Gewerbe/Dienstleistungen
Design-Prototyp
Musikalisch betätigen
Das neue Ristorante Molino in Affoltern wurde feierlich eröffnet. > Seite 15
Die Musikschule Knonauer Amt lädt zur Informationsveranstaltung nach Birmensdorf. > Seite 17
Dienstag, 15. März 2016
-
13
Prologsieg Erfolgreicher Einstand für Urs Huber und Teamkollege Karl Platt am Cape Epic. > Seite 22
Alles smart Ausstellung in Mettmenstetten Das smart-Center Zug-Mettmenstetten lädt ein am Samstag, 19. und Sonntag, 20. März, von 10 bis 17 Uhr zu Essen, Getränken, Kaffee, Dessert und bietet viele Rabatte und Prämien. Pünktlich auf den Frühling hin ist es da, das neue smart Cabrio! Es steigert die markentypische Lebensfreude nochmals. Pures Cabrio-Feeling durch entnehmbare Seitenholme – und Kultstatus hat auch die Verdecköffnung: Sie ist aus dem Stand bis zur Höchstgeschwindigkeit möglich. Das günstigste Cabrio weit und breit ist wie die anderen «smart»-Modelle fortwo coupé und forfour in sämtlichen Getriebevarianten und Motorisierungen erhältlich, mit Handschaltung oder Automatikgetriebe. Es gilt ein ganz neues Fahrgefühl zu erleben mit dem modernen 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, das eine noch dynamischere Schaltung von einem Gang in den nächsten erlaubt. Hohe Agilität, kleiner Wendekreis, einfache Parkplatzsuche, clevere Ausstattung. Das smartCenter Mettmenstetten bringt jetzt den Sommer schon frühzeitig in den Showroom. Passend zum Thema werden am Ausstellungsweekend live gemixte Fruchtdrinks an der Strandbar, feine Würste vom Grill sowie Kaffee und Dessert offeriert. Man erlebe das «smart»-Feeling live: Hohe Agilität, kleiner Wendekreis, einfache Park-
platzsuche. smart fortwo cabrio, smart fortwo coupé und smart forfour. Das «smart»-Feeling kann jederzeit live auf einer Probefahrt getestet werden. Das smart-Center Zug-Mettmenstetten wurde 2005 eröffnet und gehört zur schweizweit grössten smartHändlergruppe Keto Autocenter AG. Es ist das einzige exklusive smart-Center im ganzen Land. Der gesamte Betrieb konzentriert sich hier zu 100% auf die Marke smart. Das smart-Center Mettmenstetten verfügt nebst dem gesamten Neuwagenangebot auch über den grössten smart-Occasionsplatz in der Schweiz. Hier kann live gestöbert werden inmitten einer Auswahl an über 70 gut gepflegten smart-Occasionen mit Garantie und Gratis-Service. Auch smartMietwagen (coupé und cabrio) können gemietet werden. Der Betrieb beschäftigt neun langjährige Mitarbeitende. Die smartWerkstatt ist mit fünf Arbeitsplätzen ausgerüstet, der helle Showroom bietet eine offene Atmosphäre. Die Kommunikationslounge mit Free Hotspot lädt zum Verweilen und zum Geniessen eines feinen Kaffees ein, welcher jederzeit freundlich angeboten wird. Die gesamte smart-Modellpalette steht zur Ansicht und zur Probefahrt bereit. (pd.) smart-Center Zug-Mettmenstetten, Keto Autocenter AG, Zürichstrasse 1c (ehemals 866), Mettmenstetten.
Blick in den Ausstellungsraum in Mettmenstetten. (Bild zvg.)
Drei Generationen, ein Betrieb: Esther und Bernhard Huber (Mitte), Tamara und Andreas Huber mit den Kindern Emina und Leon vor dem Hof an der Mühlestrasse 9 in Obfelden. (Bild Werner Schneiter)
Mehr als ein Landwirtschaftsbetrieb 40 Jahre Huber Landesprodukte in Obfelden – Tag der offenen Tür 40 Jahre Huber Landesprodukte in Obfelden: Die Familie feiert das Jubiläum am Ostermontag, 28. März, an der Mühlestrasse 9 mit einem Tag der offenen Tür. Im Alter von 20 Jahren begann Bernhard Huber Anfang der 70er-Jahre mit dem Handel von Heu – damals noch im kleinen Stil. Besonders in Erinnerung geblieben ist ihm das äusserst trockene Jahr 1976. Damals begann er mit dem Zukauf von Stroh, das als Futterersatz Verwendung fand. Im gleichen Jahr übernahm er den Hof von Vater Ruedi Huber und baute den Betrieb weiter aus. Der Bestand wuchs auf 40 Tiere an. 1977 stieg Bruder Robert ein, und der Handel mit Heu und Stroh gedieh weiter. Anfang der 80er-Jahre weiteten die Gebrüder Huber den Handel aus: Maiswürfel kamen dazu sowie das
Silieren von Mais – als sogenannte «Lohnarbeit». Nachdem sich Robert Huber im Jahr 2000 ganz dem Obstbau zuwandte und heute die grösste Obstanlage im Säuliamt betreibt, kam später Bernhard Hubers Sohn Andreas ins Unternehmen, das sich weiter auf Wachstumskurs befand. Die Hubers beziehen heute das Presswasser der Ökopower AG in der Deponie Mülibach in Rickenbach-Ottenbach. Dieses wird auf Feldern ausgebracht. Auch das Entleeren von Jauchegruben gehört zur Geschäftstätigkeit. Im Jahr 2012 übernahm Andreas Huber das Geschäft vom Vater und erweiterte das Tätigkeitsfeld ein Jahr später abermals – mit der Übernahme eines Teils der Lohnarbeiten der benachbarten Ernst Höhener AG. Inzwischen ist es ein stattliches Unternehmen, das einen beeindruckenden Maschinenpark umfasst:
Acht Traktoren, zwei Feldhäcksler und 28 Anhänger. Der jährliche Handel mit Heu beläuft sich rund 450 Tonnen, jener mit Stroh auf zirka 750 Tonnen. Zugekauft wird im Säuliamt, im Freiamt, aber auch im Fricktal, im Umkreis von 60 bis 70 km. 40 Prozent des Umsatzes entfallen auf das Geschäft mit dem Mais. Und beim Heuhandel entfällt der Grossteil auf den Pferdebereich. Dort ist der Bedarf gross, weil das Pferd vom Arbeits- zum Freizeittier geworden ist. Das 40-Jahre-Jubiläum wird nun am Ostermontag, 28. März, an der Mühlestrasse 9 in Obfelden von 10 bis 17 Uhr mit einem Tag der offenen Tür gefeiert. Die gesamte Bevölkerung ist willkommen. Es ist darüber hinaus ein Anlass für Kunden, die sich in ungezwungenem Rahmen treffen und fachsimpeln können. Dazu ist auch die mit Grill ausgestattete Festwirtschaft geeignet. (-ter.)
Neue Räumlichkeiten in Mettmenstetten bezogen Cavallaro Montagen AG: Von der Einzelfirma zur Aktiengesellschaft Geländer, Treppen, Türen und Verglasungen – Cavallaro Montagen versteht sich auf den ganzen Metallbau sowie auf Lichtkuppeln. Sieben Jahre ist es nun her, seit sich Michael Cavallaro als Unternehmer selbstständig gemacht hat. In dieser Zeit ist aus dem Ein-Mann-Betrieb ein stattliches KMU mit zehn Mitarbeitern geworden. Mit dem Einzug in Mettmenstetten, an die Dachlisserstrasse 6, konnten die Räumlichkeiten bereits entsprechend erweitert werden. Rückwirkend auf den 1. Januar 2016 hat das Unternehmen nun auch seine Rechtsform angepasst: Aus dem Einzelunternehmen wurde eine Aktiengesellschaft.
Auch Reparaturen und Unterhalt Für Metallbau-Arbeiten wie Vordächer, Geländer, Türen sowie BrandschutzTüren und -Tore ist Cavallaro Montagen seit je ein verlässlicher Partner und zwar von der Planung über die Herstellung bis hin zur Montage. Auch Montagen im Dachbereich - etwa Lichtkuppeln, Glasdachsanierungen oder Absturzsicherungen - sowie Verglasungen und Fassaden gehören zu den Kernkompetenzen des Unternehmens. Seit einigen Monaten kann Cavallaro Montagen sogar Ganzglas-Geländer anbieten. «Die meisten wünschen, dass das Geländer möglichst filigran und unsichtbar wirkt», erklärt Michael Cavallaro. Ohne Sichtrahmen ist das bestmöglich gewährleistet.
Nebst Neu- und Umbauten ist das Mettmenstetter Unternehmen auch für Reparaturen und Liegenschaftsunterhalt der richtige Ansprechpartner, etwa wenn ein Türschliesser nicht mehr funktioniert oder eine Scheibe zu Bruch geht. Michael Cavallaro weiss, wie wichtig Konstanz, Flexibilität, Verlässlichkeit sowie Dienstleistungen für Kunden sind. Entsprechend legt er Wert auf Unternehmenskultur, um seinen bewährten Mitarbeitern aus der Region einen attraktiven Arbeitsplatz zu bieten. Als Chef dirigiert er nicht nur aus dem Büro, sondern geht auf der Baustelle mit gutem Beispiel voran. Ein Anliegen ist ihm auch der Branchen-Nachwuchs. Weil es den Metallbau-Monteur als Berufslehre noch
Michael Cavallaro (unten links) und sein Team. (Bild zvg.) nicht gibt, bildet er stattdessen Praktikanten aus. Für das laufende Jahr wäre wieder ein Praktikumsplatz zu besetzen. (tst.)
Cavallaro Montagen AG, Büro: Affolternstrasse 32, Ottenbach: Werkstatt-Lager: Dachlisserstrasse 6, Mettmenstetten: Telefon 076 360 50 50, www.montagen.cavallaro.ch.