041 2013

Page 1

Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 23 532 I AZ 8910 Affoltern a. A.

aus dem bezirk affoltern I Nr. 41 I 166. Jahrgang I Dienstag, 28. Mai 2013

Neuer Präsident

Enthusiasten

Der Sozialdienst-Zweckverband des Bezirks wählte Paul Schneiter, Hedingen. > Seite

Modelleisenbahn-Amateure: 100 Stunden für den Bau eines Bahnwagens. > Seite 3

-

Abschied Spitalseelsorgerin Verena Hofer stellt sich einer neuen Herausforderung. > Seite 9

-

«Fremde Welten» Attraktives Frühlingskonzert des Musikvereins Harmonie Affoltern. > Seite 12

Brachliegende Wärmepotenziale im Säuliamt nutzen Vorstellung der regionalen Energieplanung Knonauer Amt in Affoltern Am Donnerstagabend hat die Säuliämtler Standortförderung zusammen mit den Projektverfassern von econcept den regionalen Energieplan präsentiert. Bis 2050 könnte der gesamte Wärmebedarf und 20 Prozent des Strombedarfs regional produziert werden.

Vorzüglich Der GemischteChor Affoltern servierte ein Menü mit drei Gängen. > Seite 12

Bedrohte Gemüse-Ernte Das nasse und kalte Wetter zeigt sich auch bei der Bevölkerung im Knonauer Amt als Dauerthema. «Wann wird es endlich wieder einmal Sommer?» scheint sich zur Schicksalsfrage zu qualifizieren. Am meisten betroffen sind allerdings die Landwirte, insbesondere die Gemüsebauern. Während die Obsternte bei einer baldigen Wetterbesserung nicht allzu gefährdet ist, haben die Gemüsebauern grosse Sorgen. Die durchnässten Felder verunmöglichen das Setzen von GemüseStecklingen weitgehend. Heisses und wolkenloses Sommerwetter sehnen auch die Bademeister der verschiedenen Schwimmbäder herbei. (mm)

................................................... > Bericht auf Seite 8

FCWB und FCA: 3. Plätze

................................................... von martin platter «Sie können als Privatperson nichts mehr am Energieplan ändern», begrüsste Charles Höhn, Vorsitzender der regionalen Standortförderung, gut gelaunt die rund 70 Personen im Affoltemer Kasinosaal, die sich am Donnerstagabend aus erster Hand über die energietechnische Bestandsaufnahme beziehungsweise deren brachliegendes Potenzial informierten. In den letzten zwölf Monaten hatten ein Dutzend der 14 Säuliämtler Gemeinden individuelle, kommunale Energiepläne erarbeitet. (Hedingen und Knonau taten dies bereits zu einem früheren Zeitpunkt.) Econcept hat zusammen mit einer achtköpfigen Kommission die Ergebnisse in einer Studie zusammengefasst und der Zürcher Planungsgruppe Knonaueramt vorgelegt, die die Ergebnisse wiederum in ihren

-

ZPK-Präsident Kurt Weber (l.), der Vorsitzende der Standortförderung Knonauer Amt, Charles Höhn, die econcept-Mitarbeiter Dr. Michèle Bättig und Martin Meyer, der Mettmenstetter Gemeinderat Martin Schnorf sowie Alex Nietlisbach von der Abteilung Energie des Awel standen Red und Antwort zum Säuliämtler Energiekonzept. (Bild Martin Platter) Richtplan einfliessen liess. Die verschiedenen Gemeinderäte sind derzeit dabei, die gewonnenen Erkenntnisse abzusegnen, um sie dann im Detail dem Stimmvolk vorzustellen. Als Ganzes soll der regionale Energieplan dann dem Regierungsrat zur Beurteilung vorgelegt werden. Es handelt sich hierbei um einen Sachplan, der behördenverbindlich ist.

Privatpersonen und Firmen sollen mit Anreizen zum Mitmachen animiert werden. Mit dem Ziel, die grosse Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, die derzeit noch immer etwa 77,5 Prozent ausmacht, sowie Atomstrom zu reduzieren. Die Studie macht Mut. Sie hält fest, dass bei konsequenter Nutzung der vorhandenen, jedoch brachliegenden Wärmequellen bis 2050 der

gesamte Wärmebedarf aus der Region stammen könnte. Vor allem aus Umweltwärme, Solarthermie, Holz, Biomasse sowie der Abwärme von Kläranlagen und deren Zuleitungen. Als Knackpunkt dürfte sich der kostspielige Bau und Unterhalt derartiger Anlagen erweisen. ................................................... > Weiterer Bericht auf Seite 5

Der FC Wettswil-Bonstetten unterlag in der Endrunde Cham 1:4. Ein Sieg, der den Ämtlern Aufstiegsspiele beschert hätte, lag im Bereich des Möglichen, erst am Schluss kam der Tabellenführer per Konter zum klaren Erfolg. WB beendet seine erste 1.-LigaSaison grandios auf dem dritten Rang. Der FC Affoltern (2. Liga) erklomm mit zwei Siegen den dritten Platz, fünf Punkte hinter Leader Horgen. (kakö)

................................................... > Berichte auf Seite 25 anzeigen

Fragen zu Ihrem Immobilienverkauf? Gerne berate und begleite ich Sie von A bis Z. Elisabeth Gut, 043 817 18 24, Bahnhofplatz 1, 8910 Affoltern am Albis.

Packende Spezialdisziplin der Pontoniere elisabeth.gut@remax.ch

Plattform auf drei Weidlingen: Militärtaugliche Fähre aus früheren Zeiten, von der Strömung getrieben. (Bild Martin Mullis) Anlässlich der Feier zum 125-Jahre-Jubiläum der Ottenbacher Pontoniere veranstalteten die Wasserfahrer auf und an der Reuss einen spannenden Wettkampf in der Spezialdisziplin «Bootfährenbau». Die amtierenden Schweizer Meister in dieser Disziplin

gaben sich denn auch keine Blösse. Die Teams 1 und 2 der Ottenbacher Wasserfahrer erreichten unter den insgesamt elf Teilnehmermannschaften auch die ersten beiden Podestplätze gefolgt vom Team aus Bremgarten. Die sportlichen Wettkämpfe mutier-

ten zu einem eigentlichen Volksfest und das Rahmenprogramm mit vielen Attraktionen zog eine grosse Menge interessierter Zuschauer an. Vor allem der Bau einer Fähre aus früheren militärischen Zeiten sorgte für Spannung und Begeisterung. Viel-

leicht auch ein wenig mithilfe des Heimvorteils wurden die Ottenbacher Pontoniere dem Titel des amtierenden Schweizer Meisters in dieser Disziplin gerecht. (mm) ................................................... > Bericht auf Seite 27

200 22 9 771661 391004


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
041 2013 by AZ-Anzeiger - Issuu