche und Kinder, Feststimmung auf dem Schulareal mit Ständen und Aktivitäten. 14 Uhr: Konzert von Bruno Hächler im Trio für Kinder und grosse Kleingebliebene. 17 Uhr: Tanz-Crash-Kurs Lindy Hop. 18 Uhr: Konzert Lindy Hop mit «Break a
Leg!». 20.30 Uhr: Hauptkonzert mit «Sebass»: Balkan Beats’n’Melodies. Anschliessend Ausklang mit Marbachs Tangomelodien zum Schunkeln und Geniessen. Abends: Disco für 12- bis 16-Jährige, spätabends: Disco für über 16-Jährige. Sonntag, 3. September, Begegnungs und Familientag. 10 Uhr: Familiengottesdienst. 11 Uhr: Brunch und Frühschoppen auf dem Platz. 13 Uhr: Offene Bühne. Kunst und Kultur der Bevölkerung – ein Höhepunkt. 15 Uhr: Abschluss und Ausklang.
Ämtler Bibliotheken im Juni Lesebank-Aktion Auch diesen Sommer führen verschiedene Bibliotheken des Bezirks die «Lesebank-Aktion» durch. Es werden von Mitte Juni bis Mitte September bei Ruhebänken und in Badeanstalten Behälter mit Büchern und Zeitschriften bereitstehen und zum Schmökern, Lesen und Verweilen einladen. Informationen zu den genauen Standorten geben die beteiligten Bibliotheken von Aeugst, Affoltern, Bonstetten, Hausen, Hedingen, Knonau, Maschwanden, Obfelden, Ottenbach, Rifferswil, Stallikon und Wettswil.
Bibliothek Aeugst Montag, 19. Juni, 18 bis 20 Uhr: «Siedler von Catan»-Spielabend. Bibliothekarinnen erklären den Teilnehmenden die Grundzüge dieses spannenden Strategiespieles. Anmeldung bis Mittwoch, 14. Juni, unter Telefon 044 763 50 67 oder per E-Mail bibli.aeugst@bluewin.ch. Die Bibliothek ist normal geöffnet.
Regionalbibliothek Affoltern Donnerstag, 1. Juni, 19.30 Uhr: «Die schlaflose Gesellschaft» – Vortrag von Dr. Hans-Günter Weess. Der Schlafwissenschaftler führt Spannendes zum Thema Schlaf und den Veränderungen des Schlafverhaltens in der heutigen Zeit aus, die er im Buch «Die schlaflose Gesellschaft» beschrieben hat. Anschliessend Apéro. Eintritt 15 Franken. Anmeldung erwünscht (Telefon 044 761 44 09 oder E-Mail bibliothek@affoltern-am-albis.ch). Am Pfingstsamstag, 3. Juni, gelten die regulären Öffnungszeiten, am Pfingstmontag, 5. Juni, bleibt die
Bibliothek geschlossen. Dienstag, 6. Juni, 9.30 bis ca. 10 Uhr: Buchstart-Treff für Eltern mit Kindern zwischen 9 und 36 Monaten. Gemeinsam Sprache erleben mit Reimen, Liedern und Geschichten. Montag, 12. Juni, 18 bis ca. 18.30 Uhr: Bibliothekseinführung. Auf einem Rundgang wird über das Angebot, die Katalogsuche, die Onleihe, die Anmeldung, die Ausleihbedingungen und die Gebührenordnung informiert. Anmeldung nicht erforderlich. Mittwoch, 14. Juni, 9 Uhr: Büchermorgen. Es wird über das Buch «Jakobs Ross» von Silvia Tschui diskutiert. Donnerstag, 15. Juni, 15.30 bis ca. 16 Uhr: Buchstart-Treff für Eltern mit Kindern zwischen 9 und 36 Monaten. Gemeinsam Sprache erleben mit Reimen, Liedern und Geschichten. Samstag, 24. Juni, 10 bis ca. 10.30 Uhr: Bibliothekseinführung.
Bibliothek Bonstetten Mittwoch, 7. Juni, 19.30 Uhr: Bücherabend. Die Buchhändlerin Daniela Binder präsentiert Neuerscheinungen. Mittwoch, 21. Juni, 9.30 bis ca. 10.15 Uhr: Buchstart-Treff «Reim und Spiel» für Kinder von 1½ bis 4 Jahre in Begleitung mit der Leseanimatorin (SIKJM) Cornelia Ramming.
Bibliothek Hausen Am Pfingstsamstag, 3. Juni, ist die Bibliothek zu den regulären Zeiten geöffnet.
Bibliothek Hedingen Am Samstag, 3. Juni, gelten die regulären Öffnungszeiten, am Pfingstmon-
tag, 5. Juni, bleibt die Bibliothek geschlossen. Mittwoch, 14. Juni, 9.30 bis 10 Uhr: Buchstart-Treff für Eltern und Kinder von 9 bis 24 Monaten. Zusammen mit dem Kind in die Welt der Verse eintauchen und die gemeinsame Zeit geniessen. Mittwoch, 14. Juni, 20 Uhr: KrimiAbend mit Esther Pauchard. Die erfolgreiche Schweizer Autorin liest aus ihrem neuen Kriminalroman «Tödliche Praxis».
Bibliothek Mettmenstetten Am Pfingstmontag, 5. Juni, bleibt die Bibliothek geschlossen.
Bibliothek Obfelden Freitag, 9. Juni, ab 19.30 Uhr: Spiel und Spass für alle von 17 bis 99 Jahren. Freitag, 30. Juni, ab 19.30 Uhr: Spiel und Spass für alle von 17 bis 99 Jahren.
Montag, 12. Juni, 20 Uhr: Präsentation von Buchneuheiten in der Bibliothek. Herr Matthias Engel, Filialleiter der Buchhandlung Balmer in Zug, wird verschiedene spannende Buchneuheiten vorstellen und Lesetipps geben.
Bibliothek Stallikon Am Pfingstmontag, 5. Juni, bleibt die Bibliothek geschlossen. Mittwoch, 7. Juni, 14.30 bis 15 Uhr: Der Geschichtenkoffer geht auf Reisen und mit ihm eine Menge Geschichten. Die Bibliothekarin Michaela Temperli erzählt eine spannende Geschichte und anschliessend gibt es ein kleines Zvieri. Für alle Kinder im Alter von 5 bis 8 Jahren und ihre Bezugspersonen. Montag, 26. Juni, 15.30 bis 16 Uhr: Buchstart-Treff «Reim und Spiel» unter der Leitung von Leseanimatorin Regina Meier-Gilgen (SIKJM). Für Eltern und Grosseltern mit Kindern zwischen ca. 9 und 36 Monaten.
Bibliothek Wettswil Bibliothek Ottenbach Dienstag, 13. und 27. Juni, 9 bis 9.30 Uhr: Buchstart-Treff für Eltern mit Kindern zwischen 9 und 36 Monaten – gemeinsam Sprache erleben mit Versen und Fingerspielen. Dienstag, 27. Juni, ab 9.30 Uhr: Monats-Treff der Landfrauen Ottenbach in der Bibliothek. Ein Treffen für Jung und Alt. Freitag, 30. Juni, 15 bis 17 Uhr: Bibikafi «International»: Ungezwungener Begegnungstreff für alle mit dem «Andern».
Bibliothek Rifferswil
Samstag, 24. Juni, 10 bis 11 Uhr: Information und Beratung zur Onleihe und Recherche. Mittwoch, 28. Juni, 10 bis 10.30 Uhr: Buchstart-Treff. Verse und Reime für Kinder von 9 bis 36 Monaten in Begleitung. Mittwoch, 28. Juni, 14.30 bis 15 Uhr: Geschichtenzeit, Geschichte für Kinder von 3 bis 5 Jahren in Begleitung. Mittwoch, 28. Juni, 20 Uhr: Lesezirkel. Es wird das Buch «Glückskind» von Steven Uhly besprochen. Leitung Karin Auf der Maur und Fabienne Maurer. (I.S.)