Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 24 280 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 32 I 169. Jahrgang I Freitag, 24. April 2015
Wechsel
«Panaschierkönig»
Primarschulpflege Hausen: Beate Kuhnt Huber übergibt ihr Amt an Andrea Sidler. > Seite 3
Der grüne Kantonsrat Hans Läubli wurde abgewählt, hat aber am meisten Fremdstimmen. > Seite 5
-
905 Unterschriften Petition für die Wiedereröffnung der Schluck-Bar beim Bahnhof Bonstetten-Wettswil. > Seite 7
-
Umsatzbremsen Leichtes Umsatzminus der Landi Albis wegen diverser Strassenbauarbeiten. > Seite 9
Zwischen Knonau und Affoltern wird die Hochspannungsleitung verlegt Der Bund probiert seit Jahren Infrastruktur zusammenzulegen. Die Hochspannungsleitung durchs Säuliamt hätte schon mit der Autobahn verlegt werden sollen. Aufgrund von Einsprachen passiert dies aber erst jetzt. ................................................... von salomon schneider
Hoch komplexe Arbeit Neben der technisch anspruchsvollen Arbeit stellten sowohl die benachbarte Infrastruktur als auch die Ausgleichs-
Gehütetes Geheimnis Auch im Bezirk hat nun die Morchelsaison begonnen – es gibt auch Unredlichkeit. > Seite 10
Kanton und Region nicht einig über Siedlungsentwicklung
Millimeterarbeit mit dem 25-Tonnen-Mast
21 Überlandleitungsmasten werden von Knonau bis zum Unterwerk Obfelden verlegt. Jeder von ihnen ist 15 bis 30 Tonnen schwer und zwischen 27 und 35 Meter hoch. Durch die neue Hochspannungsleitung wird die Kapazität von 55 000 auf 110 000 Kilo-Volt (110 Millionen Volt) vergrössert. Die Zusammenlegung von Autobahn, Bahnlinie und Hochspannungsleitung wäre eigentlich bereits auf die Zeit des Autobahnbaus geplant gewesen. Aufgrund von Einsprachen aus Mettmenstetten, die bis vor Bundesgericht gezogen wurden, verzögerte sich die Leitungsverlegung jedoch. Gut fünf Jahre nach der Eröffnung der A4 durch das Knonauer Amt wird nun auch die Hochspannungsleitung verlegt.
-
Der Kanton und die Zürcher Planungsgruppe Knonaueramt (ZPK) sind nicht einig, wie sich das Säuliamt entwickeln soll und wo weitere ÖV-Erschliessung notwendig ist. Das offenbart der regionale Richtplanentwurf, den nun die kantonalen Fachstellen nach viermonatiger sogenannter Vorprüfung abgeschlossen haben. Der Kanton will, dass 80 Prozent des regionalen Wachstums in Affoltern und Hedingen erfolgt, also innerhalb der einzigen urbanen Wohnlandschaft im Säuliamt. Ausserhalb dürfe auch kein Ausbau des öffentlichen Verkehrs erfolgen. Das würde zum Beispiel die Streichung des Viertelstundentakts Richtung Zug bedeuten. Solches ist für die ZPK nicht nachvollziehbar. Deren Vorstand hofft, in bilateralen Gesprächen für die Region vernünftige Lösungen aushandeln zu können. Eine zweite Vorprüfung des Richtplanentwurfs soll ab Ende dieses Jahres stattfinden. Eine öffentliche Auflage zwecks Anhörung der Bevölkerung ist 2016 vorgesehen.
................................................... > Bericht auf Seite 5 anzeigen
Die Arbeiter werden mit den Auslegern auf den über 30 Meter hohen Mast gehoben. (Bild Salomon Schneider) zone Planer und Ausführende vor immer wieder neue Herausforderungen. Das Landstück bei Dachlissen, zwischen Autobahn und Gleisen, wurde aufgrund des Autobahnbaus Gebiet für ökologische Ersatzmassnahmen und soll bald Naturschutzgebiet wer-
den. Arbeiter und Planer mussten also darauf achten, das fragile Gleichgewicht der Natur nicht zu stören oder kaputt zu machen. Zudem galt es Brücken zu überqueren und nicht mit den Stromleitungen der SBB in Konflikt zu geraten.
Wenn die Masten gestellt sind, muss noch das Stromkabel gezogen werden – ein tonnenschweres Kabel, das von Knonau bis zum Unterwerk in Obfelden gezogen werden muss. ................................................... > Bericht auf Seite 7
Von «Quirligem Mit 40 Jahren erstmals Tausendblatt» säubern offiziell selektioniert Hedinger Weiher für Badesaison rüsten
Adrian Brennwald darf an die Trail-WM
Mithilfe des kantonalen Gewässerunterhalts und dessen Spezialboot «Seekuh» wurde der Hedinger Weiher vom «Quirligen Tausendblatt» befreit, das nach der Weihersanierung vor rund einem Jahr unbegrenzt auf dem
Er hält den Weltrekord im Double Ultratriathlon, wurde in dieser Disziplin dreimal Weltmeister, dazu einmal Weltmeister im Triple-Ironman. Seit einigen Jahren fokussiert Adrian Brennwald allerdings auf reine Laufwettkämpfe – auch das äusserst erfolgreich. Mittlerweile 40 Jahre alt, darf der Aeugster nun erstmals offiziell für die Schweiz an einen Lauf-Wettbewerb. So hat ihn Swiss Athletics diese Woche für die Trail-WM vom 30. Mai selektioniert. Auf den 85 Kilometern rund um den Lac Annecy in Frankreich werden die Trailläufer aus aller Welt 5300 Höhenmeter zu bewältigen haben. «Die Strecke ist anspruchsvoll», weiss Brennwald. Die vielen Höhenmeter kommen ihm allerdings entgegen: «Ich mag es, wenn es steil rauf und runter geht», verrät er. (tst.) ................................................... > Bericht auf Seite 21
Grund wucherte und diesen überdeckte. Nach dieser unkonventionellen Massnahme wird am 9. Mai mit dem Badebetrieb gestartet. ................................................... > Bericht auf Seite 3
Die «Seekuh» grast den Grund des Hedinger Weihers ab. (Bild zvg.)
500 17 Adrian Brennwald. (Archivbild)
9 771661 391004