Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 25 470 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 038 I 173. Jahrgang I Dienstag, 14. Mai 2019
Neues Angebot
Quartiergeschichte
Das Spital Affoltern darf künftig Schmerzpatienten im stationären Rahmen behandeln. > Seite 3
Erich Rüfenacht über die Geschichte der Stücheli-Häuser in Hausen. > Seite 4
Zürcher Forstpersonal zu Gast in Affoltern
Ein neues Schulhaus in Bonstetten
Früh morgens ab sieben Uhr trafen sich am vergangenen Freitag die Mitglieder des Verbands Zürcher Forstpersonal im Kasinosaal Affoltern. Die meisten der aus dem ganzen Kanton angereisten Gäste waren Förster oder Forstwarte. Es waren darunter aber auch Frauen und Männer mit forstlicher Ausbildung, die beispielsweise in der kantonalen Verwaltung oder in der Forschung tätig sind. Die jährliche Generalversammlung des Verbands wird jeweils von einem OK aus einem der Forstkreise organisiert. Jetzt war der Forstkreis 1, zu dem auch das Säuliamt gehört, an der Reihe. Statt der üblichen Exkursion plante das OK einen Vortrag zum Thema «Food from Wood» und ein ausführliches, gemütliches Frühstück. Dort konnte das «Food from Wood», also die Larven und Raupen, dann auch degustiert werden. Die offizielle Generalversammlung rundete schliesslich den interessanten Morgen ab. (mvo) ................................................... > Bericht auf Seite 4
Comic-Talente aus Wettswil Mit wenigen Strichen nimmt auf dem Papier eine Figur Gestalt an. Mucksmäuschenstill verfolgen 22 Kinder ab zehn Jahren den Fortschritt. Bis klar wird: Diego Balli zeichnet sich selber als Comicfigur. An einem Comic-Workshop in der Bibliothek Wettswil hat der Illustrator und Kunstschul-Dozent sein Wissen weitergegeben. Und dies mit Erfolg: Nach einer kurzen Einführung brachten die Kinder bereits erste Knollennasen und Superhelden aufs Papier. Diego Balli stand ihnen dabei mit Rat und Tat zur Seite. Und manche der Comic-Anfänger haben im Workshop Talent bewiesen. ................................................... > Bericht auf Seite 6
-
Rotary Classic 63 Old- und Youngtimer werden an der Rundfahrt mit Start und Ziel in Affoltern erwartet. > Seite 5
-
Hohe Erfolgsquote 160 Schüler aus dem Säuliamt haben die Gymi-Aufnahmeprüfung bestanden. > Seite 6
Die Schülerzahl im Unteramt steigt deutlich an Das Unteramt wächst. Mit dem Zuzug neuer Familien wächst auch der Bedarf an neuen Schulräumlichkeiten. Bis 2022 soll ein neues Sekundarschulhaus für 10 bis 12 Millionen Franken gebaut werden.
Das neue Schulgebäude soll im Nordwestteil der Schulanlage, auf dem Platz hinter der Mauer, gebaut werden. (Bild Stefan Schneiter) den Schulanlage, vor dem Trakt A. Der Vorteil dieses Standorts ist, dass die Grünfläche nicht verkleinert werden muss. Dem Neubau wird die alte Turnhalle weichen müssen. Diese entspricht nicht mehr den vorgegebenen Normen für einen Schulunterricht und wird auch nur noch von Vereinen und Privaten genutzt, nicht aber mehr durch die Schule. Vorgesehen ist auch, den Trakt C im Westen der Anlage, abzubrechen. Dieser ist ohnehin renovationsbedürftig, da eindringendes
Grundwasser Schäden angerichtet hat. Die Gemeindeversammlung wird am 6. Juni über einen Projektkredit von 280 000 Franken abstimmen. Der Zeitplan sieht im Weiteren für September 2020 den Urnengang über den Neubau vor. Danach könnten im Frühling 2021 die Bauarbeiten beginnen, sodass zum Start ins Schuljahr 2022/23 im August 2022 das neue Schulhaus bereitstehen soll. ................................................... > Weiterer Bericht auf Seite 3
Geburtstagsfeier im Rehazentrum
Doppelte Premiere in Hausen Die Premiere des Stücks Absurda Comica oder Herr Peter Squenz – auch die Premiere vom Theater Cooltour – in Hausen war gut besucht. Skurrile Komik und ausserordentlich kreative Kostüme machen den Besuch dieses Stücks zu einem lustigen und aussergewöhnlichen Theaterabend. Eine Geschichte in der Geschichte, basierend auf literarischen Vorlagen aus der Antike und auch Shakespeares Sommernachtstraum, bietet trotz Liebestragik köstlichen Humor auch auf Kosten der Handwerker aus dem 17. Jahrhundert. Diese Woche bieten noch drei Vorstellungen Gelegenheit, die sehenswerte Barockkomödie zu besuchen. (dbo.) ................................................... > Bericht auf Seite 7
Der ehemalige Chefarzt vom Kinderspital RZA, Dr. Beat Knecht, (rechts) berichtet den Mitarbeitenden und Gästen aus der Zeit vor 30 Jahren. (Bild Marianne Voss) Im Rehabilitationszentrum Kinderspital in Affoltern (RZA) wurde am vergangenen Donnerstag Geburtstag gefeiert. Die Jubilarin wurde 30 Jahre alt und heisst «Ambulante Therapien RZA». Im Rahmen einer kleinen, fröhlichen Feier mit einem Apéro wurde auf den Meilenstein in der Geschichte
«Dissonanz der Liebe» Das neue Stück der jungen Aemtler Bühne hat Premiere gefeiert. > Seite 7
Starerfinder Stefan Heuss ist der legendäre «Erfinder vom Dienst» aus «Giacobbo/ Müller». Mit den Präsentationen seiner genialen Geräte wurde er zum Publikumsliebling. KulturAffoltern bringt ihn am Samstag, 25. Mai, in die Aula Ennetgraben. Sicher mit dabei: Sein pneumatischer Stöckelschuh für Frauen. ................................................... > Interview auf Seite 14
Ämtler Fussballer haben gepunktet
................................................... von stefan schneiter Heute gehen in Bonstetten 335 Schülerinen und Schüler in die Sekundarschule. Die gemeldeten Schülerzahlen und Prognosen sagen für die kommenden Jahre einen deutlichen Anstieg dieser Zahl voraus. Bis 2022 ist mit einer Schülerzahl von rund 400 zu rechnen, womit auch die Zahl der Klassen von heute 18 auf 20 ansteigen wird. Die drei Gemeinden Bonstetten, Wettswil und Stallikon brauchen somit ein neues Schulgebäude. Die Sekundarschulpflege hat an einer Informationsveranstaltung ihre Pläne für eine Schulraumerweiterung präsentiert. Diese sehen vor, dass in der Sekundarschulanlage Bonstetten ein neues Gebäude errichtet werden soll. Für rund 10 bis 12 Millionen Franken soll ein Neubau für acht Klassenzimmer errichtet werden. Dieser ist geplant im Nordwestteil der bestehen-
-
des RZA angestossen. Der ehemalige Chefarzt, Beat Knecht, war dabei und berichtete über die Geburtsstunden und das Gedeihen der Therapiestelle. Er betonte, dass es sich bei den Ambulanten Therapien um ein Angebot für die Kinder der Region handelt. Die Ambulanten Therapien sind heute
im neuen – nach dem Kater «Mäxi» benannten – Mäxikubus untergebracht. Die Therapeutinnen fühlen sich dort sehr wohl und schätzen zugleich die Nähe zu den stationären Therapeuten. (mvo) ................................................... > Bericht auf Seite 5
Der FC Wettswil-Bonstetten (1. Liga) blieb beim 1:1 gegen Kosova ein weiteres Mal ungeschlagen. Die Führung der technisch hochversierten Stadtzürcher vermochte WB postwendend auszugleichen, musste sich aber schlussendlich den einen Punkt hart erkämpfen. Zweitrangiert kann es die Promotionsspiele aus eigener Kraft schaffen. Ebenfalls im Hoch befindet sich WBs zweite Mannschaft (2. Liga). Als Aufsteigerin liegt sie nach ihrem 2:1Erfolg gegen Schlieren an zweiter Stelle. Siege feiern durften auch der FC Affoltern (3. Liga) mit 4:0 gegen Oberrieden und der FC Hausen (3. Liga) beim 5:3 in Freienbach. (kakö) ................................................... > Berichte auf Seite 19 anzeigen