14
Sport
Dienstag, 28. Februar 2017
Medaillenregen für Judoka Aline Erni aus Affoltern
Junioren des BCA brillierten
Internationaler Podestplatz in Italien und Gold in der Schweiz
Elch-Cup in Uster
Das grösste Highlight in diesem Jahr gelang Aline Erni am Internationalen Judo-Turnier in Genua (I). Über 1500 Athleten aus Europa nahmen an diesem Wettkampf teil. Diesen Monat triumphierte sie an der Zürcher Nachwuchsmeisterschaft.
Am 12. Februar, um 9.30 Uhr war der Elch-Cup, das zweitletzte Turnier der Schweizer Schülermeisterschaften des Badmintonverbandes Zürich, bereits in vollem Gange. In der Dreifachturnhalle in Uster wimmelte es von enthusiastischen jungen Athletinnen und Athleten, die sich in zwölfminütigen Matches miteinander massen. Zehn Junioren des Badminton Clubs Affoltern am Albis kämpften eifrig um einen Elch-Pokal. Die Kinder zeigten grosse Ausdauer (sogar zwischen den offiziellen Begegnungen lieferten sich die BCA-Junioren verbissene Matches auf den freien Feldern), wandten ihre im Training eingeübten Techniken gekonnt an und unterstützten einander tatkräftig – sei es durch tröstende Worte nach einer Niederlage, das Zählen der Punkte mit den bereitgestellten Tafeln oder durch anfeuernde Rufe von der Tribüne. Von dort aus beobachteten auch die Trainer des BCA ihre Schützlinge. Aufgrund zu weniger Anmeldungen spielten in der Kategorie U10 die Mädchen und die Knaben gemischt gegeneinander. Die Preise hingegen wur-
Für die Schweiz galt dieses Turnier auch gleichzeitig als Sichtungsturnier für die Auswahl der Nationalmannschaft. Aline Erni wechselte zudem in die höhere Gewichtsklasse, wo die Gegnerinnen deutlich stärker sind. Trotz diesen grossen Drucks gewann sie fünf Kämpfe mit ihren Lieblingstechniken am Boden mit Hebeln und Würgen und schaffte den Sprung auf das Podest. Nur in einem Kampf musste sie sich knapp geschlagen geben. Der gelungene Auftritt bescherte ihr die bronzene Auszeichnung. Zudem triumphierte der Judoka eine Woche zuvor am ersten Ranking-500-Turnier in Oensingen. Aline Erni holte dank ihrer Stärke im Bodenkampf gleich zweimal Gold, in den Kategorien U18 und U21. Ebenfalls startete sie in diesem Monat an der Zürcher Nachwuchsmeisterschaft. Ihr Ziel war nicht nur die Goldmedaille, sondern der heissbegehrte Technikerpreis für die schönsten Würfe. Nun durfte sie ihre Kämpfe
Aline Erni auf dem Podest am Internationalen Judo-Turnier in Genua, ganz rechts mit der Bronzemedaille. (Bild zvg.) nicht wie üblich am Boden gewinnen, sondern musste an diesem Turnier perfekte Würfe zeigen. Auch startete Aline Erni im Ju-Jitsu im Ne-Waza, wo sie sich gleich mit ihrer Bodentechnik den ersten Platz sicherte und zugleich
für die Schweizer Meisterschaft qualifizierte. Sie gewann eine Goldmedaille und den Technikerpreis im Judo und im Ju-Jitsu eine Goldmedaille in der Kategorie Damen sowie eine bronzene in der Kategorie Elite. (pd.)
Erfolgreicher Korbball-Nachwuchs Innerschweizer Meisterschaft 2016/2017
Auch die Knaben U16 zeigten eine sehr gute Meisterschaft
Die besten vier Mannschaften aus den Gruppenspielen konnten an den Finalspieltag nach Willisau reisen. Menznau hiess der erste Gegner. Die U14Mädchen aus Hausen verschliefen den Start in die erste Partie und mussten einen Zwei-Punkte-Vorsprung aufholen. Dies gelang souverän. Nach der Halbzeit fanden sie den Spielrhythmus und erzielten Korb um Korb. Einmal mehr konnte sich das Team aus Hausen auf ein temporeiches Spiel und eine hohe Trefferquote verlassen. Schlussstand 3:8 für Hausen. Der Siegeszug raste weiter. Sichtlich weniger Mühe bereiteten die letzten beiden Partien der diesjährigen Meisterschaft. Die Gegnerinnen aus Wolfenschiessen wurden mit einem 10:1 vom Platz gefegt. Auch das Team aus Grosswangen wusste kein Rezept gegen die Spielerinnen aus Hausen. Immer wieder gelang es ihnen, den Ball in der eigenen
Der Titelgewinn war leider nicht mehr möglich, zu gross war der Vorsprung von Menznau. Das definierte Ziel war klar, sie wollten sich den zweiten Rang sichern. Dazu brauchten sie vier von möglichen sechs Punkten, um die Gegner aus Rickenbach und Küssnacht in Schach zu halten. Der Gegner aus Küssnacht war sehr hartnäckig. Während 24 Minuten mussten die Jungs einem Rückstand hinterherlaufen. Defensiv gab es immer wieder Lücken, die der Gegner ausnutzte. Trotzdem gelang es, am Schluss das Spiel auszugleichen. Überraschend konnten die Hausemer das Team aus Menznau an der Schlussrunde bezwingen und erfreuten sich über die zwei Punkte. Nochmals eng wurde es im Schlussspiel gegen Rickenbach. Erst in der Schlussphase gelang der Führungstreffer mittels Penalty. Wohlverdient geht die Silbermedaille
Zone zu ergattern und einen schnellen Gegenangriff zu starten. Schlussresultat 11:3 für Hausen. Dank dieser makellosen Leistung durften sie den Siegespokal in die Höhe stemmen.
an die hocherfreuten Hausemer U16Spielerinnen und -Spieler. Nun werden die Hallenschuhe mit den Nockenschuhen ausgetauscht. Schon bald trainieren sie wieder auf dem Rasen und bereiten sich auf die kommende Sommermeisterschaft vor. Caroline Weber
den zwischen Mädchen und Knaben getrennt vergeben. Gewonnen hat Indira Fonseca, Marit Kinner wurde Zweite. Bei den Knaben wurde Nils Kunz Dritter in dieser Kategorie. Mit Elin Kinner, Giulia Briscese, Sarina Röthlisberger, Lukas Rannie, Rony Hegetschweiler, Thierry Kall und Tobias Bättig machten weitere Juniorinnen und Junioren mit hervorragenden Leistungen auf sich aufmerksam. (pd.)
Animierte Generalversammlung Ein stattliche Anzahl Mitglieder und eine Delegation des DTV Wettswil folgten kürzlich bei bester Stimmung der Einladung zum Apéro und zur ordentlichen GV im Restaurant Hirschen.
Lebendiges Vereinsleben
In diesem Jahr starteten die Hausemer Korbballer mit zwei Teams an der Innerschweizer Meisterschaft. Die Meisterschaft startete in November und wurde Mitte Februar beendet. Die intensiven Vorbereitungen in den Trainings zahlten sich aus.
(Bild zvg.)
Neue Kleidung für den Turnverein Wettswil
Zu Beginn gedachte die Vereinsversammlung in einer Schweigeminute und mit einer Ehrung seines kürzlich verstorbenen, verdienten Ehrenmitglieds Roli Bliggenstorfer. Die Traktandenliste wies keine besondere Klippen auf. Die Personalstatistik präsentierte sich ausgeglichen: Einem Eintritt stand ein Austritt gegenüber, sodass die Mitgliederzahl stabil bei zirka 60 Personen liegt.
Reihe hinten: U16 mit Silber. Reihe vorne: Mädchen U14 mit Gold. (Bilder zvg.)
Obere Reihe v.l.n.r.: Indira Foncesca, Thierry Kall, Marit Kinner, Tobias Bättig, Rony Hegetschweiler und Nils Kunz; sitzend Lukas Rannie, Elin Kinner und Sarina Röthlisberger.
Der Präsident und beide Turnleiter liessen das erfolgreiche Jahr Revue passieren. Was besonders ins Auge stach, waren die rekordverdächtigen Teilnahmezahlen bei allen Anlässen des Vereins und bei den Turnabenden, ein Zeichen der Lebendigkeit des Clublebens.
In bester Verfassung präsentiert sich auch die Finanzlage. Dank des kurzfristigen Einspringens bei der Organisation des 1.-August-Brunchs der Gemeinde resultierte 2016 bei stabilen Ausgaben wiederum ein beachtlicher Vorschlag von über 2000 Franken. Entsprechend erhöhte sich das ohnehin stattliche Vermögen des Vereins.
«Zustupf» für Vereinskleidung und Anlässe Diese Situation war für den Vorstand Anlass, der GV eine einheitliche «Neueinkleidung» der Mitglieder für die Anlässe mit Aussenwirkung vorzuschlagen. Die Anwesenden genehmigten dieses Projekt mit einem rechten «Zustupf» zulasten des Budgets. Sie konnten sich ebenfalls für eine Erhöhung des Ausgabepostens Vereinsanlässe / Reisen erwärmen. Das intensive Programm 2017 sieht neben den regelmässigen Turnabenden eine ganze Anzahl von geselligen Anlässen vor. Bleibt zu hoffen, dass sich die Teilnehmerzahlen weiterhin im grünen Bereich bewegen. (EME)
Konzentration auch mit den Karten Jassturnier des Schützenvereins Affoltern
Die U16-Knaben gegen Menznau.
Zum 4. Mal fand im Singsaal des Schulhauses Zwillikon der Schützenjass statt. Erneut haben sich 96 Jasser angemeldet. Gut vorbereitet konnten die Jasser das Pensum von vier Durchgängen à zwölf Spiele beginnen. Sehr konzentriert versuchten alle, das Maximum mit ihren Karten zu erzielen. Einigen gelang das sehr gut, andere hatten weniger Erfolg. Nach einer kurzen Pause, in welcher Schweinswürstli und Wienerli serviert wurden, durfte Jassleiter Gody Plankensteiner die Rangverkündigung vornehmen. Es gewannen Karin und Richi Nydegger vor Jean Marc Heeb und Toni Hauser. Rang drei sicherten sich Edi Schneebeli und
Das Siegerduo am Schützenjass: Karin und Richi Nydegger. (Bild zvg.) Franz Gruber. Dank stand ein grandioser reit. Sämtliche Jasser Preis, mindestens in Einsatzes. (pd.)
den Sponsoren Gabentisch beerhielten einen der Höhe des