
Der Neubau
Geradlinige Architektur im Einklang mit dem Park
An der Stelle des ehemaligen Pavillons hinter dem Hauptgebäude entstand ein neuer, dreistöckiger Bau mit direktem Zugang vom Park. Er wurde geschaffen, um dem wachsenden Bedarf an medizinischen Dienstleistungen gerecht zu werden. Mit diesem Neubau entwickelt sich die Martinsbrunn ParkClinic behutsam weiter.
Das moderne Gebäude beherbergt fünf zusätzliche
Seniorenwohnungen sowie neue Fachambulanzen. Seine klare Formensprache und zurückhaltende Farbgestaltung fügen sich harmonisch in die Umgebung ein. Großzügige Glasflächen öffnen den Blick in den historischen Park und schaffen eine helle, freundliche Atmosphäre – sowohl für Patienten und Bewohner als auch für Mitarbeitende. Das Gebäude wurde vom Architektenteam „monovolume“ entworfen, das für seine moderne und reduzierte Architektursprache bekannt ist. Das Ergebnis: ein funktionaler und ästhe-

tisch überzeugender Bau, der sich harmonisch in die grüne Umgebung von Martinsbrunn einfügt – ein architektonisches Schmuckstück mit zeitloser Eleganz und Funktionalität.
Ein guter Ort zum Arbeiten „Bei der Planung wurde gezielt auf die Bedürfnisse des Personals eingegangen“, freut sich Verwaltungsleiter Christoph Parigger. Neben der medizinischen Nutzung bietet der Neubau einen Ruheraum und Aufenthaltsräume für das Pflegepersonal, die Erholung und Rückzug im Arbeitsalltag er-

Christian Klotzner, Präsident Stiftung St. Elisabeth
möglichen. Zudem wurde eine neue Mensa geschaffen – ein Ort, an dem Mitarbeitende ihre Pausen in einer entspannten Atmosphäre genießen können. „Der neue Pavillon steht für medizinische Qualität und markiert einen wichtigen Schritt in der kontinuierlichen Weiterentwicklung unseres ganzheitlichen Gesundheitskonzepts“, sagt Christian Klotzner.



Zentrum für Vorsorge
Ganzheitlich denken, gesund bleiben
Vorsorge ist ein aktiver Schritt in die Verantwortung – für sich selbst, für die Familie und für die Gesellschaft. „Wir betrachten medizinische Vorsorge als wesentlichen Bestandteil unserer täglichen Arbeit“, betont Alexander D’Andrea, klinischer Leiter. Ziel ist es, Erkrankungen möglichst früh zu erkennen, um sie optimal zu behandeln. Das medizinische

Angebot in der Martinsbrunn
ParkClinic umfasst eine breite
Palette an fachärztlichen Vorsorgeuntersuchungen – darunter Innere Medizin, Kardiologie, Gynäkologie, Urologie, Dermatologie, Pneumologie und Allergologie, Gastroenterologie und Augenheilkunde. Ein Schwerpunkt liegt auf der Darmkrebsvorsorge. Darmkrebs entwickelt sich oft langsam und bleibt anfangs unbemerkt. Die Koloskopie ist die wichtigste Methode zur Früherkennung, bei der Polypen und Gewebeveränderun-

MEISTERBETRIEB
GUTZMER DIETER – Bozen www.maler-gutzmer.it info@maler-gutzmer.it
Dieter Tel. 347/2640602
Alexander Tel. 340/2572783

gen direkt erkannt und meist sofort entfernt werden können.
In der Martinsbrunn ParkClinic führen

Dr. Christian Raffeiner und Dr. Ronald Radmüller Endoskopien behutsam durch, nehmen sich Zeit für Aufklärung und begleiten die Patienten, um Ängste abzubauen und Vertrauen zu schaffen. Am Tag der offenen Tür informieren die Ärzte persönlich über die Koloskopie und präsentieren
das begehbare Darmmodell der Felix-Burda-Stiftung. Es veranschaulicht eindrucksvoll, wie wichtig Vorsorge ist – und wie einfach der Zugang dazu sein kann. Die Untersuchungen richten sich an Einzelpersonen ebenso wie an Unternehmen, die ihren Mitarbeitenden präventive Gesundheitschecks ermöglichen möchten.
Beleuchtungsanlagen
Enrico Fermi Strasse, 20 39100 – BOZEN www eurolicht com info@eurolicht com
Medizin hautnah

Kennenlernen
26 Fachbereiche, 20 Ambulatorien für Ihre Gesundheit
Ausprobieren
Lassen Sie kostenlos Blutzucker, Blutdruck, Cholesterin und Augendruck messen.
Samstag 17.05.2025
10–17 Uhr
Entdecken Sie unseren neuen Pavillon

Erfahren
Stündlich informative Vorträge zu relevanten Gesundheitsthemen
Erleben
Begehen Sie Europas größtes Darmmodell –erstmals in Südtirol!
