Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 23 532 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 19 I 168. Jahrgang I Freitag, 8. März 2013
Grösseres Pensum
Rücktritt
Mehr Stellenprozente für die Schulsozialarabeit in Affoltern nötig. > Seite 3
Vom Bezirksrat bewilligt: Angela Studer verlässt den Gemeinderat von Hausen. > Seite 5
-
Neu in Hausen Schweizer verlagert Kommissionierung der Sonnenenergie-Systeme. > Seite 7
-
Kritisch, schräg Geistiges Futter am Poetry Slam in der Galerie am Märtplatz in Affoltern. > Seite 9
VCS rekurriert gegen Baubewilligung für Hornbach Zahl der Parkplätze für den Baumarktriesen in Affoltern im Visier
Suppenzmittag Veranstaltung in Affoltern: Für mehr Gerechtigkeit bei der Verteilung des Bodens. > Seite 11
Modernes Schulhaus, neue Strasse Projekte von Schule und Gemeinderat in Stallikon an Orientierungsversammlung vorgestellt. In Stallikon wird gebaut: die Sanierung der Kantonsstrasse, die neue Kinderkrippe, die neue Schulanlage sowie Neubau und Sanierung verschiedener Werkleitungen werden bis Ende 2014 realisiert. Dies bedeutet einerseits Verkehrsbehinderungen und viel Lärm, dafür wird die Strasse anschliessend wieder für zwanzig bis dreissig Jahre einwandfrei befahrbar sein. Stallikon wird über eine topmoderne Schulinfrastruktur verfügen. Gemeinderat und Schulpflege Stallikon haben am Mittwoch über die Umsetzung der Projekte orientiert. (bs.) ................................................... > Bericht auf Seite 5
Weil sie die Anzahl Parkplätze als zu hoch taxiert, hat die Zürcher Sektion des Verkehrsclubs der Schweiz (VCS) gegen die Baubewilligung für Hornbach in Affoltern rekurriert. Sie stützt sich auf eine sogenannte «Wegleitung» des Kantons. Die Gemeinde hat eine höhere Parkplatzzahl bewilligt, um Staus auf der Strasse vorzubeugen. ................................................... von werner schneiter Hornbach will auf der Fabrikbrache an der Obfelderstrasse 35 bis 37 in Affoltern einen Bau- und Gartenmarkt mit 13 000 Quadratmetern Verkaufsfläche errichten – und hat dazu von der Gemeinde die Baubewilligung erhalten («Anzeiger» vom 1. Februar 2013). Darin enthalten sind insgesamt 428 Parkplätze, die bewirtschaftet werden müssen – darunter auch jene für das Personal. Diese Parkplatzzahl hat nun der VCS ins Visier genommen und rekurriert gegen die Baubewilligung, wie Co-Geschäftsführer Markus Knauss gegenüber dem «Anzeiger» bestätigt. Die Organisation sieht in der Zahl bewilligter Autoabstellplätze «einen eklatanten Verstoss gegen die Bau- und Zonenordnung der Gemeinde». Denn die BZO in Affoltern stütze sich explizit auf die sogenannte «Wegleitung» von SVP-Baudirektor Hofmann aus dem Jahr 1997 ab und sei für alle überkommunalen Projekte wie Einkaufszentren massgebend. Nur mit einer Berechnung gemäss dieser Wegleitung liessen sich die Umwelt- und Verkehrsbelastungen von Einkaufszentren einigermassen im Griff behalten. Dem-
-
anzeigen
Was auf der Industriebrache an der Zürichstrasse 35 bis 37 in Affoltern das Garten- und Baumarktcenter von Hornbach entsteht, ist noch ungewiss. Zahl der Parkplätze und Dosieranlage geben zu reden. (Bild Werner Schneiter) nach liege bei Hornbach die Anzahl Kundenparkplätze bei 219 und diejenige für das Personal bei 43 – also weit unter jener Zahl, die von der Gemeinde bewilligt worden sei und auch eine Zahl, die von den kantonalen Fachstellen beantragt werde. «Ein klarer Rechtsverstoss», findet Knauss.
Letztlich eine Güterabwägung «Für die Gemeinde Affoltern ist diese Wegleitung im vorliegenden Fall nicht
zweckmässig. Wir haben zugunsten einer leistungsfähigen Ausfahrtsdosierung von einer beschränken Anzahl Parkplätze abgesehen.» Die Gemeinde habe bewusst 428 Parkplätze bewilligt, weil man damit Staus auf der Zufahrtsstrasse verhindern wolle – eine Ansicht, die das Amt für Verkehr teile. «Aus diesem Grund bestehen wir auf einer Dosieranlage, mit der pro Stunde eine bestimmte Anzahl Autos aus dem Hornbach-Areal ausfahren dürfen», ergänzt Marty und betont, die Gemeinde habe eine Güterabwägung
vorgenommen. Für die Bauherrschaft Hornbach ist die Dosieranlage eine zu restriktive Massnahme und offenbar ein Grund, die Baubewilligung ebenfalls anzufechten. Hornbach wollte das jedoch nicht bestätigen. «Wir versuchen, schnell eine Lösung zu finden, die für alle stimmt – ich weiss, ein hoher Anspruch», sagt Natalie Felice, Leiterin Expansion von Hornbach Schweiz. «Wir wollen den Bau- und Gartenmarkt in Affoltern am Albis möglichst schnell eröffnen.»
Energiezentrale auf dem Klosterareal
Spatenstich im Klosterhof, v.l.: Ueli Buri, Hans Zürcher, Rudolf Wegmann, Dieter Zaugg und Andreas Müller. (Bild mm)
Vier Partner sind in Kappel am Heizverbund beteiligt, welcher mit einem Projektkredit von etwas über 1,5 Millionen Franken auf dem Areal des Klosters eine neue Energiezentrale baut. Am Spatenstich freuten sich sämtliche Beteiligten, dass die umfangreichen Planungs- und Vorbereitungsarbeiten erfolgreich abgeschlossen werden konnten. Das Projekt wird finanziell unterstützt von der Klimastiftung Schweiz sowie von der Baudirektion. Als Heizmaterial dienen Holzschnitzel, die fast ausschliesslich aus dem Oberamt stammen. (mm) ................................................... > Bericht auf Seite 3
500 10 9 771661 391004