019_2019

Page 1

Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 25 470 I AZ 8910 Affoltern a. A.

aus dem bezirk affoltern I Nr. 019 I 173. Jahrgang I Freitag, 8. März 2019

Massiv zu schnell

Gymi oder Lehre?

Bezirksgericht: Mit 227 km/h raste ein 37-Jähriger durch den Üetlibergtunnel. > Seite 3

Das Ämtler Lehrstellenforum lud Jugendliche und ihre Eltern zur Infoveranstaltung. > Seite 7

-

Jung oder alt?

-

Eine Formulierung bei den Gratulationen hat kürzlich für Aufsehen gesorgt. > Seite 11

Vogelperspektive Willy Hug über die Luftaufnahme aus einer Douglas DC-2 über Affoltern. > Seite 13

Wieder ein Geldsegen für die Ämtler Gemeinden Traditionsgemäss lässt die Zürcher Kantonalbank den Kanton und die Gemeinden an ihrem Geschäftserfolg teilhaben. Letztes Jahr waren es für die Ämtler Gemeinden erstmals über 4 Mio. Franken, diesmal sogar nochmals etwas mehr.

4,13 Mio. Franken für die Ämtler Gemeinden. Martin Diethelm, Filialleiter der ZKB Affoltern, orientiert in der Orangerie von Schloss Knonau über die jährliche Gewinnausschüttung. (Bild Thomas Stöckli) legt haben Mettmenstetten (+ 3.5 % auf 386 000 Franken) und Obfelden (+ 3.2 % auf 423 000 Franken). Dagegen erhalten Stallikon (- 1.5 % auf 279 000 Franken) und Ottenbach (- 1.3 % auf 194 000 Franken) nun etwas weniger, weil hier

Regionale Entwicklung planen

Die ZPK lud zum Workshop nach Affoltern

Wie gehen wir mit dem Siedlungsdruck um? Lässt sich der Umgang mit der Natur mit regionaler Koordination verbessern? Wie lassen sich Strassen wirkungsvoll entlasten? Fragen wie diese prägten vergangenen Mittwochabend den Workshop, zu dem der Vorstand der für die Regionalplanung zuständigen Zürcher Planungsgruppe Knonauer Amt (ZPK) die Gemeinden eingeladen hatte. Die Konzentration des Wachstums auf Affoltern und Hedingen sei im kantonalen Richtplan vorgegeben,

Beatrice Egli war kürzlich zu Gast bei Albin Herzog in Ottenbach. > Seite 17

Am Regionalturnfest Obfelden werden Ende Mai und Anfang Juni Tausende Turnerinnen und Turner um Auszeichnungen kämpfen. Und auch die Bevölkerung darf sich auf ein tolles Programm freuen. Von den Darbietungen in Aerobic, Leichtathletik und Geräteturnen über die «Halligalli-Party» mit dem Trio «Wirbelwind» am ersten Turnfest-Samstag bis hin zum 77. Zürcher Kantonalen Nachwuchsschwingfest. Prominente Gäste haben sich auch bereits angemeldet, unter anderen Nationalrat Hans-Ulrich Bigler und Regierungsrat Mario Fehr. ................................................... > Bericht auf Seite 21 anzeigen

................................................... von thomas stöckli

Die Ziele der Regionalplanung mit Blick auf die Zukunft überprüfen – darum ging es vergangenen Mittwoch am Workshop der Zürcher Planungsgruppe Knonauer Amt (ZPK). Alle 14 Bezirksgemeinden waren mit einer Delegation vertreten.

Schlagerstar

Säuliamt feiert

Gewinnausschüttung der ZKB fiel mit 4,13 Mio. Franken noch höher aus als im Vorjahr

«Gute Stabilität» – so charakterisierte Janos Blum, Vizepräsident im Präsidium der Zürcher Kantonalbank (ZKB), das Geschäftsjahr 2018: Der Ertrag praktisch auf Vorjahresniveau, der Konzerngewinn noch etwas darüber. 18 Mrd. Franken Netto-Neugeld sprechen für das grosse Vertrauen, das der ZKB entgegengebracht wird. Und das Vertrauen sei gerechtfertigt, versicherte Blum: «Mit über 20 % Kapitalquote gehören wir zu den sichersten Banken der Welt.» Vom Geschäftserfolg profitieren einmal mehr auch der Kanton (230 Mio. Franken) und die Gemeinden (115 Mio. Franken). Insgesamt macht das pro Einwohner 276 Franken aus. Die Gemeinden im Knonauer Amt erhalten gut 4,13 Mio. Franken – 25 000 Franken mehr als im Vorjahr. Stolze 925 000 Franken (- 0,2 %) sind es etwa für Affoltern, immerhin noch knapp 50 000 Franken (+ 0.7 %) für Maschwanden. Am kräftigsten zuge-

-

führte Regionalplanerin Bernadette Breitenmoser ins Thema Wachstum ein. Die Realität sei allerdings, dass prozentual vor allem die Gemeinden am südlichen und nördlichen Rand der Region wachsen. Die kantonalen Vorgaben stossen im Knonauer Amt denn auch auf wenig Gegenliebe: Die einen Gemeinden werden dadurch zum Wachsen gezwungen, andere dürfen sich nicht mehr entwickeln. Alle 14 Gemeinderäte hatten eine Delegation entsandt, um vier Stunden lang konzentriert die einzelnen Problemfelder aufzuarbeiten. Am positivsten beurteilt wurde die Landschaft, die es unbedingt zu erhalten gelte. Der Workshop brachte allerdings auch Interessenkonflikte zur Sprache, etwa zwischen einer besseren Verkehrserschliessung und dem Erhalt der Weiler. ................................................... > Bericht auf Seite 5

die Bevölkerung etwas zurückgegangen ist. Verkündet hat Martin Diethelm, Leiter der ZKB Affoltern, die frohe Botschaft am Dienstag im Schloss Knonau. Einem Ort, an dem die Bevöl-

kerung früher abliefern musste und nicht abholen durfte, wie alt Gemeindepräsident Walter von Siebenthal ausführte. ................................................... > Weiterer Bericht auf Seite 11

Einsatz für eine gerechtere Welt

Intelligente Unterhaltung

Sei es die Abholzung von Regenwäldern im Amazonasgebiet, die schmutzige Gewinnung von Rohstoffen, oder unmenschliche Arbeitsbedingungen von Näherinnen in Südostasien – seit 50 Jahren machen die kirchlichen Hilfswerke «Fastenopfer» und «Brot für alle» in der Zeit vor Ostern auf eine Ungerechtigkeit auf der Welt aufmerksam. Die Idee: Dort, wo Unrecht und Ausbeutung herrschen, durch Schaffung von Öffentlichkeit Druck auf die entscheidenden Organe ausüben und so eine Veränderung herbeiführen. Weiter werden lokale Projekte vorgestellt, die Verbesserungen bringen. Ein Thema ist zudem, welche Möglichkeiten man selber im Alltag hat, darauf Einfluss zu nehmen. In seinen Gedanken zur 50. Auflage der ökumenischen Kampagne der Hilfswerke geht Thomas Müller, reformierter Pfarrer in Affoltern, auch dem Nutzen dieser Bemühungen nach. Macht die Entwicklung Mut oder sind Ernüchterung oder gar Resignation angebracht? ................................................... > Bericht auf Seite 10

Am Frühlingstreff, dem Netzwerkanlass der Standortförderung, kommen Führungskräfte von Ämtler Betrieben, Politiker und hochrangige Behördenvertreter zusammen. Zur lockeren Atmosphäre wird dieses Mal der Kabarettist Fabian Unteregger beitragen. Thema: künstliche Intelligenz. ................................................... > Bericht auf Seite 20

Närrische Tage Dieses Wochenende steht das Säuliamt ganz im Zeichen der Fasnacht. Bereits heute Freitag kommen die Narren an den Maskenbällen in Kappel und Affoltern auf ihre Kosten, morgen Samstag wird dann in Maschwanden gefeiert. Als Höhepunkt startet am Sonntagmittag, um 13.10 Uhr, in Kappel der grosse Umzug durchs Oberamt. Erwartete Ankunft in Ebertswil: 16 Uhr. ................................................... > Mehr auf den Seiten 22 und 27


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.