036 2017

Page 1

Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 25 186 I AZ 8910 Affoltern a. A.

aus dem bezirk affoltern I Nr. 36 I 171. Jahrgang I Dienstag, 9. Mai 2017

Zeit als Währung

Begabte fördern

Teilen erfreut sich wachsender Beliebtheit – auch im Säuliamt. > Seite 3

Die Primarschule Hausen bietet Lernateliers für die Unter- und die Mittelstufe an. > Seite 5

-

Märchenwelt Die Knonauerin Anna Fischer-Thomke präsentiert ihr erstes Buch. > Seite 7

-

Neuer Treffpunkt Die überdachte Piazza im Zentrum Oberdorf in Affoltern wird eingeweiht. > Seite 7

Das Wetter bewegte sich nicht

Zweifelhafte Zeugin Das Bezirksgericht Affoltern sprach einen 37-Jährigen vom Vorwurf der sexuellen Nötigung frei. > Seite 8

WB liebäugelt mit Aufstiegsspiel Der FC Wettswil-Bonstetten (1. Liga) reagierte stark auf seine Niederlage vor Wochenfrist und bezwang Locarno auswärts sicher mit 2:0. Topskorer Jakupov (25. Minute) und Abwehrhaudegen Gouiffe-à-Gouffan (88. Minute) zeichneten für die Tore verantwortlich. Nachdem gleichzeitig Bellinzona überraschend verlor, machten die Ämtler Boden gut und schlossen punktemässig zu den Tessinern auf. Nur die schlechtere Tordifferenz trennt WB noch vom dritten Rang, der zu Aufstiegsspielen berechtigt. (kakö) ................................................... > Bericht auf Seite 19

Regen und viele Anlässe konkurrierten «affoltern.bewegt»

anzeigen

FLASH-Angebote!!! Vom 9. Mai bis zum 5. Juni 2017

Tanz unter bedrohlicher Wolkendecke. Tanzpädagogin Amela Kurz schafft es dennoch, eine heisse Stimmung zu erzeugen. (Bild Martin Platter)

Trotz der schlechten Wetterbedingungen und zahlreicher Konkurrenzanlässe, die viele Leute davon abhielten, übers Wochenende am Bewegungsprojekt «affoltern.bewegt» teilzunehmen, lassen sich die Organisatoren nicht entmutigen.

Fabio Bieri, Patrik Biber und Claudia Ledermann zusammen mit den teilnehmenden Sportvereinen und -unternehmen auf die Beine gestellt hatten: verschiedene Tanz-, Fitness- und Golfangebote. Dazu Kampfsport, OutdoorHandball und Streetsoccer.

Es war ein umfang- und abwechslungsreiches Sportprogramm, das

Die Idee dazu hatte Bieri, der auf der Gemeindeverwaltung die neugeschaf-

In Affoltern wurde über Service public diskutiert

Spital Affoltern: Betriebskommission ist wieder vollzählig

«Service public in der Medienpolitik» lautete das Thema der SVP Affoltern, die zur Frühjahrsveranstaltung zwei Exponenten dieses Metiers einlud: Nationalrat Gregor Rutz, der sich als Mitglied der Kommission Verkehr und Fernmeldewesen diesem Bereich intensiv widmet. Stefan Biedermann, Leiter Wochenzeitungen AZ Anzeiger AG in Aarau, zu der auch der Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern gehört, referierte über publizistische Herausforderungen auf lokaler Ebene. Rutz setzt sich ein für eine Medienvielfalt, die aus seiner Sicht nur möglich ist, wenn sich die SRG auf den wirklichen Service public beschränkt – und sich nur auf jene Leistungen konzentriert, die von Privaten nicht erbracht werden können. Auf eine Region fokussierter multimedialer Markplatz – das ist nach den Worten von Stefan Biedermann das Anzeiger-Geschäftsmodell der Zukunft. (-ter.) ................................................... > Berichte auf Seite 5

-

Erst 30 000 Bewegungsminuten

fene Fachstelle Gesellschaft bekleidet. Der Sozialarbeiter liess sich von der Aktion «schweiz.bewegt» bzw. Coop Gemeinde-Duell inspirieren und fand mit Patrik Biber von der Jugendarbeit Affoltern und Claudia Ledermann vom Familienzentrum zwei begeisterte Mitstreiter. Ihr Ziel: Möglichst viele Menschen dazu bewegen, sich zu bewegen. Doch das Wetter übers Wochenende mit anhaltenden Regenfällen und kühlen Temperaturen, sowie zahlrei-

che Terminüberschneidungen mit etablierten Anlässen liessen den Event auf dem Sportplatz Moos in Affoltern buchstäblich ins Wasser fallen. Von den angestrebten 500 000 Bewegungsminuten konnten bisher erst etwa 30 000 gesammelt werden. Das Bewegungsprojekt für Alt und Jung geht aber noch bis am kommenden Samstag, 13. Mai, weiter. (map.) ................................................... > Bericht auf Seite 19

Bei Conforama Wallisellen und Schlieren gibt es grosse Rabatte auf eine breite Auswahl an Produkten. Und dazu auch noch, jeden Tag eine unübertreffliche Aktion: – 30 % auf die Deko, – 10 % auf Fernseher, – 20 % auf Elektrogeräte und Sofas sowie auch noch – 25 % auf Schlafzimmer und Kleinmöbel! (Genaue Bedingungen siehe Katalog.) Conforama – Seit 1976 in der Schweiz

Delegiertenversammlung wählte Stefan Gyseler und Heinz Spälti Ein Sitz war bereits vakant, dazu kam der Rücktritt von Raphael de Riedmatten. Am Donnerstag hat die Delegiertenversammlung des Spitals eine Ersatzwahl für beide durchgeführt. Damit ist die Betriebskommission (BK) wieder vollzählig. ................................................... von thomas stöckli

Heinz Spälti. (zvg.)

Einer der sieben Sitze war schon länger vakant und zwei Mitglieder waren krankgeschrieben. Per 25. April wurde das Rücktrittsgesuch von Raphael de Riedmatten bewilligt. Die Betriebskommission handlungsfähig halten – das musste deshalb ein grosses, kurzfristiges Ziel sein. Mit der Wahl von Stefan Gyseler, Finanzfachmann und Gemeindepräsident in Hausen, und Heinz Spälti, Gesundheitspolitiker und Spitex-Gründer in Adliswil, ist das

nun geschafft. Für beide resultierte eine deutliche Mehrheit von 13:2 (Gyseler), respektive 11:4 (Spälti) Stimmen. Dass Spälti weniger Stimmen erhielt, dürfte darauf zurückzuführen sein, dass er eine Trennung von Akutspital und Langzeitpflege für «eher unzweckmässig» hält – im Gegensatz zu den Spitaldelegierten, welche das wiederholt explizit gefordert haben. Stefan Gyseler ortete verschiedene Baustellen, einerseits die Finanzen –

Stefan Gyseler.

«Das Spital sollte einen Cashflow von 2 Mio. erwirtschaften, der ist aber aktuell bei 400 000 Franken» –, weiter brauche es einen Schulterschluss zwischen allen Involvierten, sowie Transparenz, um Vertrauen und Akzeptanz zu gewinnen. «Die Bevölkerung will ihr Spital», sind sich beide neuen BK-Mitglieder einig, zudem halten beide wenig von der aktuellen Rechtsform: «zu wenig flexibel» sei der Zweckverband, so das Urteil von Gyseler, Spälti sprach sogar von einem «Auslaufmodell». Mit seinen 73 Jahren will Heinz Spälti der Betriebskommission nur bis zu den Neuwahlen 2018 zur Verfügung stehen. Längerfristig plant offenbar Gyseler: Im Falle seiner Wahl gedenke er das Präsidium der Standortförderung im nächsten Jahr abzugeben, so der Hausemer Gemeindepräsident. ................................................... > Bericht auf Seite 3

200 19 9 771661 391004


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
036 2017 by AZ-Anzeiger - Issuu