Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 25 470 I AZ 8910 Affoltern a. A.
Garage Müller
Dorfstrasse 82 • 8912 Obfelden
www.mueller-obfelden.ch Personenwagen • Nutzfahrzeuge
aus dem bezirk affoltern I Nr. 008 I 173. Jahrgang I Dienstag, 29. Januar 2019
Heimleiter geht
Neues Feuerwehrauto
In der Pestalozzi-Stiftung Knonau rumorte es offenbar seit Längerem. > Seite 3
Die Feuerwehr Affoltern hat ihr neues Ersteinsatzfahrzeug übernommen. > Seite 4
-
Französische Chansons Glücksgefühle -
Jaap Achterberg hat in Affoltern Jacques Brel interpretiert und kommentiert. > Seite 5
Das Winterkonzert der Orchestergesellschaft hielt, was es versprochen hatte. > Seite 6
Mitdenken? Gerne doch! wollte der Gemeinderat die Inputs der Bevölkerung abholen. Dabei lag der Fokus nicht nur in der Zukunft, also im Soll-Zustand: Die Teilnehmenden waren auch gebeten, den Ist-Zustand festzuhalten und mögliche Lösungswege zu ihren Wunschszenarien aufzuzeigen.
................................................... von livia häberling «Fahren wir innerorts noch 50? Sind Flachdachbauten schön? Wo arbeiten wir in Bonstetten und wäre ein Windpark im Feldenmaas sinnvoll?», fragte der Gemeinderat Bonstetten auf seiner Einladung zum Workshop. «Nein, wir fahren Tempo 30, Flachdachbauten sind nicht schön, wir arbeiten in Co-Working-Spaces und ja, ein paar Windräder wären toll.» So ungefähr war es am Mittag den unzähligen Voten zu entnehmen, die im Lauf des Workshops auf Papier festgehalten worden sind. Diese Forderungen mögen ein bisschen verwegen klingen, doch träumen war erlaubt – nein, sogar erwünscht, am vergangenen Samstag in Bonstetten. Der Gemeinderat hatte die Bevölkerung dazu eingeladen, sich während eines Morgens gemeinsam über die Zukunft ihres Dorfs Gedan-
Träumen erlaubt: eine Lokalwährung und ein Mini Central Park
Die Zukunft von Bonstetten mitgestalten: Auch jüngere Bewohnerinnen und Bewohner kamen dieser Einladung gerne nach. (Bild Livia Häberling) ken zu machen. Rund 150 Personen nutzten die Chance, um ihre Ideen einzubringen. Gefragt waren Denkanstösse zu ganz unterschiedlichen Gebieten. Im Gemeindehaus, im Rigelhüsli sowie im Kirchgemeindehaus konnten sich die Teilnehmenden an
verschiedenen Posten zu Themen wie Energie, Mobilität und Arbeit einbringen. Doch auch zur Freizeit und Kultur, zur Gesellschaft, zu Generationen und zur Gesundheit oder zu den Themen Landwirtschaft, Verdichtung, Gemeindeliegenschaften oder Bestand
Nach dem ersten Teil des Workshops zeigte sich: An Ideenreichtum und Visonen mangelt es den Bonstetterinnen und Bonstettern nicht. Öffentliche Werkräume, ein Postomat, ein Parkhaus im Zentrum, intelligente Strassenbeleuchtung, eine betreute Velowerkstatt oder ein energieautarkes Dorf wurden gewünscht. Aber auch eine Lokalwährung, ein Gratisbus, ein Mini Central Park fanden sich unter den Voten. Jemand regte sogar öffentliche Toi-Toi-Toiletten für den Fall eines Blackouts an. Beim Priorisieren der Ideen zeigte sich, wo die Dorfbevölkerung den grössten Handlungsbedarf sieht: Das Zusammenleben der Generationen, Altersfragen sowie zukünftige Mobilitäts- und Energieformen genossen hohe Priorität. ................................................... > Bericht auf Seite 3
Die Säuliämtler Sportler der Jahres sind gekürt Sportlerehrung im Kasinosaal Affoltern mit neuen Siegern
Sie bringen des Säuliämtler Sports Award zum Glänzen: die Sportler und Sponsoren. (Bild Martin Platter) Nach einem Abstecher im Vorjahr nach Mettmenstetten ins Event-Lokal des «Bahnhöfli» ist die Verleihung des Säuliämtler Sports Award am letzten Sonntagnachmittag ins Kasino zurück-
gekehrt. Nicht mehr als Gala-Anlass mit Band und Unterhaltung, sondern als reine Sportlerehrung, die erneut vom früheren Spitzenläufer Philipp Bandi moderiert wurde.
Bei den Männern gewann erstmals Triathlet Philipp Koutny, bei den Frauen holte sich Concours-Reiterin Elin Ott die begehrte Auszeichnung. Zum besten Team wurde das Tanzpaar
Meilenstein erreicht Raiffeisenbank Kelleramt-Albis: Die Bilanzsumme knackt die Milliarden-Grenze. > Seite 9
Humorvoller Dreiakter
Gut besuchter Workshop zur Entwicklungsplanung Bonstetten 2030 Am vergangenen Samstagmorgen war Bonstettens Bevölkerung eingeladen, ihre Ideen und Wünsche zur Entwicklung des Dorfes einzubringen. Das Interesse war gross: Rund 150 Personen nahmen teil.
-
Davide Corrodi und Maja Kucharczyk gekürt.
................................................... > Weiterer Bericht auf Seite 16
Die Premiere vergangenen Samstag gelang grossartig: Mit Situationskomik und lustigen Wortspielen brachten die Darsteller des Theatervereins Bonstetten ihr Publikum immer wieder zum Schmunzeln und Lachen. Die schauspielerische Leistung überzeugte ebenso wie die geschickt leitende Hand der Regisseurin Miranda Goedhart. Weitere Vorstellungen folgen an den nächsten beiden Wochenenden. ................................................... > Bericht auf Seite 5
Für die WM qualifiziert Nachdem Tim Watter das Säuliamt an den letzten drei Weltmeisterschaften vertreten hat, wird er nun nach seinem Rücktritt nahtlos von seinem Bruder Nick abgelöst: Erstmals schaffte der junge Hausemer beim Snowboardcross-Weltcup in Cervinia den Sprung unter die ersten 24. Diese Rangierung bedeutet das Ticket für die WM. «Ich freue mich riesig, an der WM starten zu dürfen», so Nick Watter. ................................................... > Bericht auf Seite 15 anzeigen