Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 25 186 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 38 I 171. Jahrgang I Dienstag, 16. Mai 2017
Schwer verletzt
Becken saniert
In Affoltern kollidierte am Freitagvormittag, 12. Mai, ein Roller mit einem Auto. > Seite 3
Ab 20. Mai wird die Badi Obfelden an schönen Tagen wieder zum Treffpunkt. > Seite 5
-
Kirchgemeinde Plus An den Versammlungen der Kirchgemeinde im Juni werden Weichen gestellt. > Seite 6
-
«Eine Bereicherung» Die Hornbach-Filiale in Affoltern soll die Lücke zwischen Luzern und Zürichsee schliessen. > Seite 7
-
Kindern helfen Die Jubla Säuliamt hat in Affoltern Spenden gesammelt. > Seite 8
Stelldichein der kantonalen Geräteturnerinnen
FCWB gewinnt und bleibt am Ball
Zürcher kantonaler Gerätewettkampf in Bonstetten
Beide Teams wollten mit einem Vollerfolg die Chance auf ein Aufstiegsspiel wahren. Red Star ging verdient in Führung, WB glich eher schmeichelhaft aus. In Hälfte zwei drehten die Heimischen auf und kamen folgerichtig zum Sieg. Die vielen Zuschauer durften schöne WB-Treffer geniessen. Beim 1:1 flankte Gjergji den Ball akrobatisch zur Mitte, wo Torjäger Jakupov brillant reüssierte. Das entscheidende 2:1 (54. Minute) erzielte Captain Studer mit einem fulminanten Kopfball, Passgeber war Le mit einem spektakulären Fallrückzieher. Das 3:1 in der Nachspielzeit fiel im Anschluss an einen Eckball der Gäste, bei dem selbst ihr Torhüter im Ämtler Strafraum sein Glück versuchte. WB-Keeper Thaler angelte sich den Ball und leitete blitzschnell mit einem Auswurf bis über die Mittellinie den von Erfolg gekrönten Konter ein. Mit seinem 13. Saisonsieg bleibt WB im Rennen um einen Aufstiegsplatz. (kakö) ................................................... > Bericht auf Seite 19
Am Wochenende massen sich 1600 Turnerinnen aus dem Kanton Zürich im Sportzentrum Schachen in Bonstetten im Gerätewettkampf. Aus dem Bezirk nahmen 90 Turnerinnen teil.
bunten Turnkleidern mit glitzernden Applikationen. Die Hände und Füsse mit Magnesium gepudert, turnten sie ihren Fähigkeiten entsprechende Übungen, streng begutachtet von den Preisrichterinnen und Preisrichtern. Ihre Betreuer standen ihnen mit Rat und gutem Wort zur Seite. Die Turnerinnen (6 bis 30 Jahre) turnten in den Kategorien K1 bis K7 und K Damen.
................................................... von andrea bolliger Es war ein sportlicher Grossanlass, den der Turnverein Mettmenstetten zusammen mit der Geräte- und der Männerriege am vergangenen Wochenende auf die Beine gestellt hat. Unter dem Patronat des Zürcher Turnverbandes reisten rund 900 Turnerinnen am Samstag, und 700 am Sonntag mit ihren Betreuerinnen und Betreuern nach Bonstetten. Auch die Tribüne war immer gut besucht. Vornehmlich Verwandte oder Bekannte der Mädchen und Damen verfolgten den Wettkampf. Nach der Eröffnung durch OK-Präsident Andreas Leidenix am Samstagmorgen gehörte die Halle den Mädchen und Damen in ihren
Monika Rohr ist Präsidentin Die neue Sozialbehörde im Unteramt hat sich konstituiert. Sie setzt sich aus je zwei Gemeinderäten der drei Gemeinden zusammen, präsidiert durch Monika Rohr; Fritz Kurt amtet als ihr Vize. Die Geschäftsführung Sozialdienst Unteramt unter Leitung von Peter Müller, Stallikon, mit den beiden Stellvertreterinnen Liza Egli, Bonstetten, und Teresa Lauria, Wettswil, beschäftigt sich derweil bereits mit der Ablauf- und Personal-Organisation. ................................................... > Bericht auf Seite 3
Eindrückliche Leistungsschau 1800 Besucherinnen und Besucher vermelden die «Tage der Sonne Knonauer Amt». Die von Gewerbebetrieben und Gemeinden getragene «Leistungsschau für Energie und Umwelt» erwies sich als vielfältig und löste diverse konkrete Investitionsentscheide insbesondere in Solaranlagen, aber auch in Elektrofahrzeuge aus. An einigen Tagen wurde allerdings auch fast zu viel geboten, sodass sich die einzelnen Anlässe gegenseitig konkurrenzierten. ................................................... > Bericht auf Seite 5
Der Veranstalter ist zufrieden
Julia Pechlaner vom TV Obfelden turnte die drittbeste Übung am Reck in ihrer Kategorie K6. (Bild Andrea Bolliger).
Schuldbewusster, einsichtiger Angeklagter Das Bezirksgericht Affoltern verurteilte einen Mann zu 24 Monaten Haft – mit vier Jahren auf Bewährung –, wegen sexueller Handlungen mit einem Kind. Vor der Verhandlung sassen der Beschuldigte, der Vertreter der Staatsanwaltschaft sowie die beiden Vertretungen der Privatklägerschaft vor dem Gerichtssaal und unterhielten sich angeregt. Auch im Gerichtssaal machte es nie den Anschein, als gebe es zwei Seiten. Der Angeklagte hatte von Anfang an mit Polizei und Staatsanwaltschaft kooperiert, war geständig und hat sich freiwillig in Therapie gegeben – welche erhebliche Wirkung zu zeigen schien. Zudem war er selber der Meinung, dass er eine Strafe verdiene. Die Staatsanwaltschaft forderte 30 Monate Haft, wovon sechs Monate zu vollziehen seien. Schützenhilfe erhielt der Angeklagte von ungewohnter Seite, von den Vertretungen der Privatklägerschaft. Sie setzten sich für eine bedingte Gefängnisstrafe ein, da ein Vollzug für ihre Mandantinnen verschiedene negative Auswirkungen mit sich bringen würde. (sals) ................................................... > Bericht auf Seite 8
Der gastgebende Turnverein Mettmenstetten ist zufrieden mit den Leistungen seiner Turnerinnen. Am Sonntag boten die Kategorien K7 und K Damen Turnsport vom Feinsten und waren die turnerischen Höhepunkte vom Wochenende vor grosser Zuschauerkulisse. Ein würdiger Schlusspunkt mit der Siegerehrung dieser zwei Kategorien mit Ämtler Beteiligung. Die Organisatoren durften viele Komplimente von Besuchern, den verschiedenen Riegen und dem Zürcher Kantonalturnverband entgegennehmen. ................................................... > Ausführlicher Bericht am Freitag
Fussball, 1. Liga: FC WettswilBonstetten – FC Red Star 3:1 (1:1).
anzeigen
Lebensraum für Vögel und Amphibien LEK-Kommission Knonau lud nach Cham Die Auswirkungen des Landschaftsentwicklungskonzeptes (LEK), sichtbar gemacht in einer Kiesgrube bei Knonau. Die Kommission Gastgeber in der Kiesgrube, von links: Adrian Risi, Marianne des Landschafts- Mühl, Patrik Rogenmoser und Niklaus Peyer. (Bild M. Mullis) entwicklungskonzeptes (LEK) von Knonau orientierte mittelte an Ort und Stelle die vielfältiüber ihre Arbeit, für einmal auf aus- ge Entwicklung der von der LEK angeserkantonalem Boden. Unmittelbar an strebten Massnahmen zum Schutz von der Gemeindegrenze Knonau auf Zu- Flora und Fauna. Im Schlammweiher ger Boden, trafen sich bei strahlend und in den diversen Tümpeln und schönem Vorsommerwetter am letz- Nass-Standorten gelang es dem Bioloten Samstagnachmittag auf dem gen Niklaus Peyer, nicht nur den LeWerkplatz der Firma Risi AG etwas bensraum der momentan unsichtbaüber 50 interessierte Einwohner aus ren Amphibien zu zeigen, sondern Knonau. Kommissionspräsidentin den interessierten Naturfans auch leMarianne Mühl durfte neben den na- bende Bergmolche und sogar eine selturinteressierten Teilnehmern auch tene Gelbbauchunke aus nächster NäGastgeber Adrian Risi, Patrik Rogen- he zu demonstrieren. Der spannende moser, Abteilungsleiter der Firma Risi Nachmittag zeigte einerseits deutlich AG sowie den Biologen Niklaus Peyer die Notwendigkeit des Projektes LEK, andererseits auch die in diesem Fall begrüssen. Eine Betriebsbesichtigung zeigte sehr gut gelungene Umsetzung der geden wirtschaftlichen und technischen forderten Massnahmen. (mm) Teil des Baustoffwerkes. Ein Rundgang ................................................... durch das Werkgelände wiederum ver- > Bericht auf Seite 13
Morgenexkursion zu den Vögeln im Park Führung • 21. Mai 2017 • 7 – 10 Uhr www.selegermoor.ch
200 20 9 771661 391004