019_2013

Page 4

Modellfluggruppe Affoltern Planauflage: Die Pläne liegen auf den betreffenden Gemeindekanzleien zur Einsicht auf. Dauer der Planauflage: 20 Tage vom Datum der Ausschreibung an. Erfolgt die Ausschreibung im Amtsblatt des Kantons Zürich später, gilt das Datum der letzten Ausschreibung. Rechtsbehelfe: Begehren um die Zustellung von baurechtlichen Entscheiden sind innert 20 Tagen seit der Ausschreibung bei der Baubehörde schriftlich einzureichen; elektronische Zuschriften (EMails) erfüllen die Anforderungen der Schriftlichkeit in der Regel nicht. Wer das Begehren nicht innert dieser Frist stellt, hat das Rekursrecht verwirkt. Die Rekursfrist läuft ab Zustellung des Entscheides (§§ 314-316 PBG).

TODESANZEIGE

Joseph von Eichendorff

Wir haben die schmerzliche Pflicht, Ihnen den Hinschied unseres Ehrenmitglieds

TODESANZEIGE

Ernst Leutenegger

Traurig nehmen wir Abschied von meinem Ehemann, unserem Vater und Grossvater

mitzuteilen. Wir haben einen Freund verloren. Die Modellfluggruppe wird seinem langjährigen Mitglied ein ehrendes Andenken bewahren. Der Trauerfamilie sprechen wir unser herzliches Beileid aus. Im Namen aller Mitglieder Der Vorstand

Ernst Leutenegger

Planauflage: Gemeindezentrum Marktplatz 1 Hochbauabteilung, 2. OG Bauherrschaft: Brigitte Ledermann, Untere Kirchfeldstrasse 16, 8910 Affoltern am Albis Projektverfasser: Kamer Architekten AG, Seestrasse 330, 8038 Zürich Bauvorhaben: Abbruch Wohnhaus Vers.-Nr. 897, Neubau 5-Familien-Haus mit Garagen, Kat.-Nr. 1423, Untere Kirchfeldstrasse, Wohnzone W3

Hausen am Albis Gesuchsteller: Sekundarschule Hausen Kappel Rifferswil, Schulhausstrasse 7, 8915 Hausen am Albis Bauprojekt: Neugestaltung der Zugänge Schulhäuser Weid I + II und Gemeindesaal, mit Erweiterung der Pausenplatzflächen auf Kat.-Nr. 3024, Schulhausstrasse 5 + 7 (Oe)

Knonau Bauherrschaft: Engelberger Urs, Dollägerten 8, 8934 Knonau, Projektverfasser: Kyncl Schaller Architekten GmbH, Clausiusstrasse 67, 8006 Zürich Bauvorhaben: Neubau eines Einfamilienhauses mit Carport, Dollägerten 8, Kat.-Nr. 811, Zone W2/35

Knonau Bauherrschaft: Sven MoosbergerKropf, Alpenblickstrasse 1, 8934 Knonau Projektverfasser: kämpfen für architektur AG, Badenerstrasse 571, 8046 Zürich Bauvorhaben: Neubau von 2 eingeschossigen Wohngebäuden mit je 3 Reiheneinfamilienhäusern und einer Sammelgarage auf Parzelle Kat.-Nr. 1371, Weidstrasse (Wohnzone W1/20)

Obfelden Gesuchsteller: Baukonsortium Obfelden2, c/o R. Fuchs AG, Vivian-Strasse 8, 8604 Volketswil Vertreten durch: Architektur & Design Arnold Dieterle AG, Florastr. 18a, 8610 Uster Projektverfasser: Architektur & Design Arnold Dieterle AG, Florastr. 18a, 8610 Uster, Grundeigentümer: Erbengemeinschaft Gerhard Paul, Obfelden Baurechtliches Vorhaben: Abbruch der Gebäude Vers.-Nrn. 451 und 452 sowie der Garage und Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern mit Unterniveaugarage auf Kat.-Nrn. 586 und 4664 an der Hölibachstrasse/Sennhüttenstrasse (Kernzone K2/Wohnzone W1)

Obfelden Gesuchsteller: Genossenschaft Migros Zürich, Pfingstweidstrasse 101, 8005 Zürich Baurechtliches Vorhaben: Abbruch Scheune Vers.-Nr. 33 auf Kat.-Nr. 3963 an der Dorfstrasse, 8912 Obfelden (Kernzone K3)

Obfelden Gesuchsteller: Stehli Seiden AG, Stehlistrasse 7, 8912 Obfelden Baurechtliches Vorhaben: Abbruch Mehrfamilienhaus Vers.-Nr. 342 auf Kat.-Nr. 4587 an der Rindelstrasse 1 (Kernzone K2)

25. Oktober 1938 – 2. März 2013

Nach langer, geduldig ertragener Krankheit durfte Ernst Leutenegger ruhig und friedlich einschlafen. Wir werden ihn immer in lieber Erinnerung behalten. Herzlichen Dank all jenen, die ihm im Leben mit Freundschaft und Zuneigung begegnet sind. Unser spezieller Dank geht an Dr. Dinkelmann, Dr. Schmidlin und die Spitex Obfelden für die liebevolle Pflege.

Für die Zustellung baurechtlicher Entscheide wird eine geringfügige Kanzleigebühr erhoben.

Affoltern am Albis

Und meine Seele spannte weit ihre Flügel auf, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus.

Rosmarie Leutenegger Markus und Marivic Leutenegger mit Vanessa und Sheryl Sonia Leutenegger

WIR DANKEN HERZLICH für die grosse Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit, welche wir beim Abschied von meiner lieben Frau und unserem lieben Mami

Pia Koller-Fischer erfahren durften. Wir sind tief bewegt über die zahlreichen lieben und mitfühlenden Worte und die stillen Umarmungen. Herzlichen Dank an alle, die mit uns am Grab und in der Kirche Abschied genommen haben sowie an Vikar Ben Kintchimon, welcher den Abschiedsgottesdienst so persönlich, einfühlsam und liebevoll gestaltet hat.

Der Trauergottesdienst findet am Dienstag, 12. März 2013, um 14.00 Uhr in der katholischen Kirche Obfelden, Bachstrasse 18, statt. Auf Wunsch des Verstorbenen ist die Urnenbeisetzung zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis. Traueradresse: Rosmarie Leutenegger, Alte Landstrasse 6, 8912 Obfelden

Wir sind dankbar für alle Begegnungen, Kontakte und Freundschaften, die Pia in ihrem Leben erfahren durfte. Besonders bedanken möchten wir uns beim Personal der Langzeitpflege Sonnenberg für die professionelle, liebenswürdige und respektvolle Pflege in den letzten Monaten. Herzlichen Dank auch für die zahlreichen Spenden zugunsten des Spitals Affoltern am Albis. Affoltern am Albis, im März 2013

Musikverein Harmonie Hausen a.A.

TODESANZEIGE

In herzlicher Verbundenheit Familie Koller

Traurig nehmen wir Abschied von unserem langjährigen Aktiv- und Ehrenmitglied Rifferswil Bauherrschaft: Peter Bär, Lindenhof, 8911 Rifferswil Projektverfasser/in: System Wolf AG, Feffetstr. 18, 9464 Rüthi Bauprojekt: Milchviehstall mit Jauchegrube auf Grundst. Kat.-Nr. 1817, Lwsz

Bestattungen Aeugst am Albis Beerdigung am Freitag, 8. März 2013, von

Györög, Stefan

Willi Studer-Künzler Kant. Veteran

Wir werden den lieben Verstorbenen in guter Erinnerung behalten und trauern mit den Angehörigen und sprechen unser tief empfundenes Beileid aus. Musikverein Harmonie Hausen am Albis

geboren am 20. Juli 1960, wohnhaft gewesen in 8914 Aeugst am Albis, Sonnenbergstrasse 13, verstorben am 2. März 2013. Abdankung um 14.00 Uhr in der Kirche Aeugst am Albis. 13.45 Uhr Besammlung beim Gemeinschaftsgrab Der Friedhofvorsteher

Hausen am Albis Am 5. März 2013 ist in Zürich gestorben:

Katharina Leutwyler geb. Schneider geb. 21. November 1946, von Reinach AG, wohnhaft gewesen in Hausen am Albis. Die Beisetzung findet am Donnerstag, 14. März 2013, um 13.45 Uhr, auf dem Friedhof Hausen am Albis mit anschliessender Abdankung in der reformierten Kirche Hausen am Albis statt.

Die Stimme von Racontino, vom Eichhörnchen MüXXi, der Fee Julia und von vielen anderen Marionetten ist für immer verstummt. Nach langem Bangen und Hoffen müssen wir traurigen Herzens Abschied nehmen von

Käthi Leutwyler-Schneider 21. November 1946 – 5. März 2013

Wir sind dankbar, dass Käthi uns so oft in ihre zauberhafte Märchenwelt entführt hat – eine Welt voller Magie und feiner Celloklänge. Sie werden noch lange in unseren Herzen nachklingen und den Abschiedsschmerz lindern.

Bestattungsamt Hausen am Albis

Obfelden Am 2. März 2013 ist in Obfelden gestorben:

Leutenegger-Schmidt, Ernst Fridolin geb. 25. Oktober 1938, von Zürich ZH und Wängi TG, wohnhaft gewesen in Obfelden, Alte Landstr. 60; Ehemann der Leutenegger-Schmidt, Rosmarie. Abdankung in der katholischen Kirche in Obfelden am Dienstag, 12. März 2013, 14.00 Uhr. Die Friedhofvorsteherin

In stiller Trauer: Karl Leutwyler-Schneider Ueli und Susanne Leutwyler-Moro mit Till Markus Leutwyler und Rosmarie Hubmann mit Julius und Lisa Verwandte und Freunde Die Urnenbeisetzung im engen Familienkreise findet am Donnerstag, 14. März 2013, um 13.45 Uhr auf dem Friedhof Weid, Hausen am Albis statt. Die Abdankungsfeier erfolgt anschliessend um 14.00 Uhr in der reformierten Kirche Hausen. Anstelle von Blumen gedenke man der Krebsliga des Kantons Zürich, Postkonto 8-868-8. Traueradresse: Karl Leutwyler, Juchweg 5, 8915 Hausen am Albis


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
019_2013 by AZ-Anzeiger - Issuu