CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www.affolteranzeiger.ch I Auflage 26 352 I AZ 8910 Affoltern a. A.
Wir wünschen ein frohes neues Jahr! Neujahrs-Apéro 11. Januar 2020, 10 bis 15 Uhr
aus dem bezirk affoltern I Nr. 02 I 174. Jahrgang I Freitag, 10. Januar 2020
Feuerwerk-Rückstände Mit Berührung Auf Affolterns Plätzen fiel über Neujahr mehr als eine halbe Tonne Abfall an. > Seite 3
Nepita Santiago aus Ebertswil spricht über ihre Arbeit als Körperund Sexualtherapeutin. > Seite 5
-
Flutwelle von 1778 Der Rifferswiler Rudolf Fenner hat Küsnacht ein «Denkmahl» in Buchform ermöglicht. > Seite 7
-
ALZ-Café Affoltern Die Suche nach einem neuen Organisator für den öffentlichen Treffpunkt läuft. > Seite 10
Das Allgemeinwohl über die eigenen Interessen stellen Neujahrsapéro in Bonstetten mit Ehrungen und Trommelwirbeln Am Dienstag hat der Gemeinderat Bonstetten im Gemeindesaal zum traditionellen Neujahrsapéro empfangen. In seiner Ansprache hob Gemeindepräsident Erwin Leuenberger das Miteinander hervor.
«Hinter-Gründe»: Erich Rüfenacht sinniert über eine Adresssuche mit Hindernissen. > Seite 11
Blut spenden «Spende Blut – rette Leben» – den eingängigen Slogan des Schweizerischen Roten Kreuzes haben sich vier Frauen aus Rifferswil und Hausen zu Herzen genommen. Seit Januar 2019 planen und organisieren sie als «IG Bluetspände Oberamt» dreimal im Jahr einen Spendeabend – kleine Verpflegung inklusive. Besonders gefragt ist die «Universalspender»-Blutgruppe Null, Rhesusfaktor negativ. ................................................... > Bericht auf Seite 9
Ihre Geschichte fasziniert seit Generationen mit Tiefgang, aber auch viel Humor. Mit «Heidi, wo bisch du dihei?» bringt das MärliMusicalTheater den Kinderbuchklassiker von Johanna Spyri auf die Bühne. Interpretiert von Andrew Bond ist ein bezauberndes Familienmusical entstanden mit originellem Bühnenbild, tollen Kostümen und begeisternden Darstellern. Am 29. Januar im Kasinosaal Affoltern. ................................................... > Veranstaltungshinweis auf Seite 15 anzeigen
Gemeindepräsident Erwin Leuenberger und die Tambouren von Trümmlig teilten sich die Bühne am Neujahrsapéro der Gemeinde Bonstetten. (Bild Thomas Stöckli) gruppe «Trümmlig» wurde Anfang 2015 durch ehemalige Tambouren der Jugendmusik Bezirk Affoltern gegründet, damit ältere Mitspieler ihr Hobby im Raum Knonauer Amt weiterführen können. Insbesondere mit ihren Show-Einlagen haben die Tambouren ihre zahlreichen Zuhörer im Gemeindesaal begeistert.
Die Bundespräsidentin zitiert In seiner Ansprache bezog sich Erwin Leuenberger dann unter ande-
Biber auf dem Vormarsch Zwillikon ist um eine Attraktion reicher. Ein Biber hat sich seinen Lebensraum dort neu eingerichtet. Das Tier selber ist zwar kaum je zu sehen, doch es hinterlässt unverkennbare Spuren in Form von umgenagten Bäumen.
Geschützte Daten
«Heidi» kommt
................................................... von thomas stöckli Hans Tanner, Charles Höhn und Bruno Steinemann – nicht weniger als drei Amtsvorgänger durfte Gemeindepräsident Erwin Leuenberger vergangenen Dienstagabend am Neujahrsapéro von Bonstetten begrüssen. Ihnen wie auch alt Gemeindeschreiber Ernst Baumann übergab Leuenberger je einen Anstecker mit dem Gemeindewappen. Persönlich empfangen wurden auch die neu Eingebürgerten. Sie durften je eine Ausgabe des Erfolgsbuchs «Bonstetten kocht» entgegennehmen. Und schliesslich hat der Gemeindepräsident auch noch Heidi Randegger geehrt. Die Gründerin und Präsidentin des Vereins «Mensch und Tier im Glück» – kurz: MuTiG – ist kürzlich von der Stiftung generationplus mit dem «Eulen-Award» ausgezeichnet worden. Der Verein unterstützt Tierhalter, die aufgrund ihres Alters oder aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr alleine für ihr Haustier sorgen können und die über kein eigenes soziales Netz sowie über ein zu geringes Einkommen verfügen. Im Foyer empfing Drehorgelmann Werner Utz, doch ansonsten prägten Rhythmen statt Melodien die musikalische Unterhaltung. Die Tambouren-
-
Das Auftauchen des Nagers könnte ein Indiz für den generellen Vormarsch des Bibers insbesondere im südlichen Kanton Zürich sein. ................................................... > Bericht auf Seite 3
Der Biber in Zwillikon hinterlässt seine Spuren... (Bild Stefan Schneiter)
rem auf die Neujahrsrede von Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga: «Meine Bäckerei lebt jeden Tag vor, wie man das Leben auch für die andern gut machen kann: Man schaut einander in die Augen», zitierte er die Magistratin. Und auch in der NZZ hat Leuenberger Inspiration für seine Botschaft gefunden: unter dem Titel «Unser Egoismus muss ein Ende haben» hat Peer Teuwsen daran appelliert, im Sinne von Respekt und Solidarität vermehrt das Allgemeinwohl über die eigenen
Interessen zu stellen – zum Vorteil von allen. Das wolle der Gemeinderat Bonstetten auch, so Leuenberger. Als Beispiele nennt er die Unterstützung für Vereine, aber auch das Fördern von gemeinsamen Projekten. Mit dem Wunsch auf ein erfolgreiches und hoffentlich friedliches Jahr 2020 leitete der Gemeindepräsident auf den Imbiss über. Dabei bot sich Gelegenheit, sich mit den anderen auszutauschen und vielleicht auch das eine oder andere neue Gesicht kennenzulernen.
«Best of Fantoche»
«Die Traurigkeit eines Wales»
Am 17. Januar zeigt das «LaMarotte» in Affoltern eine Auswahl von Beiträgen des letztjährigen Fantoche-Festivals für Animationsfilm. Im «Anzeiger»Interview spricht Festivalleiterin Annette Schindler über die Einflüsse der Digitalisierung: «Wenn Animationstechniken immer mehr Leuten zur Verfügung stehen, dann entstehen zunächst mal viel mehr Filme und auch eine viel grössere Vielfalt», sagt sie. Die wirklichen Innovationen im technischen und im inhaltlichen Bereich kommen allerdings nach wie vor eher von ausgebildeten und professionellen Filmemachern. Und auch wenn Live Action Filme nicht ohne Schauspieler auskommen – dies im Gegensatz zum Animationsfilm oder zu Computerspielen –, so setzen auch sie heute fast alle auf Animationstechnik. ................................................... > Interview auf Seite 8
Plastikmüll in den Meeren – dieses Thema greift das Kinderbuch des spanischen Illustrators Jorge Voss auf. Die Protagonisten sind ein Wal, dessen Bauch voller Plastikabfälle ist, eine Socke namens Ford, die dem Meeressäuger hilft, und natürlich firmm, die Organisation der Affoltemer Walund Delfinschützerin Katharina Heyer. «Jorges Art zu zeichnen gefiel mir sehr gut», sagt sie, «und dass er als Hauptthema die Meeresverschmutzung mit Plastik gewählt hat, passt bestens.» Katharina Heyer und ihr Team fahren bei Tarifa in der Nähe von Gibraltar seit über 20 Jahren nicht nur mit Touristen aufs Meer, sie forschen auch im Auftrag der Universität Basel. Vor einem Jahr bekam die Affoltemerin dafür den Ehrendoktortitel. ................................................... > Bericht auf Seite 11
044 761 20 40
IHRE SPITEX-NUMMER, WENN SIE AM LIEBSTEN ZUHAUSE GEPFLEGT WERDEN MÖCHTEN. SPITEX-AFFOLTERN.CH
PHS AG, 8910 AFFOLTERN