Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 25 186 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 2 I 171. Jahrgang I Dienstag, 10. Januar 2017
Gratwanderung
«Sterben ist Leben»
125 Jahre Sihltalbahn: Das Rundfahrtbillett Üetliberg-Albis feiert ein Comeback. > Seite 3
Evi Ketterer las in Affoltern aus ihrem Buch «Geschichten intimer Beziehungen». > Seite 5
-
Rückschau und Ausblick Kontakte pflegen -
Stattlicher Aufmarsch zum traditionellen Neujahrsapéro der Gemeinde Bonstetten. > Seite 6
Gemeindepräsident Werner Michel überbrachte den Stallikern die besten Wünsche für 2017. > Seite 6
Hoffen auf baldigen Baubeginn Optische und energetische Sanierung des Weisbrod-Hauptgebäudes in Hausen Die Weisbrod-Zürrer AG möchte ihr 1885 gebautes Fabrikgebäude in Hausen optisch und energetisch auffrischen. Obschon das Projekt besonderen Wert auf den Erhalt und die Wiederherstellung der ursprünglichen Bausubstanz legt, hat der Verein Heimatschutz Vorbehalte angemeldet. Oliver Weisbrod hofft nun auf eine einvernehmliche Lösung.
Ohne fixe Standplätze Die Taxi-Branche im Knonauer Amt ist hart umkämpft. Knapp ein Dutzend Unternehmen bieten hier ihre Dienste an. Bis kurz vor Ende des letzten Jahres standen auf dem Areal des Bahnhofs Affoltern zwei Taxi-Parkplätze zur Verfügung. Die ImmobilienBewirtschaftung der SBB hat diese nun ersatzlos aufgehoben. ................................................... > Bericht auf Seite 5
Mettmenstetter prosteten sich zu Das Jubiläumsjahr in Mettmenstetten ist nun offiziell beendet. Bei der zweiten Ausführung des nun zur Tradition werdenden Neujahrsapéros, wurden die besonderen Engagements verdankt und ein nachhaltiger Schlusspunkt gesetzt. Der neue Treffpunkt am ersten Sonntag, nach Neujahr wurde von der Bevölkerung geschätzt. Rund 300 Mettmenstetterinnen und Mettmenstetter besuchten den Anlass und wünschten sich gegenseitig ein gutes neues Jahr. (abo) ................................................... > Bericht Seite 7
Start mit Humor Ottenbach hiess das neue Jahr mit einem Gaukler-Duo willkommen. > Seite 7
Sports Awards: Jetzt abstimmen Seit vergangenen Freitag kann die Bevölkerung ihre Stimme abgeben für die Wahl der Säuliämtler Sportler und Sportlerinnen des Jahres. Die Entscheidungen fallen dann an der Nacht des Sports vom 27. Januar im Kasinosaal Affoltern. Im «Anzeiger» vom 6. Januar war dazu allerdings das falsche Inserat abgedruckt. Die korrekten Angaben zum Programm und den Nominierten werden deshalb in dieser Ausgabe nachgeliefert. ................................................... > Infos zu den Säuliämtler Sports Awards auf Seite 13
Petra Klingler siegt in Malbun
................................................... von martin platter Viel hat sich auf dem Hausemer Weisbrod-Areal getan, seit die letzte Schweizer Seidenweberei vor fünf Jahren ihren Produktionsbetrieb unter anderem wegen des (zu) starken Frankens aufgeben musste. Das Rattern der Webstühle wurde abgelöst von vielen anderen Geräuschen aus den zahlreichen Kleinbetrieben, die seither in den Fabrikhallen eingezogen sind. «Es macht Freude zu sehen, wie sich das Areal seit dem schmerzhaften Einschnitt weiterentwickelt hat», sagt Geschäftsführer Oliver Weisbrod, der Ur-Ur-Urenkel von Firmengründer Jakob Zürrer. Zusammen mit seiner Frau Sabine ist Oliver Weisbrod daran, die teilweise in die Jahre gekommenen Immobilien den neuen Anforderungen anzupassen – räumlich,
-
Oliver Weisbrod zeigt die sanierungsbedürftige Aussenfassade des Langhauses auf dem Weisbrod-Fabrikareal, die isoliert und optisch wieder in den Urzustand versetzt werden soll. (Bild Martin Platter) bautechnisch, energetisch.
feuerpolizeilich
und
Zeuge des Fabrikzeitalters Das jüngste Projekt ist die Dach- und Fassaden-Sanierung des Langhauses, sowie der Ausbau des Dachstocks, der mit einer Umnutzung einhergehen soll. 1885 erbaut, war das Langhaus
die erste Fabrik in Hausen; ein Zeitzeuge vom Übergang von der Heimarbeit zur industriellen Fertigung von Webereiprodukten. Die Arbeitsplätze verlagerten sich damit vom Webstuhl in der heimischen Stube an die 40 Lyoner Webstühle in der Hausemer Fabrik. Im Dachboden des Langhauses waren ausserdem eine Winderei und eine Zettlerei in Betrieb.
In den 1950er-Jahren wurden über der löchrig gewordenen Holzschindelfassade schmucklose, aber damals beliebte Eternitschindeln angebracht – ohne Isolationsschicht dazwischen. Diese Makel sollen nun behoben werden.
................................................... > Weiterer Bericht auf Seite 3
Kantonaler Feuerwehr-Nachwuchs misst sich in Bonstetten Zum Jugendfeuerwehr-Wettkampf werden 150 Teilnehmer erwartet Jedes Jahr treffen sich die Jugendfeuerwehren im Kanton zu einem Wettkampf. Als Organisatoren wechseln sich die Bezirke ab. 2017 ist das Säuliamt an der Reihe. Wettkampfareal ist am 26. August die Sportanlage Schachen in Bonstetten.
halten. Ein wichtiger Schritt war der Entscheid für die Sportanlage Schachen in Bonstetten als Wettkampfareal. Auch wenn die Posten alle draussen sind, so bringt die Dreifachhalle vor Ort doch eine gewisse Planungssicherheit: Bei garstigen Wetterverhältnissen könnte zumindest die Verpflegung im Trockenen stattfinden.
................................................... von thomas stöckli
Sicher 150 bis 200 Besucher
Eine Löschleitung durch einen Hindernisparcours erstellen, sich mit Atemschutzgeräten bei null Sicht zurechtfinden oder Gefahrengüter erkennen – was die Teilnehmer am kantonalen Jugendfeuerwehr-Wettkampf können müssen, entspricht weitgehend den Anforderungen, mit denen sich Feuerwehrleute im Einsatz konfrontiert sehen. Die Posten müssen denn auch am Tag vor dem Wettkampf von der kantonalen Gebäudeversicherung abgenommen werden. «Die Vorbereitungen sind auf Kurs», darf OK-Präsident Rolf Steimer aus Obfelden nach vier Sitzungen fest-
Die Organisatoren erwarten in Bonstetten 15 bis 20 Gruppen, je einen Betreuer und sieben bis acht Jugendliche. Zusammen mit interessierten Eltern und weiteren Gästen dürften also sicher 150 bis 200 Besucher kommen. Und vielleicht auch einige mehr, schliesslich steigt in Bonstetten gleichentags die Dorfchilbi. Zusätzlichen Anreiz, beim Feuerwehr-Nachwuchs vorbeizuschauen, werden moderne und antike Feuerwehrfahrzeuge bieten. Im Rahmen des Wettkampfs werden einige feuerwehrnahe Unternehmen ihr Angebot präsentieren. Eingeladen wurden etwa der Feuerwehrshop mit seinem vielfältigen Angebot
Für einmal in winterlicher Atmosphäre durften die Schweizer Eiskletterer ihren Wettkampf in Malbun austragen. Bereits nach der Qualifikation führte Petra Klingler (Bonstetten) die Rangliste deutlich an. Auch im Final kletterte die Bonstetterin wieder deutlich höher als ihre Konkurrentinnen. Nächstes Wochenende geht es in Saas-Fee dann um den Schweizer Meistertitel. ................................................... > Bericht auf Seite 13
an Accessoires und Kleidungsstücken, die Growag Feuerwehrtechnik AG und Feuerlöscher-Hersteller KAB. Neben einem ausgewogenen Mittagsmenü werden die Gäste mit Grilladen und Pommes frites verpflegt.
Erinnerungs-Präsent für alle Bereits um 7 Uhr werden die Jugendlichen voraussichtlich in Bonstetten eintrudeln. Der Wettkampf dürfte dann bis 16 Uhr dauern, abschliessend folgt eine Stunde später die Rangverkündigung. Der genaue Zeitplan ist allerdings noch nicht definiert. «Das werden wir anhand der Anmeldungen tun», so Rolf Steimer. Die besten Teams werden mit einem Pokal ausgezeichnet. Dazu erhalten alle Teilnehmer ein attraktives Erinnerungs-Präsent. In den Vorjahren waren das etwa Marken-Trinkflaschen aus Edelstahl oder eine praktische Power-Bank, um unterwegs das Natel aufzuladen. Die wichtigsten Punkte sind also klar, an den Details können die Organisatoren in den nächsten gut acht Monaten noch feilen.
Auch im Eisklettern dominant: Petra Klingler. (Archivbild) anzeigen
Bis zu –60% Tiefstpreise Vom 10. Januar bis zum 6. Februar 2017 Profitieren Sie! Bei Conforama in Wallisellen und in Schlieren geht der Ausverkauf in die letzte Runde. Sie haben noch die Gelegenheit, von unseren einzigartigen Angeboten zu profitieren: der Endspurt hat begonnen! Conforama – seit 1976 in der Schweiz
200 02 9 771661 391004