Gewerbe/Dienstleistungen
Einsatz in Südostasien
Verwirrungen
Bereits zum dritten Mal arbeitete Tiziana Suter für das Swiss Laos Hospital Projekt. > Seite 19
«Da sind Sie richtig!» – Der Theaterverein Bonstetten zeigt das Stück noch drei Mal. > Seite 21
Freitag, 7. Februar 2014
-
15
Solide Zahlen Der führende Fussballklub im Knonauer Amt steht nicht nur sportlich gut da. > Seite 25
Tagesbefehl: Essen, trinken, lustig sein Manöver-Wochen im «Sonnental» in Rossau Vierfruchtfarben und Schweizerkreuze prägen ab 12. Februar das Bild im «Sonnental». In geselliger Atmosphäre können die Gäste Speisen nach originalen Militärrezepten probieren – und sich dabei vielleicht an alte Dienstgeschichten erinnern. Militär-Käseschnitte, Suppe mit Spatz oder Panzer-Pastetli – in ihren Manöver-Wochen bringen Ruth und Tony Abächerli Leckeres nach original Militärrezepten auf den Tisch. Kein Problem für den Wirt, schliesslich hat er selber als Küchenchef gedient. Als einziger Obwaldner bei den Nidwaldnern musste er sich die Sympathien erst durch seine Kochkünste verdienen. Die Manöver-Wochen bieten auch Frauen und Männern, die nie selber Militärdienst geleistet haben, Gelegenheit, typische Gerichte aus der Militärküche zu kosten. Ob sie aus der Gamelle oder doch lieber aus dem Teller
essen wollen, das ist ganz den Gästen überlassen. Nebst der Militär-Kost sind auch weiterhin die Spezialitäten des Hauses erhältlich – wenn auch unter einem mottogerechten Namen. Zum Dessert gibt es neben Griessköpfchen auch Schokoladen-Mousse mit Militärschokoladen-Raspeln oder für mehrere Personen die «Auslegeordnung». Der Treff im Sonnental Rossau bietet Gelegenheit, gemütlich zusammenzusitzen und alte Militärgeschichten aufzuwärmen. Übrigens: wer während der Manöver-Wochen im Militärgewand kommt, der erhält gratis ein «ArmeeCüpli». «Das gilt auch, wenn man die Knöpfe nicht mehr alle zubringt», sagt Tony Abächerli grinsend. Manöver-Wochen ab Mittwoch, 12. Februar, im Restaurant Sonnental, Mettmenstetten Rossau, mittags und abends. Sonntag durchgehend warme Küche. Täglich preiswerte Mittagsmenüs. Infos: www.sonnental.ch Reservieren 044 767 01 18, info@sonnental.ch.
Das Expo-OK-Team: Daniel Launer, Peter Leemann, Luzia Blatty, Jürg Meier, Patrizia Wolf und Thomas Müller (oben, von links) sowie David Häberling, Thomas Frick, Sämi Schneebeli, Mirco Kurt, Leo Kälin, Werner Schoch und Patrick Sommer (unten, v.l.). (Bild Beat Streiff)
Rund 70 Aussteller und viele Attraktionen Aktueller Stand zur Expo 2014 in Obfelden Bereits seit Monaten ist das Organisationskomitee mit der Planung und Vorbereitung der Expo-Obfelden 2014 beschäftigt. Nach der erfolgreichen Ausstellung im Jahr 2010 hat sich der Gewerbeverein zum Ziel gesetzt, dieses Jahr vom 2.-4. Mai erneut eine interessante Gewerbeschau durchzuführen.
Ruth und Tony Abächerli-Häfliger seit 30 Jahren Gastgeber im Sonnental. (Archiv)
Nebst den Angeboten der verschiedenen Aussteller werden diverse Darbietungen geboten. Für einen Chilbibetrieb mit Karussell, Schifflischaukel samt Marktständen wird im Innenhof des Zeltanbaus Platz reserviert. Das Kinderschminken und der Clown las-
sen Kinderherzen höherschlagen. Für die Kleinen wird die Kinderkrippe «Rägeboge» ihre Tore öffnen. Und erstmals dabei ist das Restaurant Central von Elsi Imhof. Ihr Team wird die Besuchenden mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnen und zudem am Sonntag einen Brunch anbieten. Ein Take away mit Fingerfood und das «Restaurant Dorfmärt» werden das gastronomische Angebot ergänzen.
Welcome-Apéro für Neuzugezogene Neuzugezogene Personen und Familien lädt die Gemeinde Obfelden zum Apéro ein und bietet den Geladenen Freitickets für einen Eintritt zu einer Kulturveranstaltung. Interessierte
können sich übrigens bereits auf der Website www.kulturobfelden.ch anmelden. Anschliessend wird die junge Bieler Band «Daria & the Brothers» die Gäste musikalisch unterhalten. Genaue Angaben zu den verschiedenen Event-Punkten werden ab ca. Mitte März auf der Expo-Website www.expo-obfelden.ch veröffentlicht. Zudem wird die traditionelle Expo-Zeitung alle Haushaltungen im Säuliamt über die Ausstellung informieren. Das OK freut sich, dass sämtliche Ausstellungsplätze der Expo belegt sind. Indessen sind noch vereinzelte Marktstände im Freien verfügbar. Insgesamt erwartet die Expo-Gäste erneut ein vielfältiges und interessantes Programm. (pl)
Ein neuer Direktor für Manor in Affoltern
Massieren lernen
Daniel Müller löst Walter Wildi ab, der in Pension geht
Massagen entspannen, entschlacken, regenerieren, fördern das Wohlbefinden, lindern Schmerzen und spenden Zufriedenheit.
Seit vergangenem Montag, 3. Februar, führt Daniel Müller das Manor-Warenhaus in Affoltern. Er tritt die Nachfolge von Walter Wildi an, der in den wohlverdienten Ruhestand geht. Daniel Müller (53) hat 1987 seine Karriere bei Manor als Assistent im Einkauf der Damenkonfektion begonnen. Später war er als Zentraleinkäufer der Kinderkonfektion tätig. Im Jahr 2000 wechselte Daniel Müller zur Sportartikelkette Athleticum, um dort den Posten des Einkaufsleiters anzutreten. Nach neun Jahren bei Athleticum kehrte er zu Manor zurück und begann die Ausbildung zum Direktionsassistenten bei Manor Zürich an der Bahnhofstrasse.
Daniel Müller. (Bild zvg.) Anschliessend übernahm er die Direktion des Manor Warenhauses in Thun. Seit Montag ist Daniel Müller mit der Führung des Warenhauses in Affoltern betraut und damit für 32 Mit-
arbeitende verantwortlich. Gemeinsam setzen sie dort das Manor Markenversprechen «donnons du style à la vie» um und sorgen für eine inspirierende Einkaufsatmosphäre sowie trendige und innovative Produkte in den Bereichen Mode und Accessoires, Kinderbekleidung, Spielwaren, Reise, Parfümerie, Bijouterie Home/Haushalt/Elektro und Papeterie. Walter Wildi hat in seinen mehr als 44 Jahren bei Manor viele verschiedene Stationen durchlaufen. So war er unter anderem als Verkäufer in Chur und Lausanne, als Rayonchef im ehemaligen Manor Warenhaus in Olten und als Einkäufer Garten und Outdoor in der Verteilzentrale in Hochdorf tätig. Die Warenhäuser Wohlen, Zug und Affoltern führte er jeweils als Direktor. (pd.)
Kurse bei Yvonne Glogg in Affoltern
Ob man nun selber massieren lernt oder einen Massagekurs verschenkt, um sich dann selber massieren zu lassen – in der Körpertherapie-Praxis von Yvonne Glogg an der Zürichstrasse 76 in Affoltern bietet sich Gelegenheit, einen fundierten Massagekurs für den Hausgebrauch zu besuchen. In der kleinen Gruppe lernen die Teilnehmenden, eine wohltuende Ganzkörpermassage zu geben. Der Kurs besteht aus sechs Modulen. Für eine geschlossene Gruppe von sechs Personen kann der Kurs auch an anderen Daten durchgeführt werden.
Yvonne Glogg lädt in ihre Körpertherapie-Praxis in Affoltern. (Bild zvg.) sowie 9. Mai; Serie B: 24. und 31. Oktober, 7., 14.,
Massieren lernen, freitags, 19 bis 22 Uhr.
21. und 28. November. Infos: Yvonne Glogg,
Serie A: 7., 14. und 28. März, 4. und 11. April
Telefon 079 394 66 03, www.cranio-and-more.ch.