017_2013

Page 1

Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 23 532 I AZ 8910 Affoltern a. A.

aus dem bezirk affoltern I Nr. 17 I 168. Jahrgang I Freitag, 1. März 2013

Ersatz

Die Hauswand hoch

Eine neue Bronzefigur für den Säulibrunnen in Affoltern. > Seite 3

Erneut Fassadenkletterer als Einbrecher – zahlreiche Einbrüche. > Seite 3

-

Geschützt Baurekursgericht: Häusergruppe in Affoltern darf nicht abgebrochen werden. > Seite 7

-

Kampf ums Erdöl Daniele Ganser referiert am «Frühlingstreff Wirtschaft – Politik» in Affoltern. > Seite 8

-

«All at Once» Ämtler Actionfilm wird am 9. März in Bonstetten gezeigt. > Seite 9

Feuerwehrgebäude Bonstetten: Bezirksrat weist RPK-Rekurs ab Die Stimmbürger verfügen über die entscheidungswichtigen Informationen Trotz Mängeln in der Weisung sei den Stimmbürgern eine Beurteilung der Vorlage möglich, befand der Bezirksrat und wies mit seinem Beschluss vom 25. Februar den Stimmrechtsrekurs der Rechnungsprüfungskommission (RPK) Bonstetten ab. ................................................... von thomas stöckli Die Stimmbürger von Bonstetten und Wettswil entscheiden dieses Wochenende an der Urne, ob im Schachen ein gemeinsames Feuerwehrgebäude mit Kapo-Stützpunkt gebaut wird. Je ein Depot pro Tal – also eines für Stallikon (vorhanden) und ein gemeinsames für Bonstetten und Wettswil –, das braucht die Feuerwehr Unteramt, um im Ernstfall auch künftig innert vorgegebener Frist genügend Einsatzkräfte und das nötige Material auf einen Schadenplatz zu bringen.

Der Bau an sich ist kaum umstritten. Trotzdem beantragt die Bonstetter Rechnungsprüfungskommission (RPK), das Projekt abzulehnen. Sie bemängelt die Darstellung der finanziellen Konsequenzen in der Weisung zur Abstimmung und erhob Stimmrechtsrekurs. Diesen hat der Bezirksrat am vergangenen Montag abgewiesen. Der Beschluss ist (noch) nicht rechtskräftig.

Keine schwerwiegende behördliche Fehlinformation Im Zentrum der RPK-Kritik steht die Abschreibungspraxis. Während Wettswil als Pilotgemeinde bereits mit dem Harmonisierten Rechnungslegungsmodell (HRM) 2 arbeitet, gilt in Bonstetten noch HRM 1. In der Weisung zur Abstimmung schreibt allerdings auch Bonstetten nach HRM 2 ab, nämlich konstant 49 000 Franken über 33 Jahre statt degressiv jeweils zehn Prozent des Restbuchwertes. Weil es

durchaus möglich ist, dass bis zur definitiven Fertigstellung des Gebäudes das HRM 2 bereits gilt, sei die Weisung nicht grundsätzlich falsch, befand der Bezirksrat. Die fehlende Information, dass nach HRM 1 im ersten Jahr Abschreibungen von bis zu 220 000 Franken anfallen könnten, konnten die Stimmbürger dem RPK-Bericht entnehmen. Dieser sei ein wesentliches Informationsmittel im demokratischen Meinungsbildungsprozess. Weiter sind sich Gemeinderat und RPK uneinig, ob der Anteil der Kapo ins Finanzvermögen oder ins Verwaltungsvermögen gehört, also ob er ebenfalls abgeschrieben werden muss oder nicht. Er muss, befand der Bezirksrat zwar, geht aber nicht von einer schwerwiegenden behördlichen Fehlinformation aus.

Ausreichend informiert In ihrer Eingabe vom 7. Februar hatte die RPK unter anderem gefordert, dass

Die Wintertraube mit der Königin in der Mitte In Bienenhäusern summt es auch während der kalten Jahreszeit Entgegen den Vorstellungen vieler Menschen halten die Honigbienen keinen Winterschlaf. Um jedoch der Kälte zu trotzen, bilden sie im Bienenstock eine sogenannte Wintertraube in deren Mitte sich die Königin aufhält. Diese Aktivität verlangt von den Tieren höchste Anstrengung. Sie dürfen darum auch nicht allzu sehr ge-

stört werden. Bereits im März, wenn die Temperaturen über acht bis zehn Grad steigen, fliegen die fleissigen Honigsammlerinnen aus. Im Bezirk Affoltern finden sich zirka 100 Imker, welche die Bienenzucht meist als Hobby betreiben. Noch immer aber leiden die Bienenvölker unter der heimtückischen Milbe Varroa.

Diese Infektionskrankheit macht den Imkern auch im Knonauer Amt schwer zu schaffen. Sie warten gespannt auf den nahen Frühling. Erst dann sind sie in der Lage festzustellen, wie ihre Völker den Winter überstanden haben. (mm) ................................................... > Bericht auf Seite 7

der Gemeinderat Bonstetten alle Stimmberechtigten in verbindlicher Form und nachweislich über die effektiven finanziellen Konsequenzen des Bauprojekts informieren müsse. Wäre der Rekurs gutgeheissen worden, hätte der Entscheid über das neue Feuerwehrgebäude also aus Termingründen erneut vertagt werden müssen. «Nicht jeder geringfügige Fehler darf zu einer Untersagung einer Abstimmung führen», heisst es im Bezirksrats-Beschluss vom 25. Februar. Dazu dürfe es nur kommen, wenn Fehler vorliegen, die nach Art und Umfang geeignet seien, ein Abstimmungsergebnis entscheidend zu beeinflussen. Und solche lagen im Fall der Urnenabstimmung über das Feuerwehrgebäude nicht vor, befand der Bezirksrat: Mit der Weisung, dem Abschied der RPK sowie den Artikeln und Leserbriefen im «Anzeiger» haben die Stimmbürger alle nötigen Informationen, um die Vorlage beurteilen zu können.

Ämtler Medaillenkandidat Nummer 1: Thomas Lambert. (Archivbild)

Ämtler Athleten reisen an die WM Morgen Samstag beginnen die Freestyle-Weltmeisterschaften in Norwegen. Die Ämtler Aerials-Athleten sind ab Montagmorgen im Einsatz – und hoffentlich immer noch dabei, wenn es am Donnerstagnachmittag ab 14 Uhr im Final um die Medaillen geht. ................................................... > Vorschau auf Seite 21 anzeigen

Vor wichtigen Weichenstellungen am Spital Affoltern Seine Wahl zum Spitalpräsidenten Ende November war – wie schon bei seinem Vorgänger – äusserst knapp. Inzwischen hat Thomas Jucker mit vielen der Gemeindedelegierten gesprochen und dabei auch geThomas Jucker. spürt, wie gross das Bedürfnis nach Kommunikation und Information zwischen Betriebskommission und Delegierten ist. Dass sich die Situation inzwischen entspannt hat, wurde auch im Rahmen eines Workshops sichtbar, der gut angekommen ist.

anzeigen

Im Wettbewerb bestehen

Guido de Pretto, Hobby-Imker aus Ottenbach: Seine mobilen Bienenkästen beherbergen neun Jungvölker. (Bild M. Mullis)

Ein gutes Verhältnis unter den Spitalbehörden ist schon deshalb von grosser Bedeutung, weil ein wegweisender Entscheid ansteht: die Umwandlung des Zweckverbandes in zwei gemeinnützige Aktiengesellschaften, die im öffentlichen Besitz bleiben. Die Stimmberechtigten des Bezirks Affoltern entscheiden am 24. November 2013 darüber. Laut Thomas Jucker die beste Form, um den veränderten Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen begegnen und im Wettbewerb mithalten zu können. (-ter.) ................................................... > Bericht auf Seite 5

500 09 9 771661 391004


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.