011 2017

Page 23

Sport

Freitag, 10. Februar 2017

23

Der Skiclub Bonstetten rockt den Rinderberg ob Zweisimmen Skicross-Weekend im Berner Oberland Kinder und Jugendliche des Skiclubs Bonstetten verbrachten ein gemeinsames Skicross-Wochenende im Berner Oberland. Mit grosser Vorfreude und der Hoffnung, dass sich die schlechten Wetterprognosen fürs Wochenende nicht ganz bewahrheiten, bestiegen am Samstagmorgen um 6.45 Uhr 34 Kinder und Teenager, sowie 9 Leiter und ein paar begleitende Eltern den Car am Bahnhof Bonstetten, um sich auf den Weg ins Skicross-Weekend auf dem Rinderberg in Zweisimmen zu machen. Nach gut zweieinhalb Stunden erreichte der Car das Ziel und los gings auf die Piste. Am Samstagvormittag stand die Besichtigung des Skicross Parcours an, sowie die Zeitfahrten aller Teilnehmer. Aufgrund der eher bescheidenen Wetterverhältnisse durfte der Skiclub Bonstetten die Pisten jedoch praktisch alleine benutzen und das wurde voll ausgekostet. Beim Mittagessen auf dem Rinderberg wurden bereits die perfekten Linien des Rennparcours diskutiert und das gesunde Konkurrenzdenken erfasste auch die jüngsten der Teilnehmer. Frisch gestärkt gings endlich los. Es war ein grandioses Erlebnis! Die Kinder gaben ihr Bestes, wuchsen über sich hinaus und gratulierten sich im Zielraum zu jeder einzelnen Topleistung. Dank der hervor-

Der Schneetöff zog die Ski- und Snowboardfahrer mit Zugseil direkt über die Piste wieder zurück zum Start. (Bild zvg.) ragenden Planung und Durchführung durch das Pistenkontrollteam vor Ort, lief alles reibungslos. Dass der Schneetöff die Ski- und Snowboardfahrer mit Zugseil direkt über die Piste wieder zurück zum Start zog, um sich für den zweiten Lauf bereit zu machen, erhöhte den Spassfaktor noch zusätzlich. Am späten Nachmittag ging es dann mit den letzten Gondeln zurück auf den Rinderberg ins Lagerhaus. Eine

abenteuerliche Fahrt, da es mittlerweile stark stürmte.

Kinder bejubelten sich gegenseitig Vor dem Abendessen stand dann die Rangverkündigung des Skicrossrennens in allen Kategorien an. Es war toll mitzuerleben, wie die Kinder sich gegenseitig bejubelten und jedem seinen Platz gönnten. Man spürte das

Miteinander, welches im Skiclub Bonstetten gelebt wird und auch die jüngste Generation einfach mitzieht. Ein toller Tag neigte sich dem Ende zu mit viel Gelächter, gutem Essen, Karten spielen und spontanen Tanzeinlagen. Am Sonntagmorgen zeigte sich das Wetter zwar nicht wirklich freundlicher aber der Motivation tat das keinen Abbruch. Nach einem stärkenden Frühstück für alle, ging es

wieder auf die Piste. Die Fahrer der Gruppen «Freestyle light und Freestyle pro» eroberten den Schanzenpark und auch die «Schneespo»-Kinder liebten die Kurven im frischen Schnee. Einige hätten vermutlich das letzte Mittagessen auf dem Rinderberg ausfallen lassen, um den Tag voll auskosten zu können aber das liessen sich die Leiter dann doch nicht nehmen. Gegen 15.30 hiess es dann Abfahrt Richtung Bonstetten und Abschied nehmen von einer tollen Saison der «Schneespo» des Skiclubs Bonstetten. Die «Schneespo» des Skiclubs Bonstetten wurde vom Sportchef Philippe Descombes vor sechs Jahren mit viel Engagement ins Leben gerufen und wuchs dank topmotivierten und gut ausgebildeten J&S-Leitern zu einem jährlichen Winterhighlight für alle Teilnehmer. Philippe Descombes übergibt jetzt sein Amt mit einem lachenden und einem weinenden Auge an seinen Nachfolger Mige Schillig. Dem Skiclub Bonstetten und auch der «Schneespo» bleibt er weiterhin treu, dennoch sei es Zeit für neuen Wind in der Organisation. Der Skiclub Präsident Martin Hofer, sein ganzes «Schneespo»-Team und alle Skiclub Mitglieder bedanken sich herzlich bei Philippe Descombes. Janin Reust Weitere Infos unter www.scbonstetten.ch.

Erster Europacup-Sieg für Nick Watter

Aaron Müller ist «Zürimeister»

Snowboardcross in Puy St. Vincent (FRA)

BSC Affoltern am Judo-Nachwuchsturnier

Beim Europacuprennen im französischen Puy St. Vincent sicherte sich Hausemer Nick Watter vor Wochenfrist seinen ersten Europacupsieg.

Am Sonntag, 5. Februar, fand in Regensdorf das traditionelle Zürcher Judo-Nachwuchsturnier statt.

Nick Watter setzte sich im Final gegen drei Österreicher durch und überquerte die Ziellinie als Erster. Der 21-Jährige wurde 2013 Schweizer Meister im Snowboardcross und startete bisher viermal im Weltcup. Im Europacup war es bereits der vierte Podestplatz für Nick Watter. Erst am 29. Januar hatte der jüngere Bruder von Tim Watter im mit zahlreichen Weltcupfahrern besetzten Feld am Rennen im deutschen Grasgehren den dritten Platz gesichert. (pd.)

Nick Watter steht zuoberst auf dem Europacup-Podest. (Bild zvg.)

Die vier Kämpfer des Budosport-Clubs Affoltern – Aaron Müller, Iwo Roszak, Noah Hermle und Daniel Stauffer – kämpften um die begehrten Medaillen und um den Titel des Zürimeisters. Daniel Stauffer und Noah Hermle mussten sich der deutlich stärkeren Konkurrenz geschlagen geben. Besser lief es Iwo Roszak. Er gewann alle seine Vorrundenkämpfe, erst im Finalkampf unterlag er seinem Gegner. Iwo Roszak gewann somit die Silbermedaille. Aaron Müller startete zum ersten Mal in zwei Alterskategorien. In der Kategorie Schüler B U13 erkämpf-

Aaron Müller (links) und Iwo Roszak. (Bild zvg.)

te er sich Bronze. In seiner eigentlichen Alterskategorie Schüler C U11 gewann er die Goldmedaille und den Titel «Zürimeister». Somit endete ein weiterer erfolgreicher Turniersonntag für den Bsca. (ir)

EHC Affoltern-Hedingen Erstes Weltmeisterschaftsrennen? wartet auf das Resultat Niels Hintermann an der Ski-WM in St. Moritz Spielabbruch gegen Limmattal-Wings Weil Spieler des gegnerischen Teams die Beherrschung verloren, brachen die Schiedsrichter die Partie Affoltern-Hedingen gegen die Limmattal-Wings ab. Der EHC Affoltern-Hedingen hat am vergangenen Sonntag zu Hause gegen die Limmattal-Wings gespielt. Nachdem ein paar Strafen gegen sie ausgesprochen worden waren, haben einzelne Limmattaler Spieler die Beherrschung verloren. Die Schiedsrichter brachen daraufhin die ausgeglichene Partie in der 35. Minute beim Stand von 6:2 für die Affoltemer ab.

Derzeit ist noch unklar, wie die Partie gewertet wird. Laut Werner Reiterhauser, Präsident und Coach der Affoltemer, habe sein Team zum Abbruch keinen Anlass gegeben. Deshalb rechnet er damit, dass der Verband die Partie als Forfait-Sieg für Affoltern werten wird. Ein Entscheid in dieser Sache steht aber noch aus. (pd.)

Seit gestern Donnerstag gilt es für Niels Hintermann ernst an den alpinen Ski-Weltmeisterschaften in St. Moritz. In den Trainings zur Abfahrt und zur Alpinen Kombination muss er seine Trainer überzeugen. Dabei tritt er gegen die etablierten Weltcupfahrer Luca Aerni, Mauro Caviezel und Nils Mani an. ................................................... von andrea bolliger

Bereits am nächsten Samstag (11. Februar) bestreiten die Affoltemer den letzten Punktkampf in der Saison 2016/17. Die Säuliämtler treffen auswärts auf den Eishockeyclub Uri. Die Partie beginnt um 21 Uhr in der Eishalle Ebnet in Küssnacht am Rigi.

Für Niels Hintermann begann das WM-Abenteuer am Montagabend, als er die Schweizer Mannschaft bei der Eröffnungsfeier als Fahnenträger an-

Startet Niels Hintermann in St. Moritz? (Bild Andrea Bolliger)

führen durfte. Gestern galt es ernst: Er musste sich einen Startplatz für die Herren-Abfahrtsrennen vom Samstag sichern und die Trainer davon überzeugen, dass er die Abfahrtsstrecke

besser im Griff hat als seine Mitbewerber Mauro Caviezel und Nils Mani. Ob ihm dies gelungen ist, war bis Redaktionsschluss noch nicht bekannt. Falls dem so ist, fährt er am Samstag, 11. Februar, um 12 Uhr seine erste Weltmeisterschafts-Abfahrt. Bereits tags darauf muss er sich um einen Startplatz im Training zur Alpinen Kombination bemühen, diesmal gegen Luca Aerni und Nils Mani. Das Schweizer Fernsehen überträgt das Training ab 13.45 Uhr auf SRF 2. (pd.) Mögliche WM-Termine von Niels Hintermann: Samstag, 11. Februar, 12 Uhr Abfahrt Herren, Sonntag, 12. Februar, 13.45 Uhr, Training zur Alpinen Kombination. Montag, 13. Februar, Alpine Kombination, 10 Uhr Abfahrt und 13 Uhr Slalom.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.