039_2019

Page 1

Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 25 470 I AZ 8910 Affoltern a. A.

aus dem bezirk affoltern I Nr. 039 I 173. Jahrgang I Freitag, 17. Mai 2019

Experiment geglückt

Neue Abfahrtszeiten

Die Sekundarklasse A1b aus Bonstetten hat ein halbes Jahr nicht geraucht. > Seite 3

Zum Postautofahrplan sind in Aeugst mehrere Begehren eingegangen. > Seite 5

-

Schlecht geschummelt Zwei Immobilienmakler erhalten für krumme Geschäfte bedingte Gefängnisstrafen. > Seite 6

-

Schluss mit Handys An der Primarschule Obfelden sind Mobiltelefone seit Montag nicht mehr erlaubt. > Seite 7

Die Infrastruktur für das Regionalturnfest steht bereit Obfelden ist für die Turnerinnen und Turner und Festbesucher vorbereitet Am Regionalturnfest Albis, Zürichsee und Oberland (AZO) sowie am 77. Zürcher Kantonalen Nachwuchsschwingfest werden gegen 8000 Besucher erwartet. Die Festareale «Wolsen» und «Zendenfrei» sind bis auf einige Detailarbeiten bereit, um die rund 4000 Athletinnen und Athleten zu empfangen. ................................................... von martin mullis Die Aufwendungen für die umfangreichen Infrastrukturen waren gewaltig. Sie konnten lediglich dank der aussergewöhnlichen Anstrengungen des Organisationskomitees und durch den grossen Einsatz der vielen Helferinnen und Helfer bewältigt werden. An den beiden Wettkampfwochenenden wird es 193 Aufführungen von Aerobic, Gymnastik und Geräteturnen geben. Dabei werden insgesamt 430 Turngeräte, vom Barren bis zum Schaukelringgerüst benötigt. Im Rechnungsbüro sind gegen 1500 Notenblätter und rund 4000 Resultate zu verarbeiten. Die Bemühungen des Kern-OKs, der Organisatoren der verschiedenen Ressorts und einiger Hundert Helferinnen und Helfer aus den Turn- und an-

deren Dorfvereinen sowie des Zivilschutzes, haben sich gelohnt. Doch nicht nur die Anlagen für die Wettkämpfer stehen bereit, selbstverständlich soll das Turnfest auch ein gemütliches Fest sein. Sowohl Turnerinnen und Turner als auch die Besucher sol-

ÖV: Ausbau nach Zug erwünscht

Stallikon: Petition Mehr Wohnraum Von Bern eingereicht für Mettmenstetten ins Säuliamt

Die üblichen Traktanden waren an der Delegiertenversammlung der ZPK vom vergangenen Mittwoch schnell abgehakt: Die 13 anwesenden Delegierten der Zürcher Planungsgruppe Knonaueramt (ZPK) genehmigten die Geschäfte ohne Gegenstimmen oder Diskussionen. Auch die Rechnung wurde gutgeheissen. Sie schliesst mit einem Gesamtaufwand von 184 000 Franken ab (budgetiert waren Ausgaben von 250 000 Franken). Mehr zu reden gaben die Verkehrsverbindungen in den Kanton Zug. Im Anschluss an die offizielle Versammlung präsentierte Regionalplanerin Bernadette Breitenmoser einen Werkstattbericht zum Gesamtverkehrskonzept Knonauer Amt. Der Pendlerverkehr in Richtung Zug nehme zu, so die Planerin. Hierzu entstand eine angeregte Diskussion. Gemeinderat Gregor Blattmann aus Hausen betonte, dass die schlechten Verbindungen Richtung Zug schon bemängelt worden seien, als der Richtplan vorlag. Man war sich mehrheitlich einig und wünschte, dass die Verbindungen für den Süden des Bezirks verbessert werden. ................................................... > Bericht auf Seite 3

Stallikon ist eine der Gemeinden im Säuliamt, die am schnellsten wächst: In den letzten 25 Jahren nahm die Bevölkerungszahl um satte 68 Prozent zu. Umso mehr war man in der Vergangenheit mit der Frage konfrontiert, wie man für die rasant steigende Schülerzahl die passende Infrastruktur bereitstellt. Derzeit verteilen sich die 320 Primarschüler auf drei Schulanlagen: Pünten, Loomatt und Dorf. In allen drei Schulhäusern werden unterschiedliche Stufen unterrichtet. So lässt es sich nicht vermeiden, das Schulkinder, die in Sellenbüren wohnen, nach Stallikon in die Schule müssen und umgekehrt. Auch setzen sich die Klassenzüge – nur schon aus dem Zu- und Wegzug von Familien – immer mal wieder neu zusammen, und die Lehrpersonen wechseln. Eine Petition möchte das künftig unterbinden. Sie fordert kurze Schulwege, konstante Klassenverbände und das Überdenken des altersdurchmischen Lernens, das in Stallikon seit 2012 praktiziert wird. Nun lud die Schulpflege am Mittwochabend zum Elternabend ein. ................................................... > Bericht auf Seite 5

-

Grosses Interesse 100 Personen nahmen am Anlass der LEK-Kommission zum Thema Biodiversität teil. > Seite 8

150 Jahre Wildnispark Es war im Jahr 1869, als Stadtforstmeister Carl Anton Ludwig von Orelli den Wildpark Langenberg gegründet hat – mit einigen Hirschen, Rehen und Gämsen. Nach dem Willen seines Gründers sollte der Tierpark «nur einheimische und einstmals heimisch gewesene Tierarten» aufnehmen. Dieser Grundsatz wurde Anfang des 20. Jahrhunderts nicht konsequent eingehalten. Neben Zebras waren bis in die 1920er-Jahre auch Lamas, Antilopen, Wapitihirsche, Truten und Papageien im Langenberg zu sehen. Seither ist viel Zeit vergangen, und der Langenberg hat sich zu einem modernen, wissenschaftlich geführten Zoo weiterentwickelt. Die Tierhaltung orientiert sich an den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Im Vordergrund stehen nicht mehr das Ausstellen und das Exotische, sondern das Wohl der Tiere und das persönliche Besuchererlebnis. Am Sonntag, 19. Mai, feiert der Wildnispark Langenberg nun sein 150-Jahre-Jubiläum – mit einem grossen Fest voller Attraktionen für die ganze Familie. ................................................... > Jubiläumsbericht auf Seite 15 anzeigen

Millimeterarbeit: Ein 130 Tonnen Kran stellte den oberen Teil des Turms auf die vorbereiteten Eisenpfähle. (Bild Martin Mullis) len in Obfelden eine sportliche und fröhliche Atmosphäre vorfinden. Dafür werden ein Frühschoppenkonzert, ein Fest-, Bar- und Weinzelt, zwei DJs und eine Partyband sowie eine grosse Halligalli-Party sorgen. Am Sonntag, 26. Mai, werden der Zürcher Regie-

Im «Grundfeld» in Mettmenstetten entsteht ein neues Wohnquartier. Geplant sind Reihenhäuser, Stockwerkeigentums- und Mietwohnungen, 44 Einheiten sind es insgesamt. In der Siedlung mit Freiräumen und energiesparendem Konzept, sollen dereinst 130 bis 150 Menschen Platz finden. Am vergangenen Mittwoch war Grundsteinlegung. ................................................... > Bericht auf Seite 9

rungsrat und Sportminister Mario Fehr sowie der OK-Präsident Mirco Kurt in der Festarena Wolsen Turner und Gäste mit einer Festansprache herzlich willkommen heissen. ................................................... > Weiterer Bericht auf Seite 13

Dutzende Bauernfamilien sind vor über 100 Jahren ins Säuliamt eingewandert. Mit wenig Hab und Gut und mit bescheidenen Geldmitteln wanderten vor allem Familien aus dem Voralpengebiet und dem Haslital aus. Was waren ihre Beweggründe? lohnte sich ihre Umsiedlung? Und welche Herausforderungen galt es zu meistern? Eine Spurensuche. ................................................... > Bericht auf Seite 14

Kino unter freiem Urs Huber: Himmel Zurück im Sattel Die Offene Jugendarbeit Mettmenstetten, Knonau und Maschwanden lädt ab dem 25. Mai zum Kinoerlebnis ein. In Knonau, Mettmenstetten und Maschwanden präsentiert sie drei Filme in Freiluftatmosphäre für jeden Geschmack: Ein Coming-of-Age Skaterfilm und ein Animationsfilm werden gezeigt, aber auch eine Liebeskömödie darf nicht fehlen. ................................................... > Veranstaltungshinweis auf Seite 26

Der Mettmenstetter Bikeprofi Urs Huber hat turbulente Wochen hinter sich: Vor einiger Zeit plagte ihn plötzlich ein stechender Schmerz am Schlüsselbein. Der Hausarzt identifizierte beim 33-jährigen Ausdauersportler das Gürtelrose-Virus, das ihn zu einer siebenwöchigen Pause zwang. Am vergangenen Sonntag erfolgte nun im deutschen Singen der Formtest. ................................................... > Bericht auf Seite 33

29. Juni 2019 Tickets:

www.hausen2019.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.