005 2014

Page 1

Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 23 913 I AZ 8910 Affoltern a. A.

aus dem bezirk affoltern I Nr. 5 I 168. Jahrgang I Dienstag, 21. Januar 2014

Weniger Abfall

«Saison in Salzburg»

Hauskehricht- und Grüngutmengen im Säuliamt sind zurückgegangen. > Seite 3

Zwei aus Uerzlikon spielen in der Operette des Theaters Arth mit. > Seite 5

-

Letzte Turniere Hallenfussball: Organisatoren Hans Hübscher und Bruno Lässer hören nach über 30 Jahren auf. > Seite 6

-

Afrika in Affoltern Kinofoyer-Lux-Jubiläum dreht sich um Musik – Interview mit Martin Schmid. > Seite 7

Affoltern: Jede fünfte Betreibung wegen Steuerschulden Zahl der Betreibungen im Bezirk Affoltern auf hohem Niveau Zwei der drei Ämtler Betreibungskreise – Bonstetten und Hausen – verzeichneten im vergangenen Jahr eine Zunahme bei den Betreibungsbegehren, einzig im Kreis Affoltern waren sie rückläufig, allerdings auf hohem Stand. Am meisten standen Steuerbeträge und Krankenkassenprämien-Zahlungen aus. ................................................... von urs e. kneubühl Wer auf Wohnungssuche ist, darf keinen «Tolggen im Reinheft», respektive im Betreibungsregister haben. Verwaltungen rümpfen die Nase vor Mietern mit Betreibungen und auch Banken machen um sie einen Bogen. Ein Eintrag im Betreibungsregister kann folglich weitreichende Folgen haben. Für jene Adressaten, die im vergangenen Jahr unangenehme Post vom Betreibungsamt Affoltern erhalten haben, kann dies künftig da wie dort ein Han-

dicap sein. Immerhin, so gibt die Statistik des Betreibungsamtes Affoltern, das neben dem Bezirkshauptort auch für die Gemeinden Obfelden und Ottenbach zuständig ist, Auskunft, konnte im 2013 eine rückläufige Tendenz notiert werden. Amtsleiter Renato Günthardt: «Die Zahl der Betreibungen ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen. Mit 4634 Betreibungen verzeichnen wir 62 weniger als 2012. Nach Jahren mit teilweise massiven Steigerungen hat sich die Zahl jetzt auf einem hohen Niveau stabilisiert.»

Steuerschulden, Krankenkassenprämien Von den 4634 Betreibungen, welche beim Betreibungsamt Affoltern letztes Jahr eingeleitet wurden, ging es in 875 Fällen um Steuerschulden. Das bedeutet, dass rund jede fünfte Betreibung wegen Steuerschulden erfolgt ist. Das sind viele und macht die Steuerverwaltung zu einem der grossen Gläubiger. Eine Angelegenheit, die auch in

den beiden anderen Betreibungskreisen im Bezirk Affoltern zutrifft. Tanja Michel Burri, Amtsleiterin im Betreibungsamt Bonstetten, das für die Gemeinden Bonstetten, Hedingen, Stallikon und Wettswil zuständig ist, bestätigt ebenso wie Vreni Moroff, Amtsleiterin im Betreibungsamt Hausen, dass Steuerschulden auch in ihrem Kreis gleichartig schwergewichtig sind. Genauso wie die Steuerverwaltung kämpfen die Krankenkassen mit immer mehr säumigen Zahlern und Betreibungen; die stetig steigenden Prämien in der Grundversicherung überfordern offenbar die Finanzkraft von immer mehr Haushalten. «Zudem bleiben oft auch die Beiträge an AHV und Mehrwertsteuer geschuldet, weshalb Betreibungen eingeleitet werden müssen», konstatiert Vreni Moroff.

Plus in den Kreisen Bonstetten und Hausen Während im Betreibungskreis Affoltern für 2013 gesamthaft ein leichter

Rückgang bei der Zahl der Betreibungen verzeichnet wird, ist die Tendenz in den beiden anderen Kreisen steigend. Tanja Michel Burri vom Betreibungsamt Bonstetten meldet eine Zunahme an Betreibungsbegehren von 3,5 Prozent. Das für die Gemeinden Aeugst, Hausen, Kappel, Rifferswil, Mettmenstetten, Maschwanden und Knonau zuständige Betreibungsamt Hausen stellt bei den ausgestellten Zahlungsbefehlen gar eine Zunahme von beinahe zwölf Prozent fest. Die Zahl der Pfändungen, die 2013 in den drei Ämtler Betreibungskreisen eingeleitet wurden, nimmt parallel zur Anzahl Betreibungen zu. Für die sieben Gemeinden des Betreibungskreises Hausen erfasste Amtsleiterin Vreni Moroff 12,5 % Pfändungen mehr als 2012, während im Betreibungskreis Affoltern, entsprechend den Betreibungen, auch die Zahl der Pfändungsvollzüge, die hier einen Anteil von rund 45 % ausmachen, leicht zurückgegangen ist: 2012 registrierte man deren 2216 und im letzten Jahr 2204.

-

«LebensBilder» Jubiläumsjahr in der Regionalbibliothek in Affoltern mit Ausstellung. > Seite 7

Präsidium: Hans Finsler zieht Kandidatur zurück Hans Finsler (SVP) zieht seine Kandidatur als Gemeindepräsident von Affoltern zurück. Damit verbleiben Hermann Brütsch (FDP) und Clemens Grötsch (parteilos) im Rennen. «Eine demokratische Hans Finsler. (zvg.) Auswahl an valablen Bewerbern liberaler Gesinnung, welche mir ein wichtiges Anliegen ist, ist deshalb unabhängig von meiner Kandidatur gewährleistet», schreibt Hans Finsler in einer Mitteilung, die er gestern Montag verbreitet hat. Der Entscheid, seine Präsidiumskandidatur zu widerrufen, hat aber auch berufliche Gründe: «Die erfreuliche Entwicklung meiner beruflichen Auslastung bewirkt leider, dass ich die erforderliche Verfügbarkeit nicht mehr gewährleisten kann», hält Finsler fest. Als einfaches Mitglied des Gemeinderates Affoltern stehe er auch für die kommende Legislaturperiode jedoch unverändert zur Verfügung. (-ter.)

anzeigen

Gemeinderat und Schulpflege in Knonau: Keine Rücktritte In Knonau sind die Mitglieder von Gemeinerat und Schulpflege bereit, eine weitere Amtsdauer zu absolvieren. Nachdem bis dato niemand bekannt ist, der den Bisherigen das Mandat streitig machen will, zeichnet sich ein geräuschloser Wahlgang ab. Seit 1. Januar hat der Gemeinderat ein sechstes Mitglied: Schulpräsidentin Brigitta Trinkler gehört dem Gremium von Amtes wegen an, nachdem die Stimmberechtigten der Einheitsgemeinde zugestimmt haben. Und genau die organisatorische Umsetzung dieser Einheitsgemeinde gehört in Knonau – zusammen mit Infrastrukturbauten und Tempo 30 – zu den Hauptaufgaben in der kommenden Legislatur. (-ter.)

Jodeln – lebendiges Brauchtum Chränzli des Jodlerklubs Affoltern im Kasinosaal Während dreier Aufführungen am Wochenende gelang es dem Jodlerklub Affoltern mühelos, den Kasinosaal jeweils bis auf den letzten Platz zu füllen. Die Jodler boten denn auch ein begeisterndes Programm mit einem bunten Strauss an Jodelliedern und einer

Komödie in drei Akten mit dem Titel: «E liebi Erbschaft». Einmal mehr boten die Jodlerinnen und Jodler aus Affoltern hervorragende und stimmungsvolle Unterhaltung. Das Jodlerchränzli, wie auch die übrigen Anlässe in diesem Jahr, standen unter dem Motto «70. Geburtstag»

des Vereins. Die grosse Gemeinde der Volksmusikfreunde genoss das Liedgut um Menschen, Gefühle und Heimat sichtlich. Sowohl der Jodlerchor als auch die Theatergruppe ernteten begeisterten Applaus. (mm) ................................................... > Bericht auf Seite 5

................................................... > Bericht auf Seite 3

Petra Klingler aus Bonstetten Schweizer Meisterin im Eisklettern Petra Klingler aus Bonstetten holte sich an den Schweizer Eiskletter-Meisterschaften in Saas-Fee den Titel im im Lead-Wettkampf Sie setzte sich im Final gegen die Walliserin Sandrine Imboden durch, die nach der Qualifikation noch in Führung lag.

................................................... > Bericht auf Seite 17

200 04 Pflege des Brauchtums: Der Chor des Jodlerklubs Affoltern. (Bild Martin Mullis)

9 771661 391004


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
005 2014 by AZ-Anzeiger - Issuu