Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 25 470 I AZ 8910 Affoltern a. A.
Steuerfragen? Wir helfen. www.intusag.ch Ihr Treuhandpartner
aus dem bezirk affoltern I Nr. 003 I 173. Jahrgang I Freitag, 11. Januar 2019
Einbrecher unterwegs
Maximalpunkte
Viel zu tun hatte die Polizei in verschiedenen Ämtler Gemeinden. > Seite 3
Roland Erichsen aus Aeugst ist einer von wenigen 5-SterneUber-Fahrern weltweit. > Seite 5
-
INTUS AG
Schnee und Eis Grundeigentümer gefordert: Die weisse Pracht verursacht Stolperund Sturzunfälle. > Seite 8
-
8910 Affoltern a.A.
Stätte mit Charme Serie «einst und jetzt»: im Kasino Affoltern verlustierten sich einst Kurgäste. > Seite 11
«Klanghotel Rössli» überraschte mit traumhaften Szenen Feinfühliges und fröhliches Zusammenspiel der Akteure im «Bistro der Träumer» Es war bereits die fünfte Auflage des Klanghotels, und sie begeisterte das Publikum wiederum mit einem poetischen, fantasievollen und witzigen Programm. ................................................... von marianne voss Das Motto lautete «Bistro der Träumer», und es liess viel Spielraum für die Kreation von Träumen, sei es auf weissen Flächen, sei es in Form von wunderschöner Musik oder unwirklichen Szenen. Wieder lebte der Anlass nicht von einer Aneinanderreihung von künstlerischen Darbietungen, sondern von dem feinfühligen und fröhlichen Zusammenspiel der Akteure. Sie unterstützten sich gegenseitig, inspirierten einander und strahlten dabei viel Freude und Begeisterung aus. Es machte ihnen Spass – und dem Publikum auch. Wieder dabei waren der Musiker und Erzähler Philipp Galizia, Marionetten-Tänzerin Anna Kuch, die Musiker Chrigi Roffler und Sanjiv Channa und der Fotograf Heinz Hebeisen. Der A-Cappella Pop Choir unter der Leitung von Christof Tschudi wirkte das erste Mal mit und begeisterte mit zahlreichen mitreissenden oder auch zarten Liedern. Ebenso überzeugend
-
«Schulwiese» In Mettmenstetten durften die Primarschüler ihr Provisorium farbig gestaltet. > Seite 13
Bald geht die Party wieder los Sie «plangen» schon lange, die Fasnachtsfans im Säuliamt. Am nächsten Samstag hat ihre Durststrecke ein Ende: Mit dem «Füürball» steigt in Obfelden der erste Fasnachtsball der Saison. Mitten unter den Fasnachtsverrückten: die «Säuligugger» aus Affoltern. Der «Anzeiger» hat Vereinspräsident Pascal Stössel zum Gespräch getroffen und mit ihm über enthusiastische Musikanten, Eluveitie – und Eskapaden gesprochen. (lhä) ................................................... > Interview auf Seite 8
Das Glück finden Er hat mit seinen MärliMusicals in den letzten Jahren rund 150 000 Fans begeistert: Andrew Bond. In seiner neusten Produktion «Bastlonaut Basil und das grosse Glück» nimmt das MärliMusical-Theater seine kleinen und grossen Zuschauer auf eine Reise in den Weltraum mit – auf die Suche nach dem grossen Glück. ................................................... > Bericht auf Seite 23 anzeigen
5 Wochen Abnehmprogramm
Beat Hebeisen in Aktion während der Vorprobe mit dem Chor. (Bild Marianne Voss) waren die Luftakrobatin Laura Tikka, das Comedy-Duo Didi Sommer und Cécile Steck, der Sänger und Gitarrist Lukas Langenegger und die Sängerin Sylphe Heckendorn. Auch zum ersten Mal malte der Künstler Menel Rachdi
Die EM-Qualifikation ist geschafft
live und spontan den passenden Hintergrund auf die Bühnenrückwand. Und, wer natürlich wieder sein ganzes Herzblut für das Klanghotel hergab, war der Initiant Beat Hebeisen. Er stand nicht nur selber auf der Bühne,
er hatte im Vorfeld zu den Künstlerinnen und Künstlern Porträts gefilmt, die mit den Auftritten verwoben eingespielt wurden. ................................................... > Bericht auf Seite 3
35 % weniger Arbeitslose im Bezirk
Schweizer Volleyballerinnen punkten
Deutlicher Rückgang im letzten Jahr
Das Minimalziel im entscheidenden letzten Spiel der EM-Qualifikation war ein Punkt. Und nach einer knappen Stunde Spielzeit und der 2:0-Satzführung war dieses erreicht. Dass die Schweizerinnen gegen Österreich
Im Knonauer Amt waren Ende Dezember 509 Personen als arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahr (789) entspricht dies einem Rückgang von über 35 %. Dies liegt allerdings nicht nur am Beschäftigungswachstum, sondern auch an der Erhebung.
doch noch in fünf Sätzen verloren, war ärgerlich, aber die Freude über die Qualifikation für die Europameisterschaft in Polen überwiegt. (tst.) ................................................... > Bericht auf Seite 26
Die Entscheidung: Mit dem zweiten Satzgewinn haben sich die Volleyballerinnen um Passeuse Olivia Wassner (Nr. 20) für die EM qualifiziert. (Bild zvg.)
509 Ämtlerinnen und Ämtler waren Ende Dezember bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) des Kantons Zürich als arbeitslos gemeldet, drei mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 1,7 %. Bereinigt um saisonale Effekte setzte sich die Aufhellung am Arbeitsmarkt auch im letzten Monat des Jahres fort. Im ganzen Kanton verzeichneten verschiedene Branchen im Dezember saisonbedingt mehr Arbeitslose, insbesondere das Baugewerbe (+493), das verarbeitende Gewerbe (+75), Verkehr und Transport (+61) und das Gastgewerbe (+32). Im Vergleich zum Vorjahr (789 Arbeitslose) waren Ende 2018 im
Knonauer Amt über 35 % weniger als arbeitslos gemeldet. Nur vom Bezirk Bülach (41 % weniger) wird dieser Wert übertroffen – bei einer deutlich höheren Arbeitslosenquote von 2,3 %. Die Quote im Bezirk Affoltern sank von 2,7 auf 1,7 %. Diesen deutlichen Rückgang führt das kantonale Amt für Wirtschaft und Arbeit auf zwei Faktoren zurück: Einerseits wuchs die Beschäftigung dank höherer Arbeitskräftenachfrage, andererseits werden wegen einer statistischen Anpassung bei den Kategorien der Arbeitslosenstatistik weniger Arbeitslose ausgewiesen. Die Beschäftigungsaussichten seien zu Beginn des Jahres weiterhin leicht positiv, heisst es beim Amt für Wirtschaft und Arbeit weiter. Die Erwartungen liegen aber unter jenen der Sommer- und Herbstmonate 2018: «Das gemächlichere Tempo des Wirtschaftsgangs dürfte sich fortsetzen und saisonbereinigt nur noch zu einer geringen Abnahme der Arbeitslosigkeit führen.» (tst.)
für Fr. 179.–
Interessiert? Melden Sie sich jetzt an.
Telefon 044 760 06 06 www.tt-hedingen.ch