Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 25 186 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 15 I 171. Jahrgang I Freitag, 24. Februar 2017
Stromeffizienz
Projekt verzögert
Gemeinsamer Schritt in eine nachhaltige Energiezukunft. > Seite 3
Umgestaltung der Chamstrasse und Tempo-30-Zone im Süden von Knonau. > Seite 5
-
Wertvolle Knolle Hedingerin Flurina Rigling forschte für ihre prämierte Matura-Arbeit über Burgundertrüffel. > Seite 6
-
Ämtler Gaswerk Die «Gasi» Obfelden hat von 1902 bis 1945 einige Ämtler Gemeinden mit Gas versorgt. > Seite 9
Die Poststelle in Hausen schliesst am 20. Mai endgültig Ab dem 22. Mai befindet sich die Postagentur Hausen im lokalen Volg Aus Rentabilitätsgründen schliesst die Post immer mehr Filialen – im Mai folgt die Poststelle in Hausen. Mit der Überführung in Agenturen in den Dorfläden hat sich die Post gegen eine ersatzlose Streichung ihrer Dienstleistungen entschieden.
Bei Entscheidungen über Erhalt oder Schliessungen von Poststellen ist die Wirtschaftlichkeit ein zentraler Faktor. Wenn sowohl Kundenfrequenz als auch Umsatz rückläufig sind, ist der Erhalt einer Poststelle irgendwann gefährdet. Die Post bezieht aber auch weitere Faktoren in die Entscheidung mit ein, wie die Modernität und die Besitzverhältnisse der Liegenschaft, die Situation des Poststellenpersonals, das Poststellenangebot in der Region sowie das Entwicklungspotenzial.
................................................... von salomon schneider Abgesehen von Stallikon, wo sich die Postagentur in Ermangelung eines Volg-Ladens in der Bäckerei Bode befindet, arbeitet die Post bezüglich Nachfolgelösungen für geschlossene Poststellen eng mit der Landi Albis zusammen. Auch in Hausen wird die Postagentur nach der Schliessung der Poststelle am 20. Mai im Volg zu finden sein.
So kann sich die Bevölkerung für den Erhalt der Poststellen einsetzen
Post reagiert auf Kundenbedürfnisse Hinter den Poststellenschliessungen stecken schwerwiegende gesellschaftliche Veränderungen. Markus Werner von der Post AG zu den veränderten Kundenbedürfnissen: «Es kommen immer weniger Kunden in die Poststellen, und wenn sie kommen, erledigen sie weniger Postgeschäfte als früher. Es gibt massive Einbrüche beim Kerngeschäft am Postschalter: Von 2000 bis 2016 betrug das Minus gesamtschweizerisch bei den Briefen 65 Prozent, bei den Paketen 46 Pro-
Die Poststelle in Hausen schliesst am 20. Mai endgültig. (Bild Salomon Schneider) zent und bei den Einzahlungen 40 Prozent. Gründe dafür sind insbesondere die elektronische Kommunikation, die
Blaufahrt und Ein wahres Falschaussage mit Kirchenbaufieber Konsequenzen um 1500 Das Bezirksgericht Affoltern verurteilte einen 25-Jährigen zu einer Geldstrafe von 220 Tagessätzen à 80 Franken.
Zwischen 1480 und 1520 wurden im Knonauer Amt neun Kirchen neu errichtet oder stark umgebaut.
Im Vollrausch touchierte er ein anderes Fahrzeug und fuhr dann nach Hause, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Eine Blutprobe zeigte drei Stunden später einen Wert von 1,62 Promille. An der ersten Einvernahme gestand der 25-Jährige, am Steuer gesessen zu haben. Rund drei Monate später tischte der junge Mann der Untersuchungsbehörde eine andere Geschichte auf. Vor Gericht fand er damit allerdings kein Gehör. Im Gegenteil: Seine Falschaussage, gedeckt von seiner Mutter und einem Kollegen, dürfte nun auch für diese strafrechtliche Konsequenzen haben. ................................................... > Bericht auf Seite 3
Die Kirchen von Bonstetten, Hedingen, Knonau, Maschwanden, Ottenbach und Stallikon ähneln sich auffallend. Kein Wunder, wurden sie doch alle um 1500 errichtet oder stark umgebaut. Affoltern, Hausen und Mettmenstetten erfuhren später wesentliche Veränderungen und passen deshalb nicht mehr exakt ins Bild. Dieser Auffälligkeit geht Historiker und Journalist Bernhard Schneider im ersten Teil einer Serie zur Reformation auf den Grund. Die Bevölkerung erhoffte sich für ihr Geld und ihre Arbeitsleistung im Kirchenbau die Gnade Gottes – gemäss dem von den Reformatoren heftig bekämpften Ablasshandel. ................................................... > Bericht auf Seite 7
gestiegene Mobilität der Menschen sowie die Konkurrenz auf dem Postmarkt.»
-
Passion für die Natur Seit 50 Jahren ist René Ziegler Jäger und Heger aus Leidenschaft. > Seite 11
Ein Herferswiler freut sich auf die Oscarnacht Wenn am nächsten Sonntag in Los Angeles die Hollywoodstars in prächtigen Roben über den roten Teppich schweben und in der Academy die goldenen Statuetten verliehen werden, sitzt Jungschauspieler Nicolas Heini. Nicolas Heini aus (Bild zvg.) Herferswil, Mettmenstetten, ganz gespannt vor dem Bildschirm. Der Kurzfilm «La femme et le TGV», in welchem er den Sohn des Lokführers spielt, ist für einen Oscar nominiert. ................................................... > Bericht auf Seite 6 anzeigen
Bei der nächsten Streichrunde dürfte vor allem die Poststelle in Ottenbach akut gefährdet sein. Ottenbach hat mit 2566 Einwohnern noch eine eigene Poststelle, während die Poststellen in Hedingen, mit 3655 Einwohnern, Hausen, mit 3476 Einwohnern und Stallikon, mit 3438 Einwohnern, bereits gestrichen wurden. «Ich beobachte die Poststellenschliessungen seit Jahren und hole deshalb beispielsweise das Geld für die Steuern jeweils auf der Poststelle und bringe es bar auf die Gemeinde. Wenn dies alle guten Steuerzahler vergleichbar machen würden, könnte die Poststelle in Ottenbach noch jahrelang ihre Umsatzziele erreichen», erklärt ein Ottenbacher, wie er probiert, einen Beitrag zur Erhaltung der Poststelle zu leisten. ................................................... > Bericht auf Seite 5
Bereit für die zweite Saisonhälfte FCWB zurück aus Trainingslager in Spanien Im südspanischen Alfaz del Pi, bei Alicante, hat sich der FC WettswilBonstetten auf die zweite Saisonhälfte vorbereitet. «Das Lager ist geglückt», durfte Trainer Dosch nach neun inten-
siven Einheiten und gemeinsamen Erlebnissen, welche die Mannschaft zusammenschweissen, bilanzieren. ................................................... > Bericht auf Seite 19
500 08 Auch der Teamgeist wurde gefördert, hier im hoteleigenen Wellnessbereich. (Bild Kaspar Köchli)
9 771661 391004