Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 25 470 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 001 I 173. Jahrgang I Freitag, 4. Januar 2019
Generationenwechsel
Zeit der Entsorgung
Der Familienclub Affoltern sucht engagierte Personen für den Vorstand. > Seite 3
Viel Karton und Leergut in der Sammelstelle Chratz in Hausen. > Seite 5
-
Zeit der Vorsätze Was haben sich Säuliämtler fürs neue Jahr vorgenommen? Eine Umfrage. > Seite 5
-
«Single» auf Tour Reeto von Gunten im Interview vor seinem Multimedia-Abend im «LaMarotte». > Seite 6
«Ich konnte in mein Amt einsteigen, und der Laden lief» Das erste Zwischenfazit des neuen Albisbrunn-Gesamtleiters fällt positiv aus Anfang August hat Philipp Eder die Leitung des Schul- und Berufsbildungsheims Albisbrunn in Hausen übernommen. Wie ist sein Eindruck nach fünf Monaten im neuen Amt? Eine Zwischenbilanz.
freie Arbeit: «Es bedeutet auch, die Jugendlichen einzubinden und sie ihren Alltag mitgestalten zu lassen. Gerade hier sehe ich auf unserem riesigen Areal noch viel Potenzial. Auch wenn es darum geht, Erlebnismöglichkeiten zu schaffen.»
«Modern zu sein bedeutet, flexibel zu sein»
................................................... von livia häberling «Vieles läuft sehr gut», betonte Philipp Eder, der neue Gesamtleiter des Albisbrunn bei der Stabübergabe im Juli. Die Blumen gingen an seinen Vorgänger Ruedi Jans, der die Stiftung während mehr als 12 Jahren geführt hatte. Eder, der neue Chef – und Wunschkandidat von Jans – war keineswegs ein Neuzugang: Seit zwölf Jahren war er im Albisbrunn tätig, zuletzt als Leiter Schulbildung. Er sei ja glücklicherweise nicht in eine Institution gekommen, in der man alles habe ändern müssen. «Im Gegenteil. Die Ausgangslage war sehr gut für mich. Ich konnte in mein neues Amt einsteigen, und der Laden lief.» Klar – ein bisschen ungewöhnlich sei es gewesen, innerhalb der Geschäftsleitung vom Kollegen zum Vorgesetzten zu werden. Das jedoch sei ihm schon einmal passiert, als er vom Lehrer zum Schulleiter ernannt wurde. «Von dieser Erfahrung konnte ich sicherlich profitieren», meint er. «Die Geschäftsleitung hat mich in diesem
Philipp Eder, der neue Gesamtleiter des Albisbrunn. (Bild Livia Häberling) ganzen Prozess unterstützt, das half mir extrem.» Gleichwohl sei die Tätigkeit als Gesamtleiter ein bisschen einsamer als vorher im Kader.
Neuer Fokus auf interne Abläufe Mit dem neuen Amt sind auch neue Aufgabengebiete hinzugekommen. Die Verantwortung über das Gesamtbudget, Repräsentationsaufgaben und natürlich die Mitarbeiterführung – die ihm viel Freude mache, wie er betont. «Und dann sind da natürlich die ganzen Baugeschichten», schmunzelt er. «Es stehen ständig neue Projekte an.» Das Schul- und Berufsbildungsheim
Albisbrunn habe kürzlich das letzte umgebaute Gruppenhaus eröffnet, so Eder. Dennoch sieht er die zukünftigen Schwerpunkte in seiner Arbeit nicht primär bei repräsentativen Bauten. Vielmehr möchte er den Fokus auf den «Innenausbau» legen, wie er es nennt. «Für mich ist es wichtig, dass wir in der Professionalisierung nochmals einen Schritt vorwärts machen.» Dazu gehöre es, die internen Abläufe zu optimieren wie beispielsweise das Berichtswesen oder die Förderplanung. «Wir möchten weiterhin als fachlich professionelle und moderne Institution wahrgenommen werden.» Dazu gehöre nicht nur eine einwand-
Modern zu sein, das heisst für Philipp Eder aber auch, flexibel zu sein und sich den Bedingungen anzupassen, die man antrifft. Veränderungsbereitschaft dürfte gefragt sein, wenn 2021 im Kanton Zürich das neue Kinderund Jugendhilfegesetz in Kraft tritt. Dieses sieht vor, die Finanzierung der stationären Jugendhilfe über den Kanton, und nicht mehr wie bis anhin über die Gemeinden zu regeln. Das gibt dem Kanton mehr Steuerungsmöglichkeiten, als Folge davon könnten jedoch gewisse bestehende Angebote künftig nicht mehr unterstützt werden. «Natürlich beschäftigt uns das neue Gesetz intensiv», erklärt er. «Hier wird es mein Job sein, die Institution auf diese Gesetzesänderung und die Neuerungen vorzubereiten. Auch wenn das möglicherweise heisst, altbekannte Wege zu verlassen. «Es gibt ja verschiedene Modelle, wie man therapeutische Leistungen finanzieren kann», so Eder. «Gesetzesänderungen sind immer auch eine Chance.»
Neujahrsblatt und neue Mitglieder «Hoch hinaus – Tief hinab» heisst das Neujahrsblatt 2019 der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirks Affoltern (GGA). Das Werk, am Berchtoldstag im Spital Affoltern vorgestellt, befasst sich nicht mit sozialen und gesellschaftlichen Höhepunkten oder Tiefschlägen. Porträtiert werden Personen, die in Höhen und Tiefen Grosses vollbracht haben, auch von Tieren und römischem Goldschmuck aus der Tiefe ist unter anderem die Rede. Der Themenbogen reicht vom Skiakrobatik-Olympiasieger Sonny Schönbächler, über Hansueli von Allmens schmerzhafte SprungschanzenErfahrungen und Mount-EverestBezwingerin Karin Böbner bis zum Luftschiffpionier Johann Heinrich Suter, zum Dachs und zum Türlerseetaucher, die sich unter der Erde bzw. unter Wasser wohlfühlen. Die GGA will ihr Tätigkeitsfeld weiter aktivieren. Sie macht sich auf die Suche nach Neumitgliedern und peilt in erster Linie Leute ab 40 Jahren an. Dabei sollen eine neugestaltete Homepage und ein attraktiver Flyer helfen. (-ter.) ................................................... > Bericht auf Seite 3
Die Arbeitsgruppe Neujahrsblätter der GGA hat Freiraum für interessante Themen genutzt, von links: Martin Gut, Hans-Ueli Meier, Marianne Voss, Rolf Oberhänsli und GGA-Präsident Georges Köpfli. (Bild Werner Schneiter)
-
Neuer Hauptorganist Ab Ende Januar bereichert Casey Crosby die Gottesdienste in der ref. Kirche Bonstetten. > Seite 7
«Sports Awards»: Die Abstimmung läuft Auch 2018 haben Sportlerinnen und Sportler mit herausragenden Leistungen auf sich aufmerksam gemacht. Die besten Männer, Frauen und Teams werden am Sonntag, 27. Januar, gekürt, bei der 12. Austragung der Säuliämtler Sports Awards. Nach einem Abstecher nach Mettmenstetten finden die Ehrungen diesmal wieder im Kasinosaal Affoltern statt. Anstelle von Nachwuchssportlerinnen und -sportlern stehen zudem die besten Newcomerinnen und Newcomer zur Wahl. Jeweils drei jeder Kategorie hat die Jury nominiert, das sind Athleten aus dem Triathlon, diversen Radsportarten, Skeleton, Bogenschiessen, Ringen, Freestyle Aerials, Schiessen, Tanz, Bootsfährenbau, Springreiten und Leichtathletik. Ab sofort läuft die Publikumswahl. ................................................... > Vorstellung der Nominierten auf den Seiten 12 und 13 anzeigen