Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 24 678 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 31 I 169. Jahrgang I Dienstag, 19. April 2016
Bewegte Geschichte
Viele Daten/Themen
Die Affoltemer Kommission Dorfgeschichte über die Holzenergie AG Affoltern. > Seite 3
Das Statistische Jahrbuch des Kantons Zürich ist erschienen. > Seite 3
-
In aller Welt Das Buch «Bonstetten kocht – ein kulinarisches Dorfportrait» in zahlreichen Ländern. > Seite 7
-
Auf der Achterbahn Jaap Achterberg: Balladen von Tom Waits im Affoltemer Kulturkeller LaMarotte. > Seite 8
-
Coole Tournee Der Hedinger Verein Musik übers Meer war mit der Band Traktorkestar unterwegs. > Seite 8
Petra Klingler im Weltcup vorne dabei Die Finalqualifikation verpasste sie zwar nur knapp, aber die Bonstetter Kletterspezialistin Petra Klingler erlangte beim Boulder-Weltcup in Meiringen ein gutes Resultat: Platz 10. Als einzige Schweizerin schaffte sie den Einzug in den Halbfinal. Beim vierten Boulder fehlte dann nur ganz wenig für die Finalqualifikation. «Woran es genau lag, kann ich noch nicht sagen, es war extrem knapp. Ich war nahe dran», sagte sie nach dem Wettkampf.
................................................... > Bericht auf Seite 17
Ämtler Fussballclubs siegten Mit einem 3:2 gegen Mendrisio holte sich der Erstligst FC Wettswil-Bonstetten in einem packenden Match den ersten Rückrundensieg. In der zweiten Liga erfüllte der FC Affoltern die Pflicht: 3:1 gegen Wollishofen. ................................................... > Berichte auf Seite 17 anzeigen
Staunen und Fotografieren: Jetzt strömen täglich wieder Hunderte ins Seleger Moor bei Rifferswil. (Archivbild)
Naturerlebnis auf 12 Hektaren Seit 1. April hat das Seleger Moor bei Rifferswil wieder geöffnet. Es bietet auf einer Fläche von 12 Hektaren Hunderttausende von Rhododendren und
Azaleen, einen Farngarten, Strauchpfingstrosen und später auch Seerosen. Unter den Rhododendren ist die Sorte «Weinlese» neu. Es gibt geführte
Rundgänge zur Tier- und Pflanzenbeobachtung, Kultur, Kinderanlässe und Wissensvermittlung. Ein 3 km langer, rollstuhlgängiger Pfad führt durch den
Park, den jährlich über 40 000 Interessierte besuchen. ................................................... > Bericht auf Seite 7
Die unwiderstehlichen Tage! Vom 19. April bis zum 16. Mai 2016. Bei Conforama Wallisellen und Schlieren, machen Sie super Schnäppchen vor allen anderen! Es gibt bis zu 50 % auf die Polstergruppen, Wohnzimmer, Boxspring-Betten und Matratzen und
Bei Arbeitsvergaben vermehrt ans lokale Gewerbe denken «Gemeinden verstecken sich bei Arbeitsvergaben zu oft hinter der Submissionsverordnung», sagte René Ammann, Präsident des Gewerbevereins Affoltern, anlässlich der Generalversammlung. Er ist überzeugt, dass es genügend Möglichkeit gibt, das lokale Gewerbe vermehrt zu berücksichtigen – sofern der Wille dazu vorhanden ist. Ammann nannte in diesem Zusammenhang die Stadt Wädenswil, die in Zusammenarbeit mit dem lokalen Gewerbe ihren Submissions-Leitfaden überarbeitet hat. Darin wurde der Schwellenwert im Vergabeverfahren von 250 000 auf 500 000 Franken erhöht. Das bedeutet, dass ein Auftrag erst ab einer halben Million Franken ausgeschrieben werden muss, damit alle Anbieter eine Offerte einreichen können. In der Folge habe die Stadt Wädenswil festgestellt, dass sie durch den höheren Schwellenwert nun auch für mittelgrosse Aufträge gezielt Offerten einholen könne – darunter vor allem einheimische. (-ter.)
................................................... > Bericht auf Seite 6
Hohe Einkommen und Vermögen steigen überdurchschnittlich an
30 % auf die Gartenartikel! Profitieren Sie auch davon mit der Cosy MasterCard zu bezahlen: 0 % Zinsen während sechs Monaten. (Genaue Bedingungen siehe im Katalog). Conforama.ch.
Analyse der Steuerdaten aus dem Säuliamt Die Einkommens- und Vermögensdaten des Kantons Zürich zeichnen ein klares Bild. Die hohen Einkommen und Vermögen vergrössern sich, die tiefen stagnieren. ................................................... von salomon schneider Im Jahr 2000 musste man im Säuliamt nach Abzügen und Steueroptimierung ein Einkommen von mindestens 75 000 Franken versteuern, um zu den einkommensstärksten 25 Prozent der Bevölkerung zu gehören. Die aktuellsten Steuerdaten stammen aus dem Jahr 2013. Damals musste dieselbe Person bereits mindestens 86 600 Franken versteuern, wollte sie zu den einkommensstärksten 25 Prozent gehören. Die höchsten 25 Prozent der versteuerten Einkommen sind also um 11 600 Franken gestiegen.
Tiefe Einkommen steigen nicht Ganz anders sieht es am unteren Ende der Einkommensskala aus. Dort sind die Einkommen praktisch gleich geblieben. 25 Prozent der Steuerzahler im Knonauer Amt versteuerten im Jahr 2000 25 000 Franken oder weniger. Im Jahr 2013 waren es nur 2500 Franken mehr. Die oberen 25 Prozent der steuerbaren Einkommen sind im Bezirk Affoltern also fast fünf Mal stärker gestiegen als die unteren 25 Prozent. Diese Zahlen können jedoch nicht direkt auf die Realeinkommen übertragen werden. Denn bei tiefen Einkommen zahlt sich Steueroptimierung überhaupt nicht aus. Erst ab einem steuerbaren Einkommen von 35 000 beginnt sich beispielsweise die Einzahlung in die Säule 3a auszuzahlen, richtig zu lohnen beginnt es sich ab 100 000 Franken. Deshalb wird bei höheren Löhnen viel gezielter Steuer-
optimierung betrieben. Es kann also davon ausgegangen werden, dass die oberen Brutto-Einkommen noch stärker gestiegen sind als dies die Steuerstatistik vermuten lässt.
Vermögen werden grösser Verlässlicher dürfte hier die Vermögensstatistik sein, die seit 2010 erhoben wird. Seit 2010 gehören Personen mit 6000 Franken Vermögen oder weniger zu den am wenigsten vermögenden Säuliämtlern. Um zu den 25 Prozent Vermögendsten zu gehören brauchte man im Jahr 2010 ein Vermögen von mindestens 373 000 Franken – 2013 waren es bereits 404 000 Franken. Die wachsenden Vermögen sind jedoch nicht nur auf höhere Einkommen zurückzuführen, sondern auch auf die Entwicklung der Bodenpreise und der Finanzmärkte. ................................................... > Bericht auf Seite 5
200 16 9 771661 391004