18
Vermischtes
Donnerstag, 17. April 2014
Autorin, Malerin und Filmemacherin Lesung mit der bekannten Krimiautorin Mitra Devi in der Bibliothek Stallikon Clever inszeniert wie ein Filmdrehbuch und spannend aufgebaut wie ein guter Krimi war am vergangenen Freitag der Auftritt der preisgekrönten Zürcher Krimiautorin Mitra Devi. Die Bibliothek konnte einen Besucherrekord verzeichnen. ................................................... von regula zellweger Von Geheimnissen sowohl im Kreis vier als auch in der Zürcher Finanzwelt, von düsteren Ecken der Stadt Zürich und von Mord sprach Bibliotheksleiterin Ayoma Pfister Thurnherr bereits in ihrer charmanten Einführung. Aber auch von Einfühlungsvermögen, von differenzierten Bildern von Persönlichkeiten – dies auch im Zusammenhang mit den Filmen von Mitra Devi, beispielsweise «Vier Frauen und der Tod», der von einer Pathologin, die Leichen seziert, einer Hospiz-Pflegerin, die Sterbende begleitet, einer Totengräberin, die Särge in der Erde versenkt und von einem Medium, das mit Verstorbenen spricht, handelt.
Spannende Biografie Als Vorspann zur Lesung beantwortete Mitra Devi präventiv die obligate Publikumsfrage: «Wie kamen Sie zum Schreiben?» Bereits als kleines Mädchen hatte sie Tiergeschichten geschrieben. Im Alter von acht Jahren
sperrten sich ihre Freunde und sie in einem düsteren Kellergang ihrer Wohnsiedlung ein – so lernte sie das wohlige Gruseln kennen, ein Gefühl, das Kinder in diesem Alter gern ausprobieren. Für Mitra Devi war es der Anfang ihrer Karriere als Krimischreiberin – auch wenn sie das damals wahrscheinlich noch nicht plante. Denn ihr Lebensweg führte sie geografisch vorerst nach Israel, Indien und Leipzig, beruflich über verschiedene Tätigkeiten wie Bio-Gärtnerin, Marionettenbauerin und Kunstmalerin schliesslich zum Schreiben als Buchautorin und Journalistin.
Bankraub und Geiselnahme Mitra Devi lebte gern im Zürcher Seefeld, gab ihre Wohnung dort aber auf, in der Meinung, später wieder eine andere zu finden. Dem war aber nicht so. Deshalb lässt sie die Protagonistin ihrer Krimiserie, die Privatdetektivin Nora Tabani, dort wohnen und arbeiten. Der erste Nora-Tabani-Krimi kam in Deutschland heraus, alle weiteren im Appenzeller Verlag. Neben den Tabani-Krimis schreibt Mitra Devi auch Kurzkrimis, die teilweise als «Schreckmümpfeli» vom Radio übernommen wurden. Die Lesung aus dem fünften Fall von Nora Tabani packte die Zuhörer: Zwei Maskierte stürmen die Zurich Credit Bank. Nora Tabani wird als Geisel genommen. Die Räuber zwingen Angestellte und Kun-
Krimiautorin Mitra Devi (Mitte) mit Stalliker Bibliotheksteam: Edith Ochsenbein, Michaela Temperli, Ayoma Pfister und Silvia Bürgisser (v.l.n.r.). (Bild Regula Zellweger) den in den Tresorraum. Hat jemand Nora Tabani in eine Falle gelockt? Denn einer der Täter kennt sie.
Minuziöse Recherchen Auch die Interventionseinheit «Skorpion» kommt vor. Diese Zürcher Polizeieinheit gibt es wirklich. Im auf die Le-
sung folgenden Erzählen über das professionelle Recherchieren lobt die Autorin die Offenheit und gute Zusammenarbeit mit der Polizei. «Der Blutsfeind» wurde mit dem Zürcher Krimipreis ausgezeichnet. «Ich freue mich, dass ich heute vom Schreiben leben kann», antwortet sie freundlich auf die zweite obligate Pub-
likumsfrage. Auf Fragen nach ihrem Interesse am Leben und am Tod geht sie offen und differenziert ein. Schreiben, malen, filmen – die Frau scheint 36-Stunden-Tage zu haben. Sie lacht und meint schlicht: «Wenn die Energie da ist, soll man sie ausleben.» Infos: www.mitradevi.ch.
Voller Erfolg bei tollem Frühlingswetter
«Mein Herz schlägt für Ihre Gesundheit!»
«Classic Alfa Romeo Meeting» in Affoltern
Gesundheitstag mit Apothekerin Doris Küttel
Der Ruf kam aus Affoltern – und die Alfisti kamen. Gegen hundert klassische Alfa Romeos mit Fahrer, Beifahrer und Familie versammelten sich am vergangenen Palmsonntag auf dem Kronenplatz.
Die Bonstetter Apothekerin Doris Küttel ist am Gesundheitstag, Samstag 3. Mai, in Thalwil für ihre Kunden da!
Unter den klassischen Alfas auf dem Kronenplatz waren viele schöne Raritäten, in vielen Fronstunden restaurierte Sammlerobjekte, hochgezüchtete Sportwagen wie auch originalen Limousinen, wie sie vor über drei Jahrzehnten aus dem Werk in Arese kamen. Es dominierte die Farbe alfa-rot. Aber auch die Möglichkeit, mit einer Fremdmarke bis Jahrgang 1984 anwesend zu sein, wurde rege genutzt: So waren einige VW Käfer und VW Karmann des Clubs «luftkraft.ch» und zwei privaten Porsche 356 aus den Sechziger Jahren zu bestaunen, selbstverständlich alle auf Hochglanz poliert. Für besonderes Aufsehen sorgte ein aus dem Film «Back to the Future» bekanntes, originalgetreues Fahrzeug
der Marke «DMC DeLorean» aus dem Jahre 1981, das mit offenen Flügeltüren zur Bewunderung der für die damalige Zeit futuristischen Inneneinrichtung lud.
Fortsetzung folgt ... Übers Mikrofon wurde wiederholt das Motto der Veranstaltung verkündet: Erhaltung und Wiedereröffnung des «Museo Storico Alfa Romeo» in Arese, und Flyer zu diesem Thema wurden verteilt. Selbst aktiv werden kann man, indem man die Online-Petition «reopen the museo storico of alfa romeo» unterzeichnet. Die Besucher und Gäste des Meetings genossen von der Festwirtschaft aus die Sicht auf die rundum in zwei Halbkreisen platzieren Fahrzeuge und die sommerlichen Temperaturen. Am Ende des Meetings um 15.30 Uhr waren die letzten Salsicce und die letzten Getränke verkauft und es stand fest: Nach der Show ist vor der Show, die Vorbereitungen für das «Classic Alfa Romeo Meeting 2015» können beginnen ...
Entspannung über Mittag Abschalten und auftanken: Ab Mai neue Kurse bei BewegungsTherapie Therese Bachmann. «Ich muss noch schnell … nein, leider keine Zeit … es wird mir alles zuviel … ich schlafe schlecht … mein Nacken schmerzt …» Wir leben in einer hektischen Zeit. Das zur Ruhe kommen und die Achtsamkeit für den eigenen Körper kommen dabei zu kurz. Ein neues Angebot zum bewussten Entspannen über Mittag bringt Balance zwischen Ruhe und Aktivität ins Leben – eine Insel im Alltag, wo man nichts tun muss und einfach nur für sich selbst da sein kann. Jeden Dienstag und Freitag von 12.15 bis 13 Uhr leitet die Bewegungstherapeutin Therese Bachmann in ihrer Praxis an der Werkstrasse 1 in Affoltern zum Entspannen an. Einfache Bewegungen und Dehnungen bereiten auf die Ruheübungen im Liegen vor. Den Kern der Lektion bilden Achtsamkeits- und Imaginationsübungen. Zum Schluss werden die Teilnehmenden sanft aus der Ruhe in einen wachen und präsenten Zustand geführt. Die achtsame Wahrnehmung und die bewusste Spannungsregulation fliessen auch in den Alltag ein und erleichtern den Umgang mit Stresssituationen. Zur Harmonisierung der Kräfte führt auch das Qigong. Im Mai beginnt wieder ein Einführungskurs in Qigong. Der Einstieg in die fortlaufenden Gruppen ist nach Absprache jederzeit möglich. Auskunft und Anmeldung: Therese Bachmann, Werkstrasse 1, Affoltern, Telefon 077 202 07 32,
Treffpunkt für Alfisti: Der Kronenplatz in Affoltern. (Bild zvg.)
www.bttb.ch.
Mehr Lebensqualität im Alter oder bei Krankheit? Bei Rückenbeschwerden und Arthrose weniger Schmerzen? Verbesserte Wundheilung, auch bei Diabetikern? Hilfe bei «austherapierten» Fällen und chronischen Krankheiten? Mehr Leistungsfähigkeit im Alltag, Profisport oder Berufsleben? Zu schön, um wahr zu sein? Doris Küttel von der Apotheke Bonstetten kennt diese Beschwerden aus ihrem Berufsalltag: «Natürlich haben auch wir keine Wundermittel. Aber: Solche und andere Befindlichkeitsstörungen und Krankheiten können ihre Ursachen in einer gestörten Durchblutung der kleinsten Blutgefässe haben. Die physikalische Gefässtherapie Bemer kann diese wieder reaktivieren und dadurch Wohlbefinden und Lebensqualität verbessern. In vielen Studien und Anwenderbeobachtungen konnten Ärzte, Kliniken und Privatpersonen die Wirksamkeit belegen, und auch bei uns in der Apotheke dürfen wir uns über zahlreiche sehr gute Erfolgserlebnisse von Anwendern freuen!» anzeige
Wer die Therapie selbst erleben und an medizinischen Vorträgen Neues erfahren möchte, ist eingeladen zum Bemer-Gesundheitstag, am Samstag 3. Mai, 10 bis 17.30 Uhr im Alterszentrum Serata in Thalwil, der Ein- Apothekerin Doris tritt ist frei. Doris Küttel. (Bild zvg.) Küttel: «Wenn Ihnen Ihre Gesundheit am Herzen liegt, kann dieser Tag die Weichen für Ihre Gesundheit neu stellen und Ihnen eine Lebensqualität wiederbringen, die Sie so nicht für möglich gehalten hätten.» Einen Besuch wert sind sicher auch die informativen und lehrreichen Vorträge und Workshops «iPad für Senioren» (Pro Senectute), «Fahrsicherheit auf dem E-Bike», «Belastbarkeit und Beweglichkeit in Sport, Beruf und Alltag» und «Gesundes Essen». Bemer Gesundheitstag in Thalwil, Alterszentrum Serata, Samstag 3. Mai 2014, 10 bis 17.30 Uhr, Eintritt frei. Anmeldungen und weitere Infos: Doris Küttel, Apotheke Drogerie Heumoos, Bonstetten, Telefon 044 700 21 21.