Elie Peter Hyperaktiv

Am Montag trafen sich die Fasnächtler im Stadthaus, um die Plakettenkünstler zu ehren, aber auch die Wiederaufnahme der Oltner Fasnacht nach zwei Jahren Pause zu feiern.
Es war ein feierlicher Moment, als FUKO-Präsident Beat Loosli die versammelten Fasnächtlerinnen und Fasnächtler am Montagnachmittag im Foyer des Oltner Stadthauses begrüsste: «Es ist viel Zeit vergangen, seit wir 2019 zum letzten Mal gemeinsam auf das neue Jahr anstossen und die Plakettenkünstler ehren konnten » Die Freude darüber, nun endlich wieder Fasnacht treiben zu können, sei in diesem Jahr umso grösser: «Mögen sich all unsere Wünsche erfüllen; ein Jahr, in dem wir uns wieder begegnen und zusammen feiern können.» Auf die grossen Worte des Präsidenten folgte ein handfester Applaus und die gute, gelöste Stimmung verzauberte das Foyer des Stadthauses in eine Oase der Freude und fasnächtlicher Kameradschaft «Es ist wirklich schön, dass endlich wieder Normalität einkehrt Vergessen wir die vergangenen zwei Jahre», sagte ein mit Bierflasche ausgerüsteter Fasnächtler lachend.
FUKO-Rat Christian Wüthrich lobte seinerseits die Plakettenkünstler: 16 Entwürfe von zwölf Künstlern seien eingereicht worden In anderen Jahren waren es zwischen 32 und 36. Gänzlich gefehlt hätten in diesem Jahr Kinder, Jugendliche und Familien «Mit dabei waren aber sämtliche Oltner Lokalmatadoren Jene, welche die ersten Ränge schon immer besetzt haben, waren auch dieses Mal mit dabei » Eine kleine Überraschung gab es aber zu verzeichnen: Christof
Schelbert, der seit 2003 schon zwölfmal den ersten Platz erreicht hat, musste sich diesmal mit dem zweiten begnügen Den dritten Platz belegte Silvia Heuberger Der Entwurf von Willi Rüegsegger ging in diesem Jahr als Sieger hervor Wüthrich dazu: «Willi hat in den letzten Jahren immer sehr viel investiert, seine Entwürfe waren oft genial, aber leider technisch nicht umsetzbar Umso mehr freut es mich, dass wir ihn nun mit dem ersten Platz ehren können.»
Seit 47 Jahren Fasnächtler Willi Rüegsegger hat sich schon oft am Plakettenwettbewerb beteiligt: «Fünfmal habe ich den zweiten, siebenmal den dritten Platz erreicht Natürlich ist es schön, dass es jetzt geklappt hat», sagte der 74-Jährige Urfasnächtler Er ist Mitglied der Glugger-Clique , macht seit 47 Jahren beim bunten Treiben aktiv mit, ist ehemaliger Obernarr, malt Laternen und gestaltet Schnitzelbänke mit Für seine Plakette hat sich Rüegsegger am Fasnachtsmotto «Mit Schirm, Charme und Zylinder» orientiert: «Dabei habe ich mich an die Vorgaben gehalten. Zylinder und Schirm sind prominent zu sehen.»
Der bescheiden wirkende Herr ist ein kreativer Kopf, bekannt als Gitarrist und Sänger der von ihm 1975 mitbegründeten Band Rutishuser & Co, die sich mit ihrem unverkennbaren Groove im Bereich Rock’n’Roll, Boogie-Woogie und Blues einen Namen gemacht hat Weniger bekannt ist Rüegsegger als Maler: Im vergangenen Sommer stellte er erstmals Ölbilder von Musikern, Gitarristen, Saxophonisten oder Sängern in Interlaken in einem renommierten Hotel aus «Ein guter Freund von mir, Marcel Bourquin, hat mich dazu ermutigt und mir bei der Umsetzung der Vernissage geholfen Ohne ihn würden meine Bilder wohl immer noch in meinem Estrich herum liegen», sagte Rüegsegger im Sommer in einem Interview.
Aufruf zum Mitmachen Christian Wüthrich appellierte an die versammelte Fasnachtsgemeinschaft, Mut zu haben und sich künftig am Plakettenwettbewerb zu beteiligen: «Aller Anfang ist schwer, aber wer sich engagiert und eigene Vorschläge einreicht, wird vielleicht auch einmal das Glück haben, als Sieger an der Plakettenprämierung geehrt zu werden.»
Das 1928 gegründete Fasnachtskomitee FUKO ist die Dachorganisation der Fasnachtszünfte, Cliquen und Guggen. Es fördert die Fasnacht und trägt zur Erhaltung kultureller und fasnächtlicher Bräuche bei. Ferner hat es Koordinationsaufgaben und organisiert in Zusammenarbeit mit Aktivfasnächtlern die Oltner Fasnacht Fasnächtlich weiter geht es am 14. Januar mit dem «Hilari» an der Kirchgasse: Neben Unterhaltung durch Guggen und der Bar der GuggiZunft sorgen unter anderen die Papapalagi, Schlosshüüler Lostorf und Guggemusig Müüs für das leibliche Wohl Nach etlichen weiteren Anlässen, die auf das bunte Treiben einstimmen, startet die eigentliche Fasnacht am 16 Februar mit dem Schmutzige Donnschtig
Klappt es?, fragte ich im August in meiner ersten Kolumne Sie handelte davon, dass wir Eltern von Schule und Kindergarten auf allen Kanälen mit Informationen bombardiert wurden – und ich überfordert war Kaum war meine Kolumne erschienen, führten die Oltner Schulen die Klapp-App ein. Seither läuft die gesamte Kommunikation in einer einzigen App Zeit für ein Fazit nach fünf Monaten: Tatsächlich funktioniert es gut Wenn mein Handy brummt statt plingt, weiss ich: Es geht um meine Kinder und die Schule Antworten lässt sich auch leicht in der App Die grösste Herausforderung stellen die seitenlangen Anhänge dar, die sich ebenso leicht anfügen lassen… Summa summarum: Ja, die Klapp-App klappt!
Jetzt könnte meine Kolumne zu Ende sein. Doch das würde heissen: Wir haben die einzelnen Nachrichten in der Klapp-App nicht gewürdigt «Samichlaus auf der Eisbahn», steht da, «Kerzenziehen», «Konzertbesuch», «Herbstwanderung», «Nachmittag im Wald» und vieles mehr So löblich und schön ich diese Aktivitäten finde, so führen sie mich dennoch zu den Fragen: Können unsere Kinder nicht mehr normal Schule haben? Muss man sie permanent mit einem Sonderprogramm bei Laune halten? Das Resultat hat ein befreundeter Vater kürzlich so ausgedrückt: «Nun erwarten unsere Kinder zuhause genauso, dass sie ständig bespasst werden.» Meine zwei Buben (9 und 7) können keine halbe Stunde mehr stillsitzen. Ausser vor dem TV – aber das wollen meine Frau und ich nicht Also rennen wir herum: in die Kletterhalle, auf den Fussballplatz, auf den Robispielplatz, zum Minigolf Abends sind wir erschöpfter als unsere Kinder Deshalb meine Botschaft ans Lehrpersonal: Toll, wenn ihr spannende Aktivitäten veranstaltet! Und ebenso toll, wenn es mal ein paar Wochen nur Unterricht gibt!
Bauherrschaft: Wincasa AG 8047
Projektverfasser: E + P Architekten AG, 4500 Solothurn
Bauobjekt: Sanierung Treppenhaus und Liftanlage, neue Fenster Treppenhaus und Attika-Geländer Bauplatz: Frohburgstrasse 15 GB Olten Nr 1450
Rechtsgrundlage: Spezieller Teilbebauungsplan «Römerstrasse – Baslerstrasse –Frohburgstrasse - Amthausquai» RRB Nr 1652 vom 10 April 1973
Bauherrschaft: Schöni Theo und Stüssi Schöni Regula 4600 Olten
Projektverfasser: Brunner Engineering AG 4600 Olten
Bauobjekt: Einbau Wärmepumpe mit Erdwärmesonde Bauplatz: Blumenweg 33, GB Olten Nr 1195
Ausnahmebewilligung: Unterschreitung Baulinienabstand
Bauherrschaft: Stiftung Arkadis 4600 Olten Projektverfasser: W Thommen AG 4600 Olten
Bauobjekt: Aufstockung Verbindungsbau Bauplatz: Martin-Disteli-Strasse 89 GB Olten Nr 3287
Bauherrschaft: Kaufmann Daniel und Schafer Xenia, 4600 Olten
Projektverfasser: Alex Ackermann AG 4628 Wolfwil
Bauobjekt: Heizungssanierung Wärmepumpe Luft/Wasser aussenaufgestellt
Bauplatz: Waldheim 16, GB Olten Nr 3576 Bauherrschaft: Rohner-Mayer Pascal Sascha und Mayer Rohner Claudia 4600 Olten
Projektverfasser: Bär Haustechnik AG 4663 Aarburg
Bauobjekt: Einbau Wärmepumpe Sole/Wasser innenaufgestellt mit Erdwärmesonde
Bauplatz: Paul-Brandt-Strasse 12 GB Olten Nr 2222
Bauherrschaft: Lang Anton und Eva, 4600 Olten
Projektverfasser: Lang Anton und Eva 4600 Olten Bauobjekt: Rückbau Zwischenmauer Einbau Tür anstelle Fenster mit Aussentreppe
Bauplatz: Riggenbachstrasse 23/25 GB Olten Nrn 2512/2513
Einsprachefrist: 19 Januar 2023
Direktion Bau
Verkehrsbeschränkung in Olten, Römerstrasse 7 (Unterführung)
Im Zusammenhang mit dem Ersatz der Deckenuntersicht wurde durch den Stadtrat folgende Verkehrsmassnahme beschlossen: Montag, 9 Januar 2023 bis Freitag, 27 Januar 2023
Sperrung der Unterführung Römerstrasse 7 mittels Vorschriftssignal 2 01 (Allgemeines Fahrverbot in beiden Richtungen) – Unterführung Römerstrasse 7, zwischen Römerstrasse und Klostergässli
Die Bauherrschaft und der Bauunternehmer werden alles daransetzen, die Behinderungen für die Anrainer so gering wie möglich zu halten und danken im Voraus für das Verständnis Olten, 5. Januar 2023
Direktion Präsidium Abteilung Ordnung und Sicherheit
Hand 143 Störungsdienst Strom/Gas/Wasser Bürozeiten 062 205 56 56 Pikettdienst 062 205 56 05
Die Lungen-Rehabilitation richtet sich an Personen die im täglichen Leben durch ihre Lungenkrankheit behindert und trotz Medikamenten nicht vollständig beschwerdefrei sind Wenn Sie aktiv Ihre Lebensqualität verbessern wollen bieten wir Ihnen das massgeschneiderte Programm Es dauert zwölf Wochen und vermittelt umfassende Informationen von Fachleuten und unterstützende Begleitung im Umgang mit Ihrer Krankheit Die Bewegung und Ausdauer stehen mit Gymnastik Ausdauer- und Krafttraining im Zentrum Das Angebot findet das ganze Jahr statt Gruppenbeginn ist jeweils der erste Dienstag im Monat.
Kantonsspital Olten Physiotherapie | Baslerstrasse 150 4600 Olten T 062 311 43 51 www.solothurnerspitaeler.ch |
Der Stadtanzeiger freut sich, die nächste Generation seinen Leser/-innen vorzustellen, und gratuliert den glücklichen Eltern
Tilio Meier ▪ Geburtsdatum: 13.12.2022 Amina MeierSteggerda und Patrik Meier Trimbach
Cristian Cracchiolo ▪ Geburtsdatum: 14.12.2022 Teresa Graziano und Antonino Cracchiolo Obergösgen
Olivia Nala Schaad ▪ Geburtsdatum: 14.12.2022 Rahel und Philipp Schaad Olten
Laura Nieblas Dos Anjos
Geburtsdatum: 17.12.2022
Maria Eduarda Dos Anjos Santos und Carlos Jesus Nieblas Silva Aarburg
Leni Malea Aregger ▪ Geburtsdatum: 15.12.2022 Sabrina Aregger und Daniel Deiss Lostorf
Henry Senger ▪ Geburtsdatum: 18.12.2022
Yvonne Senger und Raphael Müller Olten
NEUJAHRSAPÉRO Am Montag fand der Neujahrsapéro der Stadt Olten auf dem neu gestalteten Ländiweg statt. Vertreter aus Politik stiessen mit der Bevölkerung auf das neue Jahr an.
CASPAR REIMEREs war ein Jahresauftakt wie im Bilderbuch: Während die Sonne mit sanftem Januarlicht das Aareufer streichelte, begrüssten der stadtbekannte Erich Leimgruber, der 40 Jahre im Dienste des städtischen Werkhofs gestanden hatte, und Charlotte Husner aus Frick mit Alphornklängen die Besucherinnen und Besucher, welche am Montagvormittag zum Neujahrsapéro der Stadt an den Ländiweg gepilgert waren Seit wenigen Wochen ist der Weg zwischen Bahnhof und Alter Holzbrücke nach rund einjähiger Bauphase wieder für die Bevölkerung geöffnet Ziel des neuen Konzepts am Ländiweg ist es laut Angaben der Stadt, «den Flussraum erlebbarer zu machen und die Aare als öffentlichen Stadtraum zu präsentieren» Ein durchgehender Belag auf einem Niveau dient der Verbindungsfunktion des Wegs Für zehn neue Baumrabatten wurden Stützkonstruktionen erstellt und grössere Aushubarbeiten vorgenommen, damit für die Bäume gute Lebensbedingungen geschaffen werden konnten.
Zwar findet die offizielle Eröffnung erst im Frühling statt, doch hielt das die Stadt nicht davon ab, ihren Neujahrsapéro am neuen Ländiweg zu veranstalten: «Heute ist dieser Ort ein Platz, früher war es ein Weglein», sagte Stadtpräsident Thomas Marbet (SP). Einige Passanten reagierten angesichts der herumstehenden Menschenmenge irritiert und wiesen darauf hin, dass es sich nicht um einen Platz, sondern um einen Gehweg handle, doch davon liess sich niemand die Laune verderben In der von ihm gewohnten Art versprühte Marbet in seiner Ansprache viel Optimismus: «Das Weltgeschehen können wir nicht beeinflussen Was wir aber hier in Olten anpacken und gestalten, ist grossartig.»
Am Apéro erschienen waren ranghohe Vertreterinnen und Vertreter aus lokaler und kantonaler Politik Neben dem Stadtpräsidenten liess sich die höchste
Solothurnerin, die neue Kantonsratspräsidentin Susanne Koch Hauser (Mitte), blicken und beehrte Olten mit ihrem ersten Auftritt in ihrem neuen Amt «Sie hat den weiten Weg von Erschwil nach Olten auf sich genommen Dafür bedanke ich mich», so der Stadtpräsident Auch die höchste Oltnerin, Laura Schöni (Olten jetzt!) stiess mit der Bevölkerung auf das neue Jahr an. Ebenso anwesend waren Vertreter der Bürgergemeinde und aus dem Bereich Kultur, wie
etwa Peter Flückiger, Leiter Haus der Museen.
Spannendes Jahr «Es ist ein interessantes, engagiertes Olten. Das zeigt sich schon daran, wie viele Menschen heute gekommen sind», sagte Marbet weiter Olten erwarte ein spannendes Jahr: Dabei erwähnte er das traditionelle Schulfest sowie die Ausstellungen und Veranstaltungen, die zu Ehren des 80 Geburtstages von Mai bis
Oktober stattfinden werden Ebenso wird Olten Besuch aus seiner Partnergemeinde, der ostthüringischen Stadt Altenburg, erhalten Die Kreisstadt Altenburg, mir der Olten seit 1993 eine Partnerschaft pflegt, liegt 45 Kilometer südlich von Leipzig und ist als Skat- oder Spielkartenstadt in der ganzen Welt bekannt geworden.
Sportgeist liess Marbet erkennen, als er sagte: «Ich hoffe natürlich, das der EHC in diesem Jahr aufsteigt.»
COVID-19 Das nationale Parlament hat am 8 Dezember entschieden, dass der Bund ab 1. Januar nicht mehr für Covid-19-Testkosten aufkommt. Deshalb wurden die beiden kantonalen Testzentren in Solothurn und Olten per 31. Dezember geschlossen.
National- und Ständerat haben am 8 Dezember entschieden, dass der Bund die Kosten für Covid 19-Tests nur noch bis zum 31 Dezember 2022 übernimmt Deshalb stellten die kantonalen Testzentren Solothurn und Olten ihren Betrieb Ende Jahr ein Ab Januar sind Covid-19-Tests nur bei Personen mit Symptomen auf ärztliche Anordnung empfohlen Auf Wunsch können sich Personen auch in Apotheken oder privaten Testzentren testen lassen. Ende Jahr beendete der Kanton Solothurn auch die präventiven repetitiven Covid-19-Tests und die Ausbruchsuntersuchungen in Alters- und Pflegeheimen sowie sozialmedizinischen Institutionen. Ab Januar müssen die Pa-
tientinnen und Patienten respektive die Krankenkassen die Testkosten übernehmen. Ein Covid-19-Test ist weiterhin für besonders gefährdete Personen mit Symptomen oder für schwerkranke Personen sinnvoll Ärztlich angeordnete Tests übernimmt die Krankenkasse Alle anderen Personen können sich in einer Apotheke, einer Arztpraxis oder bei einem privaten Testanbieter testen lassen Sie müssen die Testkosten jedoch selbst übernehmen –unabhängig davon, ob sie Symptome haben oder nicht
Seit Januar 2021 wurden im Kanton Solothurn rund 540 000 Einzeltests durchgeführt In dieser Zeit haben sich 83 Bildungsinstitutionen und 54 Betriebe (inklusive Gesundheitseinrichtungen) am repetitiven Testen beteiligt Die Testzentren wurden in Olten von der 2communicate AG und in Solothurn von der KFK Testcenter GmbH betrieben. «Die Mitarbeitenden der beiden Testzentren haben enorme Flexibilität bewiesen und eine hervorragende Arbeit geleistet Im Namen des Kantons Solothurn danken wir ihnen herzlich für ihren grossen Einsatz», sagt Kantonsärztin Yvonne Hummel. pd
Geburtstag: 2016
Rasse: Walliser Schwarznasenschaf, männlich kastriert
Wesen: Yuri Wooly Allen kam im Mai 2018 als Verzichtstier in die Obhut des Tierdörfli. Er ist ein zutraulicher und verfressener Schafsbock, der sich schnell eingelebt hat und sich auch mit den drei charmanten Ladys Wölkli, Pinky und Lizzy blendend versteht. Über eine Patenschaft würde man sich sehr freuen.
Auskunft und Adresse: Tierdörfli, Aspweg 51, Wangen bei Olten T 062 207 90 00 www.tierdörfli.ch
Bitte zwischen 10 und 11.30 Uhr telefonisch oder via Kontaktformular auf der Website einen Termin vereinbaren.
Der Stadtanzeiger gratuliert den folgenden Jubilaren herzlich zum Geburtstag: 0701. Karl Löffel, 98 Jahre 09 01. Lotti von Arx-Lütolf, 85 Jahre 11.01. Heinz Marty, 80 Jahre
KATHARINA JEGERLEHNER-ROHRER, Olten, gestorben am 13. Dezember, 93-jährig
ILEANA-GYÖNGYI TATAY-OPREA, Olten, gestorben am 17. Dezember, 65-jährig
MARKUS FRIKER, Dulliken, gestorben am 19. Dezember, 83-jährig
URS RUTSCHI, Olten, gestorben am 21. Dezember, 83-jährig
ANTON HUG, Olten, gestorben am 24. Dezember, 83-jährig
HANS SCHOCH, Olten, gestorben am 24. Dezember, 65-jährig
ALFREDO GUARDIANI, Olten, gestorben am 25. Dezember, 87-jährig
ROSEMARIE BÄTTIG-FÜRST, Olten, gestorben am 26. Dezember, 80-jährig
FRANZ METTERNICH, Olten, gestorben am 31. Dezember, 85-jährig
Als erstes Baby im neuen Jahr erblickte der kleine Ramon in den Solothurner Spitälern das Licht der Welt. Ramon Gmür kam am Neujahrsmorgen um 5.45 Uhr im Kantonsspital Olten zur Welt und ist somit das erste Solothurner Baby des Jahres 2023 Mutter und Kind sind wohlauf pd
Nach Meldungen aus der Bevölkerung über verdächtiges Verhalten konnte die Kantonspolizei Solothurn am Sonntag zwei Männer anhalten und festnehmen In Oberbuchsiten ging es um einen Diebstahl aus einem Auto, in Olten um einen Einbruch
Am Sonntag, 1. Januar, fiel einem Anwohner in Oberbuchsiten gegen 21.45 Uhr ein Mann auf, der verdächtig um die Häuser schlich und dann mit einem Fahrrad flüchtete Aufgrund der Meldung rückten mehrere Patrouillen der Kantonspolizei Solothurn aus Im Zuge der Fahndung konnte die Polizei rund eine halbe Stunde später in Oberbuchsiten den Verdächtigen entdecken und anhalten. Er trug mutmassliches Deliktgut auf sich und steht in Verdacht, Diebstähle aus Fahrzeugen begangen oder dies versucht zu haben Der 34-jährige Algerier wurde festgenommen In Olten fiel am Sonntagmittag ein Mann auf, als er versuchte, in ein Restaurant einzubrechen. Die Polizei konnte ihn kurz darauf ausserhalb des Gebäudes widerstandslos anhalten. Der 26-jährige Albaner wurde ebenfalls für weitere Abklärungen festgenommen pd
STARRKIRCH-WIL Auf Einladung der Ortspartei Die Mitte feierten die in Starrkirch-Wil wohnenden ukrainischen Flüchtlingsfamilien am 20 Dezember Weihnachten zusammen mit Schweizer Familien im Pfarrsaal der ehemaligen Christkatholischen Kirche
Etwas weihnächtliche Stimmung vermitteln und Begegnungen zwischen den Flüchtlingsfamilien und Einheimischen schaffen – das war die Motivation, die den Vorstand der Ortspartei Die Mitte Starrkirch-Wil bewog, die im Dorf wohnenden ukrainischen Flüchtlingsfamilien am 20. Dezember abends in den weihnächtlich dekorierten alten Pfarrsaal der ehemaligen Christkatholischen Kirche einzuladen. Ab 17 Uhr trafen die Gäste ein und bewunderten den traditionell geschmückten grossen Weihnachtsbaum
Die Präsidentin Sarah Schreiber durfte vier ukrainische Familien, hauptsächlich aus der Stadt Saporischschja, begrüssen und richtete ein paar ukrainische Worte an die erwartungsvollen Gäste Dann lud sie zum reichen Apéro ein Zwischen den Einheimischen und Ukrainerinnen und Ukrainern entwickelten sich schnell Gespräche in Englisch, Deutsch, Ukrainisch und ein wenig Russisch über die verschiedenen Bräuche des christlichen und orthodoxen Weihnachtsfestes Letzeres findet jeweils im Januar statt Die Schweizer erfuhren, dass am orthodoxen Fest die süsse Speise «Kutja» sehr beliebt ist und die Gäste
auch die zwölf Fastenspeisen kennen Unterdessen hatten die zehn ukrainischen und sieben schweizerischen Kinder schnell Freundschaften geschlossen Sie vergnügten sich mit Malen, Twister und anderen Spielen oder sprangen durch den Saal und die Gänge
Hierauf wurde es feierlich Andri und Ciryllo sangen das Lied «Carol of the Bells» in der ukrainischen Version, und die Schweizerinnen Cloé und Nina spielten Variationen von traditionellen Weihnachtsliedern Dank und grossen Applaus nahmen die Musiker und Musikerinnen etwas scheu entgegen.
Jetzt war es Zeit für das vom Vorstand servierte Abendessen, das Gross und
Klein schmeckte Das süsse Dessert kam bei den Kindern besonders gut an.
Nach dem Essen entstand beim gemeinsamen Gesang von «Stille Nacht, heilige Nacht» und anschliessend dem selben Lied in ukrainischer Sprache noch einmal besinnliche Weihnachtsstimmung, vermischt mit etwas Wehmut und Heimweh Für Schmunzeln sorgte das völlig andere Rhythmusgefühl der Gäste, die, so schien es, sämtliche Lieder im 7/8-Takt singen wollten.
Zum Schluss erhielten alle Anwesenden einen feinen Grittibänz und ein Lebkuchenstück auf den Heimweg Damit ging ein für alle denkwürdiger Abend zu Ende mgt
OLTEN Die Zahl ist eindrücklich: Hochgerechnet über 50 Tonnen Lebensmittel hat das Team der RestEssBar im vergangenen Jahr in Olten und Umgebung bei Läden eingesammelt und so vor dem Wegwerfen gerettet.
Die RestEssBar Olten blickt zurück auf ein Jahr voller Taten – dank des Einsatzes Tag für Tag konnten 2022 über 50 Tonnen Lebensmittel gerettet werden. Im Frühling hatte das Team während einer Woche die entgegengenommene Ware gewogen und war schliesslich auf 1140 Kilo gekommen – hauptsächlich Brot, Backwaren, Sandwichs und Süsses, Gemüse und Obst Neben dieser bereits grossen Menge erhält die RestEssBar mehrmals pro Jahr palettenweise Fruchtsaftgetränke, die sie ebenfalls gratis weiterverteilt
Kennzahlen
Auflage: 35 465 Ex.
Erscheinung: jeden Donnerstag Kontakt: Mitarbeiter erreichen Sie unter: vorname.name@chmedia.ch
Verlag / Anzeigen Verkaufsleitung
Nicolas Lack Tel. 032 558 86 98
Verkauf Mario Agostino, Tel. 058 200 47 03 Sophie Kohler, Tel. 058 200 47 01
Anzeigenschluss: Dienstag, 10 00 Uhr
Redaktion
Achim Günter (agu), Tel. 058 200 47 05 Caspar Reimer (car), Tel. 058 200 47 08
redaktion@stadtanzeiger-olten.ch
Copyright: Herausgeberin
Redaktionsschluss: Dienstag, 14 00 Uhr Aboservice / Zustellung abo@chmedia.ch Tel. 058 200 55 86, Fax 058 200 55 56
Abopreise (inkl. 2,5% MWST)
CHF 80.– (12 Monate)
CHF 50.– (6 Monate) CHF 30.– (3 Monate)
Druck CH Media Print AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau
Eine Publikation von:
Verleger Peter Wanner www.chmedia.ch Bete ligungen der CH Media AG auf www chmedia ch
Auch imposant ist diese Zahl: Jede Woche gibt es bei der RestEssBar Olten um die 100 Aufgaben zu erledigen. Auf dem Plan stehen unter anderem das Abholen der Lebensmittel, das abendliche Verteilen, die Reinigung des Materials und das Putzen der Räumlichkeiten Dazu gibt es im Hintergrund vieles zu
koordinieren und zu organisieren So kommen wöchentlich viele Dutzend Stunden an ehrenamtlicher Arbeit für das Umweltprojekt zusammen.
Auf seine Taten hat das Team der RestEssBar Mitte Dezember am Tag des 7-Jahre-Jubiläums mit Glühwein, Lebkuchen und Chrömli angestossen Seit
August befindet sich die RestEssBar an der Gösgerstrasse 8 und empfängt dort jeden Abend rund 40 bis 80 unterschiedliche Menschen, bei denen die Lebensmittel gut ankommen Wer sich gegen die Lebensmittelverschwendung einsetzen möchte, ist auch als Helfer herzlich willkommen.
TRIMBACH An drei Wochenenden im Januar wird der Hauenstein-Basistunnel gesperrt.
Dies zieht umfangreiche Fahrplanänderungen nach sich.
Der Hauenstein-Basistunnel ist an den Wochenenden 7. und 8. Januar, 21. und 22. Januar sowie 28. und 29. Januar für den Zugverkehr gesperrt Dies führt zu umfangreichen Fahrplanänderungen im Dreieck Basel–Olten–Zürich
Die Fernverkehrszüge ab und nach Basel SBB werden während der Sperrung entweder umgeleitet und verkehren deshalb mit angepassten Abfahrts- und An-
kunftszeiten oder fallen teilweise aus Weiter fällt die S9 Olten–Läufelfingen–Sissach in beiden Richtungen aus, die S3 Porrentruy/Laufen–Olten fällt zwischen Tecknau und Olten in beiden Richtungen aus Es verkehren Bahnersatzbusse auf der Strecke Olten–Läufelfingen–Sissach
Detaillierte Informationen zu den Fahrplanänderungen sind unter www sbb ch/bauarbeiten-nordwestschweiz verfügbar Der Online-Fahrplan ist angepasst und schlägt jeweils die besten Verbindungen vor An den drei Sperrwochenenden führt die SBB Unterhaltsarbeiten an den Tunnelweichen und an den Fahrleitungsanlagen aus und überprüft die Kabelanlagen. Zudem nimmt sie hinsichtlich der geplanten Grundinstandsetzung des Hauenstein-Basistunnels umfangreiche Bestandesaufnahmen im Tunnel und im Lüftungsschacht vor Dazu führt sie unter anderem Begehungen und Handsondagen aus pd
Am Donnerstag, 29 Dezember, fuhr die 42-jährige Autolenkerin eines weissen Hochdachkombis (Kangoo) gegen 22.15 Uhr auf der Niederämterstrasse in Dulliken in Richtung Däniken. Dabei geriet sie auf die Gegenfahrbahn und kollidierte in der Folge frontal mit einem entgegenkommenden blauen Personenwagen. Dessen Lenkerin wurde dabei mittelschwer verletzt und mit einer Ambulanz in ein Spital gebracht. Auch die 42-jährige Autolenkerin wurde zwecks Blut- und Urinabnahme ins Spital gebracht. Beide Fahrzeuge wurden total beschädigt und von einem Abschleppunternehmen abtransportiert. Die Niederämterstrasse blieb im betroffenen Abschnitt rund eineinhalb Stunden gesperrt. Die Feuerwehr Dulliken stand dazu im Einsatz und leitete den Verkehr örtlich um. Der weisse Hochdachkombi (Kangoo) war aus Richtung Gunzgen unterwegs und könnte bereits vorgängig durch seine Fahrweise aufgefallen sein. Personen, die dazu Auskunft geben können, sind gebeten, sich mit der Kantonspolizei Solothurn in Verbindung zu setzen, Telefon 062 311 80 80 pd
Am Samstag, 24. Dezember, erreichte die Kantonale Alarmzentrale um 21.20 Uhr die Meldung über einen Brand an der Dorfstrasse in Kappel. Die sofort ausgerückte Feuerwehr stellte vor Ort fest, dass es sich dabei um eine mobile Toilette handelte Trotz raschem Löscheinsatz schmolz die Toilettenkabine komplett zusammen Verletzt wurde niemand. Nebst einer Polizeipatrouille standen Angehörige der Regionalfeuerwehr Untergäu im Einsatz. Nach ersten Erkenntnissen ist der Brand auf menschliches Verschulden zurückzuführen Die Kantonspolizei Solothurn hat entsprechende Ermittlungen aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang Zeugen pd
Am Mittwoch, 28 Dezember, erreichte die Kantonspolizei Solothurn gegen 10 15 Uhr die Meldung, dass soeben ein Mann aus einem Haus Wertgegenstände gestohlen habe Die aufgebotene Patrouille konnte den Tatverdächtigen kurz darauf in Kestenholz anhalten. Er trug verschiedenes mutmassliches Deliktgut auf sich. Nach ersten Erkenntnissen werden ihm mehrere Diebstähle zur Last gelegt. Der 26-jährige Marokkaner wurde vorläufig festgenommen. pd
Das OK des Oltner 2-Stunden-Laufs konnte 2022 die gesamten Organisationskosten des Anlasses decken. Damit war es möglich, erneut 100 Prozent des Lauferlöses an die geförderten Projekte weiterzugeben. Kürzlich konnte das OK Checks im Gesamtwert von fast 90 000 Franken übergeben: 43 661 Franken an die Entwicklungshilfeorganisation Horyzon für ein Bildungsprojekt in Haiti und 21 798 Franken an pro pallium, die Palliativstiftung für Kinder und junge Erwachsene Weitere 22 409 Franken kommen Projekten von Schulklassen und Vereinen aus der Region zugute sar
Ein Film von Martin McDonagh
Padraic (Colin Farrell) und Colm (Brendan Gleeson) leben auf einer abgelegenen Insel an der Westküste von Irland. Sie sind schon ihr Leben lang Freunde Der Schrecken ist gross, als Colm plötzlich beschliesst, ihre Freundschaft zu beenden. Mit der Unterstützung seiner Schwester Siobhan (Kerry Condon), die zusammen mit dem Sohn des örtlichen Polizisten Dominic (Barry Keoghan) ihre ganz eigenen Probleme in der kleinen Inselgemeinde hat, versucht der am Boden zerstörte Padraic, ihre Freundschaft wieder aufleben zu lassen. Doch Colm stellt ihm ein schockierendes Ultimatum, um seine Absicht klarzumachen. Die Ereignisse beginnen zu eskalieren und komplett aus dem Ruder zu laufen.
Ein Film von Gerard Johnstone
M3GAN ist kein gewöhnliches Spielzeug Es ist designt als beste Freundin eines Kindes und Verbündete der Eltern. Als Robotik-Expertin Gemma (Allison Williams) unerwartet zum Vormund ihrer verwaisten Nichte wird, nimmt sie den Prototyp der Hightech-Puppe mit nach Hause Eine folgenschwere Entscheidung, denn M3GAN entwickelt einen geradezu mörderischen Beschützerinstinkt Dass eine Puppe ihre Aufgabe so ernst nehmen wird, damit rechnet Gemma nicht einmal in ihren kühnsten Träumen.
Ein Film von Guy Ritchie
Der MI6-Agent Orson Fortune (Jason Statham) soll einen Waffendeal aufklären und den Verkauf einer hochgefährlichen Technologie verhindern Widerwillig wird er dabei vom globalen Geheimdienst-Bündnis «Five Eyes» mit einigen der weltbesten Spionen und Agentinnen auf Mission geschickt Auf internationalem Undercover-Einsatz sollen sie den milliardenschweren Waffenhändler Greg Simmonds (Hugh Grant) aufspüren und ihn daran hindern, die Welt ins Chaos zu stürzen Orson Fortune hat auch schon eine Idee, wie man an ihn rankommt www movies ch
geschichte dieses Songs auf Sie dient denn auch als roter Faden für den Werdegang seines Schöpfers, der sich primär als Lyriker sah und sich erst mit über dreissig entschloss, seine Texte vertont auf die Bühne zu bringen Die Dokumentation beruht auf teils unveröffentlichtem Archivmaterial und schildert den kanadischen Pop-Poeten als eine vielschichtige, widersprüchliche Persönlichkeit, die uns immer noch etwas zu sagen hat
Le Otto Montagne: 9 Januar, 20 Uhr
Der Traum vom blauen Wasser: 5 Januar, 18 Uhr
Den Sihlsee gab es nicht immer, er wurde künstlich gestaut, um Energie für die SBB zu gewinnen Die nötigen Dämme und Brücken baute der Kanton Schwyz zwischen 1932 und 1937, bis zu 1700 Menschen waren direkt oder indirekt von der Überflutung betroffen Mit seinem Dokumentarfilm von 1993 beleuchtet Karl Saurer das Spannungsverhältnis zwischen technischem Fortschritt und dem Erhalt der Natur Nun ist der Film in einer restaurierten Fassung wieder zu sehen – als aktueller Beitrag zur Debatte rund um die Spannung zwischen ökonomischen und ökologischen Interessen
Broker: 6 Januar, 20 Uhr Allein und verzweifelt lässt Sang-Hyun ihr Neugeborenes in einer Babyklappe zurück Als sie es am nächsten Tag doch wieder
zurückholen will, ist es weg! Zwei ständig verschuldete Typen haben den Kleinen entdeckt und mitgenommen, um Geld aus einer Adoption zu schlagen Zufällig trifft die Mutter auf die Entführer und schliesst sich ihnen an, denn sie versprechen, für das Kind die bestmöglichen Eltern zu finden Dabei ist dem Trio bereits die Polizei auf den Fersen Schon in «Shoplifters» (Goldene Palme 2018) ging es um eine diebische Wahlfamilie, und auch im neusten Film von Hirokazu Kore-eda finden schräge Charaktere im Zeichen der Illegalität zueinander Nähe setzt eben keine Verwandtschaft voraus und lässt sich auch ausserhalb von geordneten Verhältnisse gewinnen
Hallelujah: Leonard Cohen: 7 Januar, 20 Uhr
Im Zentrum des Films steht «Hallelujah», der wohl bekannteste Hit von Leonard Cohen (1934-2016) Daniel Geller und Dayna Goldfine zeigen die verzwickte Entstehungs-
Bei Familienferien im Aostatal hat Pietro als Elfjähriger Bruno kennengelernt, einen Jungen aus dem Dorf Abenteuerlustig haben sie die wilde Umgebung erkundet, und ihre Freundschaft hält, auch nachdem sich ihre Wege getrennt haben Bruno ist in seinem Dorf geblieben, Pietro hat es in die urbane Welt gezogen, doch immer wieder kehrt er zurück in die Ruhe der Berge Felix Van Groeningen und Charlotte Vandermeersch konfrontieren zwei ganz unterschiedliche Schicksale, in einer Hommage an das Band der Freundschaft
Les Jeunes Amants: 10 Januar, 20 Uhr
Mit siebzig ist Shauna (Fanny Ardant) eigentlich über das Alter romantischer Leidenschaft hinaus Doch dann trifft sie Pierre, einen 45-jährigen Arzt, der sich rettungslos in sie verliebt und bereit ist, alles für sie aufzugeben Für Shauna steht die Verlockung einer erneuerten Jugend im Raum, aber sie weiss auch um ihr Alter und um eine unheilbare Krankheit In ihrem neuesten Film feiert die Französin Carine Tardieu die Liebe und deren Kraft, Grenzen zu überwinden www lichtspiele-olten ch
(Text: JGE; Bild: ZVG)
THEATER Im August 2023 ist es wieder so weit: Die «Erlinsbacher Bühne» wird ihr treues Publikum mit dem Stück «Oberot» begeistern.
Grossvater Reinhold Kernen lebt mit seiner Familie auf dem Hof Als er an Alzheimer erkrankt und zunehmend zur Belastung wird, muss er ins Altersheim Dort erzält er seiner Betreuerin Sofia von seinem Traum, einmal in seinem Leben Ferien in Italien zu machen. Als stolze Italienerin ist Sofia begeistert von Reinholds Idee, und auch seine Enkelin Lisa will ihn bei der Erfüllung seines grossen Wunsches unterstützen Der Rest der Familie hält jedoch wenig von Reinholds Plänen. Wird es ihm dennoch gelingen, sein Vorhaben in die Tat umzusetzen?
Das Stück «Oberot» des Autors Manfred Stucki nimmt sich eines aktuellen und ernsten Themas an. Die Zuschauerinnen und Zuschauer dürfen sich aber
auf einen unterhaltsamen Theaterabend freuen Regisseur Markus Wyss meint: «Das Publikum der Erlinsbacher Bühne weiss: Unsere Aufführungen berühren nicht nur das Herz, sondern immer auch die Lachmuskeln Und die Ohren dürfen sich auf die musikalische Begleitung durch den Jugendchor Speuz freuen.»
Freilichtarena beim Pfadiheim Bis zur Première bleibt noch einiges zu tun Unter der Leitung des OK-Präsidenten Ernst Wyss hat sich ein motiviertes Organisationskomitee gebildet, und die Vorbereitungen für das neue Projekt laufen bereits seit einigen Monaten auf Hochtouren Die Aufführungen finden vom 16. bis 26. August 2023 in der Freilichtarena beim Pfadiheim Erlinsbach statt Tickets sind ab 24. Juni erhältlich, wenn der traditionelle Vorverkaufstag auf der Gemeindekanzlei Erlinsbach SO durchgeführt wird. mgt
FREIZEIT
OLTEN 07 00-11 30, Kirchgasse: Oltner Wochenmarkt
SAMSTAG, 7. JANUAR
FREIZEIT
OLTEN 07 00-11 30, Bifangstrasse: Oltner Wochenmarkt
ERLINSBACH 19 30–23 30, Gemeindesaal: «Schü-Tu-Lotto»
MUSIK
AARBURG 19 30–23 30, Musigburg, Bahnhofstrasse 50: Onkelzcoverband 28 lädt ein
SONNTAG, 8 JANUAR
BÜHNE
ZOFINGEN 14 00–15 30, Stadtsaal, Weiherstrasse 2: «Fidibus & Rumpelstilzli»
FREIZEIT
ERLINSBACH 14 00–19 00, Gemeindesaal: «Schü-Tu-Lotto»
DIENSTAG, 10. JANUAR
OENSINGEN 09 00–10 30, Evang -ref Kirchgemeindehaus, Aspstrasse 8: «Offenes Tanzen»
MUSIK
OLTEN 19 30, Stadttheater Olten, Frohburgstrasse 1: «Die sieben Todsünden»
MITTWOCH, 11. JANUAR
FREIZEIT
OLTEN 09 00–11 00, Bloomell Coffeehouse,
Autorenstrasse 5: «Sprachencafé Englisch» 13 30–14 30, Treffpunkt: Bushaltestelle Bornblick: «Zämegolaufe»: Treffpunkt bei der Bushaltestelle Bornblick
FREIZEIT
OLTEN 07 00-11 30, Kirchgasse: Oltner Wochenmarkt
OLTEN
19 30, Stadttheater Olten, Frohburgstrasse 1: «Wer hat Angst vor Virginia Woolf?» 19 30, Literatur & Bühne, Leberngasse 17: Die Bücherplauderer Hanspeter MüllerDrossaart & Urs Heinz Aerni
AARBURG 18 30–23 00, Musigburg, Bahnhofstrasse 50: Black Metal in der Musigburg Lineup: MisÞyrming (ISL), Kringa (A), Ritual Death (NOR), Nubivagant (I) Türöffnung 18 30 Uhr www musigburg ch
E-Mail Bäckerei-Konditorei M. Zimmermann 4653 Obergösgen baeckereizimmermann@vtxmail ch
Wir bieteN dir
Du kannst deine Fähigkeiten vielseitig einbringen und Verantwortung übernehmen Du verstärkst unser engagiertes Team in der Projektierung und Ausführung interessanter und kreativer Projekte Wir bieten zeitgemässe Anstellungsbedingungen du bietest uNs
Idealerweise verfügst du über gute ArchiCADKenntnisse, detailliertes Fachwissen und hast evtl den Berufsbildner in deinem Rucksack und bist eine selbständig arbeitende motivierte und strukturierte Persönlichkeit
Wir freuen uns auf deine Bewerbung Sabrina Blattmann gibt dir gerne Auskunft: T 062 919 24 07 | s blattmann@hs-architekten ch
Wir bieteN dir Du kannst deine Fähigkeiten vielseitig einbringen und Verantwortung übernehmen Du verstärkst unser engagiertes Team bei der Koordination und Leitung der Baustellen Du steuerst interessante Bauprojekte von Baubeginn bis zur Übergabe, ein-
Mediterrane One-Pot-Pasta mit Spinat Zubereitung
Pinienkerne in einer grossen Pfanne anrösten, herausnehmen, beiseitestellen Öl heiss werden lassen, Zwiebel andämpfen, Bouillon dazugiessen, Teigwaren dazugeben und 5 Minuten köcheln lassen. Spinat, Tomaten und Kapern dazugeben und weitere 3 Minuten köcheln lassen Teigwaren auf Tellern anrichten, Pinienkerne und Käse darüberstreuen.
Tipp: Anstelle von Spinat Rotkabis oder Federkohl verwenden.
Zubereitung: 25 Minuten
Winter-Bruschetta mit Lauch und Nüssen Zubereitung
• Brotscheiben auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und mit Olivenöl beträufeln.
• Nüsse in der Bratpfanne ohne Fett etwas anrösten, hacken und mit Lauch, Käse und Zitronenabrieb vermischen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
• Auf Brotscheiben verteilen und im auf 220 °C vorgeheizten Ofen (Ober- und Unterhitze) in der Ofenmitte 10 bis 15 Minuten backen (Umluft: 200°C).
Zubereitung: 10 Minuten und 15 Minuten backen.
Mediterrane One-Pot-Pasta mit Spinat für 4 Personen
2 EL Pinienkerne
1 EL Olivenöl
1 Zwiebel, fein geschnitten
1 l Gemüsebouillon
200 g Teigwaren, z. B Müscheli 300 g tiefgekühlter Spinat, aufgetaut 50 g getrocknete Tomaten in Öl eingelegt, fein geschnitten 50 g Kapern, abgetropft Salz, Pfeffer 100 g Grana Padano, gerieben
Winter-Bruschetta mit Lauch und Nüssen für 4 Personen
8 Sch. Brot, dunkel (z. B Ruchbrot, Zwirbelbrot Rustico)
4 EL Olivenöl 50 g Baumnüsse 150 g Lauch, in feine Ringe geschnitten 200 g Reibkäse (z. B Emmentaler/Gruyère)
Senden Sie eine SMS mit dem Text: SAKREUZ (Abstand) und Lösungswort an 919 (CHF 1.50/SMS).
Wählen Sie Telefon 0901 333 166 nennen Sie Ihren Namen, Ihre Adresse und Telefonnummer (CHF 1.50/Anruf).
Gratisteilnahme Postkarte an SAKREUZ, Postfach, 8320 Fehraltorf. Teilnahmeschluss ist der 11.01.2023. Der Gewinner wird auf www.smsplay.ch veröffentlicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Weitere Rezepte finden sich auf www volg.ch/rezepte
1/2 Zitrone, Abrieb Salz, Pfeffer
Es existieren nur die Ziffern 1 - 9. Die 0 gibt es nicht. Füllen Sie die leeren Felder so aus, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte und jedem der 9 kleinen Quadrate alle Ziffern (nur ein Mal!) stehen.
SC ALTSTADT OLTEN Aktuell vertreten den Verein eine Zweitliga-, eine Viertligaund eine Seniorenmannschaft. Der SC Altstadt Olten steht für einen gesunden Mix aus sportlichen Ambitionen und familiärem Beisammensein.
JOEL SCHEIDEGGER1986 wurde der Verein SC Altstadt Olten gegründet, aktuell sind drei Eishockeyteams in drei unterschiedlichen Ligen diesem Verein angehörig Es gibt eine Zweitligamannschaft, eine Viertligamannschaft und auch ein Seniorenteam Alle drei Mannschaften tragen ihre Heimspiele in der Kunsteisbahn Kleinholz aus Schon seit zehn Jahren mit dabei ist der 46-jährige Daniel Wyss 2012 trat Wyss dem Verein als Sportchef bei, bevor er im Juli 2019 das Amt des Präsidenten antrat und dies seither innehat Zudem ist
er Spieler der zweiten Mannschaft und der Senioren.
Die Namensgebung war gar nicht so einfach, da die erste Namenswahl «SC Olten» von umliegenden Vereinen abgelehnt wurde auf Grund der Ähnlichkeit zu deren Vereinsnamen Die Gründungssitzungen fanden alle in Restaurants in der Oltner Altstadt statt Durch diese Gegebenheit kam man auf die Idee, den Verein SC Altstadt Olten zu nennen Der Verein ist über die Jahre gewachsen, so zählt er aktuell rund 70 Mitglieder Altersbedingt wechseln immer wieder Spieler von der ersten in die zweite Mannschaft und von da in die Seniorenmannschaft «Diese Wechsel sind normal in einem Verein unserer Grösse», meint der gebürtige Oltner Daniel Wyss Die Nachwuchsvereinbarung mit der EHC Olten Prospect AG hilft dabei, auch junge Spieler aus den Junioren integrieren und das Kader aufzustocken zu können.
Hohe, aber realistische Ziele Mit im Verein sind auch ehemalige Spieler des EHC Olten: Remo Meister, Romano Pargätzi, Martin Wüthrich und Cédric Schneuwly. «Es sind nicht mehr so viele
ehemalige Profis des EHC Olten dabei wie auch schon, aktuell sind es noch vier», so Wyss Trotz einiger ehemaliger Eishockeyprofis ist es schwer, grössere Erfolge in der zweiten Liga zu erzielen, nicht zuletzt auch, da kaum Möglichkeiten bestehen, anderen Vereinen Spieler abzuwerben «Wir können den Spielern keine finanzielle Entschädigung anbieten, im Gegenteil, jeder bezahlt einen Mitgliederbeitrag und sammelt Geld für einen jährlich durchgeführten Skateathon», erklärt Wyss
Die Ziele der ersten Mannschaft sind daher hoch, aber realistisch gesetzt Es wird das Erreichen der Playoffs sowie der Gewinn der ersten beiden Runden angestrebt «Wir befinden uns aktuell in einer Übergangsphase, in der viele erfahrene Spieler den Verein verlassen und viele neue dazustossen Zudem hatten wir mit einem frühen, ungeplanten Trainerwechsel und mit vielen Absenzen einen eher holprigen Start Deshalb versuchen wir realistisch zu bleiben», sagt der Hypothekarexperte und Vorsorgebroker Wyss Wichtig ist dem Verein gemäss Wyss neben dem sportlichen Erfolg in erster Linie das familiäre Gefüge, welches in den letzten Jahren immer gege-
ben war: «Unser Verein ist wie eine grosse Familie, wir haben hier unserer Werte und wollen diese weitergeben. Wir haben coole Jungs im Verein und sind sportlich ambitioniert, die Freundschaft ist uns aber das Wichtigste.»
Hinzu kommt, dass Altstadt Olten finanziell immer stabil war, was in den vergangenen Jahren nicht immer eine Selbstverständlichkeit war, wie Klubpräsident Wyss ergänzt: «Gerade in der Pandemiezeit haben uns unsere Sponsoren und Gönner weiterhin unterstützt, wofür wir sehr dankbar sind. Es ist gut zu wissen, dass wir auch in schwierigen Zeiten auf die finanzielle Unterstützung zählen können.»
Treues Betreuerpaar Auch bereits ein Jahrzehnt mit dabei ist das Betreuerpaar der ersten Mannschaft: Therese und Roland Moser «Es ist nicht mehr oft zu sehen, dass sich Menschen aus reiner Freude und ohne grosse finanzielle Entschädigung so für eine Sache einsetzen. Diese beiden sind unbezahlbar und werden von den Spielern enorm geschätzt.» So sei es in der Vergangenheit vorgekommen, dass sie die Eishallen neuer Gegner bereits einen Tag vor dem Spiel erkundet hätten Dies, um sich mit den Gegebenheiten auseinanderzusetzen, damit dann am Tag des Spiels auch wirklich alles reibungslos ablaufen kann.
Der EHC Olten baut an seiner Mannschaft für die kommenden Jahre: Mit den Vertragsverlängerungen der Stürmer Stanislav Horansky und Simon Sterchi sowie des Verteidigers Florian Schmuckli konnte der EHCO wichtige Eckpfeiler einschlagen.
Stanislav Horansky ist seit Jahren der dominierende Stürmer mit Schweizer Lizenz in der Swiss League Der 28-jährige Slowake hat seinen grossen Wert für den EHC Olten insbesondere auch in dieser Saison immer wieder unter Beweis gestellt Die konstant starken Leistungen von Horansky haben das Interesse diverser anderer Teams geweckt Dass Horansky seinen bis 2023/24 gültigen Vertrag beim EHC Olten vorzeitig um zwei weitere Jahre bis zum Ende der Saison 2025/26 verlängert hat, ist daher als deutliches Bekenntnis zum EHCO zu werten. Insgesamt hat Horansky in seinen bislang sechs Jahren in Olten in knapp 200 Spielen deutlich mehr als 200 Skorerpunkte verbucht
Sterchi und Schmuckli bleiben Olten bis Ende 2024/25 treu
Auch Simon Sterchi zählt seit Jahren zu den besten Schweizer Stürmern in der SL Der 28-Jährige hat seine offensive Durchschlagskraft auch in seinen zwei Saisons beim EHCO unter Beweis gestellt Sterchi hat seinen Vertrag um zwei Jahre bis zum Ende der Saison 2024/25 verlängert
Florian Schmuckli spielt aktuell seine zweite Saison beim EHCO Der 29-jährige Verteidiger hat sich in dieser Zeit als zuverlässiger Defensivverteidiger präsentiert, der sowohl auf wie auch neben dem Eis viel Einfluss auf die Mannschaft besitzt und wesentlich zu den aktuellen Erfolgen beigetragen hat. Wie Simon Sterchi hat auch Florian Schmuckli seinen Vertrag beim EHCO um zwei weitere Jahre bis zum Ende der Saison 2024/25 verlängert pd
«Unser Verein ist wie eine grosse Familie, wir haben hier unsere Werte und wollen diese weitergeben.»
DANIEL WYSS, PRÄSIDENT SC ALTSTADT
IM GESPRÄCH Jüngst wurde er zum ersten Jasskönig der Nordwestschweiz gekürt: Paul Dietschi aus Winznau. Dem Kartenspiel ist der 70-Jährige seit seiner Jugend verfallen.
Paul Dietschi lacht breit Es ist der nonverbale Teil der Antwort auf die Frage, wie es sich so lebe als erster Jasskönig der Nordwestschweiz «Ganz gut», fährt er fort «Überraschenderweise werde ich überall darauf angesprochen Seitdem es im ‹OT› publiziert worden ist, erreichen mich viele Gratulationen – auch von Leuten, die ich gar nicht kenne Scheinbar fällt mein Konterfei auf »
Besagter Erfolg liegt nun schon ein paar Wochen zurück Anfang Dezember war es, als sich der 70-jährige pensionierte Bauingenieur aus Winznau im Restaurant Kreuz in Egerkingen im Finalturnier der von CH Media veranstalteten Jassmeisterschaft gegen 71 Mitjasserinnen und -jasser durchsetzte und sich die Krone aufsetzen lassen durfte In Egerkingen trafen sich all jene aus den Kantonen Aargau, Solothurn und den beiden Basel, die sich zuvor bei fünf physisch stattfindenden und einem online abgehaltenen Qualifikationsturnier qualifiziert hatten. Jeweils die zwölf erfolgreichsten freuten sich über das Weiterkommen Dietschi hatte sich die Teilnahme als Sechster in Boswil im Freiamt gesichert
In Egerkingen lief für ihn alles wie am Schnürchen Er erinnert sich an einen
«tollen Nachmittag». Er habe «gute Karten gehabt», fähige Partner zugelost erhalten und «selber auch gut gejasst» Diese drei Ingredienzien trugen ihm den Sieg ein. «Es muss alles zusammenpassen, sonst bleibt man chancenlos.» Gespielt wurde wie üblich an öffentlichen Jassturnieren ein normaler Schieber inklusive «Undenufe» und «Obenabe»; gewertet wurden alle Spielformen einfach, gewiesen werden konnte nicht Nach den insgesamt 48 Jassrunden mit vier verschiedenen Partnern stand Dietschis Name zuoberst auf der Liste «Ich freute mich riesig.»
Gross war auch die Freude seiner Frau, als er ihr nach der Rückkehr von seinem
Erfolg berichtete Hauptpreis ist nämlich eine Woche Ferien für zwei Personen in einem Wellness-Hotel im Berner Oberland Dietschis wollen den Gutschein im Frühjahr einlösen.
Mitglied in einer Jassgruppe Seit der Jugendzeit frönt der in Lostorf aufgewachsene Paul Dietschi dem Jassen Zuerst in der Familie, dann mit Freunden und Kollegen, später im Turnverein Seit ein paar Jahren besucht er zudem öffentliche Jassturniere wie etwa das Niederämter Seniorenjassen der Pro Senectute Und bereits seit Anfang der 80er-Jahre ist er Teil eines kleinen Jassgrüppchens, das sich rund einmal mo-
natlich an einem Montag trifft Nach einem Abendessen wird während rund dreieinhalb Stunden «Coiffeur» gejasst – und zwar nicht nur um Ruhm und Ehre Wer erfolgreicher jasst, muss weniger Geld ins gemeinsame Kässeli entrichten.
Pro Jassabend wird das Kässeli um ungefähr 150 Franken reicher Mit der Zeit kommen so stattliche Summen zusammen Wurde laut Dietschi zuerst «relativ lange einfach in die Kasse gejasst», stehen nun schon seit Jahrzehnten gemeinsame Ausflüge auf dem Programm In der Regel einmal jährlich unternimmt das Männer-Quartett eine Reise Am Anfang stand ein sechstägiger Trip nach
Budapest zu Beginn der 90er-Jahre; damals waren auch die Partnerinnen mit dabei.
Es herrscht Ebbe im Kässeli
Später folgten Höhepunkte wie zum Beispiel der Besuch des Eröffnungsspiels England – Schweiz an der Fussball-EM 1996 in London oder drei Viertelfinalspiele live vor Ort bei der EM in Portugal 2004 2022 unternahmen die vier Jasser sogar zwei Reisen: Einmal ging es an einen Motorradevent in Barcelona, einmal ins Südtirol an ein Motocross-Rennen. Im Kässeli herrscht deshalb nun Ebbe Pläne für 2023 bestehen noch keine Lachend sagt Dietschi: «Jetzt muss zuerst wieder Geld reinkommen.»
Jasstermine nehmen noch immer zu Wenn Paul Dietschi nicht gerade irgendwo einen Jass klopft, bewegt er sich gerne Er ist Mitglied im Turnverein Olten und in der Männerriege Winznau und wandert oft Auch liest er aufmerksam Zeitung – und sei es nur, um irgendwo auf die Ausschreibung eines Jassturniers zu stossen Trotz seiner 70 Jahre: Was das Jassen anbelangt, ist Dietschi eher am Auf- denn am Abbauen. Doch wenn hin und wieder ein Wellnessurlaub dabei herausspringt, hat seine Frau bestimmt nichts gegen die Jassleidenschaft ihres Gatten einzuwenden.
Diese Person möchte ich gerne mal treffen Ich bin sportbegeistert, schaue auch gerne Skirennen am TV Momentan würde ich Marco Odermatt sagen Den finde ich ganz toll, auch von seiner Persönlichkeit her Mit ihm würde ich mich gerne mal unterhalten So entspanne ich mich am besten Bei leichten Aktivitäten wie Wandern So entspanne ich mich besser, als wenn ich herumliege Dieses Verhalten ärgert mich Unehrlichkeit
KANTON Sondereffekte beeinflussen die Jahresrechnungen 2021 der Solothurner Gemeinden: Auch ohne diese Effekte hätte eine deutliche Mehrzahl der Gemeinden positiv abgeschlossen.
Die Abschlüsse des Jahres 2021 der Gemeinden im Kanton Solothurn sind geprägt von zwei Sondereffekten der Rechnungslegung, welche bei den Einwohnergemeinden seit 2016 gilt Im vorletzten Jahr mussten alle Finanzliegenschaften der Gemeinden hinsichtlich Wertsteigerung aktualisiert, das heisst folgebewertet werden. Zweitens erfolgte im Jahr 2021 die Auflösung der ersten Tranche aus der Neubewertungsreserve
Diese beiden Effekte stärken die Eigenkapitalbasis der Gemeinden deutlich 94 von 107 Einwohnergemeinden – das entspricht 88 Prozent – erzielten zudem einen Ertragsüberschuss Ohne die Sondereffekte hätten 67 Gemeinden positiv abgeschlossen, 40 Gemeinden hätten ein negatives Gesamtergebnis ausweisen müssen.
Der Ergebnisübertrag ins Eigenkapital stärkt den Bilanzüberschuss, welcher sich insgesamt auf rund 649 Millionen Franken per Ende 2021 (Vorjahr: 577 Millionen Franken) beläuft Die Bilanzen der Solothurner Gemeinden zeigen somit weiterhin ein robustes Bild, keine Gemeinde weist einen Bilanzfehlbetrag aus Der Eigenkapitalanteil liegt bei einer Bilanzsumme von 2,4 Milliar-
den Franken bei 55 Prozent, das Eigenkapital hat gegenüber dem Vorjahr um rund 77 Millionen Franken zugenommen. Das durchschnittliche Nettovermögen der Gemeinden beläuft sich im Jahr 2021 auf 420 Franken (2020: 346 Franken) pro Einwohner und Einwohnerin.
Leichter Anstieg der Nettoinvestitionen Die Solothurner Einwohnergemeinden wiesen im Abschlussjahr 2021 rund 141 Millionen Franken Investitionen aus Dies sind rund 5 Millionen Franken mehr als im Vorjahr Die drei Städte Olten, Solothurn und Grenchen haben dabei einen Anteil von 27 Prozent (38 Millionen Franken) zu verbuchen 19 urbane Gemeinden – sogenannte Agglomerationsgemeinden – weisen zusammen 37 Millionen Franken aus, 38 Gemeinden im ländlichen Raum dagegen einen Anteil von 13 Prozent oder total 19 Millionen Franken. Pro Einwohner und Einwohnerin betragen die durchschnittlichen Nettoinvestitionen 501 Franken (Vorjahr 487 Franken).
Selbstfinanzierung hat zugenommen Bei vier von fünf ausgewiesenen Finanzkennzahlen erreichen eine Mehrheit der Gemeinden gute Werte: Die Selbstfinanzierung von 161 Millionen Franken hat gegenüber dem Vorjahr um 32 Millionen Franken zugenommen Der Selbstfinanzierungsgrad überschreitet im Jahr 2021 mit 113,8 Prozent die Marke von über 100 Prozent deutlich Schulden konnten so abgebaut werden. pd agem so ch