Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 25 186 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 1 I 171. Jahrgang I Freitag, 6. Januar 2017
Fahrdienst-Einsatz
Geschichtsträchtig
2016 haben Freiwillige fürs Tixi Säuliamt 225 000 Kilometer zurückgelegt. > Seite 3
Die Gegend um den Uto Kulm war schon um 1000 vor Christus bewohnt. > Seite 5
-
«Kleineres Übel» Alt Nationalrat Rolf Hegetschweiler zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative. > Seite 7
-
Mehr als Glücksbringer Lieber stationär -
Das traditionelle Handwerk des Kaminfegers ist nach wie vor gefragt. > Seite 9
100 Jahre her: Der 1. Weltkrieg prägte auch das Säuliamt Am Neujahrsapéro der GGA wurde traditionsgemäss das Neujahrsblatt vorgestellt Drei unbescheidene Wünsche des Präsidenten und ebenso spannende wie lebendige Ausführungen zur Rolle des Knonauer Amts im 1. Weltkrieg – der Neujahrsapéro der Gemeinnützigen Gesellschaft lockte am Berchtoldstag, 2. Januar, einmal mehr zahlreiche Besucher an.
FDP-Kantonsrat Olivier Hofmann über die steigenden Kosten im Gesundheitswesen. > Seite 10
Das Jonental vor dem Wandel Mit imposanten Bäumen, die teilweise wie ein Dach über die Kantonsstrasse ragen, entfaltet das Jonental zwischen Rifferswil und Affoltern seit je einen besonderen Charme. Immer wieder landeten in den vergangenen Jahren nach Sturmwinden allerdings auch ganze Bäume auf der Strasse. Diese Gefährdung soll nun eliminiert werden. Gut 2000 m³ Holz werden deshalb vom 9. bis 21. Januar geschlagen. Das wird Auswirkungen haben auf das Erscheinungsbild des Jonentals. (tst.) ................................................... > Bericht auf Seite 7 anzeigen
................................................... von thomas stöckli «Soldaten! Die Lage ist weiterhin ernst.» In historischer Uniform führte Paul Leuthold, Vorstandsmitglied der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirks Affoltern (GGA) die Apéro-Besucher in die Thematik des diesjährigen Neujahrsblatts ein. Dabei orientierte er nicht nur über die Lage im Grabenkrieg von Verdun, sondern appellierte auch an die Ernsthaftigkeit seiner Truppe: «Ich erwarte absolute Disziplin und absolute Wachsamkeit.» «Das Knonauer Amt im 1. Weltkrieg» lautet der Titel des diesjährigen Neujahrsblatts. «Es gibt unter uns keine Zeitzeugen mehr», machte Marianne Voss, Präsidentin der Arbeitsgruppe Neujahrsblatt, gleich zu Beginn ihrer Ausführungen klar. Eine besondere Herausforderung, wenn man die damaligen Ereignisse und deren ganz konkrete Auswirkungen auf das Leben und Fühlen der Menschen rekonstruieren will. Mit Artikeln und Inseraten aus dem «Anzeiger», viel Hintergrundrecherche und eindrücklichen Berichten von Nachkommen, ist dies dem
Prosit Neujahr in Wettswil In ungezwungenem Rahmen wünschten sich am traditionellen NeujahrsAnlass im Singsaal des Schulhauses Mettlen mehr als 100 Wettswilerinnen und Wettswiler ein gutes neues Jahr. ................................................... > Bericht auf Seite 3
Regieren für einen Tag Zum heutigen Dreikönigstag hat der «Anzeiger» Menschen aus dem Säuliamt gefragt, was sie verändern würden, wenn sie für einen Tag König oder Königin des Säuliamts wären. Die Wünsche reichen vom sparsamen Umgang mit Ressourcen über Toleranz und Respekt bis hin zu einem besseren Unterhaltungsangebot. ................................................... > Umfrage auf Seite 5
SALE: noch günstigere Preise! Vom 3. bis zum 23. Januar 2017 Conforama in Wallisellen und in Schlieren geht der Ausverkauf in die zweite Runde. Sie haben noch die Gelegenheit, von unseren einzigartigen Angeboten zu profitieren: wer zuerst kommt, profitiert als erster! Conforama – Seit 1976 in der Schweiz
Die Hauptdarsteller am Neujahrsapéro der GGA. Von links: Paul Leuthold, Marianne Voss (Präsidentin Arbeitsgruppe Neujahrsblatt), GGA-Präsident Georges Köpfli sowie Rolf Oberhänsli, Silvia Luginbühl und Hans-Ulrich Meier vom Redaktionsteam des Neujahrsblatts. (Bild Thomas Stöckli) Redaktionsteam des trotzdem gelungen.
Neujahrsblatts
Zivilgesellschaftliche Initiative gefragt GGA-Präsident Georges Köpfli hatte sich zuvor in seiner Begrüssungsansprache aus einem Märchen der Brüder Grimm bedient. In der Geschichte gewährt eine Fee einem Holzfäller drei Wünsche, sofern dieser ihren
Baum verschont. Die drei Wünsche des GGA-Präsidenten orientieren sich an den Zielsetzungen der GGA: Gemeinnutz stärken, Zugehörigkeit ermöglichen sowie Fairness und Respekt in der gesellschaftspolitischen Auseinandersetzung. «Was braucht es, damit Dorfgemeinschaften, ein Quartier, ‹Eingeborene› und Zugewanderte, Junge und Alte, Wohlhabende und Bedürftige gut und friedlich zusammen-
Nach 20 Jahren in der Bibliothek Bonstetten Ursula Steinemann geht in Pension Während 20 Jahren war Ursula Steinemann in der Bibliothek Bonstetten tätig. Ende Monat wird sie pensioniert. Ursula Steinemann hat die spannende und ausserordentlich vielseitige Arbeit in der Bibliothek Bonstetten im Januar 1997 begonnen. 2004 hat sie die Koleitung und 2011 die Leitung übernommen. Im Interview mit dem «Anzeiger» schildert sie, wie sich die Nutzung von Medien verändert hat und verrät, dass «Klassiker» schon vor 20 Jahren nicht mehr sehr gefragt waren. Sie lobt die progressiven Schul- und Gemeindebehörden von Bonstetten, die schon früh eine EDV-Lösung für die Bibliothek bereitgestellt hatten. Die Leseratte, wie sie sich selber
Ursula Steinemann. (Archivbild) bezeichnet, sieht die Bibliothek immer mehr als Begegnungsort. abo ................................................... > Interview auf Seite 9
leben können?», so eine der Leitfragen von Georges Köpfli. Als «beispielhaft für zivilgesellschaftliche Initiative» nennt der GGAPräsident die diversen Projekte zur Begleitung von Asylsuchenden in den Ämtler Gemeinden: «Ich bin überzeugt, dass diese Freiwilligenarbeit ein wesentlicher Faktor ist für gelingende Integration und für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.»
Sports Awards: Die Wahl läuft Die 15 nominierten Teams und Einzelsportler stehen fest. Die Säuliämtler Nacht des Sports steigt am Freitag, 27. Januar. Am Freitag, 27. Januar, werden an der grossen Säuliämtler Nacht des Sports wieder die besten Athletinnen und Athleten der Region gekürt. Wieder mit dabei sind unter anderen die vier siegreichen Einzelsportler der letztjährigen Awards. Bei den Teams kämpfen diesmal der Turnverein Ottenbach, die Unihockey-Damen von Floorball Albis, und die Vierkämpfer vom Kavallerieverein Bezirk Affoltern um die Stimmen der Bevölkerung (zählen 60 %), der Fachjury (15 %) und des Saalpublikums an der Säuliämtler Nacht des Sports (25 %). Ab heute Freitag, 6. Januar, kann gewählt werden. Die Entscheidungen fallen am Freitag, 27. Januar, im Kasinosaal Affoltern. (tst.) ................................................... > Bericht auf den Seiten 16 und 17
500 01 9 771661 391004