Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 25 186 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 41 I 171. Jahrgang I Dienstag, 30. Mai 2017
Schatzsuche im Wald
Ins Dorf integrieren
Die Spielgruppe Kinderatelier Bonstetten lud zum zwanzigsten Spielgruppenfest. > Seite 3
Die Gemeinde Ottenbach bietet einen Einsatzplatz für Asylbewerber an. > Seite 5
-
«Euses Säuliamt» Die am Projekt beteiligten Jugendlichen haben ihre Kurzfilme vorgeführt. > Seite 6
-
Mehr als Reden Forum Kirche und Wirtschaft über die Pferdefüsse in der Kommunikation. > Seite 8
«Reissverschluss» fürs Schulareal in Mettmenstetten Erweiterung der Schulanlage: Projekt «riri» machte das Rennen im Architekturwettbewerb Eine neue Doppelturnhalle, ein zusätzliches Primarschulhaus, Räume für die Tagesstrukturen und ein Begegnungsort – das alles umfasst die Erweiterung der Schulanlage in Mettmenstetten. Am Mittwoch wurden die Resultate des Projektwettbewerbs präsentiert. ................................................... von thomas stöckli «Für Mettmenstetten ist das ein grosser Meilenstein», sagte Beat Bär, Liegenschaftenvorstand der politischen Gemeinde. Im Kreise der Hauptbeteiligten wurde am Mittwoch, 24. Mai, die Wettbewerbsausstellung in der Alten Sennerei eröffnet. «Es war ein qualitativ hochwertiger Wettbewerb», so Bär. «Wir sind von den Leistungen beeindruckt.» 67 Teams hatten sich um die Teilnahme am Architekturwettbewerb beworben, zwölf wurden ausgewählt und zehn haben schliesslich auch ein Projekt eingereicht. «Es gab kontroverse Diskussionen», so der Juryvorsitzende Adrian Streich zum Bewertungsprozess, der Entscheid sei dann allerdings einstimmig gefallen.
Architekt Philipp Esch stellt sein Projekt «riri» vor. Im Hintergrund: Primarschulpräsidentin Beatrix Gallati. (Bild Thomas Stöckli) Das Rennen gemacht hat das Projekt «riri» von Esch Sintzel Architekten, Zürich. «Riri» stehe für Reissverschluss, verriet Architekt Philipp Esch. Gemeint sei, dass sich die länglichen neuen Baukörper von Doppelturnhalle und Primarschulhaus wie
Zähne eines Reissverschlusses an die bestehenden Bauten einfügen.
Bezug für 2021 angestrebt Ihn habe vor allem die Mischung der Nutzungen mit Schule, Bibliothek und
Hort angesprochen, so Esch. Ein weiterer spannender Aspekt im Planungsperimeter sei der reichlich vorhandene Raum gewesen: «In dichter Umgebung denkt man von der Baumasse her, hier konnten wir die Sicht umkehren auf den Freiraum.» Entsprechend hatte er das Bild eines Campus vor Augen: Eine Grünanlage, in der die Häuser Platz finden. So habe man beim Setzen der Turnhalle darauf geachtet, dass der Baumbestand möglichst unangetastet bleibt. Bereits begonnen hat der Beurteilungsprozess durch die Nutzergruppen. Sie prüfen das Projekt darauf, ob ihre Ansprüche erfüllt sind, und was sich noch optimieren liesse. Noch nicht befriedigend gelöst ist etwa die Anlieferung der Holzschnitzel für die geplante Heizung. Am 28. August findet dann eine öffentliche Informationsveranstaltung statt, ehe die Mettmenstetter am 24. September an der Urne über einen Projektierungskredit von nach heutiger Schätzung rund 2,5 Mio. Franken entscheiden. Der Baukredit soll dann im September 2018 vors Volk. Ziel ist eine Eröffnung 2021. Das Gesamtprojekt dürfte mindestens 25 Mio. Franken kosten. ................................................... > Weiterer Bericht auf Seite 3
-
34 Monate Gefängnis Einem 32-Jährigen konnten nur 11 von 16 Einbrüchen nachgewiesen werden. > Seite 9
WB verpasst Aufstiegschance Der FC Wettswil-Bonstetten (1. Liga) hätte seine letzte Partie gewinnen müssen, um sich die Chance auf Promotionsspiele zu wahren. Im Fernduell spielte Mitaspirant FC Lancy gegen Stade-Lausanne-Ouchy um den letzten Aufstiegsspielplatz. Die nervösen Ämtler schienen blockiert und auch ein bisschen müde, jedenfalls gab das U21-Team Winterthurs den Ton an. Die Eulachstädter kreierten viele Torchancen, vergaben sogar einen Elfmeter und siegten verdient 2:1. Nichtsdestotrotz darf WB auf eine gelungene Saison zurückblicken – mit dem Erreichen des ausgezeichneten vierten Schlussrangs. Vor der Partie wurden die scheidenden Trainer Dosch und Assistent Gasic ehrenvoll verabschiedet. Dosch erzielte in seiner zehnjährigen Amtszeit grossartige Erfolge; er führte WB von der regionalen 2. Liga in die 1. Liga Classic und verpasste 2015 nur knapp den dritten Aufstieg. Was macht er nun? «Interessante Anfragen hätte ich bereits, aber jetzt gönne ich mir zuerst einmal eine schöne Pause», verriet der sympathische Erfolgstrainer. (kakö) ................................................... > Bericht auf Seite 21 anzeigen
Wenn die Begegnungszone zur Festmeile wird Hunderte genossen die Atmosphäre am «Fäscht uf de Strass» in Affoltern Als OK-Chef Alfi Calabrese bei der Eröffnung am Freitagabend etwas nach 19 Uhr von der Bühne «Hipp, hipp» ins Publikum rief, kam das «Hurra» nur zaghaft zurück. Fünf Stunden später hätte ihn die Resonanz wahrscheinlich umgehauen. Dabei herrschte auf der Festmeile bereits am frühen Abend Hochbetrieb. Die Gäste genossen den milden Abend und die kulinarische Vielfalt, sassen zusammen und tauschten sich aus. Wie ein Klassentreffen bot der Anlass Gelegenheit, alte Bekanntschaften aufzufrischen, darüber hinaus aber auch, neue zu schliessen. Gegen Mitternacht hin verlagerte sich das Geschehen dann immer mehr zur grossen Hauptbühne hin, wo «The Chucks» mit ihren rockigen Coversongs den musikalischen Schlusspunkt des Abends setzten. Am heissen Samstagnachmittag waren dann Schattenplätze gefragt. Wer das Strassenfest einem Badibesuch vorgezogen hatte, brauchte diesen Entscheid sicher nicht zu bereuen: Es wurde auch am zweiten Abend «Fäscht uf de Strass» wieder einiges geboten. (tst.) ................................................... > Impressionen auf Seite 7
200 22 «The Chucks» setzten am Freitag den rockigen Schlusspunkt des Abends. (Bild Thomas Stöckli)
9 771661 391004